Zum Inhalt springen

EC KAC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 01:16 Uhr durch Zaxxon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EC KAC
Gründungsjahr: 1925
Klubfarben: rot/weiß
Größte Erfolge
28-facher Österreichischer Meister, zuletzt in der Saison 2003/04
Eishalle:
Name: Klagenfurter Stadthalle
Adresse: Messeplatz 3, A-9020 Klagenfurt
Kapazität: ca. 5.500 Zuschauer
Platzierungen der letzten Jahre:
2005/06 BL Grunddurchgang: 5.

Play-Off: --

2004/05 BL Grunddurchgang: 2.

Play-Off: Vizemeister

2003/04 BL Grunddurchgang: 1.

Play-Off: Meister

2002/03 BL Grunddurchgang: 5.

Play-Off: Halbfinal-Out

2001/02 BL Grunddurchgang: 3.

Play-Off: Halbfinal-Out

2000/01 BL Grunddurchgang: 1.

Play-Off: Meister

1999/00 BL Grunddurchgang: 2.

Play-Off: Meister

1998/99 BL Grunddurchgang: 2.

Play-Off: Vizemeister

1997/98 BL Grunddurchgang: 2.

Play-Off: Vizemeister

1996/97 BL gesetzt fürs Halbfinale

Play-Off: Vizemeister

1995/96 BL Grunddurchgang: 2.

Play-Off: Vizemeister

1994/95 BL Grunddurchgang: 2.

Play-Off: Halbfinal-Out

Der EC KAC (Klagenfurter Athletik Club) ist ein österreichischer Eishockeyverein aus der Landeshauptstadt Klagenfurt (Kärnten), der österreichischer Rekordmeister ist.

Der KAC wurde 1925 gegründet. Bis zum Jahre 2004 gewann er 28 Meistertitel. Im Februar 2002 wurde der EC KAC Champion der Internationalen Eishockeyliga mit Vereinen aus Österreich, Slowenien und Ungarn. Die große Stärke des KAC ist die Nachwuchsarbeit. Im März 2004 schaffte Thomas Pöck, ein Nachwuchsspieler des EC KAC und Sohn des österreichischen Ex-Teamtrainers Herbert Pöck, sogar den Sprung in die NHL zu den New York Rangers. Außerdem schaffte Jugendspieler Thomas Koch den Sprung in die schwedische Eliteliga und spielt seit 2004 bei Lulea. Die Heimspiele werden in der Klagenfurter Stadthalle (ca. 5500 Plätze) ausgetragen.

Adresse: Messeplatz 3, A-9020 Klagenfurt, office@kac.at

Präsident: Dr. Karl Safron

Vizepräsident, sportl. Leiter: Dr. Hellmuth Reichel

Manager, Pressesprecher: Mag. Thomas Hafner

Trainer: Kevin Primeau (der Vertrag mit Mats Waltin wurde mit 31. Oktober 2005 einvernehmlich aufgelöst - interimistisch war Emanuel Viveiros Trainer)

Als Geldgeberin tritt für den KAC auch immer wieder die Multimilliardärin und Eishockeyliebhaberin Heidi Horten auf.

Mannschaft 2005/06

Tormänner

  • 23 - Österreicher Hannes Enzenhofer
  • 29 - Kanadier Andrew Verner

Verteidiger

  • 03 - Österreicher Emanuel Viveiros
  • 06 - Schwede Ricard Persson
  • 07 - Österreicher Herbert Ratz
  • 13 - Österreicher Johannes Kirisits
  • 14 - Österreicher Johannes Reichel
  • 21 - Kanadier Mike Siklenka
  • 22 - Österreicher Igor Ivanov

Stürmer

  • 09 - Kanadier Chad Hinz
  • 12 - Österreicher Jens-Felix Kraiger
  • 15 - Österreicher Heimo Lindner
  • 16 - Österreicher Phillipe Horsky
  • 17 - Italiener Anthony Iob
  • 19 - Österreicher Paul Schellander
  • 31 - Österreicher Mario Schaden
  • 39 - Österreicher Ryan Foster
  • 45 - Österreicher David Schuller
  • 46 - Österreicher Christoph Ibounig
  • 47 - Österreicher Harald Ofner
  • 51 - Österreicher Christoph König (Vertrag am 28. Oktober 2005 aufgelöst)
  • 57 - Österreicher Franz Wilfan
  • 91 - Österreicher Tino Teppert
  • 97 - Österreicher Dominik Strobl

Fanclubs