Thomas Straub
Thomas Straub (* 28. März 1973 in Herrenberg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Vize Dekan, Professor für Internationales Management und damit Leiter der gesamten Weiterbildung (GSEM Executive) der Fakultät Geneva School of Economics und Management (GSEM) der Universität Genf, Schweiz.
Werdegang
Thomas Straub schloss 1999 sein Studium an der Universität Konstanz und dem Institut d’études politiques (IEP) in Grenoble mit dem Diplom ab, promovierte 2006 mit einer Arbeit über Reasons for frequent failure in Mergers and Acquisitions am HEC (heute Fakultät GSEM) der Universität Genf. Er war Professor an der Berner Fachhochschule und gründete dort das heutige Kompetenzzentrum Corporate and Business Development, das er auch leitete. Von 2008 bis 2015 war er Professor für Strategisches Management und Entrepreneurship und gewähltes Mitglied der Forschungskommission an der HES-SO - Hochschule für Wirtschaft (HSW) Freiburg. Heute ist er Vize Dekan, Professor für Internationales Management und Direktor der gesamten Weiterbildung der Fakultät GSEM - Geneva School of Economics and Management, Universität Genf, Schweiz.
Straub ist zudem Gastprofessor und Präsident des Internationalen Wissenschaftlichen Rates (International Scientific Council) am UNESCO-Department der Universität Bukarest, er leitet als Co-Direktor mehrere Weiterbildungsprogramme wie z. B. das Certificate of Advanced Studies (CAS) Modern Management for Non Profit Organizations, das Diploma of Advanced Studies (DAS) Gestion et Management dans les Organismes sans but lucratif, sowie das Master of Advanced Studies (MAS) International Organisation MBA (IOMBA). Des Weiteren ist er Dozent der Schweizerischen Akademie für Wirtschaftsprüfung, gehörte u. a. dem Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO/ASO) an, und ist Mitglied des Editorial Board der Zeitschriften International Journal of Entrepreneurship (IJE), Journal of Strategy and Management (JSA), Journal of East European Management Studies (JEEMS) und Entrepreneurial Executive (EE).
Forschungsprojekte
- All-inclusive universities: A project for enhancing the accessibility services of universities for students with disabilities. HES-SO in Kooperation mit der Fakultät GSEM - Universität Genf; Euroregional Center for Democracy. - Swiss-Romanian Cooperation Programme - Swiss Federal Council. 2015-2016.
- Analyzing, sharing and improving good governance practices related to management and child protection policies of Non Profit Organizations in Post-Communist countries. The case of Moldova. HES-SO in Kooperation mit Fakultät GSEM und der Fakultät Psychologie der Universität Genf - Schweiz, Terre des hommes Foundation - Moldova, Partnership for Every Child – Moldova, UNESCO Department for Intercultural Studies – University of Bucharest. 2015-2016.
- Implementation of the GEM Project (Global Entrepreneurship Monitor) in Burkina Faso and Cameron. HES-SO in Kollaboration mit Université du Québec, Trois Rivières/Canada; Université Hassan II, Casablanca/ Morocco, - Centre de Recherches pour le Développement International (CRDI), Canada. 2014-2015.
- The role of Venture Capital to support Entrepreneurship, Schweizerischer Nationalfonds (SNF)in Kooperation mit der Romanian Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI) für die Umsetzung des Programms, 2012-2014.
- Capacity building for local NGOs in Mongolia, Swiss Confederation, represented by the Federal Department of Foreign Affairs (FDFA), acting through Swiss Agency for Development and Cooperation, Ulaanbaatar/Mongolia, Bern, 2012-2014.
- Global Entrepreneurship Monitor (GEM), Länderbericht Schweiz 2010.
- IT Management Forum Western Switzerland: Inter-organizational communities of best practices among multinational companies around lake Geneva - RCSO HES-SO, Merck Serono S.A., Genève; Philip Morris International, Lausanne; Givaudan S.A., Genève.
- Organizational Development between lack of Specialists and Career Development - KTI: Schweizer Förderagentur für Innovation.
- Research Project on Hedge Funds and Alternative Investments - Autorité des Marchés Financiers(AMF) - Franz. Finanzmarktaufsicht (FMA), Paris.
- Research Programm on Law and Economy - French Ministry of Justice (Franz. Justizministerium), Paris.
- Research Networks and Intellectual Property: A Model for Supporting Developing Country Researchers in Creating, Owning and Exploiting Health Research Results - GIAN (Geneva International Academic Network) (heute: SNIS – Swiss Network for International Studies) und Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO/OMPI).
Publikationen (Auswahl)
- Thomas Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Das Übungsbuch. Pearson Studium, München 2012, ISBN 978-3868941357.
- Thomas Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Pearson Studium, München 2015, 2. überarb. Augl., ISBN 978-3-8689-4046-6.
- Thomas Straub, zusammen mit Lea Stadtler, Achim Schmitt und Patricia Klarner More than Bricks in the Wall: Organizational Perspectives for Sustainable Success. Gabler, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-2580-0.
- Thomas Straub, Reasons for frequent failure in Mergers and Acquisitions: A Comprehensive Analysis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8350-0844-1. (Dissertation, Universität Genf, 2006)
Weblinks
- Universität Genf auf der Internetseite der Fakultät GSEM - Geneva School of Economics and Management der Universität Genf, Schweiz
- Projekt RUIG-GIAN auf der Internetseite der Stiftung RUIG-GIAN, Genf, Schweiz
- UNESCO Departement der Universität Bukarest
- Lebenslauf von Thomas Straub auf der Website der Stiftung SNIS, Genf, Schweiz
- CAS Modern Management for Non Profit Organizations auf der Website der Universität Genf
- DAS Gestion et Management dans les Organismes sans but lucratif auf der Website der Universität Genf
- RTS TV Interview in der Tagesschau zum 150 jährigen Geburtstag von Nestlé
- Leman Bleu TV Interview in der Sendung 3D ECO zum Thema Internationale Konzerne in der Schweiz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Straub, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ökonom |
GEBURTSDATUM | 28. März 1973 |
GEBURTSORT | Herrenberg |