Bühler AR
AR ist das Kürzel für den Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bühler zu vermeiden. |
Bühler | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | ehemaliger Bezirk Mittelland |
BFS-Nr.: | 3021 |
Postleitzahl: | 9055 |
Koordinaten: | 749716 / 248815 |
Höhe: | 824 m ü. M. |
Höhenbereich: | 785–1145 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,60 km²[2] |
Einwohner: | 1954 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 349 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
25,6 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.buehlerar.ch |
Kirche von Bühler
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Bühler ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.
Geographie
Bühler liegt zwischen Teufen und Gais auf der Strecke der Appenzeller Bahnen. Die Ortschaft Steig gehört zu Bühler. Nachbargemeinden sind Teufen, Schlatt-Haslen, Gais, Trogen und Speicher.

Bevölkerung
Die Bevölkerungsentwicklung war bis vor ein paar Jahren negativ. Im Jahr 1980 hatte Bühler 1940 Einwohner, im Jahr 2000 noch 1598. Ende 2010 hat sich die Bevölkerungszahl bei 1668 stabilisiert.
Sehenswürdigkeiten
Die reformierte Kirche wurde 1723 von Lorenz Koller und Jakob Grubenmann erbaut. 1828 erfolgte eine Erneuerung des Turms.
Das ehemalige Rathaus von Trogen, 1598 erbaut, wurde 1842 nach Bühler versetzt und dient heute als Wohnhaus. Der obere Strickbauteil des Hauses konnte auseinandergenommen und in Bühler auf einem neuen Mauerstock wieder aufgebaut werden.
An der Dorfstrasse stehen zahlreiche Fabrikantenhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter das um 1790 erbaute Türmlihaus.
Bilder
-
Friede und Eintracht – Die Ideale des Dorfes über den Eingängen eines Arbeiterhauses
-
Gemeindehaus
-
Bahnhof
Persönlichkeiten
- Johann Jakob Sutter (1812–1865), Nationalrat und Regierungsrat
- Emmy Walser (1899–1992), Kindergärtnerin und Reformpädagogin
Literatur
- Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 2: Der Bezirk Mittelland. Birkhäuser Verlag, Basel 1980, ISBN 3-7643-1174-6. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 97.) S. 251–287.
Weblinks
- Commons: Bühler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Gemeinde Bühler AR
- Peter Witschi: Bühler. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024