Letzter Kommentar: vor 19 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin gerade dabei den Artikel etwa szu verbessern. Welche farbe bekommt die Taxobox? braun wie ausgestorbene Tiere oder blau, weil Panthera leo atrox ja nur eine Unterart des Löwen ist. Der Balitiger ist z.B. auch blau. (Wenn sich keiner meldet mach ichs erst mal braun) -Altaileopard15:30, 10. Mai 2006 (CET)Beantworten
Jetzt ist es erst mal wieder eine Taxobox (blau). Nach einigem Überlegen wäre ich aber (übrigens auch beim Höhlenlöwen) doch für eine Palaeobox. Allein schon wegen der Fundorte, die man dann eintragen könnte. --Altaileopard23:17, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, Artikel bekommen keine PBox, damit man da die Fundorte eintragen kann. Beide Artikel sind Grenzfälle, denn es handelt sich um ausgestobene Unterarten einer rezenten Art. Nach nochmaligen Durchlesen kann man aber auch eine PBox vergeben, schließlich sind beide Formen zum Ende der Eiszeit ausgestorben und erfüllen damit das Kritertium. Grüße --TomCatX08:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, dass es bei dem Artikel eher um paläontologisch interessante Fakten geht. "Fundorte" sind ein Indiz für die Arbeitsweise, mit der an solche fossilen Arten herangegangen werden muss und die sich von der Forschung an rezenten Tieren klar unterscheidet. Daher bin ich für die Paläobox. mfg --Regiomontanus08:34, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein artikel über ein reales Lebewesen, der sich leider nur in Mythologie und Sagen ergeht und so gut wie nix über den echten Fuchs verrät. Kennt jemand das Tier? Taxobox fehlt wohl auch. Danke! ((ó))Käffchen?!?19:08, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist der stinknormale Rotfuchs, also fehlt keine Taxobox. Bei dem Artikel gehts um die japanischen kulturellen Aspekte des Tiers, das sieht soweit ganz brauchbar aus. Wir sind also die falsche Adresse, mal bei Japan-Experten nachfragen, aber ich denke das könnte so bleiben. Mfg --Bradypus19:14, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einer der wenigen nicht-tote-Viecher-Artikel bei dem ich mitgewirkt habe. Unter einem solchen Lemma muss es tatsächlich um die Stellung des (Rot-)fuches in der japanischen Kultur gehen (sonst hätte es „Japanischer Rotfuchs“ oder so heißen müssen), daher wurde dort auch der "Kein-Taxon"-Tag eingetragen. Grüße --TomCatX19:44, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
neu von heute - könnte sich das mal jemand anschauen? -- srb♋ 10:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Brya hat seit gestern mehrere solche Systematiken eingestellt. -- srb♋10:44, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als Referenzen finde ich die Listen gar nicht so blöd - mehr Sorgen macht mir der Benutzer selbst, der mit rudimentären Deutschkenntnissen quer durch die Taxonomie und Botanik editiert und bei dem man bei jedem zweiten Wort Putze spielen darf. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite nahegelgt, er solle doch bitte in einer WP spielen, deren Sprache er beherrscht - woraufhin er meinte, dass Leute wie ich ja mehr Wert auf Form als auf Inhalt legen - könnte spannend werden und ich denke, es wird in einer Benutzersperrung enden. -- Achim Raschka12:04, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist problematisch, vor allem da Brya nun Leute zur Seite springen, die Kritik als "Sprachchauvinismus" bezeichnen. Ich würde nun erwarten, dass diese Fürsprecher die Pflege der katastrophalen Edits übernehmen. --Baldhur12:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei dieser Diffamierung (vollkommen daneben!) ist mir die Kinnlade heruntergefallen. Wer etwas substanziells beizutragen hat aber die Sprache aktiv kaum beherrscht, kann doch die jeweilige Diskseite dafür nutzen und da wie gehabt seinen Kritik und Vorschläge am besten in der Muttersprache äußern. Dann hätten Interessierte auch Zeit das bei Gelegenheit einzubauen. Das könnte man (ich, wenn ihr wollt) ihm ja vorschlagen. Grüße --TomCatX12:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke man sollte für einen Artikel schon erwarten, daß der Einsteller so gut Deutsch kann, daß er mitverfolgen kann was gerade passiert? --chb15:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh ja, glatt überlesen. Wir sollten aber noch abwarten, sein letzter Edit ist von 09:32 Uhr, das könnte an einer Zeitverschiebung liegen. --TomCatX13:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Neue Affengattung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
laut n-tv wurde eine neue affenart entdeckt .... vielleicht wißt ihr ja mehr dazu und könnt etwas dazu verfassen?!: der wohl etwas ausführlichere artikel in der Science ist leider kostenpflichtig ... und soviel verstehe ich ja auch nicht von tieren ;) ...SicherlichPost11:53, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab den Artikel erst jetzt entdeckt, ich fürchte der stellt so eine URV dar, auch das Lemma find ich etwas seltsam --chb12:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
URV ist der Artikel nicht, er stammt von Prof emer. Klaus Rohde, mit dem ich mcih schon seit geraumer Zeit über seine Evolutionäre Zeit und das Konzept der leeren Nische streite. Sein Forschungsgebiet sind marine Parasiten. Trotzdem ist das Lemma sch...wierig. -- Achim Raschka12:29, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wußte ich nicht, man ist halt schon so URV sensibilisiert ;-). Das Lemma ist schwierig, die Frage ist jetzt auch ob da Theoriefindung betrieben wird? --chb15:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meeresparasiten des Menschen, hmm. Da Menschen (mal von der Wasseraffen-Hypothese abgesehen) selten nicht Meerestiere diskutiert werden sind wir wohl eher nie der primäre Wirt, es sind also Parasiten die den Menschen halt auch befallen, sprich ein Lemma Meeresparasiten (humanpatogen) oder so ähnlich wäre treffender.--Eusyllis15:50, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da sind tatsächlich nur Parasiten drin, die nicht unbedingt den Menschen brauchen, und auch nicht unbedingt im Meer vorkommen müßen .. sehr seltsam --chb18:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vogeleier
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen!
Ich habe neulich Schalen von einem Vogelei gefunden, und wüsste gerne, zu welchem Vogel die gehören ...
Kennt jemand eine gute Quelle zur Bestimmung von Vogeleieren? Für einen Tip wäre ich dankbar.
Gruß Widewitt13:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kann bitte jemand, der sich mit der Taxonomie von Altweltaffen auskennt, einmal die ziemlich verworrenen Interwikis in den verschiedenen Wikipedias durchforsten und ggf. korrigieren? --Zinnmannd01:27, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal eine Portalüberarbeitung
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich und aka hatten da ein kleines Problem. Jetzt sind wir auf der Suche nach einer Lösung. Es wäre gut wenn sich dort auch weitere Lebewesenbearbeiter zu Wort melden würden. Eine Alternative wäre unter Umständen eine Neuordnung im unteren Bereich des Portals. Alles weitere dazu bei -->Portal Diskussion:Lebewesen/Neue Bilder. grüße--Factumquintus16:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, die Similan-Inseln sind ein Meeresnationalpark vor der thailändischen Küste mit einzigartiger Flora und Fauna. Ich habe Informationen der Nationalparkverwaltung ins Deutsche zu übertragen versucht. Könnte bitte einE BiologIn über die Flora und Fauna drüber schauen, da ich mir nicht sicher bin, ob ich korrekt wikifiziert habe. Original-Quelle siehe [1]. Kop Khun Krap (dankeschön), --Emha+–13:23, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Blaue BlumeEinfach mal ein kleines Dankeschön... für die nette Hilfe an Ayacop, BotBln, Bradypus und Haplochromis! Das ist es, was die Wikipedia zur Wikipedia macht. . Liebe Grüße, Emha+–
Selbstlinks
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Borstenwürmer habe ich beim Durchsehen des Löschantragtextes gefunden und den LA aus dem April nachgetragen. Vielleicht könnt ihr noch etwas mehr daraus machen, damit der Artikel erhalten bleibt. Gruß, --Svens Welt18:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zu diesem Lebewesen gibt es in Deutschland mehrere Forschungsgruppen. Carl Hauenschild und Albrecht Fischer haben eine Monographie über diesen Polychaeten geschrieben und er besitzt eine eigene deutsche Homepage. Wenn z.B. Forscher aus diesen Arbeitsgruppen, die an der Wikipedia mitarbeiten, den Artikel ausbauen, wäre das dann "original research"? Bis jetzt war dieser Artikel zugegebenermaßen eher "origineller Research":-). Trotzdem wurde der LA am 3. April bereits einmal abgelehnt. Ich danke Svens Welt, dass er uns endlich über diesen Stub informiert hat. mfg --Regiomontanus09:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das arme Tier... Aber fünf Reverts in zwei Tagen sind zuviel. Kann bitte ein Admin fürs erste eine IP-Teilsperre verhängen? Danke schön. --TomCatX09:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, da ich oft mit den alten Büchern arbeite. Ich verwende sie für Forscherbiografien oder Darstellung der Forschungsgeschichte. Eine solche Unterseite läßt sich natürlich leicht anlegen, ungeklärt ist noch die Frage der Pflege.--Regiomontanus01:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich diskutiere gerade mit Benutzer:Ayacop seine Änderungen an Butternut Squash bzw. Caryoka nuciferum. Er meint, dass ein Redirect auf Moschuskürbis sinnvoll wäre, was er auch umgesetzt hat. Allerdings stimmt das Bild überhaupt nicht. Seine Quelle: [2]. Dass mit dem Gattungsbegriff etwas nicht stimmt, mag ja sein, aber meine sämtlichen Quellen zeigen, dass die Form eine andere ist: [3] bzw. Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London? Wer weiss weiter? -- ReqEngineerAu weia!!!20:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, warum die Google-Bilder-Suche nach 'Cucurbita moschata' sowohl birnenförmige ('butternut squash', deutsch Birnen-Kürbis = Moschuskürbis) als auch vollrunde Früchte anzeigt (womit wir also beide Recht haben), so wie im de-WP Eintrag. Kennt sich jemand mit diesen Teilen aus, und mag Moschuskürbis entsprechend anpassen? Da blickt ja sonst keiner durch. -- Ayacop 09:54, 19. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Es gibt wohl doch ne Menge Varianten (siehe [4]), eine davon heisst sogar meloniformis. Ist das die Erklärung für das runde Bild in de-WP? -- Ayacop10:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was haben denn diese Kürbis-Sorten mit Caryoka nuciferum - da gibt es ja gar keine Verwandtschaften - zu tun? Ist wohl nur um Verwirrung zu verursachen. Gruß --BotBln01:21, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Fehler in meiner o.g. Quelle Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London. Dort bzw. in deren deutscher Übersetzung steht wörtlich: „Butternut Squash (Caryoka nuciferum)...“. Das ist mir als Nicht-Biologen entgangen. Die Frage der Form und Farbe bleibt bestehen. -- ReqEngineerAu weia!!!09:47, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was ist Dir denn noch unklar? Da die Caryoka-Sache behandelt ist, dreht es sich nur noch um den Redirect von Butternut Squash auf Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata). Mein letzter Link beweist doch aber eindeutig, dass die Art Cucurbita moschata sowohl den 'butternut squash (Birnenkürbis) als auch andere (siehe Bild im Artikel) als Sorte hat, und noch mehr. Schön wären natürlich passende Bilder von allen Sorten im Artikel, da wird Deine Hilfe gern gesehen. -- Ayacop10:40, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schraubenbaumartige
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein gerade eifriger „Wiki-Mitarbeiter“: Benutzer:Brya in der Pflanzensystematik hat eifrig gearbeitet z.B. an: Schraubenbaumartige. Es wurde doch festgelegt, dass bei de.wikipedia (wenn möglich) nach APG II vorgangen wird. wenn nun in allen Artikeln alle Alternativen wie hier gleichwertig aufgeführt werden, schafft das sicher Probleme. Es ist verwirrend nach dem Prinzip: "ja da such mir dann einfach für die nächst niederen Rangstufen einfach was aus...". Es ist auch sehr verwirrend für den interessierten Laien. Herzlichen Gruß. --BotBln21:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde mir da aber doch zumindest die Einteilung nach Linnè und Plinius erwarten, wenn schon von den alten Ägyptern keine Systematik der Pandanales zu finden ist. Den Laien (und auch den Fachmann) interessiert doch wohl eher die Merkmale dieser Ordnung, nicht 100.000 Systematiken, die wohl jeden verwirren, der sich nicht mit der Geschichte der Taxonomie der Pandanales beschäftigt. Griensteidl21:43, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja Griensteidl da stimme ich dir voll zu. Sind mir doch auch die Auflistungen in den höheren Pflanzen-Taxa negativ aufgefallen (und ich versuche das auch zu erweitern wenn ich darüber stolpere). Fast immer fehlen da die Beschreibungen der gemeinsamen Eigenschaften und die Unterscheidungen zu den verwandten Taxa. Im konkreten Fall geht es aber darum ob es Sinn macht alle Systematiken in den Artikeln aufzulisten oder ob wir weiter daran festhalten wollen dass APG II verwendet wird (soweit/lang das möglich ist). Oder soll nun alles andere parallel dazu erläutert werden und in jedem Artikel dies alles diskutiert werden? (mehr eine ironisch gemeinte Frage) --BotBln21:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar bezog sich auch eher darauf, dass man statt sinnlosen Systematiklisten eher sinnvolle Inhalte einstellen sollte. Ich habe mich zwar noch immer nicht ganz an die APG gewöhnt, aber die sollte doch alleiniger Standard bleiben. Nur in den Fällen, wo die APG die Systematik mitteleuropäischer Taxa durcheinandergewirbelt hat, sollte die alte, noch immer häufig gebrauchte Stellung (wie Chenopodiaceae früher eigene Familie, es gibt ja noch viel schlimmeres) als alt erwähnt werden, um die Kompatitibilität mit häufig gebrauchter Bestimmungsliteratur zu gewährleisten. Aber da braucht man keinen Cronquist und keinen Wettstein, da reicht die Nennung des Status ante APG. Brya müsste man bitten, den Konsens zu beachten. Notfalls reverten. Griensteidl22:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bedecktsamer
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Er ist jedenfalls kein APG-Gegner, sondern einfach nur zu ausführlich. Was wäre denn, wenn Überflüssiges wie z.B. alternative Systematik schlicht entfernt wird? -- Ayacop12:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das würde dann auf revert hinauslaufen. Ob dann das auf die Dauer gut geht? Eigentlich braucht man ihm nur klar machen, dass er solche Änderungen erst gar nicht machen braucht. Spart Zeit. --BotBln13:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Just for the record, I would like to point out that I feel Wikipedia has great potential for disseminating information. However, this works both ways: this can be accurate information as easily as complete myth. It is highly unfortunate that the German Wikipedia decided to take the initiative in the original publication of three new taxonomic classes, while making it appear as if these were established fact.
The APG II system divides the angiosperms in three major clades and a number of unplaced taxa. A clade is not a taxon. A clade can become a taxon when a taxonomist decides to publish a revision (in a peer reviewed journal) in which he describes a new taxon, and names it. This has not happened in this case. Not to mention the fact that one of the three newly published classes is hugely paraphyletic, a decision which would be very unpopular among taxonomists.
This is all the more strange since the German Wikipedia uses German names of plants for its pages. It would have been no more than logical to translate the names of the clades (monocots, magnoliids, eudicots) into German and leave it at that. As this would have been a lot easier on the users than what happened now, I can hardly imagine why this has not been done. Brya16:54, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
These three classes are not an original publication of the German Wikipedia. This classification is based at least on Strasburger (I am no taxonomist myself, so I do only know this very influential textbook, and there they cite whole bunch of articles). The names as well were not invented by Wikipedians, so we cannot just take simpler ones.
Concerning information: I do not think that information is what Wikipedia is here for. Information you can find via Google much more. The purpose of an encyclopedia is to provide structured information. To put four and more taxonomies into every plant article is no structured information, at least in my eyes. Ende der englischen Debatte, wir sind immer noch die deutschsprachige Wikipedia. Griensteidl18:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Good point, structured information is very important. Structure requires a historical perspective. Presenting only the thin layer of the currently fashionable opinion (changed every day) will offer the user very little guidance. Brya21:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jeder Nicht-Fachmann ist durch diese Flut von historischen Taxonomien in den vielen Artikeln völlig überfordert. Wie wäre es, wenn Du einen Artikel über die Geschichte der Pflanzentaxonomie schreiben würdest? DAS wäre sinnvoll. Nicht sinnvoll ist es, alle Pflanzenartikel vollzumüllen. Oder ergänze lieber die Merkmale der Taxa, das wäre noch sinnvoller. Griensteidl21:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hierher kopiert aus dem Portal Biologie
Hi. Eine IP hat dort (ziemlich ganz unten) reingeschrieben, dass das gute Tierchen der dritthäufigste Vogel in Dtl. sei usw. Da die gleiche IP im gleichen Artikel kurz danach mit Vandalismus auffiel, frage ich hier mal, ob der dortige Satz inhaltlich sinnvoll ist. Gegebenenfalls bitte reverten. Danke und viele Grüße, --Thomas Goldammer(Disk./Bew.)22:38, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der ist zwar nicht (mehr) selten, aber Meisen sind wohl doch noch häufiger; ich habe den Eintrag daher herausgenommen - besser so, als dass was Falsches da steht. Aber vielleicht habe ich mich auch geirrt... --Gerbil14:57, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lt. Aktueller Roter Liste von Deutschland, bei der aber nur Spannen angegeben sind, ist die Art etwa an 5ter Stelle. Streichen war also ok. --Accipiter18:28, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...braucht mal eine Ent-Enthusiasmierung. Das Gewächs scheint gegen alles zu helfen außer einem fortgeschrittenen Stadium von Tod - ich weiß leider nicht wie viel davon realistisch ist. Würdet ihr mal einen kritischen Blick werfen? --Begw17:11, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe einen interressanten Artikel gefunden, der sie eigentlich als recht gesund und nützlich bezeichnet. Kann sich das mal einer anschauen, der sich damit auskennt. [9]
Über die zuckersenkende Wirkung besteht auch laut der Entrez-Abstracts kein Zweifel. Das gilt aber beispielsweise auch für Zimt! Deswegen muß trotzdem Insulin gespritzt werden. Zudem beschränkt sich der Artikel ja nicht darauf, das entsprechend neutral zu erwähnen. Das ist genau der Grund, warum jede einzelne Behauptung, insbes. zu Gesundheitsthemen belegt werden sollte. -- Ayacop20:31, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nach kurzer Recherche habe ich auch an anderen Stellen Hinweise gefunden, dass die Balsambirne zuckersenkende Wirkungen haben soll. Allerdings scheint mir die jetzige riesige Liste von möglichen Anwendungsgebieten keinesfalls sinnvoll. Noch weniger sinnvoll ist es, diese Liste durch „wissenschaftliche Untersuchungen“ belegen zu wollen, die aber weder zitiert noch verlinkt werden. Der einzige Link verweist auf die Informationen der Österreichischen Apothekerzeitung. Vorschlag für weiteres Vorgehen: entweder eine Reduzierung der Anwendungsgebiete auf die wichtigsten, oder aber ein kurzer Link, Literaturhinweis oder Beleg zu jedem Anwendungsgebiet. Sonst stellt sich die Pflanze zu sehr als Mittel gegen alles dar und der Artikel verliert seinen informativen Charakter. Einstweilen nehme ich die Kategorie:Rheuma-Phytotherapeutikum wieder raus. -- Harpagophytum00:39, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, ich habe die "wissenschaftlichen Untersuchungen" konkretisiert und vor allem die österreichische Zusammenfassung übernommen, da im Link auch alles bis 2004 sehr gut und kritisch behandelt ist. Die Liste davor von mir enthält praktisch alles Neuere. Morgen mache ich Kahlschlag im restlichen Text, Mithilfe oder zumindest weiteres Feedback erwünscht. -- Ayacop20:30, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das sieht (für mich als absoluten Laien) so klasse und vertrauenswürdig aus. Neutral und ohne überbordenden Enthusiasmus, dafür mit Belegen. Vielen Dank euch allen! :-D --Begw12:49, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel ist nicht nur mäßig geschrieben, sondern ich finde auch schlicht überflüssig. Die wissenschaftlichen Überlegungen über dieses hypothetische Wirbeltier gehören - jedenfalls solange es noch hypothetisch ist - in den noch ziemlich mageren Artikel Wirbeltiere, denn ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich nicht. Soll ich mal machen? Grüße --TomCatX18:46, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, es gibt hier mehrere Artikel über die Kletterbeutler Kuskus, z. B. Kuskuse, Tüpfelkuskuse und Bodenkuskuse. Laut Duden wird aber die Mehrzahl, genauso wie der Genitiv, gleich der Einzahl geschrieben. Also: ein einzelner Kuskus (Einzahl), mehrere Kuskus (Mehrzahl) - nicht Kuskuse mit e als Endung. Es wird hier genauso gehandhabt wie mit dem arabischen Gericht Kuskus. Diesen Fehler müssen wir aus der Wikipedia schaffen! Doc TaxonDiscussion@11:54, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also, da man hier sowieso nicht gegen den Duden sprechen kann und in der Wikipedia so wie in jedem anderen Lexikon auch die Artikel rechtschreiblich korrekt verfasst, werde ich das Problem schnell aus der Wikipedia schaffen... Doc TaxonDiscussion@14:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Arabische Gericht heisst soweit ich mich erinnern kann immer noch Couscous und wird ganz anders geschrieben? Was hat das eigentlich mit Lebewesen zu tun, ausser dass der Couscous aus Hartweizengriess besteht und somit ein Teil einer Pflanze ist? *verwirrt frag* --Keigauna15:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin zwar kein Reptilienexperte, aber ich bin eben über diesen Artikel gestolpert und mir drängt sich der Eindruck auf, das der in weiten Teilen völlige Grütze ist (Korallennattern sind Seeschlangen, die Stinte fressen, aber hier öfters mal freikommen???). Auch das Literaturverzeichnis erscheint mir sehr dubios. Kann sich das mal jemand angucken, der Ahnung von Schlangen hat? Accipiter13:00, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar keine Ahnung von Schlangen, weiß aber, dass man Seeschlangen nicht in Terrarien hält. Auch bezweifle ich, dass es einen ehemaliger Leiter der Fakultät für Giftnattern an der Universität Paris gibt. Julius Reichenbach ist Google nur als Figur eine Sherlock-Holmes Stückes bekannt [10] ... Im KVK gibt es keine Treffer zu Julius Reichenbach, auch keine zu den Büchern Uräusschlange, Königsnatter. Außerdem ist die Korallennatter für den Menschen nicht tödlich, das Antivenin ist laut [11] wegen der harmlosen Symptomatik meist nicht einzusetzen. Großteils wohl Fake. Allerdings habe ich keien Ahnung, ob außer der Taxobox (Name, Erstbeschreiber stimmen) irgendetwas richtig ist. Griensteidl14:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel soeben gelöscht. Meine erste Überlegung war, alles außer der Taxobox zu entfernen, aber nachdem ich festgestellt habe, dass nicht einmal das Lemma richtig ist (Verweis von Giftnattern führt zu Korallenottern), habe ich mich entschieden, dass nichts erhaltenswert ist. --Baldhur14:58, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, das war jetzt vielleicht doch voreilig und hier muss glaube ich wirklich ein Reptilienexperte ran, der gut Quellen hat. Ich habe mal in ein paar populärwissenschaftlichen und ziemlich alten deutschen Büchern geblättert. Es gibt im deutschen Sprachgebrauch demnach "Korallenottern", "Korallenschlangen" und "Korallennattern". Gemeint sind offenbar immer die beiden Gattungen Micrurus und Micruroides der Familie der Giftnattern (Elapidae). Deren Gift ist nach den Büchern allerdings extrem toxisch, allerdings werden die als nicht sehr aggressiv beschrieben. Demnach war die Taxobox, glaube ich, korrekt und die Verbreitung der beschriebenen Art auch, der Rest war Grütze. Falsch war das Lemma Korallennatter, weil damit beide Gattungen gemeint sind und nicht nur eine Art. Nun gibts aber in Wikipedia auch noch den Artikel Korallenottern. Der müsste doch aber eigentlich "Korallennattern" heißen, denn die Ottern gehören doch zu einer anderen Familie (Viperidae)? Ich bin verwirrt. Accipiter19:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... Korallenschlangen kann allerdings wohl auch ein Synonym für die Familie der Giftnattern (Elapidae) im Allgemeinen sein (zumindest im Englischen ist das offenbar so [12]). Im engeren Sinne wird der Name aber in der Tat vor allem für die Gattungen Micrurus, Micruroides und Leptomicrurus gebraucht. (Jede für sich müsste aber differenzierter benannt werden, z. B. "Amerikanische Korallenschlangen" für Micrurus.) Auch Korallennattern oder Korallenottern sind im Sprachgebrauch, wobei zumindest letzteres nicht sinnvoll ist, da der Begriff "Otter" bei Schlangen tatsächlich den Viperidae vorbehalten sein sollte (Artikel Korallenottern verschieben; s. o.!). Mal wieder ein Beispiel, das einen über wissenschaftliche statt deutsche Lemmata räsonieren lassen könnte... -- Fice20:08, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, wir konnten es heute nicht lassen, für ein neues Foto einen Lebewesen-Stub zu schreiben. Könnte bitte mal jemand draufschauen, ob Unsinn drinsteht? Nach bestem Gewissen und mit viel Recherche, aber ohne viel eigenes Wissen erstellt ;-) Danke + Gruß, --elya 20:58, 21. Mai 2006 (CEST) Übertragen von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen --TomCatX21:54, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein neuer Artikel, müßte wikifiziert werden - wirkt auf mich als Laien auch sehr unverständlich, sollte auch Richtung URV geprüft werden. -- srb♋02:09, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Epidermophyton floccosum – ein anthropophiler Dermatophyt", ein Fußpilz, der ist was für die Mediziner (Dermatologen). Kein Wunder, dass der Artikel unverständlich ist, entstammt wohl einem ärztlichen Fachbuch (Pschyrembel ist es nicht :). mfg--Regiomontanus02:27, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo,
beim Nachlesen fiel mir heute auf, das weder im Artikel Ei noch im Artikel Hühnerei der Umstand Erwähnung findet das Reptilieneier keine Chalaza (Hagelschnur) besitzen, was letztendlich dazu führt das sich bei einem Reptilien-Gelege die Keimscheibe mit dem Dotter nicht im Ei drehen kann und deswegen das Ei bei Verlagerung abstirbt. Entwicklungsgeschichtlich dürfte das mit der Grund sein warum Vögel ein freies Nest errichten konnten und Reptilien ihre Eier vergraben und damit fixieren müssen (oder umgekehrt, je nachdem von welcher Seite man den Selektionsdruck wirken läßt). Die Frage ist jetzt an welcher Stelle arbeiten man eine derartige Info ein?
(Ausgangspunkt meiner Suche war ein TV Bericht über eine Krokofarm bei der richtig gezeigt wurde wie alle Eier beim Ausgraben markiert wurden um ihre Position festzustellen, aber im Text dann wie üblich bloß Müll erzählt wurde, dachte ich guck mal in die Wikipedia ob das wenigstens DA richtig steht und was find ich? Richtig, nix find ich. Und deswegen dachte ich dran das einzubauen, aber wo?). Biologen an die Front! :o) --FredS 22:04, 21. Mai 2006 (CEST) von WP:FZW#Artikel "Ei" respektive "Hühnerei" hierher kopiert.--Regiomontanus03:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Taxonomisch würde ich die rezenten Formen dann aktuell folgendermassen einordnen, um eine gewissen Konsistenz zu bekommen (im Moment geht auch das in den ganzen Artikeln querbeet):
Dabei ist mir bewusst, dass wir mit den Fischen, Knochenfischen und den Reptilien weiterhin mit Paraphyla hantieren, das würde ich aber aufgrund der Übersichtlichkeit in Kauf nehmen. Die Agnatha resp. Rundmäuler, ebenfalls ein Paraphylum, würde ich allerdings gern auflösen und durch die basalan Überklassen ersetzen.
Eine Kategorie Wirbeltiere ist sinnig und man könnte damit genau das Problem der basalen Wirbeltiere erschlagen. Find ich darum gut so. Apropos Schleimaale als "Wirbellose" - Was macht eigentlich diese taxonomische Resterampe in dem sonst nach systematischen Gesichtspunkten geordneten Kategorienbaum? Diese Einordnung ist inkonsequent und die Kategorie wohl eher was für die "sonstigen" oder? --TomCatX23:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Auflösung der Kategorie:Fische und die neuen Kategorien Wirbeltiere und Knochenfische sind ok. Ein Problem sind dann noch die Lungenfische/Quastenflosser (Kategorie:Fleischflosser). Man muß sich eben entscheiden, ob das wie die meisten Menschen meinen, Knochenfische oder wie die Kladistik sagt, Tetrapoda sind. Da sie in einer Kategorie zusammengefasst sind kann man das auch schnell ändern. Auch die Kategorie:Wirbellose sollte aufgelöst werden. Die dann nicht einzuordnenden Reste kommen halt in die Kategorie:Tiere.--Haplochromis07:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
O.k., dann habe ich ja einen schönen Job für das kommende Wochenende. Zu den Nicht-Tetrapoda-Fleischflossern: eine Option wäre es, die Quastenflosser und Lungenfische separat zu behandeln, da die Fleischflosser ja nach unserer aktuellen Zuordnung ohne Tetrapoda ebenfalls ein Paraphylum sind. Zu den Wirbellosen: Ich denke, die können wir tatsächlich auflösen und die Kategorien zu den einzelnen Tierstämmen in die Tiere einordnen. Gruß und danke für die Beteiligung -- Achim Raschka07:57, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde ja die Synapsiden („säugetierähnliche Amnioten“) und Therapsiden zu die Amniota stellen, dann stünden nur noch Amphibien und Amniota als Unterkategorien bei den Landwirbeltieren. Es könnten allerdings "Übergangsformen" wie Tiktaalik, Acanthostega etc. noch dort einsortiert werden. --TomCatX10:31, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[13]
Hier ist eine Briefmarke abgebildet (unten Mitte), die den Artikel Blutzikaden noch gut illustrieren würde. Weiß jemand wie ich da ran komme ohne URV? Ach so, irgendwie ist in dem Artikel das Inhaltsverzeichnis flöten gegangen. Liegt das an meinen Einstellungen, oder habe ich irgendwo irgendwelche Zeichen gelöscht? -- danke Zirpe11:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir (nutze im Augenblick IE 6) tritt das Phänomen auf, dass ich ein "Loch" an der Stelle habe wo man das Inhaltsverzeichnis erwartet. Klicke ich auf "Bearbeiten" ist die TOC da... ??? Vielleicht mal auf der Seite für technische Probleme melden? --TomCatX12:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dank Baldhurs Hilfe habe ich die Fehlerquelle entdeckt. Offenbar ist es nicht möglich zwei Referenzangaben hintereinander zu schreiben. Ich habe die Unwichtigere jetzt ins Literaturverzeichnis verschoben und schon geht es. Wenn ich jetzt noch wüsste wo die Seite für technische Probleme ist, würde ich das Phänomen dort mal ansprechen. Ich benutze übrigens firefox und habe ansonsten keinerlei Probleme. IE ist ja allgemein für allerlei Merkwürdigkeiten bekannt. Danke -- Zirpe12:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Fehler war auch in Opera sichtbar. Zirpes Edit scheint es korrigiert zu haben, ich weiß aber nicht warum. Vor allem habe ich in den Seetauchern auch einmal zwei Referenzangaben direkt hintereinander, die das Phänomen nicht verursacht haben. Zur Meldung technischer Probleme steht hier was: Wikipedia:Beobachtete Fehler. --Baldhur12:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren13 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendetwas zerschiesst bei manchen Artikel die Taxoboxen. Ein Beispiel ist bei der Version der Herbst-Mosaikjungfer zu sehen. Ich hatte schon drei Artikel durch Zufall wieder repariert wie die Edelfalter. In der Taxobox erscheint in der Höhe des Bildes zusätzliche ein | vor dem thumb. Es war kein Vandale zugange noch eine unbeabsichtigte Änderung eines Benutzers. Auch Olei hat schon Artikel in diesem Zustand vorgefunden zum Beispiel die Bärenspinner. Ich weiß nicht, wie viele Artikel davon noch betroffen sind. Was geht da vor? Bin noch nicht dahinter gestiegen. Wenn ich suche, werde ich bestimmt noch weitere finden.--Factumquintus14:45, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei den Paläoboxen passiert übrigens genau das gleiche, mindestens seit gestern: [14]... Factum, kannst du das mal auf die Seite Wikipedia:Beobachtete Fehler packen (hab selbst keine Zeit)? Lieben Dank schon mal.
Das muss man bei MediaZilla schreiben, die Entwickler schauen bei Wikipedia:Beobachtete Fehler nicht rein. Wer hat gute Englischkenntnisse? Lesen und verstehen kein Problem, schreiben und sprechen da gibt es Probleme. Ich schaue mich mal weiter um. Hab schon wieder zwei gefunden. Ich frage dazu mal Bdk.--Factumquintus15:02, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin hier noch einer anderen Sache auf der Spur. Könnte es nicht schlichtweg ein Kopierfehler sein. Olei hat bei vielen der von mir reparierten Taxoboxen die Taxobox angebracht und sie wahrscheinlich aus anderen Artikel kopiert. Somit wohl den doppelten Strich übernommen. Aber warum erschien dann das Bild? Oder wurde nach dem Abspeichern nicht geschaut ob das layout stimmt? Kann ich mir aber nicht vorstellen. Vielleicht war das auch eine vorrübergehende Annahme, also auch mit doppeltem Strich ging es, und wurde erst später zum Problem. Hmm. Mal weiter schauen. --Factumquintus15:19, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Möglicherweise hat auch jemand am Parser geschraubt, so das diese Fehler jetzt gehäuft auftreten während sie früher vielleicht einfach ignoriert wurden - läßt sich im Nachhinein natürlich nicht mehr testen. -- srb♋16:26, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Punkt 1) Es ist schlicht und einfach so, dass jeweils bei Anlage/Erstellung der betroffenen Taxoboxen fehlerhaft ein "|" zuviel bei der Bildeinbindung hineingeschrieben wurde. Das ist etwas, das MediaWiki normalerweise ignoriert, was jeder selbst mit [[Bild:Foo.jpg|thumb||||||300px|Beschreibung]] beliebig ausprobieren kann. Bei bloßer Bildverwendung ohne Drumherum-Tabelle/Div-Boxen klappt das auch wie üblich, nur innerhalb der Taxoboxen nicht.
Punkt 2) Weshalb fehlerhaft eingebundene Bilder nun dazu führen, dass gleich die ganze Schachtelung verhauen wird, weiß ich noch nicht, mal weitersuchen.
PS: Eigentlich könnte der ganze Taxoboxkram auch wieder aus Common.css heraus und ordentlich in Vorlagen rein (ich weiß, altes Thema, hätte schon längst gemacht werden können *g*). --:Bdk:17:17, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zwischennotiz: ... das hängt womöglich mit dieser Änderung zusammen, vgl. auch RN (An XSS injection vector in brace replacement has been fixed, as have some potential problems with table parsing.) Im Grunde genommen halte ich es langfristig auch für richtig, dass falsches bzw. nicht ganz richtiges oder grob unsauberes Markup auch nicht nur durch entsprechende "automatische Nachhilfe" richtig erscheint (sonst duplizieren sich Fehler endlos). Weshalb das allerdings nicht bei der normalen Bildeinbindung im Text zum Tragen kommt, weiß ich nicht, vermutlich aus Pragmatismus und weil sonst auf einen Schlag tausende Bilder nicht angezeigt würden. Werde heut abend noch mal nachhaken. Grüße --:Bdk:18:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei den Schmetterlingen, Libellen und Dinos ist jetzt alles wieder in Ordnung. Das Hauptproblem dabei war wohl wie angesprochen ein Kopierfehler beim übertragen von einem anderen verwandten Artikel, indem der zweite Strich vor dem thumb mitkopiert wurde. Na dann ist das ganze ja noch in Grenzen. Die Fische sind mir jetzt aber eindeutig zuviel zum nachsehen. Ach übrigens danke Bdk fürs checken;-)--Factumquintus22:22, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich werde mal morgen mein Programm, welches diese Lebewesenartikellisten (und noch einige weitere, die ihr nie seht) erstellt, darauf ansetzen, solche falschen Taxoboxen zu finden und diese dann korrigieren. Sehr viele scheinen davon ja nicht betroffen zu sein und diese zu finden wird kein großes Problem sein. -- Gruß, aka22:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wer nicht faul ist, könnte an diesen Fäulen arbeiten. Im Zuge eines Doppeleintrags wurden diese beiden Nadelholzerkrankungen verbessert, sie sind aber noch immer am Rande des Löschantrags. mfg--Regiomontanus17:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte sowohl in der Excellenzdiskussion als auch in Diskussionsseite des Artikels diverse Probleme angesprochen, auf die bisher keine Reaktion erfolgte. Ich habe diese Diskussion daher noch mal hier hin kopiert. Falls sich nix tut, möchte ich den Artikel dann zur Abwahl der Excellenz vorschlagen, aber ich würde noch um andere Meinungen bitten. Wörtliche Textpassagen in Anführungszeichen, meine Anmerkungen sind jeweil eingeschoben.
Aus der Diskussion:
Ich bin etwas überrascht, wie leicht dieser Artikel excellent wurde, obwohl ich auf Probleme hingewiesen habe, die bisher nicht befriedigend gelöst wurden. Ich hätte eigentlich auch gedacht, das meine Frage bzgl. Sehfähigkeit zu einer intensiven Bearbeitung des ganzen Artikels geführt hätte, der noch zahlreiche ähnliche Fragwürdigkeiten und sprachliche Hopser enthält, aber das war offenbar nicht der Fall. Nun denn:
"Sein wissenschaftlicher Name hat sich in den letzten zweihundert Jahren mehrfach geändert. Der Naturwissenschaftler George Harris beschrieb den Beutelteufel erstmals 1807 und gab ihm die wissenschaftliche Bezeichnung Didelphis ursina. 1838 wurde der Teufel durch Richard Owen in Dasyurus laniarius umbenannt. Der Name bestand allerdings nicht lange. Pierre Boitard ordnete die Art 1841 der Gattung Sarcophilus zu und benannte die Art entsprechend in Sarcophilus harrisii um. Die letzten Überarbeitung des Taxons des Beutelteufels fand 1987 statt. Seitdem ist der wissenschaftliche Name des Beutelteufels Sarcophilus laniarius, Sarcophilus harrisii ist allerdings weiterhin weit verbreitet und gebräuchlich – der Beutelteufel ist dabei der einzige Angehörige der Gattung Sarcophilus. "
Es gibt für eine Art nur einen gültigen wissenschaftlichen Namen. Was bedeutet das "gebräuchlich"? Das es noch ältere Literatur gibt, in der ein alter Name steht, dürfte wohl selbstverständlich sein. In diesem Fall kann der ganze Satz gestrichen werden, denn das ist nichts artspezifisches.
Sind Beutelmarder die engsten Verwandten? Diese Angabe würde genügen. Wie entfernt sind Beutelwölfe verwandt? Sind die ähnlich "weit weg" wie Känguruhs?
"== Merkmale =="
"Der Körperbau der Beutelteufel ist gedrungen und kräftig. Der Kopf ist kurz und breit, die Zähne sehr robust und ideal dafür geeignet, Knochen zu zerbrechen."
"robust" näher erläutern. Ist "sehr kräftig" gemeint?
"Für einen Beutelsäuger weist der Beutelteufel ein ungewöhnliches Merkmal auf: Bei ihm sind die Vorderbeine etwas länger als die Hinterbeine."
Wieviele Säuger gibt es denn mit diesem Merkmal?
"Beutelteufel lagern Körperfett in ihren Schwänzen ein. Ein kranker Beutelteufel ist daher meist an einem dünnen Schwanz erkennbar. Wenn erregt, strömt der Beutelteufel einen beißenden Geruch aus, der in seiner unangenehmen Intensität dem des Stinktieres nicht nachsteht."
Wo kommt dieser Geruch her? Aus einer Drüse?
"Am Kopf hat der Beutelteufel Tasthaare, mit denen er in der Dunkelheit Beute lokalisieren kann."
Unsinn. Riecht, sieht oder hört der mit den Haaren?
"Gehör und Geruchssinn sind bei ihm stark entwickelt. Als Beutegreifer, der überwiegend während der Nacht jagt, ist seine Schwarz-Weiß-Sicht am stärksten entwickelt."
Das ist immer noch absolut unbefriedigend. Was soll "am stärksten entwickelt" heißen? Kann er Farben sehen oder nicht? Können andere Beuteltiere Farben sehen?
"Sich bewegende Objekte kann er einfach entdecken. Bewegungslos verharrende Beutetiere nimmt er dagegen über den Gesichtssinn nur mit Schwierigkeiten wahr [1]. "
Das gilt für sehr viele Säuger. Ich hatte diese Frage schon mal gestellt und stelle sie hier nochmal: Sieht der schlecht? Die Infoseite einer Naturschutzbehörde ist keine seriöse Quelle zur Sinnesphysiologie.
"Beutelwölfe haben nur ein Set von Zähnen, die ihr gesamtes Leben über
langsam wachsen."
Was soll das heißen? Wessen gesamtes Leben? Des Beutelwolfes oder der Zähne? Wie wachsen die langsam? Sind die wurzellos?
@ chb einige anmerkungen/fragen accipiters halte ich für übertrieben (zum beispiel abschnitte der letzten) - insgesamt beinhaltet dieser katalog jedoch eine reihe von wesentlichen fragestellungen, die der verbesserung des beitrages dienlich sein könnten. sie als spam zu diffamieren ist in meinen augen ungeheuerlich. Scops12:18, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit Spam meinte ich die Form hier, das kann man ruhig auf die Diskussionsseite vom Artikel schreiben dann spart man hier etwas Platz. --chb13:30, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das hier steht bereits seit einiger Zeit auf der Diskussionsseite, da hatte sich aber nichts getan (s.o.). Ich hatte es deswegen hierhin kopiert, in der Hoffnung jemand darauf aufmerksam zu machen. Es hat sich aber immer noch nix getan, daher habe ich jetzt fast alles, was ich für falsch oder fragwürdig halte, aus dem Artikel entfernt. Das hätte ich vielleicht gleich tun sollen, ich hatte aber gewisse Hemmungen, in einem excellenten Artikel massiv rumzustreichen, zumal ich kein Beuteltierexperte bin. Damit hat sich das ganze weitgehend erledigt. Unbefriedigend sind jetzt immer noch die Angaben zum wissenschaftlichen Namen, zur Anatomie und speziell zum Zahnwachstum. Angaben zu Sinnesleistungen sind jetzt bewusst vage gehalten. Wer gute Quellen hat, kann ja vielleicht noch was nachtragen. --Accipiter17:33, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, im Artikel Möwen wird die letzte Möwe als Silberkopfmöwe deklariert. Mit ein paar Vogelspezis habe ich darüber diskutiert, und unser Ergebnis war, dass das auf dem Foto eine Rotschnabelmöwe (Larus scopulinus) ist. Die Rotschnabelmöwe wurde früher als Unterart zur Silberkopfmöwe gezählt. Wer geht denn da mit mir einer Meinung? -- Grüße, Doc TaxonDiscussion@20:49, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich glaub nicht, dass man diese möwe anhand dieses fotos zweifelsfrei bestimmen kann; würd mich aber trotzdem interessieren, was für l.scopulinus und gegen l.novaehollandiae spricht. für mich ist es übrigens keine von beiden. Scops12:06, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Scops, wie soll ich das jetzt am besten erklären: Schau Dir mal die Flügelenden an diesem Foto an. Die Enden der Schwungfedern dort sind schwarz, die Federspitzen jedoch sind weiß. Und diese Weißfärbung haben Silberkopfmöwen nicht. Wenn keine von beiden es Deiner Meinung nach sein soll, was für eine Möwe, meinst Du, soll es dann sein? -- Grüße, Doc TaxonDiscussion@12:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
das ist wohl eher was für die bestimmungsseite- vielleicht findet sich dort wer, der sich bei neuseeländischen larus arten auskennt. mir reichen die schwierigkeiten, die ich bei der bestimmung heimischer arten aus der silbermöwen-gruppe habe. auf diesem foto machen mich jedenfalls die beine stutzig - die weisen eindeutig keinen rotton auf, sollten sie aber, wenn es sich um l.scopulinus oder l. novaehollandiae handelt.Scops01:58, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, den Rotton kann ein Fotoprofi wohl irgendwie bestimmt noch nachbearbeiten können, denn meiner Meinung nach ist das nur ein Belichtungsfehler auf dem Foto - ich hab da jetzt nicht so viel Ahnung von Fotographie und Belichtungs- oder Farbstichfehler. Meiner Meinung nach ist der Hintergrundton der Beine zu hell, als dass die Farbe der Beine richtig dargestellt wird. Ist die Möwe auch noch etwas jünger, sind die Beine noch gar nicht so kräftig rot ausgebildet wie man das von adulten Silberkopfmöwen oder Rotschnabelmöwen her kennt. -- Grüße, Doc TaxonDiscussion@11:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ohne mich mit der Systematik näher befasst zu haben :-) plädiere ich nach Blick in die englische Taxobox mal für Glyptodontidae, mit dem wissenschaftlichen Namen liegt man ja niemals falsch. Der Artikel Glyptodon hat in der Tat das Thema verfehlt, denn er beschreibt faktisch die gesamte Familie. Also dann Glück auf. --TomCatX13:12, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Muss für Filmaufnahmen ca. 30 Heuschrecken dazu bringen, eine Zimmerpflanze aufzufressen.
Kann mir jemand sagen, ob sie bestimmte Pflanzen gar nicht erst anrühren? Vertragen sie überhaupt gedüngte Topfplanzen aus dem Blumen Laden?
Vieleicht weiß jemand ja einen Tipp, wie ich die Pflanze präparieren kann (mit etwas, was sie besonders gerne mögen) damit sie mit dem Fressen beginnen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe das "Lemma" Vogelechse mit einem SLA versehen, meine Begründung: "Blühender Blödsinn: Kein Lemma, da weder taxonomische Bezeichnung, noch gängiger Trivialname. Gemeint sind wahrscheinlich Gefiederte Dinosaurier, taugt aber auch nicht als Redirect."
Kann das jemand bitte Schnellentsorgen? Danke schon mal --TomCatX15:19, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wäre schön, wenn ein Fachkundiger den Artikel mal begutachten würde. Es kommt da immer wieder zu ausführlichen Diskussionen, ob das nun stimmt, was da steht. Rainer ...16:56, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ganz im Ernst: Das einzige, was man meiner Meinung nach aus dem Projekt machen kann ist Biomüll. Wenn ich mir überlege, wie viel Energie da bereits reingeflossen ist mag ich gar nciht an weitere Energieverschwendungen denken, die da noch möglich wären - denn doch lieber weiterhin die sowieso begrenzten Ressourcen weiter in eine ständige Verbesserung des Biobereichs stecken, statt diesen zu schwächen um einer Leiche zu helfen. my cents -- Achim Raschka20:43, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten