Zum Inhalt springen

George Edmund Butler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2018 um 22:46 Uhr durch Hanna Katharina Meier (Diskussion | Beiträge) (Künstlerisches Schaffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Edmund Butler – Porträt eines Kriegsmalers

George Edmund Butler im Jahr 1932

George Edmund Butler (* 15. Januar 1872 in Southampton, England; † 9. August 1936 in Twickenham, England) war ein englischer Künstler, der sich zur Zeit des Ersten Weltkrieges – insbesondere in seiner Wahlheimat Neuseeland – einen Namen als Kriegsmaler gemacht hat. Neben Horace Moore-Jones und Nugent Welch zählt er zu den bedeutendsten Künstlern Neuseelands zur Zeit des Ersten Weltkrieges.

Leben

Geboren im südenglischen Küstenort Southampton, immigriert George Edmund Butler im Alter von elf Jahren, gemeinsam mit seinen Eltern Joseph Cawte Butler und Jane Tiller, nach Neuseeland. Die Familie lässt sich in der Hauptstadt Wellington nieder, in der Butler auch den Großteil seiner Jugend verbringt. Seine künstlerische Laufbahn startet der Engländer am Wellington Technical College, als Schüler des bekannten neuseeländischen Malers James Nairn.

Nachdem Butler im Jahre 1897 gemeinsam mit dem Kunsthändler McGregor Wright nach Sydney in die National Art Gallery gereist war, beschließt er, sein Leben fortan noch stärker der Kunst zu widmen. Zwei Jahre später zieht er deshalb zurück in seine ursprüngliche Heimat England, um an der Lambeth School in London sein Studium zu vertiefen und es anschließend in Paris an der Académie Julian fortzusetzen. Am 29. April 1899 heiratet er seine erste Ehefrau Sarah Jane Popplestone in Lyndhurst, Hampshire. Aus der gemeinsamen Ehe gehen zwei Kinder hervor.

Gekrönt wird sein Europaaufenthalt durch eine Goldmedaille, die er von der Kunstakademie in Antwerpen für seine malerischen Leistungen verliehen bekommt. Im Jahr zuvor hatte der englische Künstler George Clausen diese Auszeichnung erhalten.

Künstlerisches Schaffen

Im Jahr 1900 kehrt Butler – nach einem zweijährigen Aufenthalt in Europa und einem abgeschlossenem Studium – zurück nach Neuseeland. Dank seiner gewonnenen Reputation, die er im Zuge seiner Auszeichnung in Belgien erlangte, darf er seine Werke in den wichtigsten Gallerien des Landes ausstellen. Er wird als aufstrebender Künstler gefeiert, erzielt aber dennoch keinen finanziellen Gewinn. Stattdessen muss er sich mit kleineren Aufträgen und Zeichenkursen über Wasser zu halten. In der Hoffnung auf größeren Erfolg, beschließt der nun 33-Jährige Maler im Jahr 1905 erneut nach Europa zurückzukehren.

Karriere als Kriegsmaler

Neuseelands Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Tod

Nachdem George Edmund Butler Neuseeland ein weiteres Mal verlassen hatte, um sich in England ein neues Leben aufzubauen, stirbt er 1936 in London, ohne jemals wieder Neuseeland besucht zu haben. Er hinterlässt neben seinen beiden Kinder, seine zweite Ehefrau, die er im Jahr 1929 – ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Frau – geheiratet hatte.

Butler hatte sich zur Aufgabe gemacht, den Krieg und die Soldaten malerisch festzuhalten

Werke

Mehr als 100 seiner Werke befinden sich im Archiv für neuseeländische Kriegs-Kunst. Butler gilt damit als erfolgreichster Kriegsmaler Neuseelands. Seine Karriere begann früh, schon im Alter von 20 Jahren erlangte er in Neuseelands Kunstszene mit seinen Landschaftsbildern zu großer Bekanntheit [1].

Literatur

Evening Post, Volume 122, Issue 81, 1936: https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/EP19361002.2.32.1, zuletzt abgerufen am 12.01.2018.

Einzelnachweise

  1. Biography: https://teara.govt.nz/en/biographies/3b62/butler-george-edmund, abgerufen am 13.01.2018.