Zum Inhalt springen

Taurinus (Gegenkaiser)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 16:53 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik, + PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Taurinus war ein römischer Gegenkaiser zur Zeit des Severus Alexander. Dieser regierte von 222 bis 235. Über Taurinus ist nur bekannt, dass er im Osten des römischen Reiches zum Kaiser erhoben wurde. Er ertrank jedoch im Euphrat, bevor es zu einer militärischen Entscheidung kam.

Taurinus ist neben Seius Sallustius, dem Schwiegervater des Kaisers, der einzige gegen Severus Alexander erhobene erfolglose Usurpator, dessen Existenz relativ glaubwürdig bezeugt ist. Die Quellen, die ihn erwähnen, sind die Epitome de Caesaribus (24,2) und Polemius Silvius (Laterculus 1,31); Polemius versetzt ihn irrtümlich zusammen mit Seius Sallustius in die Regierungszeit des Kaisers Elagabal.