Zum Inhalt springen

Kreuzblütler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 14:42 Uhr durch 83.135.174.69 (Diskussion) (Wichtige Arten und Gattungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kreuzblütengewächse
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Vorlage:Familia: Kreuzblütengewächse
Wissenschaftlicher Name
Brassicaceae

Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, ehemals Cruciferae) sind eine sehr vielfältige Pflanzenfamilie von großer wirtschaftlicher Bedeutung.

Nutzung

Hier befinden sich die meisten der so genannten Wintergemüse. Das beinhaltet beispielsweise Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Pok Choi, Kohlrabi, Radieschen sowie Raps, Senf, Meerrettich und Kresse. Die Kohlsorten sind dabei die vom Menschen entwickelten Kultursorten, die alle einer einzigen Art angehören, nämlich Brassica oleracea. Angebaut werden einige Arten dieser Familie auch als Lieferant von Öl und Senfgewürzen, sowie als Grün- und Trockenfutter. Sie werden auch als Gemüse und Salate gegessen. Die Familie enthält auch einige bekannte Gartenzierpflanzen wie beispielsweise Goldlack, Blaukissen, Nachtviole, Levkojen; und auch auch einige "Unkräuter" wie Acker-Schmalwand, Hirtentäschelkraut, Ackerhellerkraut.

Verbreitung

Kreuzblütengewächse können weltweit gefunden werden. Ihren Verbreitungsschwerpunkt haben sie in der nördlichen gemäßigten Zone und hier wiederum in den Mittelmeerländern und in Südwest- und Zentralasien.

Beschreibung

Es gibt ein-, zwei- und mehrjährige krautigen Pflanzenarten in dieser Familie. Die Blüten sind vierzählig. Den Namen tragen die Kreuzblütengewächse, weil die vier Kronblätter der Blüte in der Form eines Kreuzes angeordnet sind. Nur sehr wenigen Arten fehlt dieses Merkmal. Ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal der Kreuzblütler sind die sechs Staubblätter. Vier lange Staubblätter befinden sich in der Mitte, zwei kürzere am Rand. Die zwei verwachsenen Fruchtblätter bilden einen oberständigen Fruchtknoten. Die Früchte sind Schoten oder Schötchen.

Blütenformel:

Systematik

Wichtige Arten und Gattungen

Goldlack (Cheiranthus cheiri),
Illustration
  • Hirtentäschelkraut (leicht zu finden unter www.google.de und dann hirtentäschelkraut eingeben.) Es wächst an vielen Weiden und Wiesen.

Weitere Gattungen

Gewöhnlicher Meerkohl (Crambe maritima)
Commons: Kreuzblütengewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien