Verband zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer
Der Verband zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer wurde am 27. März 1896 gegründet und umfasste das Königreich Bayern. Der Verband nutzte seine Verbindungen zur Politik zur Vereinheitlichung der Vorschriften für Radfahrer, zur Verbesserung der Straßen in Bayern und für Vereinfachungen beim Grenzübertritt.[1]
„Im Laufe des verflossenen Jahres hat sich in München ein Verband zur Wahrung der Interessen der Münchener Radfahrer gebildet, welchem sich bald alle Radfahrer-Corporationen Münchens und der Umgebung anschlossen. Im März 1896 wurde in München der Verband zur Wahrung der Interessen der bayrischen Radfahrer gegründet, in welchem obiger Münchener Verband aufging. Durch Eintritt einer grossen Anzahl Einzelfahrer, in Gruppen zusammengestellt, und Verbände radfahrender Officiere in den meisten bayrischen Regimentern und Militairabtheilungen wuchs dieser bayrische Verband auf die Höhe von 135 Korporationen und zählt jetzt über 10 000 Mitglieder. (...)“[2]
Der Verband gehörte zum Kartell deutscher und österreichischer Rad- und Motorfahrer-Verbände.
Mitgliedsverbände
1896/97 waren folgende Radfahrerverbände Mitglied im Verband zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer[3]:
- Verband der radfahrenden Officiere des Inf.-Leib.-Reg. München
- Verband der radfahrenden Officiere des 2. Inf.-Reg. München
- Verband der radfahrenden Officiere des 3. Feld-Art.-Reg. München
- Verband der radfahrenden Officiere des Ingenieur-Corps. München
- Verband der radfahrenden Officiere des Cadetten-Corps. München
- Freie Vereinigung der älteren Münchener Radfahrer-Vereine
- Verband der radfahrenden Mitglieder der Künstlergesellschaft „Allotria“ München
- Verband der radfahrenden Officiere des 6. Inf.-Reg. Amberg
- Verband der radfahrenden Officiere des 7. Inf.-Reg. Bayreuth
- Verband der radfahrenden Officiere des 10. Inf.-Reg. Ingolstadt
- Verband der radfahrenden Officiere des 17. Inf.-Reg. Germersheim
- Verband der radfahrenden Officiere des 15. Inf.-Reg. Neuburg an der Donau
- Verband der radfahrenden Officiere des 16. Inf.-Reg. Passau
- Verband der radfahrenden Officiere des 19. Inf.-Reg. Erlangen
- Verband der radfahrenden Officiere des 1. Pionier-Bat. Ingolstadt
- Verband der radfahrenden Officiere des 2. Pionier-Bat. Speyer
- Verband der radfahrenden Officiere des 1. Jäger-Bat. Kempten
Literatur
- Das Radfahrer-Recht im Königreiche Bayern : bearbeitet und im Auftrag des Verbandes zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer, München 1898, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Digitalisat.
- 2. Schutzverbände. Von August Geisser - Regensburg., in: Der Radfahrsport in Bild und Wort, Acad. Verl. München, 1897, S. 201, Digitalisat.
Einzelnachweise
- ↑ Anne-Katrin Ebert: Radelnde Nationen: Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940; Campus historische Studien; 52, Frankfurt: Campus-Verlag, 2010, S. 267.
- ↑
- ↑ vgl. Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897/98: Diverse Verbände, Verband zur Wahrung der Interessen der bayr. Radfahrer, S. 147.