Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hinrich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 15:07 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (drohung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt drohung
ACHTUNG: Antworten nur hier auf dieser Seite.

Vorlage:BenutzerMenüleiste/noemail

Archiv

2004 2005 2006

Deine Benutzerseite

Hallo, ich hab deine Benutzerseite gelesen. Auch mir ist aufgefallen, dass einige Admins dazu tendieren die Relevanzkriterien sehr streng auszulegen. So werden z.B. konsequent spezielle Beiträge zu Fanthemen blockiert. Dies trifft mich nicht wirklich, selbst hatte ich noch nie einen Konflikt mit einem Admin, aber ich bin der Meinung, dass niemand die Artikel in alphabetischer Reihenfolge liest und sich über irrelevante Beiträge ärgert. Eher freut sich ein Fan über Informationen, die er vielleicht im Brockhaus nicht unbedingt zu finden vermag und empfindet die Wikipedia als besonders umfang- und detailreich. Ärgerlich werden solche Artikel nur in einer gedruckten Enzyklopädie, da sie Umfang und Kosten ohne nennenswerte Vorteile aufblähen. Ich bin wirklich kein Anhänger von "Verschwörungstheorien", aber mir ist aufgefallen, dass viele der Admins die die Relevanzkriterien eher streng auslegen aus Berlin stammen und untereinander auch in regem Kontakt stehen. Dies mag angesichts der Größe der Hauptstadt nicht verwunderlich sein, aber Berlin ist auch Sitz der Zenodot GmbH.

Könnte es daher nicht sein, dass diese Admins bewußt oder unbewußt auf die Wikipedia im Hinblick auf eine spätere kommerzielle Verwendung als gedrucktes Werk Einfluß nehmen wollen?

Auch die Tatsache, dass hier nur Bilder deren spätere kommerzielle Verwertung ganz klar erlaubt ist, verwendet werden dürfen, deutet vielleicht daraufhin. Das Wachstum der dt. Wikipedia ist außerdem nicht wie das anderer Sprachen expotentiell, sondern linear. Sowohl die Relevanzkriterien, als auch der Umgang mit Bildern der Lizenz "used with permission" werden in anderen Wikipedias weniger streng gehandhabt. Vielleicht spinn ich aber auch. Gibt es irgendwo eine Liste, in der die inoffiziellen Mitarbeiter der Zenodot GmbH aufgeführt sind? Viele Grüße -- Jockl1979 15:52, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Jockl1979! Das mit den Verschwörungstheorien habe ich bisher nicht so gesehen. Imho ist es mehr ein Gerne-Groß-Getue von einem Haufen Profilneurotiker. Was die Restriktionen und das Wachstum angeht, so hat ja auch bereits die c't das herausgestellt. Aber es scheint nicht wirklich jemanden zu interessieren... Hinrich 21:19, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, Profilneurotiker is gut. :-) Würde auch dieses verbohrte Beharren auf eigenen Standpunkten und die mangelnde Kritkfähigkeit mancher Figuren hier erklären. Insofern entlastet Wikipedia vielleicht wenigstens deren Umfeld, falls vorhanden. Es gibt allerdings auch gute Admins hier. --Jockl1979 22:23, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in vielen Artikeln gleichartige Weblinks eingetragen hast, die auf eine Website verweisen, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter "Zusammenfassung und Quellen") schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und das Verlinken auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank.--Schmitty 01:51, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ignoriere alle Regeln - dieser Satz sollte Dir bekannt sein. Es interessiert mich nicht, wass unter Wikipedia:Weblinks zu lesen ist. Einzig auf den Nutzwert kommt es an. Wenn Du Dich mit Wikipedia beschäftigt hättest, wüsstest Du, dass ich absolut gegen ausufernde Linklisten bin. Aber die radikale Entfernung der Links, so wie sie von Dir praktiziert wird, beschädigt den Nutzwert einzelner Artikel und die Wikipedia insgesamt, deren Ranking in den Suchmaschinen sich verschlechtert. Was die Inhalte angeht, so habe ich bereits zu einigen beigetragen. Deine Unterstellung ist für mich obsolet. Hinrich 11:19, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

drohung

ich weiß ja nicht, ob das wirklich zielführend wäre.. -- 01:01, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hinrich. Über Administratoren kann man streiten, und Löschanträge mag man trollig finden oder nicht. Andere Benutzer bedrohen – auch und vor allem mit ungerechtfertigten juristischen Schritten – is aber nicht. Ich habe dich daher über die Nacht gesperrt. Bitte denke darüber nach, warum ich es nicht dulden kann, dass du andere Benutzer in der Wikipedia bedrohst. --Gardini · Schon gewusst? 01:04, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Hinrich, bitte erstmal lesen, DANN aufregen - oder besser nicht. Alle, ALLE Ortschaften im deutschsprachigen Raum sind für die Wikipedia relevant, auch wenn dir das nicht passen mag. Ein wiederholtes einstellen eines demnach ungerechtfertigten Löschantrages ist demnach durchaus als Trollerei oder Vandalismus zu verstehen. Im übrigen gelten hier keine Demokratischen Grundsätze, die einklagbar wären. im Gegenteil, wer ungerechtfertigterweise mit einem Strafantrag droht (wie du hier) wird i.A. gesperrt. Also lehne dich besser nicht zu weit aus dem Fenster und nimm dich etwas zurück. Das wäre für alle am Besten. Marcus Cyron Bücherbörse 01:09, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Gardini! Mir den Zugriff auf meine Benutzerseite zu sperren, insbesondere meine Diskussionsseite, ist Nötigung. Einen entsprechenden Strafantrag werde ich morgen früh gegen Sie stellen. Das hat nichts mit einer Drohung zu tun, denn Diskussionsseiten sind für die Diskussion da. Ihr Vorgehen, meinen Account zu sperren, ist absolut unangemessen, da ich an keinem Artikel Vanadalismus betrieben habe. 217.184.148.210 01:14, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
WP:KPA: „Das Drohen mit rechtlichen Schritten ist insbesondere als Reaktion auf Kleinigkeiten (!) strikt untersagt und kann im Wiederholungsfall zum Verlust des Accounts führen.“mnh·· 01:18, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tun Sie, was Sie nicht lassen können. Ich rate Ihnen dennoch nach wie vor, einfach mal in Ruhe darüber nachzudenken, warum ungerechtfertigte Bedrohung Anderer hier nicht geduldet wird. Sollten Sie eine geradezu abnorme Abneigung gegenüber dererlei selbstkritisches Gedankengut hegen, empfehle ich Ihnen als Bettlektüre vielleicht eine gutkommentierte Ausgabe des Strafgesetzbuches, was sie vielleicht dazu bewegen könnte, nicht weiterhin mit nur schlecht verstandenen juristischen Termini um sich zu werfen. Ich wünsche eine angenehme Nachtruhe. --Gardini · Schon gewusst? 01:27, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Stellen eines Löschantrags auf einen Artikel, den du selber initiiert hast sowie der ganze Zirkus darum fällt schon unter WP:BNS. Hier werden wieder mal Kräfte gebunden, die anderswo besser eingesetzt würden. Die Drohung mit rechtlichen Schritten ist unter der Gürtellinie. Ach ja, entfernst du dann bitte noch den Pranger von deiner Benutzerseite? Entsprechende Böswilligkeit vorausgesetzt, könnte das als üble Nachrede interpretiert werden. --Dundak 01:35, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hinrichs Verhalten ist nicht akzeptabel. Aber was du als Pranger bezeichnest, fällt doch eindeutig unter die freie Meinungsäußerung. Negativ aufgefallen kann wohl kaum als üble Nachrede gelten. Solche albernen Forderungen helfen nicht bei der Klärung der Lage. Hinrich sollte wieder auf den Teppich zurückkommen; und alle anderen auch.--Kramer 02:05, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist natürlich Unsinn, in der Wikipedia nur noch Artikel über die größten Ortschaften Deutschlands zuzulassen; das wäre nicht nur gegen den Relevanz-Konsens (wenn hier schon nach Demokratie gerufen wird: Es ist schlicht die überwältigende Mehrheitsmeinung, dass wir so verfahren), es würde die Wikipedia auch zu einem bloßen Baumschullexikon degradieren. Was den "Pranger" angeht, das ist wirklich kein guter Stil, aber umgekehrte Aktionen habe ich auch schon von Admins erlebt. Hinrich kann man ansonsten nur von rechtlichen Schritten abraten. Solange er das beherzigt, sehe ich noch keinen Grund, ihn zu sperren. Die geplante Löschorgie gegen Kleingemeinden wäre zwar in hohem Maße unvernünftig, Unvernunft an sich ist aber nicht strafbar. --Proofreader 02:56, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da ich den LA als erledigt erklärt habe, ein paar Worte zu der Geschichte: Der Artikel Lehmkuhlen stammt im wesentlichen von Hinrich. Es gab Auseinandersetzungen um einen Weblink, den Hinrich drin haben wollte. Was Hinrich offenbar zu einem LA füe seinen „eigenen“ Artikel veranlasste mit der Begründung der Irrelevanz des Artikels und der Ankündigung, andere Artikel zu kleineren Orten ebenfalls mit LAs zu versehen. Es ist nicht zu übersehen, dass die Begründung für den LA vorgeschoben ist und die Ankündigung weiterer LAs als Druckmittel dienen soll (dass darüberhinaus Gemeinden allgemein als relevant anerkannt sind, wird ihm bekannt sein). Dazu dann noch die nachgeschobene Androhung juristischer Schritte gegen einen Admin, der seiner Pflicht, einen Edit-War zu unterbinden, durch Seitensperrung nachgekommen ist. Sollte Hinrich nicht zu einem konstruktiven, sachlichen Diskussionsstil zurückfinden, bleibt nur die Sperrung seines Accounts. Rainer ... 12:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch eine Bemerkung zu Denisd: Wenn du noch weitere Beleidungungen von dir gibst und sonst gar nichts, werde ich dich ohne Vorwarnung unbefristet sperren. Hat schon jemand anderes erledigt. Rainer ... 12:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Es geht nicht um irgendeinen Weblink, es geht um eine Domain, deren Inhaber und Betreiber Hinrich persönlich ist. °ڊ° Alexander 15:06, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das hatte ich mir gedacht. Rainer ... 15:07, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten