Zum Inhalt springen

Lou van Burg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 23:00 Uhr durch Nemissimo (Diskussion | Beiträge) (beim ZDF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lou van Burg "Mr.Wunnebar" (* 25. August 1917 in Den Haag, Niederlande; † 26. April 1986 in München; bürgerlich Loetje van Weerdenburg) war ein niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer.

Anfänge

Onkel Lou begann in den 1950er Jahren als Sänger und Tänzer. Sein bekanntester Schlagertitel erschien 1954: Nicolo, Nicolo, Nicolino. Lou van Burg entwickelte sich zu einem der bekanntesten Conférenciers und Showmastern im deutschsprachigen Raum.

Markenzeichen

Ein Menjoubärtchen und der Ausruf "Wunnebar"

erste Fernsehauftritte

Seine erste Fernsehshow "Jede Sekunde ein Schilling", ausgestrahlt vom ORF, war ein großer Erfolg. Daraufhin engagierte ihn die ARD für "Sing mit mir - spiel mit mir", eine allerdings vorzeitig abgebrochene Reihe: Die Münchner Frisöse Brigitte Frank beantwortete ungewöhnlich viele Fragen, woraufhin sich herausstellte, dass ihre Tante in der Redaktion der Sendung arbeitete.

beim ZDF

Nach zögerlichen Verhandlungen mit dem ZDF moderierte Lou daraufhin die TV-Show Der goldene Schuss mit gigantischen Erfolg. Dennoch beendete der Sender am 11. Juli 1967 die Zusammenarbeit, nachdem seine Lebengefährtin und Managerin Angèle Durand (eine Frau in den Niederlanden gab es auch noch) der BILD-Zeitung und mehreren Illustrierten berichtete, dass er mit seiner Assistentin Marianne ein Verhältnis habe und diese bereits schwanger sei. Der Intendant Prof. Karl Holzamer sagte hierzu, dass nicht das Privatleben, sondern die "Publikation in allen Boulevardmedien" ausschlaggebend gewesen sei. Später einigten sich das ZDF und Lou van Burg auf eine Entschädigung von 120.000 DM. Lou ließ sich nach 20 Jahren Ehe von seiner Frau scheiden und heiratete Marianne sogar - das Ehepaar hatte zwei gemeinsame Kinder.

Wim Thoelke schreibt hierzu in seinem Buch, dass die weitverbreitete Geschichte, das ZDF habe ihn herausgeworfen, nicht stimme , zumal er gar keinen Vertrag mit dem ZDF hatte. Vielmehr realisierte die Schweizer Firma "Schmid Productions" die Sendereihe im ZDF-Auftrag. Diese Firma produzierte auch Musicals und brachte deswegen überlange Ausschnitte, einmal sogar 40 Minuten davon in "Der goldene Schuß" unter, wobei das ZDF die Ausstattung dafür auch noch bezahlen musste. Die Zuschauer und das ZDF waren unzufrieden. Um die Situation zu retten, trennte man sich unter dem Vorwand der Affaire von Lou und präsentierte Vico Torriani als Nachfolger.

Karriereende

Von nun an mußte Lou sich auf seinen Nebenberuf als Conférencier beim Zirkus Althoff konzentrieren, in Einkaufszentren und bei Butterfahrten auftreten. Erst 1976 holte ihn das ZDF für die Evergreensendung Wir machen Musik auf den Bildschirm zurück.

Anfang der 80er Jahre holte ihn der damalige Programmdirektor Frank Elstner zum deutschen Hörfunkprogramm von Radio Luxemburg, wo er von 1981 bis 1984 die Shows "Familientag" und "Casino-Parade" moderierte.

1986 starb Lou van Burg an den Folgen einer Leukämie, an der er viele Jahre gelitten hatte.