Zum Inhalt springen

Figuren aus „Per Anhalter durch die Galaxis“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 09:42 Uhr durch Spacey (Diskussion | Beiträge) (Fenchurch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel enthält eine Übersicht von Personen und Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams.

Hauptpersonen

Arthur Dent

Arthur Philip Dent ist die Hauptfigur des Romans. Er ist ein Mensch und entkam der Zerstörung der Erde durch die Vogonische Bauflotte nur, weil ihn sein Freund Ford Prefect rechtzeitig rettete. Die Erde war, ebenso wie Arthurs Haus auf der Erde, einer Umgehungsstraße im Weg – die Erde allerdings einer intergalaktischen (Hyperraum-Expressroute).

Arthur irrt einige Jahre hilflos durch Raum und Zeit von einer Krise zur nächsten, ohne dabei jemals seinen Bademantel auszuziehen, kehrt jedoch (aufgrund einiger Zeitverschiebungen) lediglich drei Monate später wieder zurück.

In der Fernsehfassung des Anhalters sowie im BBC-Hörspiel wird Arthur von Schauspieler Simon Jones verkörpert. In der Hollywoodverfilmung wird er vom englischen Komiker Martin Freeman verkörpert.

Ein am 7. Februar 1998 entdeckter Kleinplanet (Nr. 18610) wurde „Arthurdent“ (andere Bezeichnung: 1998 CC2) getauft. Die Entfernung zur Sonne beträgt 2,39 AE. Leider starb Douglas Adams zwei Tage nach der offiziellen Namensgebung.

Tricia McMillan

Tricia McMillan wird auch Trillian genannt. Sie stammt von der Erde und wird durch einen Zufall eine der letzten Überlebenden der Zerstörung der Erde.

Auf einer Party einige Zeit vor der Sprengung der Erde lernt sie Zaphod Beeblebrox kennen (der sich extra für Trillian einen dritten Arm wachsen lässt, was laut ihm mindestens 6 Wochen dauert) und lässt sich von ihm in seinem Raumschiff mitnehmen. Auf dieser Party schlägt sie deshalb auch die Anmache von Arthur Dent in den Wind, den sie später wieder treffen wird.

Der Spitzname Tricia McMillans, „Trillian“, ist auch die Namensvorlage des gleichnamigen Instant Messengers: Trillian.

Ford Prefect

Ford Prefect ist ein Außerirdischer aus dem Beteigeuze-System, der Arthur vor den Vogonen rettet. Er ist seit Jahren per Anhalter durch die Galaxis unterwegs, um sich schriftstellerisch zum Thema Universum zu entblößen – als Korrespondent des unglaublichen Werkes »Per Anhalter durch die Galaxis« und Halbcousin von Zaphod Beeblebrox. Als Tarnname für die Erde nahm er Ford Prefect an, da er glaubte, einen häufigen Namen der drittintelligentesten Lebensform auf dem Planeten getroffen zu haben. Bedauerlicherweise wählte er nicht den Namen eines Menschen, sondern den eines Ford-PKW aus den 1950er Jahren (in Deutschland wurde der Wagen unter dem Namen Ford Taunus vertrieben). Er blieb bei seinen Nachforschungen für das Anhalter-Lexikon 15 Jahre lang auf der Erde stecken.

Zaphod Beeblebrox

Zaphod Beeblebrox stammt von einem Planeten in der Nähe von Beteigeuze, hat zwei Köpfe und einen zusätzlichen Arm (damit erhofft er sich im Ski-Boxen zu verbessern) und ist der Halbcousin von Ford Prefect.

Er ist der Erfinder des Pangalaktischen Donnergurglers und Präsident der Galaxis. Da die Aufgabe des Präsidenten nicht darin besteht, Macht auszuüben, sondern die Aufmerksamkeit von ihr abzulenken, gilt Zaphod als einer der erfolgreichsten Präsidenten, die die Galaxis je hatte. Zwei seiner zehn Präsidentenjahre verbrachte er bereits wegen Unterschlagung hinter Gittern.

Allerdings ist er nur Präsident geworden, um das Raumschiff Herz aus Gold mit dem ersten unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb zu stehlen.

Acht Monate vor der Vernichtung der Erde gabelt er Trillian (Tricia McMillian) bei einer Party auf der Erde auf. Zusammen mit ihr flüchtet Zaphod durch Raum und Zeit.

Bei seiner Flucht mit dem gestohlenen Raumschiff rettet er zufällig Ford Prefect und dessen Begleiter Arthur Dent das Leben, um dann mit ihnen den Planeten Magrathea zu entdecken.

Zaphod Beeblebrox gilt als Abenteurer, Ex-Hippie, Lebemann, Hochstapler und manischer Selbstbeweihräucherer, der in persönlichen Beziehungen ein grauenhafter Versager ist und oftmals für total bescheuert gehalten wird.

Marvin, der depressive Roboter

Marvin ist ein Roboter der Sirius–Kybernetik–Corporation und gehört zur Ausstattung des Raumschiffs Herz aus Gold. Er hat „ein Gehirn von der Größe eines Planeten“ und ist der Prototyp für Roboter mit „Echtem Menschlichen Persönlichkeitsbild“ (EMP). Seine Persönlichkeit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er sich ständig über alles beklagt und depressiv ist. Auf dem Planeten Magrathea rettet er Arthur, Ford, Trillian und Zaphod das Leben, indem er sich mit dem Bordcomputer eines feindlichen Raumschiffs unterhält und ihm seine Ansichten über das Universum darlegt. Das feindliche Raumschiff begeht daraufhin Selbstmord.

Seine Intelligenz beweist Marvin, als er unbewaffnet einem Kampfroboter gegenüber steht und ihn nur durch Worte dazu bringt, sich selbst zu zerstören. Dies kommentiert er anschließend mit den Worten: „Was für eine deprimierend dämliche Maschine!“

Marvin hat außerdem ständig Schmerzen in den Dioden auf der linken Seite, dem einzigen Teil von ihm, das durch das ganze Buch hindurch nicht ausgewechselt wird.

Marvin „stirbt“ auf dem Planet Preliumtarn, nachdem er Gottes letzte Botschaft gelesen hat, da er durch den Marsch durch die Wüste dorthin ziemlich ramponiert war. Außerdem war er schon in die Jahre gekommen. Durch die vielen Zeitsprünge ist Marvin zum Schluss älter als das Universum selbst.

Der Reiseführer (kurz 'Anhalter') selbst

Der kosmische Reiseführer tritt im Hörspiel als autoritative Stimme aus dem Off auf. In den Büchern wird in ähnlicher Weise ausgiebig aus dem fiktiven Reiseführer zitiert. Er ist zusammengetragen aus den Berichten von Raum- und Zeitreisenden, die das Universum durchquerten, sich durch dieses treiben ließen oder schlicht per Anhalter fuhren und die wundersamsten Erfahrungen sammeln konnten/wollten/mussten - so genannte 'Anhalter', die bei dem herausgebenden Verlag auf Ursa Minor registriert sind und, was viel wichtiger ist, eine Mitarbeiter-Spesenkreditkarte haben, die überall im bekannten Universum akzeptiert wird. Sich selbst beschreibt der Anhalter mit folgenden Worten:

In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK.

Unübertroffen ist der Anhalter schließlich durch seine praktischen Ratschläge:

Auch ist es schon mal bei einer Reise durch die Zeit vorgekommen, dass man zufällig sein eigener Vater oder seine eigene Mutter wird. Sein eigener Vater oder seine eigene Mutter zu werden, ist kein Problem, mit dem eine tolerante und gut aufeinander eingespielte Familie nicht fertig würde.

Nebenpersonen

Agrajag

Agrajag ist eine Figur, die von Arthur Dent unzählige Male (ohne Mordabsicht) getötet worden ist.

Das (aus Arthurs Sicht) letzte Mal wird Agrajag auf Stavromula Beta getötet. Nach jedem Tod wird Agrajag wiedergeboren, nur um bald ein weiteres Mal von Arthur Dent getötet zu werden. Als ihm dieser Zusammenhang bewusst wird, entwickelt er einen Rachekörper, mit dem er sich an Arthur rächen will. Durch die mit den Reinkarnationen verbundenen Zeitsprünge trifft Arthur in einer anderen Reihenfolge auf Agrajag. Dies führt auch dazu, dass Arthur von Agrajag erfährt, wo er ihn zum letzten mal töten wird, mit dem Nebeneffekt, dass Arthur weiß, dass er nicht sterben kann, bevor er am Ort Stavromula Beta gewesen ist.

In der Radioserie wurde Agrajag von Douglas Adams selbst gespielt. Es wurden Aufnahmen eines Hitchhiker's Guide Hörbuchs verwendet, das Adams selber aufgenommen hat.

Hurling Frootmig

Hurling Frootmig ist der fiktive erste Herausgeber des Anhalters. Die von ihm gesetzten Grundprinzipien des Anhalters waren Ehrlichkeit und Idealismus, die er dann aber zugunsten des Erfolgs aufgab.

Fiet Vujagig

Student an der Universität von Maximegalon und Saufkumpan von Zaphod, der die Kugelschreibertheorie aufgestellt hat. Die Theorie besagt, dass alle Kugelschreiber, die plötzlich unauffindbar verschwinden, sich in einem unbeaufsichtigten Moment auf die Reise zu einem kugelschreiberoiden Planeten machen, um dann dort zu leben. Fiet Vujagig behauptet weiter, diesen Planeten gefunden zu haben und eine Zeitlang als Fahrer einer kleinen Kugelschreiberfamilie gearbeitet zu haben.

Humma Kavula

In der Filmversion eingeführter geistiger Führer der Jatravartiden, der bei der Präsidentenwahl gegen Zaphod angetreten ist. Wird vom Schauspieler John Malkovich dargestellt.

Slartibartfaß

Slartibartfaß (im englischen Original: Slartibartfast) ist ein Planetenbaumeister, der sich auf die Herstellung der Fjorde spezialisiert hat. Er gewann für das Design des Landes Norwegen einen Preis, den Arthur Dent und Ford Prefect tief in einem Gletscher in Norwegen sehen, als sie auf die alte Erde kommen.

Als Erde II gebaut wird, wird Slartibartfaß der Kontinent Afrika zugewiesen, worüber er ziemlich unglücklich ist, weil er gerne weiterhin Fjorde bauen möchte, und Fjorde in Afrika wären ohne natürliche Gletscherbewegung kaum erklärlich.

Douglas Adams wollte für diese Figur einen groben Namen, sein erster Versuch lautete deshalb Phartiphukborlz. Mit dem Namen wollte er auch die Sekretärin ärgern, da die Figur über längere Zeit ("mein Name tut nichts zur Sache") ihren Namen nicht preisgibt, die Sekretärin jedoch jeder Dialogzeile der Radioskripte den umständlichen Namen voranstellen muss.

Yooden Vranx

Er war der Vorgänger von Zaphod Beeblebrox als Präsident der Galaxis. Yooden Vranx gehörte zu den Verschwörern, die Zaphod Beeblebrox anstifteten, das Raumschiff Herz aus Gold zu stehlen und dem geheimen Herrscher des Universums zu begegnen.

Wowbagger der Unendlich Verlängerte

Wowbagger ist durch einen dummen Unfall mit einem irrationalen Partikelbeschleuniger, einem flüssigen Mittagessen und einem Paar Gummibändern unsterblich geworden. Darüber sehr verärgert hat er – um sich die Zeit zu vertreiben – eine Mission begonnen: alles und jeden im Universum einmal zu beleidigen – in alphabetischer Reihenfolge. Er hofft, dass seine Reiseroute – von irgendeinem Punkt des Universums aus gesehen – ein ganz fürchterliches Schimpfwort ergibt. Arthur Dent wird von Wowbagger auf der prähistorischen Erde als „Trottel“ und „richtiges Arschloch“ beleidigt. Beinahe auch ein zweites Mal, etwa zwei Millionen Jahre später – eine Folge der Zeitsprünge, die Arthur mitgemacht hatte.

Colin

Colin ist ein kleiner runder Sicherheitsroboter der Anhalterzentrale, dem Ford im fünften Teil des Romans begegnet. Sein logisches Denken basiert auf Glück, wenn Strom durch einen bestimmten Teil seines Gehirns fließt, ist er glücklich. Ford ersetzt den Chip, der das Glücklichsein Colins regelt, durch einen Draht. Dadurch führt Colin jeden Befehl Fords aus und verschafft ihm Zugang zum Zentralcomputerterminal des Anhalters.

Pag

Pag (eigentlich Zipo Bibrok 5 × 108) heißt das fiktive Gerichtswesen, das das berühmte Krikkit-Urteil spricht.

Prak

Prak ist eine Figur, deren unglückliches Schicksal es ist, die Wahrheit zu kennen und zu sagen! Sie taucht im Epilog des Buches "Das Leben, das Universum und der ganze Rest" auf. Unter anderem weiß Prak wo Gottes letzte Botschaft an seine Schöpfung zu finden ist (sie lässt sich in riesigen, brennenden Buchstaben in den Quentulus-Quazgar-Bergen nachlesen). Ansonsten gibt es weit weniger spannendes zum Thema "Wahrheit" zu sagen als dies vermuten lässt. Ach ja, außer natürlich beim Thema "Frösche". Leider verstirbt Prak, nachdem er wochenlang über Arthur Dent gelacht hat, daran, sich über Arthur Dent zu ärgern.

Deep Thought

Deep Thought ist der zweitgrößte Computer im Universum aus Raum und Zeit. Er fand nach sieben Millionen Jahren Rechenzeit die Antwort auf die Frage aller Fragen, die Frage nach dem Leben, dem Universum und Allem, nämlich 42. Er war allerdings nicht im Stande, die Frage selbst zu formulieren. Zu diesem Zweck entwirft er den größten Computer im Universum aus Raum und Zeit, so groß, dass er oft mit einem Planeten verwechselt wurde, und nennt ihn "Die Erde". Mit dem Bau der Erde werden die Bewohner des Planeten Magrathea beauftragt, die sich auf die Herstellung von Planeten nach Maß spezialisiert haben.

Die Weißen Mäuse

Die Weißen Mäuse sind die intelligenteste Lebensform des oft für einen Planeten gehaltenen Supercomputers Erde. Man erkennt dies an der Tarnung ihrer Laborversuche mit Menschen als Laborversuche der Menschen mit Weißen Mäusen. Sie sind die dreidimensionale Projektion von jenen pandimensionalen Wesen, welche Deep Thought konstruiert hatten und die nun - auch um damit in Fernsehshows auftreten zu können - die Frage nach dem Leben, dem Universum und Allem herausfinden wollen.

Rob McKenna

Rob McKenna ist der Regengott, obwohl er dies nicht weiß. Für ihn ist einfach immer ein miserabler Tag, es regnet immer, Rob McKenna hat 231 verschieden Typenbezeichnungen für Regen. Er weiß einfach nur, dass auf miese Arbeitstage nur miese freie Tage folgen. Die Wolken wissen es jedenfalls nicht anders, sie wollen nur in seiner Nähe sein und ihn streicheln und tränken.

Rob ist von Beruf Fernfahrer - und immer nur im Regen unterwegs zu sein, verbessert seine Laune auch nicht. Steht eine Gartenparty an, bittet man Rob in der Regel darum, nicht zu erscheinen.

Gottseidank werden einige arabische Scheichs auf ihn aufmerksam und bieten ihm einen hochdotierten Vertrag an.

Eddie, der Bordcomputer

Eddie ist der Bordcomputer des Sternenschiffs Herz aus Gold. Er ist immer gut drauf und berechnet einem gerne seine persönlichen Probleme auf zehn Stellen hinter dem Komma – leider nicht immer sehr zuverlässig.

Für Notfälle hat er auch noch einen – extrem autoritären – Ersatzcharakter, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann.

In kritischen Situationen kommt auch seine musische Ader zum Vorschein, wenn er z. B. "Lass, oh Welt, oh lass mich sein..." anstimmt.

Murray Bost Henson

Ein mit Arthur befreundeter Journalist. Murray recherchiert einen Artikel über zwei Menschen, die nachts in den Straßen herumfliegen, ohne dabei zu ahnen, dass es sich hierbei um Arthur und Fenchurch handelt. Murray plappert ähnlich wie Eddie, der Bordcomputer, ständig unzusammenhängendes Zeug, und verwendet gerne Formulierungen wie "Arthur, mein alter Suppenlöffel" oder Sätze wie "Bloß ein Gerücht, mein alter Elefantenzahn, mein kleiner grüner Filz-Spieltisch, bloß ein Gerücht."

Prostetnik Vogon Jeltz

Prostetnik Vogon Jeltz vom Galaktischen Hyperraum-Planungsrat ist verantwortlich für die Sprengung der Erde. Die Erdbewohner hätten die Sprengung der Erde verhindern können - schließlich hatten sie 50 Erdenjahre Zeit dazu gehabt, Protest einzulegen, da die Planungsentwürfe und Zerstörungsanweisungen im Planungsamt auf Alpha Centauri ausgelegt worden waren.

"Ich weiß nicht, ein lahmer Drecksplanet ist das. Ich habe nicht das geringste Mitleid", wie Prostetnik meint. In letzter Sekunde schaffen es Arthur und Ford aber "per Anhalter", sich auf sein Raumschiff in Sicherheit zu bringen. Letztendlich werden sie dann doch gefunden und werden vor Prostetnik gebracht, der ihnen eines seiner Gedichte vorliest. Während Ford von Schmerzen gequält wird, sitzt Arthur einfach da, räkelt sich und hört ihm trotz mangelnden Verständnisses der meisten verwendeten Worte schmerzlos zu. Nach dem Gedicht gibt Prostetnik ihnen die Wahl: Endweder sterben sie in den Weiten des Weltraums oder sie sagen ihm, wie gut ihnen sein Gedicht gefallen hat. Trotz Kommentar werden sie dann doch von Prostetnik aus dem Raumschiff geworfen.

Persönlich ist Prostetnik Vogon Jeltz kein erfreulicher Anblick, noch nicht mal für Vogonen. Aber eigentlich ist er wie jeder andere Vogone (außerdem mag er keine Anhalter).

Fenchurch

Fenchurch ist das berühmt-berüchtigte Mädchen, das „ganz allein in einem Café in Rickmansworth saß, plötzlich auf den Trichter kam, was die ganze Zeit auf der Welt so schiefgelaufen war und endlich wusste, wie die Welt gut und glücklich werden könnte.“ Sie konnte diese Idee niemals jemandem mitteilen, weil die Erde zwei Minuten nach ihrer Erkenntnis in die Luft gesprengt wurde. Fenchurch fällt schließlich schreiend in ein Eiersandwich und kommt danach mit Arthur zusammen.

Ihren Namen erhielt nach der Fenchurch Street railway station.

Eccentria Gallumbits

Eccentria ist die dreibrüstige Hure von Erotikon VI, deren erogene Zonen angeblich schon drei Meilen vor ihrem eigentlichen Körper anfangen. Ford Prefect glaubt allerdings, das dies nicht stimme - es seien vier. Sie bezeichnet Zaphod Beeblebrox als 'den größten Kracher seit dem Urknall'.

Lebewesen und Außerirdische

Babelfisch

Babelfische sind eine fiktive Fischart, die als kleine, gelbe lanzettenartige Fische beschrieben werden. Der Babelfisch ernährt sich von Gehirnströmen.

Das besondere daran ist, dass er nicht von den Gehirnströmen seines Wirts lebt, sondern von den Strömen von Wesen aus der Umgebung. Alles von ihnen Gesagte wird von dem Babelfisch aufgenommen und als telepathische Matrix in das Gehirn des Wirts ausgestoßen. Hat man eines dieser putzigen Tierchen im Ohr, kann man jede Sprache des Universums verstehen.

Damit hat der Babelfisch nicht nur mehr Unheil und Kriege verursacht, als man sich denken kann. Auf die Unwahrscheinlichkeit der Entstehung des Babelfischs durch pure Evolution wurden kluge Denker aufmerksam und bewiesen mit Hilfe diesen Fisches, dass es Gott nicht geben kann:

"Ich weigere mich, zu beweisen, dass ich existiere" sagt Gott, "Denn ein Beweis ist gegen den Glauben, und ohne Glauben bin ich nichts."
"Aber," sagt der Mensch, "der Babelfisch ist doch eine unbewusste Offenbarung, nicht wahr? Er hätte sich nicht zufällig entwickeln können. Er beweist, dass es dich gibt, und darum gibt es dich, deiner eigenen Argumente zufolge, nicht. Quod erat demonstrandum."
"Ach du lieber Gott" sagt Gott, "daran habe ich nicht gedacht" und löste sich prompt in ein Logikwölkchen auf.
"Na, das war ja einfach" sagt der Mensch, und beweist, weil's gerade so schön war, dass Schwarz gleich Weiß ist und kommt wenig später auf einem Zebrastreifen ums Leben."


Der Name des Babelfischs ist der biblischen Geschichte des Turmbau zu Babel entliehen, die die Ereignisse erzählt, die zur Entstehung der verschiedenen Sprachen geführt haben sollen. Der Internet-Übersetzungsdienst Babelfish ist nach dem Babelfisch benannt.

Matratzen

Matratzen sind fiktive, aber freundliche, anspruchslose Federkerngeschöpfe die die Sümpfe des Planeten Squornshöllisch Zeta bevölkern und alle Zem heißen. Einige von ihnen werden gefangen, getötet und so weiterverarbeitet, dass man darauf schlafen kann, ohne dass dies die Matratzen wirklich zu stören scheint (vermutlich weil alle Zem heißen und so von niemandem bemerkt wird, dass jemand fehlt). Sie sprechen gerne über das Wetter, das auf Squornshöllisch Zeta ein Kapitel für sich ist, globbern und "flollopen" herum.

Matratzen sind etwa in den Schlafräumen der Dentrassis auf Schiffen der Vogonischen Bauflotte zu finden, jedoch nur in sorgfältig getöteter und getrockneter Form, so dass nur sehr wenige von ihnen jemals wieder lebendig wurden.

Die Vogonen

Vogonen sind eine der unausstehlichsten Rassen im ganzen Universum - mies gelaunt, bürokratisch, aufdringlich und gefühllos. Der Hitchhikers Guide empfiehlt: auf gar keinen Fall erlaube man einem Vogonen, dass er einem Gedichte vorliest. Denn sie haben die drittschlechteste Dichtkunst im Universum.

Die Sprengung der Erde war das Werk einer vogonischen Bauflotte. Arthur Dent und Ford Prefect können sich auf eins der vogonischen Schiffe retten, werden aber als blinde Passagiere entdeckt und ins Weltall geworfen.

Telefondesinfizierer

Personen, die den Beruf Telefondesinfizierer ausüben, desinfizieren Telefone und verhindern damit Seuchen, die durch Ohrmuscheln nicht desinfizierter Telefone übertragen werden.

Auf dem Planeten Golgafrincham wurde der Beruf des Telefondesinfizierers von der angeblichen Idioten-Bevölkerungsgruppe ausgeübt, die 1/3 der Gesamtbevölkerung ausmachen soll und deren Mitglieder neben dem des Telefondesinfizierers weitere unsinnige Berufe wie Versicherungsvertreter und Frisör ausüben. Diese Bevölkerungsgruppe wurde im Raumschiff Arche B ausgesetzt und strandete auf der prähistorischen Erde.

Die Unsinnigkeit des Berufsfeldes Telefondesinfizierer wird vordergründig durch die Tatsache relativiert, dass die Einwohner von Golgafrincham letztlich an einer Seuche ausstarben, die durch nicht desinfizierte Telefone verbreitet wurde.

Dentrassi

Dentrassi sind große, pelzige Kreaturen, die auf den Bauflottenschiffen der Vogonen als Köche angestellt sind. Die Dentrassi sind im allgemeinen aufsässige Vielfraße, eine wilde, aber angenehme Horde. Da die Dentrassi (wie eigentlich alle Wesen im All) Vogonen nicht sonderlich mögen, gefällt es ihnen außerordentlich, von Zeit zu Zeit einen Anhalter an Bord der Vogonenschiffe mitzunehmen, was wiederum die Vogonen sehr verärgert.

Huluvu

Ein Huluvu ist ein superintelligenter Schatten von blauer Färbung. Er wird zu besonders festlichen Anlässen meist in ein freistehendes Prisma gespiegelt. [Hier ist ein Übersetzungsfehler in der deutschen Ausgabe. Im Original sind Huluvu "a hyperintelligent shade of blue" was eine superintelligente Schattierung der Farbe Blau bzw. ein superintelligenter Blauton ist.]

Plapperkäfer von Traal

"Ein zum Verrücktwerden dämliches Vieh, es nimmt an, wenn du es nicht siehst, kann es dich auch nicht sehen – bescheuert wie eine Bürste, aber sehr, sehr gefräßig". Man kann sich allerdings vor ihm schützen, indem man sich ein Handtuch vors Gesicht bindet. Sollte man dies versäumen, so erwartet einen "eine weit aufgesperrte Masse triefender Giftzähne".

Dummerweise sind ihm viele Touristen zum Opfer gefallen, weil sie den Artikel im Anhalter zu wörtlich genommen hatten. Dort hieß es nämlich aufgrund eines bedauerlichen Druckfehlers, dass der Plapperkäfer für vorbeikommende Touristen oft ein sehr gutes Essen machen würde. Tatsächlich macht er aber AUS vorbeikommenden Touristen ein sehr gutes Essen, was ein großes Problem darstellt

Die Jatravartiden

Viele Völker glauben, das Universum wurde von sowas Ähnlichem wie einem Gott erschaffen, allerdings meinen die Jatravartiden auf Viltwodl, dass ein Wesen namens "Großer Grüner Arkelanfall" das ganze Universum einfach ausgeniest hat.

Die Jatravartiden, die in ständiger Furcht vor einer Zeit leben, die sie »Die Ankunft des Großen Weißen Taschentuchs« nennen, sind kleine blaue Geschöpfe mit jeweils mehr als fünfzig Armen, und sie sind deshalb so einzigartig, weil sie die einzige Rasse der Universengeschichte sind, die das Deospray noch vor dem Rad erfand.

Die Lehre vom Großen Grünen Arkelanfall hat aber außerhalb von Viltwodl VI nicht sehr viele Anhänger, und so wird, da das Universum nun mal so verwirrend ist, ständig nach anderen Erklärungen gesucht.

Pikkas

Pikkas, so nennt man eine Vogelart auf Lamuella. Für die Dorfbewohner sind sie in zweierlei Hinsicht wichtig:

  1. Die Eier der Pikkas geben ein sehr schmackhaftes Omlett ab.
  2. Sie sind wichtig um ein Absolut-Normales-Viech aus seiner Herde zu locken, damit man das Absolut-Normale-Viech leichter jagen kann.

Absolut-Normale-Viecher

Die Absolut-Normalen-Viecher sind im Grunde ganz normale Rinder, die in großen Herden leben. Sie tauchen im Herbst östlich des Hondo-Gebirge auf Lumuella auf und donnern innerhalb von sechs Tagen über die Anhondo-Ebene; im Frühling wieder zurück. Sie kommen aus dem Nichts und verschwinden auch wieder ins Nichts. Aber in Wirklichkeit kommen sie aus dem Reich des Königs; einem Restaurant. Die Dorfbewohner auf Lumuella schätzen das sehr leckere und kostbare Fleisch. Damit die Jäger von den Hörnern der Tiere nicht aufgespießt werden, haben die Jäger eine Taktik entwickelt, mit der sie ein Absolut-Normales-Viech herauslocken können. Zum einen brauchen sie ein grellfarbenes Tuch und zum anderen einen Pikka. Wenn man erst einmal ein Absolut-Normales-Viech herausgelockt hat, muss man es solange zwischen dem Tuch und dem Pikka entlanghetzen, bis das Tier erschöpft zusammenbricht. Dann kann man versuchen es zu töten. Sehr begehrt ist das Fleisch für Sandwichmacher, ein sehr geschätzter Beruf auf Lamuella, für den Arthur sich beworben hat (Siehe Buch: Einmal Rupert und zurück).

Sonstiges

Disaster Area

Disaster Area (in der deutschen Übersetzung auch Desaster Area) ist im Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams der Name einer Plutonium-Rockband aus den Geistzonen von Gagrakacka, die allgemein nicht nur als die lauteste Rockband der Galaxis gilt, sondern als der allerlauteste Krach, der in der Galaxis überhaupt möglich ist.

Ein Mitglied der Band ist Hotblack Desiato, den die Helden des Romans im Milliways, dem Restaurant am Ende des Universums treffen. Aus Steuergründen verbringt der Musiker ein Jahr tot, sein Instrument wird über ein Medium gespielt.

Als besonderes Spektakel wird während der Konzerte von Disaster Area ein Raumschiff in die Sonne gestürzt. Der ausgewogenste Sound soll dementsprechend in einer Entfernung von 37 Meilen von der Hauptbühne in einem Betonbunker zu genießen sein. Die Musiker spielen ihre Musikinstrumente ferngesteuert aus ihrem Raumschiff, welches sich in der Umlaufbahn um den Planeten befindet oder noch öfters in einer Umlaufbahn um einen komplett anderen Planeten.

Viele Welten haben der Band inzwischen die Auftritte gänzlich untersagt, manchmal aus künstlerischen Gründen, meistens aber, weil ihre Verstärkeranlage gegen regionale Abrüstungsvereinbarungen verstößt.

Die Einkünfte der Band wurden dadurch aber nicht geschmälert, ganz im Gegenteil. Der erste Forschungsbuchhalter von Disaster Area ist erst kürzlich zum Professor der Neomathematik an der Universität von Maximegalon ernannt worden, und zwar in Anerkennung seiner Allgemeinen und Besonderen Theorie der Steuererklärung, in der er zeigt, dass das Gefüge des Raum-Zeit-Kontinuums nicht nur gekrümmt, sondern in Wahrheit total verbogen ist.

Der Name des Bandleaders wurde von dem realen Londoner Immobilienmakler Hotblack Desiato übernommen.