Zum Inhalt springen

Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum im Kreis Recklinghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2018 um 23:14 Uhr durch Cfbolz (Diskussion | Beiträge) (richtiger wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kreis Recklinghausen

Diese Seite gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum im Kreis Recklinghausen wieder und ist eine Unterseite der Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum (Ruhrgebiet)

Auf dieser Seite werden Skulpturen, Plastiken, Landmarken und weitere Kunstwerke aus Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop aufgelistet.

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kunstwerke in Castrop-Rauxel

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Sonnenuhr Bergehalde Schwerin, Bodelschwingher Straße

51° 32′ 45,6″ N, 7° 20′ 14,4″ O

Jan Bormann 24 Edelstahlsäulen, Höhe: 10 m, Treppen zur Sonnenuhr: Norden: Eisenbahnschwellen, Osten: Stahlbrammen, Süden: Grubenhölzer, Westen: Bahnschienen
Wassertempel Am Nordrand der Bergehalde Schwerin, Bodelschwingher Straße Peter Strege
Schweriner Ring Mengeder Straße, Nähe Kreuzung Dortmunder Straße

51° 32′ 29″ N, 7° 20′ 9,8″ O

2010 Jan Bormann Stahlreifen, lackiert, Durchmesser: ca. 4,30 m
Windbewegte Plastik Skulpturenpark Goldschmieding, hinter dem Haus Goldschmieding, Dortmunder Straße 49

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1993 Rolf Lieberknecht Edelstahl, Aluminium, Höhe: 280 cm (ohne Sockel)
Reiterdenkmal Altstadt, Am Markt

51° 32′ 52,3″ N, 7° 18′ 41,2″ O

1912 Stein, erinnert an das 1874 von William Thomas Mulvany gegründete Castroper Naturhindernisrennen
Taubenvatta Obere Münsterstraße 37 / Kuopio-Platz

51° 33′ 7,8″ N, 7° 18′ 35,1″ O

1986 Bronze, Mann mit Brieftauben, am angrenzenden Eckhaus befindet sich im Giebel der Taubenschlag mit einer weiteren Bronzetaube
Europa Kreisverkehr, Bahnhofstraße, nähe Rathaus

51° 33′ 55,9″ N, 7° 18′ 30,5″ O

2000 Wolfgang Schlieker[1] Stahl, Steinkugel, Höhe: ca. 550 cm
Begegnung Kreisverkehr, Bahnhofstraße, nähe Europaplatz

51° 33′ 50,6″ N, 7° 18′ 33,1″ O

Wolfgang Schlieker Siebenteilige kinetische Skulptur aus geflämmten Basalt und Edelstahl
Cosmos Erinnerungs-Wiese vor dem Hallenbad, Bahnhofstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2012 Wolfgang Schlieker Stahl, Stein, Höhe: ca. 4,5 m, Denkmal an Opfer der Love Parade
Frei im Raum Bahnhofsvorplatz

51° 34′ 23,3″ N, 7° 18′ 18″ O

2002 Wolfgang Schlieker Edelstahl, Basalt, Stahlseile

Kunstwerke in Datteln

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Brunnen Am Tigg

51° 39′ 14,8″ N, 7° 20′ 40″ O

Brunnen mit 3 Kugeln. Der Name Tigg leitet sich vom germanischen Thing (Versammlungsstätte) ab.

Kunstwerke in Dorsten

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Skulptur am Flugplatz Flughafenplatz Dorsten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Prof. Brandenburg Metallplastik auf Ziegelsockel
Skulptur Am Recklinghäuser Tor

51° 39′ 36,9″ N, 6° 58′ 3,4″ O

2004 Martin Steiner Edelstahlskulptur aus ineinandergeschobenen Quadern. Gewicht: 2,2 t
Zueinander – Miteinander Am Rathaus

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2010 Hans Kloss Edelstahl
Steinsäule Vor dem Ursulinenkloster

51° 39′ 42,9″ N, 6° 57′ 56,4″ O

Christoph Wilmsen-Wiegmann
Die Gebärende Düppelstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Antonio Filippin Waschbeton
Marienfigur Hausgiebel, Marktplatz Nordseite / Lippestraße

51° 39′ 37,6″ N, 6° 57′ 50,1″ O

Ignatius Johann Stracke Ignatius Johann Stracke (1789–1864) war der Begründer einer Bildhauerdynastie.
Sr. Paula-Brunnen Marktplatz vor dem Alten Rathaus (Stadtwaage)

51° 39′ 37,7″ N, 6° 57′ 53,2″ O

1962 Tisa von der Schulenburg Auf dem Sr. Paula-Brunnen vor dem Alten Rathaus ist die Stadtgeschichte Dorstens dargestellt. Er wurde 1962 von der Ursuline Sr. Paula (Tisa von der Schulenburg) entworfen und zum Teil selbst geschaffen.
Stirnberg-Brunnen Marktplatz

51° 39′ 36,9″ N, 6° 57′ 50,4″ O

1986 Bonifatius Stirnberg An den vier Ecken des 1986 aufgestellten Stirnberg-Brunnen sind Szenen aus der Dorstener Geschichte dargestellt. Schiffsbau, Stadtrechte, Verteidigung und Bergbau.
Schaf, Bauer und Bürger Essener Straße

51° 39′ 33,8″ N, 6° 57′ 50,6″ O

1988 Ulrike Enders Das Denkmal "Schaf, Bauer und Bürger" erinnert an den Brauch des "Schafholens". Die Dorstener Schützen kamen den Bauern bei der Belagerung 1585 zur Hilfe. Zum Dank wurde ihnen alle 7 Jahre ein Schaf versprochen – was jedoch nicht immer freiwillig geschah.
Gedenktafeln am Ehrenmal Westwall, Stadtmauer am Ehrenmal

51° 39′ 34,9″ N, 6° 57′ 46,3″ O

Tisa von der Schulenburg 6 Bronzetafeln erinnern an die Gefallenen, Vermissten und Heimatvertriebenen der Kriege von 1806 -1945
Esel Gahlener Straße / Hafenstraße

51° 39′ 34,2″ N, 6° 57′ 25,6″ O

Rainer Kuehns Skulptur erinnert an den Gahlenschen Kohlenweg. Mit Eseln und Pferdekarren wurde die Kohle vom Ruhrtal zum Kohlenhaus nach Gahlen transportiert und dort verschifft
Kriegerdenkmal[2] Hervest, Halterner Straße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1931 Prof. G. A. Bredow, A. Brand-Setter Bronze, nackter Jüngling mit Adler
Bürgerskulptur Handwerkshof in Wulfen-Barkenberg

51° 43′ 46,9″ N, 7° 2′ 45,7″ O

2012 Rainer Kühn und dorstener Bürger Skulpturengruppe aus 10 Steinen mit verschiedenen Motiven
Hurry up, boy! – Beeile dich, Junge. Bahnhof Dorsten

51° 39′ 29″ N, 6° 58′ 13,6″ O

2014 David Hufschmidt, Ingo Ahlborn Street-Art, Gestaltung des Dorstener Bahnhofs

Kunstwerke in Gladbeck

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Marktbrunnen Marktplatz, Horster Str. / Wilhelmstraße

51° 34′ 16,7″ N, 6° 59′ 38,7″ O

2006 Johannes Brus Türkis patinierte Bronze, Lack
Kraft des Wachstums Friedrichstraße 53, vor dem Eingang der Mathias-Jakobs-Stadthalle

51° 34′ 17,1″ N, 6° 59′ 20,7″ O

1984 Heinz Mack Marmor, 270 × 82 × 70 cm
Stele (3 Säulen) Bottroper Straße 33, vor Hallenbad

51° 34′ 19,7″ N, 6° 59′ 13,7″ O

1966 Guido Jendritzko Beton, Höhe: ca. 500 cm

Kunstwerke in Haltern am See

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Bronze-Modell der Innenstadt Haltern am See Gegenüber dem Alten Rathaus, links der St. Sixtuskirche

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Egbert Broerken Bronzemodell der Innenstadt von Haltern am See mit Brailleschrift im Maßstab 1:350 auf Sandsteinsockel
Die Taucher Bahnhofsvorplatz, Roost-Warendin-Platz

51° 44′ 17,2″ N, 7° 11′ 2,8″ O

2005 Peter Bracht Blauer Ton mit Kern aus Polyurethan-Schaum und Karton,
Kiep (I.) Bahnhofstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2004 Ulrich Schriewer Stilisierte Skulptur eines Wanderhändlers, in Haltern auch Name des Kabarettpreis. Der Sieger erhält einen "kleinen Kiep" zur Erinnerung
Lohmännken Fußgängerzone, Rekumer Straße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2001 te Kulve Bronze, das Lohmänneken ist ein Giftzwerg aus der haltener Sagenwelt, der am Loh herumspukt und Menschen zu Tode erschreckt
Marktbrunnen Marktplatz

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1983/1984 Helmut Schlüter
Brunnenplastik Rochfordstraße/Merschstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1989 Hermann Kunkler
Die schwebenden Gärten Merschtor, Merschstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1997 Hermann Kunkler
Ehrenmahl Römerstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1960
Kardinal Clemens August Graf von Galen Kardinal-von-Galen-Park

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1989 Elmar Hillebrand Skulptur Kardinal Clemens August Graf von Galen auf Steinsockel
Figurengruppe Städtische Musikschule, Schmeddingstr.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1990 Joseph Krautwald
Der gescheiterte Varus Nähe des mittelalterlichen Stadtturmes, Schmeddingstr. /Kardinal-von-Galen-Park

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2003 Dr. Wilfried Koch
Segel Kreisverkehr Münsterknapp

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2013 Edelstahl
Gedenksäule der Oberschlesier Annaberg

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kunstwerke in Herten

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Bodenflügel Rathaus, Otto-Wels-Platz, Kurt-Schumacher-Straße

51° 35′ 38″ N, 7° 8′ 7,4″ O

2005 Dorothee Bielfeld Platzgestaltung, 2teilig, Basalt, Betonwerkstein, Wasserspiel
Schweineherde Otto-Wels-Platz

51° 35′ 37,4″ N, 7° 8′ 10,5″ O

1990 Peter Lehmann Bronze, 10 Schweine (1 Eber, 3 Sauen, 6 Ferkel)
Schweinefamilie Kranzplatte, Ewaldstraße

51° 35′ 38,6″ N, 7° 8′ 22,6″ O

2010 Ekkhard Arens Bronze, 3 Schweine (Eber, Sau, Ferkel) stellen Westfälische Trompetenschweine dar. Als Glückssymbol haben die Tiere ein kleines Herz im Ohr.
Großer Summstein Hermannstraße 16 (Innenhof des "Glashauses")

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1994 Hugo Kükelhaus Naturstein, Höhe: 450 cm
Sonnenuhr mit Obelisk Halde Hoheward, Besucherzentrum: Werner-Heisenberg-Straße 14

51° 33′ 59,8″ N, 7° 10′ 11,3″ O

2005 Prof. Dr. Wörzberger Obelisk: Edelstahl, Höhe: 8,65 m; Sonnenuhr: schwarzer Naturstein, Betonstein, Durchmesser: ca. 62 m
Horizontobservatorium Halde Hoheward, Besucherzentrum: Werner-Heisenberg-Straße 14

51° 34′ 7″ N, 7° 10′ 5,9″ O

2008 Prof. Dr. Wörzberger 2 Stahlröhrenbogen, Durchmesser: ca. 90 m, derzeit Gesperrt
Ewald Empore Halde Hoheward, Marie-Curie-Straße, Doncasterplatz

51° 34′ 21,7″ N, 7° 9′ 7,2″ O

Holzplastik Herner Str. 10

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Leonard Wübbena Holz
Stadtteilbrunnen Süder Markt/vor dem Bürgerhaus, Herten-Süd (Hans-Senkel-Platz 1)

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1987 Michael Friederichsen Bayerwaldgranit, Bronze
Burgenland Zwischen Schlosspark und Landschaftspark Hoheward

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Nils-Udo Cortenstahl
Gänsebogen mit Gänseplastik Margarete-Stein-Platz/Eingang zum Alten Friedhof

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Wolfgang Lamché Edelstahl, erinnert an das wichtigste "Mastvieh" der Bergleute.
Jüngstes Gericht Alter Friedhof Herten-Mitte, bei den Priestergräbern

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1965 Franz Crone Buntes Tonmosaik, Breite: 6,00 m, Höhe: 2,50 m
Sankt Elisabeth St.-Elisabeth-Hospital, am Eingang, Im Schlosspark 12

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Hilde Schürk-Frisch Wandrelief, in vereinfachter Darstellung Logo des Krankenhauses
Schutzmantelmadonna St.-Elisabeth-Hospital, hinter der Krankenhauskapelle, Im Schlosspark 12

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Bonifatius Stirnberg
Schutzmantelmadonna Marktplatz Innenstadt

51° 35′ 33″ N, 7° 8′ 19,2″ O

Hilde Schürk-Frisch Bronze, Inschrift Rückseite: „Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir“
Sankt Sebastianus St. Antonius-Kirche, Südseite (Marktplatz Herten-Mitte)

51° 35′ 35,1″ N, 7° 8′ 18,2″ O

Karl-Heinz Klein
Mädchen mit Taube Antoniusplatz/Ecke Antoniusstraße

51° 35′ 34,9″ N, 7° 8′ 14,5″ O

1986/1989 Annette Wittkamp-Fröhling Bronze,
Lesender Place d’Arras

51° 35′ 31,8″ N, 7° 8′ 26,3″ O

1983 Heinrich Brockmeier Bronze, 1984 aufgestellt anlässlich Partnerschaft mit der Stadt Arras (Frankreich)
Kommunikation Ewaldstraße/Einmündung Vitusstraße

51° 35′ 34,9″ N, 7° 8′ 22,5″ O

Heinrich Brockmeier Bronze
Brunnensäule Ewaldstraße/Kranzplatte

51° 35′ 37,5″ N, 7° 8′ 21,9″ O

Waldemar Wien Bronze, Natursteinbecken (Heute: 40 cm hoher Wall aus Basalt-Mosaikpflaster)
Sankt Antonius (Swinetiöns) Kranzplatte

51° 35′ 38,5″ N, 7° 8′ 22,6″ O

Wilhelm Bolte Sandstein. Um den Schutzpatron gegen Seuchen bei Mensch und Tier nicht mit seinem Namensvetter aus Padua zu verwechseln, wird der Abt Antonius 'Swinetiöns'[1] genannt. Sein Gedenktag ist der 17. Januar.
Miteinander Hermannstraße/Ecke Jakobstraße

51° 35′ 38,5″ N, 7° 8′ 15,8″ O

1999 Heinrich Brockmeier Edelstahl, Bronze, 2 quadratische Säulen, Höhe: 250 cm
Otto-Wels-Gedenktafel Otto-Wels-Platz

51° 35′ 37,2″ N, 7° 8′ 10,1″ O

Heinrich Brockmeier Gedenktafel für den SPD-Politiker Otto Wels (1873–1939).
Musikanten zwischen Rathausanbau (Kurt-Schumacher-Straße 2) und Volkshochschule (Resser Weg 1)

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Joseph Krautwald Bronze, Höhe: ca. 80 cm, 4 Figuren: ein Akkordeon spielender Clown, Zwei Flötenspieler, ein Gitarrist.
Großes Vollblutfohlen Rathaus (Kurt-Schumacher-Straße 2), Foyer im 1. OG

51° 35′ 37,2″ N, 7° 8′ 4,1″ O

1940/1957 Renée Sintenis Bronze, Höhe: 115 cm,
Der auferstehende Christus Fußweg Nonnenkampsteg

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1958 Joseph Krautwald Sandstein
Der Blitz, der den Händler traf Kaiserstraße 239-241, Gartenhäuserausstellung Toom-Baumarkt

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1997 Leonard Wübbena Autoteile, wurde 1997 auf dem ehemaligen Gelände des Autohauses des Auftraggebers Josef Gövert aufgestellt.
Ich lebe St.-Barbara-Kirche, Barbara-Kirchplatz 10

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1996 Joseph Krautwald Eifeler Basaltlava
Sankt Babara St.-Barbara-Kirche, Barbara-Kirchplatz 10

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1986 Joseph Krautwald Schutzpatronin der Bergleute
Scherlebecker Winkel Platz zwischen Gertrudenstraße 2 / Scherlebecker Straße 266-270

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Wolfgang Lamché Polierter Edelstahl, Höhe: ca. 3,50 m
Tauben Richterstraße 5, vor der Volksbank

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1988 Heinrich Brockmeier Bronze, Basaltsäulen
Sankt Ludgerus St.-Ludgerus-Kirche, An der Kirche 17

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1984 Hermann Kirchhoff Bronze, Skulptur wird demnächst umgesetzt
Clemens Kardinal von Gahlen Geschwister-Scholl-Straße/

Graf-von-Gahlen-Straße Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1962 Joseph Krautwald Sandstein
Clemens Kardinal von Gahlen Kardinal-von-Gahlen-Haus, Hahnenbergstraße 108

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1982 Orlando Gaido Anröchter Dolomit.
Kreuzigungsgruppe Kommunalfriedhof Polsumer/Backumer Straße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Siegfried Meinardus Weißer Oberbayrischer Sandstein, teilrenoviert von Restaurator Thomas Lehmkuhl.
Windspiel Kreisverkehr Langenbochum, Schlägel-und-Eisen-Straße/Mühlenstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Franz Brinkmann Aluminium
Betonkugeln Richterstraße 11

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Franz Brinkmann Beton
Taubenbrunnen Bezirksverwaltungsstelle (Altes Rathaus Westerholt)

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Reiner Friedrich Kupferbronze, Stein
Sankt Martin Schlossstraße, Herten-Westerholt

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1990 Joseph Krautwald Basaltlava
Marienbrunnen Marktplatz Westerholt/Turmstraße/Ostwall

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Joseph Krautwald Die Brunnensäule enthält Motive aus der Westerholter Geschichte. Unter anderen sind Spinnerin und Löwe, Hexenänneken und Dorfbrand, Herold und Kiepenkerl, gekrönt von einer Marienfigur.
Graf-Egon-Statue am Westerholter Schloss

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Heinrich Hennigfeld Bronze, Statue des Reichsgraf Egon von und zu Westerholt und Gysenberg (1910–2002)
Christus-Stele Westerholter Friedhof, Haupteingang

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Joseph Krautwald Sandstein, Jesus dargestellt als Gekreuzigter, Auferstandener und Weltenrichter.
Boonpötterin Goethestraße/Einmündung Johanniterstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Joseph Krautwald Bronze. Boonpötter ist das plattdeutsche Wort für Bohnenpflanzer. Zugleich eine spöttische Bezeichnung ortsansässige Bevölkerung, da diese Gegend früher für den Anbau dicker Bohnen bekannt war.
Weltkugel Christuskirche Westerholt, Bahnhofstraße 150

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1980/1981 Pfarrer Burkhard Zeunert, Rainer Friedrich Weltkugel aus Metall, Kriegsspielzeug (darunter vergraben)
Das gehende Kreuz Christuskirche Westerholt, Bahnhofstraße 150

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1980/1981 Pfarrer Burkhard Zeunert, Rainer Friedrich Metall, Farbe, Bleikristall
Kumpel Wallstraße/Einmündung Egerstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Uschi Klaas Bronze

Kunstwerke in Marl

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Feuille se reposant (Das ruhende Blatt) Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1959 Hans Arp Bronze, 120 × 192 × 44 cm
Ohne Titel (Frankfurter Skulptur) Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1978 Richard Serra Corten-Stahl, geschmiedet, 140 × 100 × 180 cm
Innen-Außen-Neben Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1982 James Reineking Stahl, 41 × Ø 316 cm
Naturmaschine Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1969 Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff Chromnickelstahl, 160 × 510 × 230 cm
Umlauf Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

2002 Alexander Rüdiger Titz Ungenutztes Kneipp-Becken, 8 Aluminiumscheiben, Elektrik, Höhe: 100 cm, Ø 640 cm
So und So Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1988/1989 Timm Ulrichs Stahl, 100 × 250 × 250 cm
Non Violence Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1995-1999 Carl Friedrich Reuterswärd Bronze
Grand Orphée (Großer Orpheus) Rathaus Marl, Innenhof, Creiler Platz 1

51° 39′ 23,8″ N, 7° 5′ 44,5″ O

1956 Ossip Zadkine Bronze
NIKE City-See

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1956 Bernhard Heiliger Bronze
3/72 Rahmenkonstruktion Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1972 Alf Lechner Corten-Stahl
Raumpflug Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1983/1984 Wilfried Hagebölling Corten-Stahl
Granit Gespalten Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1987 Ulrich Rückriem Blauer Granit
Denkmal für einen Gefangenen Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

2010 Emilia und Ilya Kabakov Beton, Stahl, Baum
Marlsku Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1970-1972 Werner Graeff Stahlbeton
Portrait Dietrich Bonhoeffer Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1977 Alfred Hrdlicka Bronze
Umgang City-See

51° 39′ 19,3″ N, 7° 5′ 36,7″ O

1988 Lutz Fritsch Stahl, lackiert
Die große Badende Nr. 1 Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1, City-See

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1956 Emilio Greco
A view to the Temple Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

2003 Ian Hamilton Finlay Vier Guillotinen aus Holz mit Fallbeilen aus Bronze
Schilderwald Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1970/1971 Stefan Wewerka Verkehrsschilder mit eigenem Design
Spielende Frau Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1

51° 39′ 21,2″ N, 7° 5′ 40,9″ O

1956 Giacomo Manzu
Brainwaves Parkhaus der Paracelsus-Klinik

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2001 Jan van Munster Drei Leuchtstoffröhren, blau, geformt
Der Heilende-der Geheilte-der Kranke Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1955 Karl Hartung Bronze
Huldigung an Oskar Schlemmer Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1985/1989 Gerlinde Beck
Offener Würfel Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1969 Erwin Heerich
TXADA Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Josesteban
Mittagsschattenbahn Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1989/1990 Franz Rudolf Knubel
Planetenscheibe Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1989/1990 Franz Rudolf Knubel
Alpha XVII Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1994 Alfons Kunen
Am Geländer Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1988 Peter Könitz
Cantico dei Cantici Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark 1957 Marcello Mascherini
Doppelkreuz 3/91 Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1991 Heinz-Günter Prager
Figur Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1983 Hans Steinbrenner
Bodenobjekt Paracelsus-Klinik Marl, Lipper Weg 11, Skulpturenpark

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1991 Susanne Windelen
La Tortuga (Die Schildkröte) Am Theater

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1987/1993 Wolf Vostell Dampflokomotive mit Tender in Betonwanne und andere Materialien, ca. 600 × 2300 × 300 cm
Sitzende Figur Eduard-Weitsch-Weg

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1974 Hede Bühl Granit
Kriecher Albert Schweizer-Geschwister Scholl-Gymnasium (ASG), Hagenstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1969/1970 Michael Schwarze Bronze
Gasometer Kreisverkehr zwischen Insel und Busbahnhof/Bergstraße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1980/1981 Haus-Rucker-Co Stahl, 1350 cm Durchmesser, Höhe 500 cm
Stier Gänsebrink

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1955-1960 Vojin Bakic Bronze
Brunnen Drei mal Sieben Park des Marienhospitals Zeppelinstraße 23

51° 39′ 4″ N, 7° 5′ 5″ O

1984 Friederich Werthmann Remanit, 300 × 80 × 80 cm

Kunstwerke in Oer-Erkenschwick

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Das grüne Klassenzimmer Halde Ewald-Fortsetzung zwischen Oer und Erkenschwick, (P) Ziegeleitor oder (P) Von-Waldthausen-Straße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Steinquader
Bauer und Magd Vor dem Rathaus

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Stahl

Kunstwerke in Recklinghausen

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Drachenbrücke Halde Hoheward, Cranger Straße

51° 33′ 55,9″ N, 7° 10′ 29″ O

2008 Fußgänger-/Radfahrerbrücke, Länge: 162 m
Kirkeby-Skulptur Altstadt: Lohtor / Herzogwall

51° 37′ 0,8″ N, 7° 11′ 51,4″ O

1996 Per Kirkeby Backsteinskulptur, 26 Meter lang, 4,50 Meter hoch und 2,60 Meter breit
Baumstammbrunnen Altstadt: am Paulsörter

51° 36′ 46,4″ N, 7° 11′ 46,3″ O

1985 Bronzeabguss eines 1968 gefundenen Baumstammbrunnen aus dem 13. Jhd.
Recklinghausen Altstadt: Münsterstraße / Holzmarkt

51° 36′ 54,1″ N, 7° 11′ 46,5″ O

Fassadengestaltung von DERDREAM
Bronzemodell der Altstadt Altstadt: Kirchplatz vor dem Ikonen-Museum

51° 36′ 55,3″ N, 7° 11′ 50,7″ O

Unteilbares Deutschland Altstadt: Kirchplatz, Park

51° 36′ 57,2″ N, 7° 11′ 52,8″ O

1959 Heinz Ridder Mahnmal, Beton, Eisen
Bürger tragen ihre Stadt Vor dem Rathaus

51° 36′ 43″ N, 7° 12′ 0,8″ O

Brunnenskulptur aus Bronze
Two Piece Reclining Figure No. 5 (Große Liegende) Otto-Burmeister-Allee, Festspielhaus

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1963/1964 Henry Moore
Hasentempel Grafenwall 5, Teich am Hauptbahnhof

51° 36′ 55,7″ N, 7° 12′ 7,6″ O

2015 Leiko Ikemura Geschenk der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Mückenhäuser Radweg Friedrich-Ebert-Straße – Herner Straße

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2014 Michael Sailstorfer verzinkter Stahl, Glas
Stadtkuppel Kreisverkehr Hertener Straße/Tiefer Pfad

51° 36′ 42,8″ N, 7° 11′ 31,4″ O

2013 Danuta Karsten Stahl, feuerverzinkt, Lack, Höhe: 600 cm, Ø 1200 cm
Walkway and Tower Wasserkreuz Emscher-Düker

51° 35′ 22,8″ N, 7° 17′ 10,1″ O

2010 Tadashi Kawamata Holz
Das Ganze und die Teile Herzogswall, Westerholter Weg

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

1990-1991 Timm Ulrichs 2 Granithalbkugeln, Ø je 120 cm, Granitplattenweg 600 × 120 cm in einer Kreisfläche aus Porphyr, Ø 600 cm
Jesus Park des Prosper-Hospitals,Mühlenstraße 27

51° 36′ 27,2″ N, 7° 11′ 30″ O

Bronze, die Figur dekorierte das Prosper-Hospital an der Hohenzollernstraße bevor es dem Neubau weichen musste.[3]
Theodor Kemna Park des Prosper-Hospitals, Mühlenstraße 27

51° 36′ 25,6″ N, 7° 11′ 31,6″ O

1986 Frank Bronzebüste des Kaplans und Krankenhausmitbegründersgründers

Kunstwerke in Waltrop

Bezeichnung Standort errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Kiepenkerlbrunnen Am Kiepenkerl

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Paul Reding Brunnen mit Bronzeskulptur eines Wanderhändlers
Spurlattenturm Halde Brockenscheidt

51° 36′ 59,9″ N, 7° 25′ 16,8″ O

Jan Bormann Aussichtspyramide aus Spurlatten
Kreuzweg Halde Brockenscheidt

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

2007 Paul Reding

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jens Lukas: Kunstwerke von Wolfgang Schlieker aus Castrop-Rauxel. Abgerufen am 29. März 2017.
  2. Denkmale in Dorsten: Entsorgte Geschichte, gelebte Geschichte – Sie sind auch ein Stück Kunst und Politik der Gegenwart. Eine Bestandsaufnahme | DORSTEN-transparent.de. Abgerufen am 29. März 2017 (deutsch).
  3. Prosper Hospital Recklinghausen. Abgerufen am 29. März 2017.