Motörhead
| Motörhead | |
|---|---|
| Gründung: | 1975 |
| Genre: | Hard Rock |
| Website: | http://www.imotorhead.com/ |
| Gründungsmitglieder | |
| Gesang / Bass: | Ian „Lemmy“ Kilmister |
| Gitarre: | Larry Wallis |
| Schlagzeug: | Lucas Fox |
| Weitere ehemalige Mitglieder | |
| Schlagzeug: | Phil "Philthy Animal" Taylor (1977-1984 und 1987-1991) |
| Schlagzeug: | Pete Gill (1984-1987) |
| Gitarre: | "Fast" Eddie Clarke (1977-1982) |
| Gitarre: | Brian Robertson (1982-1983) |
| Gitarre: | Mick "Wurzel" Burston (1983-1995) |
| Aktuelle Besetzung | |
| Gesang / Bass: | Ian „Lemmy“ Kilmister |
| Gitarre: | Phillip "Wizzo" Campbell (seit 1983) |
| Schlagzeug: | Mikkey Dee (seit 1992) |
Motörhead ist eine britische Rockband, die 1975 gegründet wurde. Ihr Einfluss auf und die Achtung durch andere Musiker ist im Vergleich zum kommerziellen Erfolg mehr als nennenswert - beim Konzert zum 25jährigen Jubiläum der Band trat unter anderem auch Brian May von Queen auf.
Motörhead spielen einen schnellen Rockstil, der Assoziationen mit Punk weckt. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als Rock 'n' Roll, so beginnt Sänger Lemmy Kilmister Konzerte oft mit der Ansage "We are Motörhead and we play Rock`n`Roll."
Bandgeschichte
Ihre Geschichte ist unzertrennlich mit Songschreiber Ian „Lemmy“ Kilmister verbunden. Der am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire, England geborene Ian Kilmister , sohn eines Pfarrers ,spielte vor der Bandgründung unter anderem Bass in der Band Hawkwind.
Auf Grund angeblicher Drogenprobleme feuerte ihn 1975 die Band und er gründete noch im selben Jahr mit Gitarrist Larry Wallis (von den Pink Fairies) und Drummer Lucas Fox Motörhead und übernahm den Gesang, welcher immer das Haupterkennungsmerkmal von Motörhead blieb. Der Bandname stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Slang und bedeutet "Speedfreak", was ein Synonym für Konsumenten amphetaminhaltiger Drogen war. Motorhead war außerdem der Name des letzten Songs, den Lemmy für Hawkwind geschrieben hatte.
Der Umlaut in Motörhead war eine Schöpfung des Grafikers, der das Cover für das erste Album anfertigte: "Weil es einfach böse aussieht." bzw. "weil es etwas deutscher aussieht.". Am Gebrauch hielt man fest, wobei dieser nicht ausgesprochen wird. Dieser Heavy-Metal-Umlaut wurde zuerst von Blue Öyster Cult eingeführt und später von vielen Bands kopiert (so z.B. Mötley Crüe). Die Verwendung des Umlauts ging aber noch weiter, so dass selbst die Bandmitglieder ihre Namen mit Umlaut schrieben, so z.B. "Wizzö" und "Würzel" auf dem Album "1916".
Noch während der Aufnahmen zum ersten Album verließ Lucas Fox die Band und wurde durch Phil "Philthy Animal" Taylor ersetzt. Taylor soll der Legende nach den trampenden Lemmy von London nach Rockfield mitgenommen und sich bis zum Ende der Fahrt in den Job geredet haben. Neben Lemmy war Phil Taylor das langjährigste Bandmitglied - erst 1991 verließ er Motörhead. Es war auch auf Taylors Vorschlag hin, dass die Band um einen Gitarristen, seinen Kumpel "Fast" Eddie Clarke, erweitert werden sollte. Nur Larry Wallis hielt zwei Gitarristen für überflüssig und überließ Clarke die Stelle. Kilmister, Taylor und Clarke bildeten das lange bestehende klassische Motörhead-Lineup. In dieser Besetzung gelang der Band 1980 auch ihr größter Singleerfolg: Ace Of Spades, aus dem gleichnamigen Album. 1982 verließ Clarke die Band und wurde durch Brian Robertson (ehemals bei Thin Lizzy) ersetzt. Die Zusammenarbeit währte nur bis Ende 1983, da Robertson musikalisch nicht in das typische Motörhead-Gefüge passte. Zum endgültigen Bruch mit der Band kam es, als Robertson auf einem Hell's-Angels-Treffen im Ballettkleid und mit Ballettschuhen die Bühne betrat, was zu tumultartigen Ausschreitungen führte. Die Band wollte sich nunmehr auch nicht mehr mit dem "Tuntenimage" arrangieren. Immerhin entstand 1983 das für die Band musikalisch ungewöhnlichste Album, "Another Perfect Day". Nach dem Rauswurf Robertsons setzten Lemmy und Taylor den alten Plan um, mit zwei Gitarristen zu spielen - es sollten Wizzö (Phillip Campbell) und Würzel (mit bürgerlichem Namen Mick Burston) werden.
Das Line-Up der Band unterlag bis auf die Konstante Lemmy einigen Wechseln. Die aktuelle Besetzung (Phillip Campbell - Gitarre, Mikkey Dee - Drums) besteht in dieser Form, seit Mick "Wurzel" Burston die Band 1995 nach dem Album Sacrifice verlassen hat.
Kommerziell erfolgreich ist diese Band (zumindest für ihre Mitglieder) nie gewesen, was neben ihrem Nischencharakter auch auf unüberlegte Vertragsabschlüsse zurückzuführen ist. Erst in den letzten Jahren schlägt sich die langjährig erarbeitete Glaubwürdigkeit auch wieder in den Verkäufen nieder - so stieg das Album Inferno 2004 z.B. hoch in die deutschen Album-Charts ein. Auch die Konzerte sind wieder sehr gut besucht. Bandleader Lemmy sieht demnach trotz seines Alters keinen Grund, die Bandgeschichte zu beenden.
Am 16. Juni 2005 wurde im Hammersmith Odeon zu London der 30. Bandgeburtstag gefeiert. Für Motörhead eröffneten die langjährigen Weggefährten von Saxon und Girlschool.
Textbezug
Ein gravierendes Merkmal der Band ist, daß sie regelmäßig Songs mit sozialkritischem und historischem Hintergrund veröffentlicht, als Beispiele seien genannt:
- Bomber (1979 auf Bomber): Erzählung eines Einsatzes einer Bomberbesatzung
- Fire,Fire (1980 auf Ace of Spades): Erlebnisse eines Pyromanen werden erzählt.
- Speedfreak (1982 auf Iron Fist): die Schilderungen eines Drogenabhängigen
- (Dont`t need) Religion (1982 auf Iron Fist): Falsche Religionen und Nihilismus werden Thematisiert
- Just ´Cos You Got The Power (1988 auf No sleep at all): über Macht, Korruption und geldverliebte Menschen.
- 1916 (1991 auf 1916): ein Soldat und seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg.
- No Voices in the Sky (1991 auf 1916): Politiker
- Jack the Ripper (1992 auf March or Die): Der Serienmörder Jack the Ripper wird dargestellt
- On Your Feet Or On Your Knees (1993 auf Bastards): Die Propagandamaschine der modernen Medien wie TV und Tagespresse
- Don't Let Daddy Kiss Me (1993 auf Bastards): Thematisiert Pädophilie und Kindesmissbrauch
- Civil War (1996 auf Overnight Sensation): Thema Bürgerkrieg
- Them not me (1996 auf Overnight Sensation): Unfalltourismus
- Murder Show (1996 auf Overnight Sensation): Mangelnde Zivilcourage
- Take the Blame (1998 auf Snake Bite Love): korrupte Politiker
- Brave New World (2002 auf Hammered): Armut , Politische - und Soziale Missstände werden Thematisiert
- Suicide (2004 auf Inferno): Zerstörung der Umwelt und damit auch Suizid an der Menschheit
Diskografie
| ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
|---|
Alben (Staatenlegende)
- Motörhead
- UK: 43
- Overkill
- UK: 12
- Ace Of Spades
- UK: 4 | N: 37
- No Sleep 'Til Hammersmith
- UK: 1 | N: 24
- Iron Fist
- N: 4 | UK: 6 | S: 25 | D: 27 | USA: 174
- Another Perfect Day
- S: 18 | UK: 20 | D: 31 | USA: 153
- Orgasmatron
- UK: 21 | D: 47 | USA: 157
- Rock N Roll
- D: 11 | UK: 34 | S: 41 | USA: 150
- 1916
- D: 14 | S: 23 | CH: 24 | UK: 24 | USA: 142
- March Ör Die
- A: 16 | CH: 18 | D: 21 |S: 42 | UK: 60
- Bastards
- D: 28 | S: 48
- Sacrifice
- D: 31 | S: 36
- Overnight Sensation
- FIN: 39 | S: 60 | D: 71
- Snake Bite Love
- S: 49 | D: 53
- We Are Motörhead
- D: 21 | S: 33 | FIN: 39
- Hammered
- S: 18 | FIN: 34 | D: 39 | F: 113
- Inferno
- D: 10 | FIN: 17 | S: 34 | CH: 36 | A: 44 | F: 58 | UK: 95
Liste der offiziellen Veröffentlichungen:
Studioalben
- On Parole, 1976, erst 1979 veröffentlicht
- Motörhead, 1977
- Overkill, 1979
- Bomber, 1979
- Ace of Spades, 1980
- Iron Fist, 1982
- Another Perfect Day, 1983
- Orgasmatron, 1986
- Rock 'N' Roll, 1987
- 1916, 1991
- March or Die, 1992
- Bastards, 1993
- Sacrifice, 1995
- Overnight Sensation, 1996
- Snake Bite Love, 1998
- We are Motörhead, 2000
- Hammered, 2002
- Inferno, 2004
- Kiss of Death, 2006 geplant für den 29.08.2006
Livealben, Compilations & DVDs
- No Sleep ´til Hammersmith, 1981 (Live) (wurde 2004 als Doppel-CD neu aufgelegt)
- No Remorse, 1984 (Best of, 2 CDs)
- No Sleep At All, 1988 (Live)
- Everything Louder Than Everyone Else, 1999 (Live, 2 CDs)
- Best of Motörhead (25 Years), 2000 '(Best of, 2 CDs)
- Boneshaker "25&Alive", 2001 (DVD plus Bonus-Audio-CD)
- Live at Brixton Academy 2003 (2 Live-CDs, Audio-CD-Version der Boneshaker-DVD)
- Stone Deaf Forever, 2004 (5-CD-Box-Set Best of/Raritäten)
- Stage Fright, 2005 (2 DVDs)
EPs
- The Golden Years, 1980 (Live)
- St. Valentines Massacre, 1981 (mit Girlschool)
Da die Rechte der frühen Motörhead-Alben nicht bei der Band liegen, werden diese Alben immer wieder in verschiedenen Formaten herausgebracht. Neben diesen offiziellen Alben gibt es noch diverse Bootlegs und dutzende Best-Of-Alben.