Die Vögel (Film)
Film | |
Titel | Die Vögel |
---|---|
Originaltitel | The Birds |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1963 |
Länge | 115 Minuten |
Stab | |
Regie | Alfred Hitchcock |
Drehbuch | Evan Hunter |
Produktion | Alfred Hitchcock |
Musik | Bernard Herrmann / Oskar Sala |
Kamera | Robert Burks |
Schnitt | George Tomasini |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Die Vögel (1963) ist ein Horrorfilm von Alfred Hitchcock, basierend auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Daphne du Maurier.
Handlung
In einer Zoohandlung lernt der Anwalt Mitch Brenner (Rod Taylor) die selbstbewusste bis arrogante Melanie (Tippi Hedren) kennen und spielt ihr einen Streich. Diese scheint von seinem frechen Auftreten jedoch recht angetan und möchte ihn darum mit einem Besuch in dessen Wochenendhaus in Bodega Bay überraschen. An der Küste wird sie von einer Möwe angegriffen die sich direkt auf sie herabstürzt und am Kopf verletzt. Melanie beschließt zu bleiben und kommt in einem Zimmer neben der Schule unter, wo sie die Lehrerin Annie (Suzanne Pleshette), eine ehemalige Geliebte Mitchs, kennenlernt. Annie warnt sie vor Mrs. Brenner (Jessica Tandy), Mitchs herrschsüchtiger Mutter, die Angst hat, dass ihr Sohn das heimische Nest wegen einer Frau verlassen könnte.
Am nächsten Tag kommt es bei der Geburtstagsfeier von Mitchs kleiner Schwester zu einem Angriff von Vögeln. Zu Hunderten stürzen sie sich auf die Kinder herab und hacken ihnen auf Köpfe und Gesichter. Später am Abend dringen ganze Scharen von Vögeln durch den Kamin im Haus der Brenners ein. Bei dem Besuch eines Nachbarn entdeckt Mrs. Brenner am nächsten Morgen das erste Todesopfer der Vögel: Die Leiche des Farmers liegt mit ausgehackten Augen im Schlafzimmer.
Im weiteren Verlauf des Films häufen sich die Angriffe der Vögel und nehmen an Aggressivität zu. Annie wird bei dem Versuch, Mitchs Schwester zu retten, von Vögeln getötet. Geschockt verbarrikadieren sich die Brenners in ihrem Haus, doch die zugenagelten Türen und Fenster bieten kaum ausreichend Schutz. Bei einem Angriff auf dem Dachboden kommt Melanie beinahe zu Tode. Da Melanie ärztliche Hilfe braucht, und die Lage im Haus aussichtslos geworden ist, machen sich die Protagonisten gemeinsam auf den Weg nach draußen. Dort bietet sich ihnen ein apokalyptisches Bild: die gesamte Landschaft ist voll von abertausenden, wartenden Vögeln. Langsam fahren sie einem ungewissen Ende entgegen.
Hintergrund
Interpretation
Hitchcock war es wichtig, niemals im Film zu erklären, warum die Vögel die Menschen angreifen. Trotzdem gibt der Film einige wenige Anhaltspunkte zum Verständnis. So wird etwa in einer Radiomeldung erwähnt, dass sich die Angriffe der Vögel um Odega Bay herum konzentrieren. Eindeutig ist auch, dass sie in etwa zeitgleich mit dem Auftauchen Melanies in Odega Bay beginnen (wenngleich bereits vor der Zoohandlung in San Francisco Vögel auffällig den Himmel bedecken - auch hier in unmittelbarer Nähe Melanies). Eine hysterisch auftretende Frau in einem Restaurant in Odega Bay macht denn auch tatsächlich Melanie für die Vogel-Angriffe verantwortlich und bezeichnet sie als „Hexe“.
Robin Wood (Hitchcock's Films, S. 116) schlägt drei Lesarten der Vögel vor: eine „kosmologische“, eine „ökologische“ und eine „familiale“.
In der kosmologischen Lesart wären die Vögel die Verkörperung eines unauflösbaren chaotischen Rests in der Ordnung des Universums, die in sich prekär ist und jederzeit aus dem Gleichgewicht geraten kann. In diesem Sinne interpretiert der psychoanalytisch orientierte slowenische Philosoph Slavoj Žižek die Vögel auch als Verkörperung des Lacan'schen „Realen“: als eine von außen in die Wirklichkeit hereinbrechende, traumatische Erscheinung jenseits der Kausalität und des durch Denken und Sprache Begreifbaren (vgl. Žižek: Liebe Dein Symptom wie Dich selbst!, Berlin: Merve Verlag 1991, S. 57).
In der ökologischen Lesart stünden die Vögel für die Rache einer durch die Menschen ausgebeuteten Natur. Darauf deutet auch die Szene in der Zoohandlung hin, in der alle Tiere in Käfigen eingesperrt sind. Andererseits sind gerade die zwei eingesperrten Zuchtvögel, die Melanie als Geschenk für Mitchs Schwester nach Odega Bay mitbringt, den ganzen Film hindurch völlig friedlich.
In der familialen Lesart schließlich sind die intersubjektiven Beziehungen der Protagonisten der Schlüssel zum Verständnis der Vögel. Die Vögel verkörpern demnach „den tiefen Mißklang, die Störung, das Entgleisen dieser Beziehungen.“ (Žižek, Warum greifen die Vögel an?, S. 182 f.) Für diese Interpretation spricht die im Film mehrmals explizit psychologisch thematisierte ödipale Dimension des Verhältnisses zwischen Mitch, seiner Mutter und Melanie, die auch durch entsprechend inszenierte Dreiecks-Szenen am Ende des Films (Fluchtszene) angedeutet wird. „Die Vögel sind in dem Film wie die Plage in Ödipus’ Theben: Die Inkarnation einer tiefen Störung der familiären Beziehungen - der Vater ist abwesend, die väterliche Funktion (die Funktion des befriedenden Gesetzes, der Name-des-Vaters) ist außer Kraft gesetzt. Dieses Vakuum füllt das ‚irrationale‘ mütterliche Über-Ich, das tyrannisch und boshaft jede ‚normale‘ sexuelle Beziehung verhindert.“ (Žižek, Warum greifen die Vögel an?, S. 183 f.) Am Ende, als Mitchs Mutter ihre Konkurrentin endlich akzeptiert (die Szene im Auto) und ihren Sohn "freigegeben" hat, greifen die Vögel denn auch nicht mehr an.
Žižek stellt den Film in eine Reihe mit zwei weiteren zeitnah entstandenen Filmen Hitchcocks, in denen ebenfalls Vögel eine bedrohliche Rolle spielen: In Der unsichtbare Dritte wird der Protagonist von einem Flugzeug („Stahlvogel“) aus der Luft angegriffen, und in Psycho ist das Zimmer des Mörders Norman Bates mit ausgestopften Vögeln angefüllt. (Žižek, Warum greifen die Vögel an?, S. 183)^^
Musik
Der Film verzichtet auf die Untermalung durch einen musikalischen Soundtrack im herkömmlichen Sinne. Stattdessen ließ Hitchcock, unter Aufsicht seines bevorzugten Komponisten Bernard Herrmann, den Film von dem deutschen Komponisten Oskar Sala auf dessen Trautonium mit Montagen elektronischer Vögelklänge und Geräuscheffekte unterlegen. Dies macht den Film auch musikwissenschaftlich zum Meilenstein. Im Film ist keine einzige natürliche Vogelstimme zu hören.
Vorlage
Die 1952 erschienene Kurzgeschichte Daphne Du Mauriers spielt in Großbritannien und hat wenig mit dem Film zu tun. Einzig das Motiv der angreifenden Vögel wurde als Basis übernommen. Auch Hitchcocks Filme Rebecca und Riff-Piraten beruhen auf Werken Du Mauriers.
Auszeichnungen
Der Film wurde in der Kategorie Spezialeffekte für einen Oscar nominiert. Tippi Hedren erhielt für ihre schauspielerische Leistung in diesem Film den Golden Globe als vielversprechendste Newcomerin des Jahres 1964. Sie teilte sich diesen Preis mit Ursula Andress und Elke Sommer.
Cameo
Wie in jedem seiner Filme hat Alfred Hitchcock auch in Die Vögel seinen obligatorischen Cameo-Auftritt. Er kommt ganz zu Anfang des Films mit Hunden an der Leine aus der Zoohandlung, in der sich Melanie Daniels und Mitch Brenner kennenlernen.
Literatur
- Daphne du Maurier: Die Vögel (OT: The Birds) in dies.: Ein Grenzfall. Erzählungen. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Olten und Wien 1982, ISBN 3-7632-2729-6
- Camille Paglia: Die Vögel. Der Filmklassiker von Alfred Hitchcock (OT: The Birds). Europa Verlag, Hamburg und Wien 2000, ISBN 3-203-84107-X
- Robert A. Harris, Michael S. Lasky, Hrsg. Joe Hembus: Alfred Hitchcock und seine Filme (OT: The Films of Alfred Hitchcock). Citadel-Filmbuch bei Goldmann, München 1976, ISBN 3-442-10201-4
- Robin Wood: Hitchcok's Films, New York 1977
- Slavoj Žižek: Warum greifen die Vögel an?, in: ders. et al: Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 2002, ISBN 3-518-29180-7, S. 181-186
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Kritik von U. Behrens, filmzentrale
- http://www.lpg.musin.de/kusem/konz/su5/hitch.htm
- http://www.shambala.org/tippi.htm
- http://home.nikocity.de/filmanalyse/Hitchcock/Essays/Deutsch/Voegel/index.html
- http://members.liwest.at/hitchcock/the_birds.htm
- http://www.filmsite.org/bird.html (englisch)
- Rezension von Dr. Michael Drewniok zu Die Vögel. Der Filmklassiker von Alfred Hitchcock (Paglia, Camille; Europa 2002)