Zum Inhalt springen

East Hotel Canberra Challenger 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2018 um 11:06 Uhr durch Renmen (Diskussion | Beiträge) (Doppel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
East Hotel Canberra Challenger 2018
Datum 8.1.2018 – 13.1.2018
Auflage 3
Navigation 2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
Austragungsort Canberra
Australien Australien
Turniernummer 7393
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/25Q/16D
Preisgeld 75.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Israel Dudi Sela
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland Andre Begemann
Deutschland Jan-Lennard Struff
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor Kim Kachel
Turnier-Supervisor Carl Baldwin
Letzte direkte Annahme Australien Luke Saville (522)
Stand: 8. Januar 2018

Der East Hotel Canberra Challenger 2018 ist ein Tennisturnier, das vom 8. bis 13. Januar 2018 in Canberra stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Israel Dudi Sela 1. Runde
02. Deutschland Florian Mayer Viertelfinale
03. Spanien Guillermo García-López Viertelfinale
04. Kasachstan Michail Kukuschkin 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Dominikanische Republik Víctor Estrella  

06. Ungarn Márton Fucsovics  

07. Italien Andreas Seppi  

08. Serbien Laslo Đere 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel D. Sela 66 1
Frankreich H. Grenier 7 6 Frankreich H. Grenier 7 3 7
Australien A. Harris 6 6 Australien A. Harris 5 6 63
WC Australien G. Van Peperzeel 2 1 Frankreich H. Grenier 4 4
Q Australien H. Bourchier 2 4 6 Ungarn M. Fucsovics 6 6
China Volksrepublik Z. Li 6 6 China Volksrepublik Z. Li 1 2
Tunesien M. Jaziri 2 1 r 6 Ungarn M. Fucsovics 6 6
6 Ungarn M. Fucsovics 6 5 6 Ungarn M. Fucsovics
4 Kasachstan M. Kukuschkin 62 0 r Frankreich M. Janvier
Q Australien J. Beale 7 0 Q Australien J. Beale 7 3 4
Argentinien N. Kicker 4 5 Frankreich E. Benchétrit 5 6 6
Frankreich E. Benchétrit 6 7 Frankreich E. Benchétrit 4 2
Chile N. Jarry 7 6 Frankreich M. Janvier 6 6
Frankreich C. Moutet 64 3 Chile N. Jarry 2 6 65
Frankreich M. Janvier 3 7 6 Frankreich M. Janvier 6 2 7
8 Serbien L. Đere 6 5 2
7 Italien A. Seppi 3 6 7
Deutschland M. Marterer 6 3 67 7 Italien A. Seppi 6 6
Q Vereinigte Staaten N. Pasha 6 2 7 Q Vereinigte Staaten N. Pasha 2 4
Q Australien T. Fancutt 4 6 62 7 Italien A. Seppi 6 6
WC Australien A. Crnokrak 1 2 3 Spanien G. García-López 3 4
Frankreich G. Blancaneaux 6 6 Frankreich G. Blancaneaux 5 4
Vereinigte Staaten S. Bangoura 3 4 3 Spanien G. García-López 7 6
3 Spanien G. García-López 6 6 7 Italien A. Seppi
5 Dominikanische Republik V. Estrella 6 6 5 Dominikanische Republik V. Estrella
Australien L. Saville 3 3 5 Dominikanische Republik V. Estrella w. o.
Deutschland T. Pütz 5 7 6 Deutschland T. Pütz
Korea Sud S.-w. Kwon 7 61 4 5 Dominikanische Republik V. Estrella 7 0 6
WC Australien D. Propoggia 6 3 1 2 Deutschland F. Mayer 64 6 3
WC Australien B. Mitchell 3 6 6 WC Australien B. Mitchell 4 66
Japan Y. Watanuki 7 1 4 2 Deutschland F. Mayer 6 7
2 Deutschland F. Mayer 5 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Chile Hans Podlipnik-Castillo
Belarus Andrej Wassileuski
 
02. Israel Jonathan Erlich
Indien Divij Sharan
 
03. Kanada Adil Shamasdin
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
1. Runde
04. Australien Steven De Waard
Japan Ben McLachlan
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chile H. Podlipnik-Castillo
 Belarus A. Wassileuski
7 6
Frankreich E. Benchétrit
 Frankreich G. Blancaneaux
69 3 1 Chile H. Podlipnik-Castillo
 Belarus A. Wassileuski
2
Frankreich H. Grenier
 Frankreich M. Janvier
7 6 Frankreich H. Grenier
 Frankreich M. Janvier
1 r
Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten A. Lawson
63 4 1 Chile H. Podlipnik-Castillo
 Belarus A. Wassileuski
6 7
4 Australien S. De Waard
 Japan B. McLachlan
6 6 4 Australien S. De Waard
 Japan B. McLachlan
4 65
Australien D. Propoggia
 Australien S. Puodziunas
4 2 4 Australien S. De Waard
 Japan B. McLachlan
6 7
WC Australien A. Crnokrak
 Australien M. Romios
5 0 Australien J. Chaplin
 Australien L. Saville
4 64
Australien J. Chaplin
 Australien L. Saville
7 6 1 Chile H. Podlipnik-Castillo
 Belarus A. Wassileuski
Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Vereinigte Staaten N. Pasha
w. o. 2 Israel J. Erlich
 Indien D. Sharan
Frankreich H. Nys
 Deutschland T. Pütz
Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Vereinigte Staaten N. Pasha
6 4 [10]
China Volksrepublik Z. Li
 Japan Y. Watanuki
4 7 [10] China Volksrepublik Z. Li
 Japan Y. Watanuki
4 6 [12]
3 Kanada A. Shamasdin
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
6 65 [7] China Volksrepublik Z. Li
 Japan Y. Watanuki
4 7 [4]
Italien A. Seppi
 Australien G. Van Peperzeel
w. o. 2 Israel J. Erlich
 Indien D. Sharan
6 65 [10]
WC Australien H. Bourchier
 Australien A. Harris
Italien A. Seppi
 Australien G. Van Peperzeel
4 3
WC Australien J. Beale
 Australien T. Fancutt
3 1 2 Israel J. Erlich
 Indien D. Sharan
6 6
2 Israel J. Erlich
 Indien D. Sharan
6 6