Zum Inhalt springen

Portugiesische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2004 um 19:23 Uhr durch 139.18.184.72 (Diskussion) (Verbreitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Portugiesisch ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen und bildet mit dem Spanischen und Katalanischen die engere Einheit des Iberoromanischen. Das Galicische in Nordwest-Spanien geht auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, welches sich im Mittelalter entwickelte. Nach der Unabhängigkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen.

Es wird von ca. 190 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf ca. 200 Millionen.

Der Language Code ist pt bzw. por (nach ISO 639).

Verbreitung

Portugiesisch ist Amtssprache in den folgenden Ländern (die Zahlen geben die ungefähre Anzahl der Muttersprachler an, soweit bekannt):

Betonung

Im Portugiesischen erfolgt die Betonung von Wörtern, die (orthographisch) auf Vokal, s oder m enden, gewöhnlich auf den vorletzten Vokal, die Betonung von Wörtern, die (orthographisch) auf andere Konsonanten (meist l, r, z) enden, hingegen auf dem letzten Vokal. Eine von dieser Regel abweichende Betonung wird durch einen Akzent angezeigt.

Bsp.
beleza (Schönheit) - Betonung auf dem zweiten e
Sábado (Samstag) - Betonung auf dem ersten a
Brasil (Brasilien) - Betonung auf dem i
cantar (singen) - Betonung auf dem zweiten a

geschichtliche Entwicklung

Bis zum Ende des 11. Jahrhunderts beschränkt sich das portugiesische Sprachgebiet auf die Region der historischen Landschaft Galicien. Im Süden grenzt es bis dahin an das romanische Sprachgebiet des Mozarabischen an, das seit Beginn des 8. Jahrhunderts politisch gesehen zum Machtbereich der Araber gehört.

Wie der Wortschatz des Galicischen umfaßt auch das Portugiesische eine Reihe keltischer, griechischer und iberischer Elemente. Außerdem finden sich indirekte germanische Entlehnungen, die als Bestandteil der gewöhnlichen lateinischen Umgangssprache der römischen Legionäre auf die Iberische Halbinsel gelangen. Darüber hinaus existiert eine sehr geringe Anzahl an Lehnwörtern gotischer und suebischer Herkunft.

Als die Grafschaft Portugal im Jahr 1095 unabhängig wird (ab 1139 Königreich), dehnt sie ihren Machtbereich gemeinsam mit der spanischen Reconquista-Bewegung allmählich nach Süden hin aus. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts endet diese Ausdehnung an der Südgrenze des heutigen Portugals, wodurch der gesamte Westen der Iberischen Halbinsel zum galicisch-portugiesischen Sprachgebiet wird.

Durch die Ausstrahlung der höfischen Kultur Südfrankreichs auf die galicische Dichtersprache im 12. und 13. Jahrhundert gelangen auch occitanische Lehnwörter in das Sprachgebiet ein. Im modernen Portugiesisch hat sich aber nur eine begrenzte Zahl dieser Wörter erhalten. Von größerer Bedeutung für die Ausprägung des Wortschatzes ist der französische Spracheinfluß, der nicht nur lexikalisch, sondern auch phraseologisch nachweisbar ist.

Während des 15. Jahrhunderts erfolgt die Auflösung der galicisch-portugiesischen Spracheinheit und es setzt eine Sonderentwicklung der portugiesischen Mundarten ein. Diese bestehen aus Nord-, Mittel- und Südportugiesisch.

Man unterscheidet außerdem in der portugiesischen Sprachgeschichte zwei Entwicklungsphasen: das Altportugiesische (12. bis Mitte 16. Jahrhundert) und das Neuportugiesische (seit Mitte 16. Jahrhundert).

Wie das Spanische besitzt auch das Portugiesische eine Anzahl italienischer Lehnwörter. Bei diesen handelt es sich fast ausschließlich um Kulturausdrücke aus den Bereichen Musik, Theater, Malerei, etc.

Spanische Lehnwörter erhält die Sprache aufgrund der Personalunion zwischen Portugal und Spanien von 1580 bis 1640. In dieser Zeit bestehen enge literarische und kulturpolitische Beziehungen zwischen den beiden Ländern.


Aussprache des brasilianischen Portugiesisch

Hier ein paar Hinweise zur Aussprache des brasilianischen Portugiesisch, wie es etwa in Rio de Janeiro gesprochen wird:

Buchstabe Position Aussprache Beispiel Aussprache Übersetzung
s, z am Ende [sch] três [treisch] drei
o am Ende [u] quatro [quatru] vier
de,te am Ende [dschi] de frente [dschi frentschi] von vorne
l am Ende [u] Brasil [brasiu] Brasilien
r am Anfang [h] rio [hiu] Fluß
rr immer [h] carro [caho] Auto
j immer [sch]stimmh. jogar [schugá] spielen
ch immer [sch] chocolate [schokoladschi] Schokolade
e am Ende [i] ele [eli] er
ei immer [e-i] meia lua [me-ia lua] Halbmond
um, un immer [ung] um [ung] eins
lh immer [lj] filho [filju] Sohn
nh immer [nj] tenho [tenju] ich habe
g vor e und i [sch]stimmh. genial [scheniau] genial
h immer [-] hora [ora] Stunde
qu vor e und i [k] quem [keng] wer
qu vor a [kw] quando [kwandu] wenn
z Wortanfang / -Mitte [s]stimmh. beleza [belesa] Schönheit
ão immer [aung] alemão [alemaung] Deutsch / Deutscher
õe immer [oing] limões [limoingsch] Limonen
ãe immer [aing] pães [paingsch] Brote

tokipona:Toki_Potuke