Zum Inhalt springen

Diskussion:Cat Stevens

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 00:37 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Simplicius in Abschnitt Name

Halbwahrheiten

Bin kein großer Cat Stevens/Yussuf Islam-Fan, hab aber neulich 'n Interview mit ihm gelesen, wo er das Unterstützen der Fatwa gegen Salman Rushdie bestritt. Der Reporter hätte ihm das Wort im Mund umgedreht. Genaues weiß ich nicht, vielleicht nimmt sich jemand mit Sachkenntnis und dem nötigen Engagement des Satzes an.

gruß,--griesgram 03:28, 24. Sep 2004 (CEST)

So hatte ich das auch in Erinnerung. --[[Benutzer:Dkoelle|Dkoelle (→ Diskussion)]] 05:12, 24. Sep 2004 (CEST)

Nein, C.S. hätte es nie gewagt - ebenso wenig wie irgendein anderer gläubiger Moslem - sich von einem rechtskräftigem Fatwá zu "distanzieren"; das hätte seine eigene Verurteilung zur Folge haben können. Insofern liegt der Artikel schon richtig; allerdings würde ich einen Fatwá nicht als "Mordaufruf" bezeichnen; er ist eine Mischung aus (verbindlichem) Rechtsgutachten und Urteil, das zu vollstrecken jeder gläubige Moslem berechtigt (manche meinen auch: verpflichtet) ist.

Es ist allerdings ziemlich kühn, um nicht zu sagen dreist, zu behaupten, C.S. sei ein "Gegner des Terrorismus" oder er habe die Terroranschläge des 11.09.2001 "verurteilt". Das steht ihm als Nicht-Geistlicher nicht zu. Im Gegenteil: er hat nie einen Hehl daraus gemacht, daß er mit den Tätern sympathisiert; deshalb stand und steht er auch bis heute - mit Recht - auf der Watch List des FBI und kann nicht in die USA einreisen. Bestritten hat er lediglich, direkt an den Anschlägen oder deren Vorbereitung beteiligt geweisen zu sein. Das mag man ihm glauben oder auch nicht; ihn hier als harmlosen Saubermann darzustellen ist jedenfalls unangebracht.

Erwähnen sollte man noch, daß C.S. im Rahmen der von ihm gegründeten Koranschule in England auch ein "Musik"-Album zur Indoktrination von Kindern mit fundamentalistischem islamischen Gedankengut aufgenommen hat. --

Hallo Anonym, von welchem der sieben im Artikel genannten Yusuf-Islam-Alben sprichst du dabei, und wieso setzt zu "Musik" in Anführungsstriche? Hast du eine Quelle für die Aussage, dass Yusuf Islam offen mit den Tätern des 11.09.2001 sympathisiert? --Neitram 17:01, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo Neitram, weiß nicht, was Du unter "Musik" verstehst, aber bloßer Sprechgesang mit Trommelbegleitung fällt für meine Begriffe nicht darunter; sonst könnte man ja auch das Rezitieren des Qur'ans (falls Du das mal im Original gehört hast) als "Musik" bezeichnen - ist schließlich auch eine Art Singsang. Interviews, in denen C.S. seine Sympathie mit den Terroristen des 11. September bekundet hat, gibt es doch genug, vor allem auf deren eigenen Sympathisanten-Seiten. Aber auch das Interview, in dem er sich angeblich vom Terrorismus distanziert hat, wird in Deutschland meist falsch wiedergegeben. Der englische Satz lautet im Original: "I have never knowingly supported any terrorist groups." Daß das gelogen war, wird schon daraus deutlich, daß C.S. Hamas unterstützt hat und weiterhin unterstütz. Aber für einen Moslem gilt moslemischer Terror halt per definitionem nicht als "Terror" - lies mal die Bücher von Bassam Tibi, vor allem die nach dem 11.09.2001 erschienene Neuauflage von "Die neue Weltunordnung", in der B.T. Huntington Abbitte leistet. Ganz aktuell: Am 14.10.2004 hat die New York Daily News C.S. als "Sympathisanten von Al Qaida" bezeichnet; C.S. hat das nicht etwa dementiert, sondern ein paar Tage später windelweich mit den Worten kommentiert, daß er "kein Terrorist" sei. Daß er nicht aktiv bei den Kamikaze-Anschlägen mitgemacht hat, mag ja sein - sonst wäre er ja nicht mehr am Leben, sondern im Firdaus bei den Huris -, aber das ist auch alles. -- PS: ich war (!) mal ein großer C.S.-Fan, als er noch richtige Musik gemacht hat...

Im Artikel Gesang kannst du nachlesen: Das Singen zählt zur Kunst der Musik. Ein Sänger ist ein Musiker, der seine Stimme als Musikinstrument benutzt. Dies gilt auch für Sprechgesang, und zwar unabhängig davon, ob der Text aus dem Koran, der Bibel oder der Feder des Musikers stammt. Und natürlich ist auch ein Schlaginstrument ein Musikinstrument, auch wenn eine Gitarre vergleichsweise lieblicher klingt. Soviel dazu - was die von dir genannten Interviews angeht, so würde ich gerne eines lesen und vielleicht auch einen Link darauf in den Artikel einbauen, also vielleicht kannst du doch noch eine konkrete, möglichst seriöse, verlässliche Quelle (eine Terroristen-Sympathisanten-Seite ist möglicherweise keine neutrale Nachrichtenquelle) auftreiben. --Neitram 13:09, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich selbst bin nicht religiös, aber ich finde, dass man es akzeptieren muss, wenn jemand seinen ganzen Lebenssinn in einer Religion findet. Richtig ist, dass es insbesondere in den USA und Israel Vorhaltungen gegen Cat Stevens nun Yusuf Islam gibt. Der Rest der obigen Behauptungen ist trotzdem offenbar nur spekulativ. Auch auf einer Diskussionsseite sollte man eine gewisse Grenze zum NPOV wahren. -- Simplicius 14:50, 21. Okt 2004 (CEST)

Wieso sind die obigen Behauptungen "offenbar nur spekulativ"? Der anonyme Benutzer hat zwar (nach einem Tag) noch keine Quellen genannt, aber IMHO klingen die Vorwürfe nicht ausgedacht. Davon abgesehen, wenn Yussuf Islam, wie vor ein paar Tagen geschehen, die Einreise in die USA verweigert wird, gehören die Vorwürfe, die zu so etwas führen, auf jeden Fall in den Artikel, ob sie nun stimmen oder nicht.--griesgram 14:58, 21. Okt 2004 (CEST)

Na, viel genauer als das wörtliche Zitat, den Namen der Zeitung und das Erscheinungsdatum kann man die Quelle doch wohl nicht angeben. Nur weil irgendwer nicht in der Lage ist, sich die zu besorgen, von "offenbar nur spekulativ" zu sprechen, hat nichts mit gewissen Grenzen zu tun, sondern ist schlicht unseriös. --

Wenn man darüber Fakten hätte, hätte man Y. Islam die Einreise nicht verweigert, sondern ihn an der Grenze verhaftet und ein Verfahren eingeleitet. Eine islamische Schallplatte ist aber nun mal kein Beweis. Letzendlich hat er dann ja auch die USA bereist.
Äusserungen wie "Daß er nicht aktiv bei den Kamikaze-Anschlägen mitgemacht hat, mag ja sein ..." sind für mich die Grenze, wo in der Wikipedia ein NPOV-Verstoss erreicht ist, auch auf einer Diskussionsseite. -- Simplicius 19:15, 21. Okt 2004 (CEST)

Man hätte ihn auch festgehalten, wenn die britische Regierung nicht höchst energisch interveniert wäre und zugesichert hätte, ihn zurück zu nehmen. Was stört dich an dem Ausdruck "Kamikaze-Anschläge"? Nur weil er und andere fanatische Islamisten (daß er Fundamentalist ist, hat er nie bestritten, sondern ist stolz darauf!) sie als "Heldentaten" empfinden, muß man diesen Sprachgebrauch doch wohl nicht übernehmen, oder? --

Es ist alles gesagt, im übrigen haben wir hier den Ausdruck "Troll - bitte nicht füttern". -- Simplicius 17:05, 23. Okt 2004 (CEST)

Lemma

Ich bin dafür, den Artikel wieder nach Cat Stevens zurückzuverschieben, da das Lemma eines Artikels über einen Musiker der bekannteste Name des Musikers in seiner Hauptschaffensperiode (ggf. sein Künstlername) ist. Ansonsten muss man von überall so [[Yusuf Islam|Cat Stevens]] verlinken. Der Artikel Roy Black heißt auch nicht Gerhard Höllerich und der Artikel Romy Schneider nicht Rosemarie Magdalena Albach. Wer für das Lemma Yusuf Islam statt Cat Stevens ist, bitte hier begründen. --Neitram 13:31, 13. Jan 2005 (CET)

Yusuf Islam ist der Künstlername, auf den er seit Jahren Wert legt. Der Künstlername Cat Stevens bleibt aber eine Weiterleitung. Ungewohnt, doch es ist wohl in Ordnung so. -- Simplicius 14:10, 13. Jan 2005 (CET)

Diskografie

Das scheint mir hier eindeutig ein Fall für Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien zu sein! --Flominator 16:42, 2. Aug 2005 (CEST)

"...Ideal, das er im Christentum nicht fand."

Im Abschnitt Leben, als es um seinen Islambeitritt geht. Das hört sich irgendwie propagandamäßig an und sollte gelöscht werden. vigenzo 19:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Ehe?

Nachdem er "Vater von fünf Kindern wurde", wird er wohl als Moslem zuvor irgendwann geheiratet haben. Weiß jemand was darüber? --Neitram 12:01, 21. Feb 2006 (CET)

Ja in seiner Aktuellen DVD wo dieses alte Konzert aufgeführt wird. Dort gab er ein Interview wie er seine Zukünftigte kennengelernt hat. --Blauermann 17:01, 24. Mär 2006 (CET)

Name

Der Name Yusuf Islam als Artikelüberschrift ist nicht nachzuvollziehen. Sein Name ist Stephen Demetri Georgiou. Als solcher sollte dieser Name auch in der Überschrift stehen. Man kann einen zweiten Namen als Künstler- oder Religionsnamen annehmen (wie bsp. im Personalausweis oder Pass möglich). Der "erste Name" bleibt jedoch immer der Entscheidende. Niemand hat das Recht seinen Geburtsnamen bzw. -vornamen vollständig zu löschen... (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:48, 28. Mai 2006, von 134.114.79.25 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:35, 28. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Hallo 134.114.79.25, du wirst hier Wikipedia:Namenskonventionen#Personen fündig: "Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, (...)"
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da hast Du zwar vollkommen recht. Doch Stephen Georgiou ist nicht unter dem "Künstlernamen" Yusuf Islam bekannt geworden, sondern unter dem Namen "Cat Stevens". Wenn die Namenskonvention also unbedingt beachtet werden soll, dann nehmt halt Cat Stevens als Überschrift...
Auf jeden Fall hat der Name Y.I. dort nichts zu suchen. Grüße Daniel.
Guten Morgen Daniel, wenn ich mir die Bio auf laut.de ("Cat Stevens wechselte seinen Namen, nannte sich ab sofort Yussuf Islam und tauschte seinen christlichen Glauben mit dem islamischen. Schluß aus vorbei mit Ruhm und Ehre. Er zog sich zurück, und überließ seine Musik den Anderen.") angucke und den die Artikeleinleitung hier lese, dann bin ich auch deiner Meinung (Cat Stevens). Mir war Cat Stevens ein Begriff, allerdings hatte ich auch Y.I. schon einmal irgendwo gehört.
Ich habe gerade gesehen, dass das Thema hier weiter oben (Lemma) schon zu diskutieren angefangen wurde. Gruß --Saibo (Δ) 08:49, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir war Cat Stevens ein Begriff, allerdings hatte ich auch Y.I. schoneinmal irgendwo gehört. - Den meisten Menschen geht es so. Meines Erachtens ist er unter dem Namen Cat Stevens weitaus bekannter und dies sollte daher auch das Lemma sein. Viele Grüsse,--Michael 09:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion betrifft Name der Person und vor allem Lemma. Bei Künstlern kann man schlecht den Geburtsanmen nehmen, dann wären hier 20.000 Personen plötzlich fremdartig. Hier gehts nun um zwei Künstlernamen für 1 lebende Person.
Bei Prince ist es wohl so eindeutig, dass wir es mit The Artist Formerly Known As Prince nicht mal als Weiterleitung treiben.
Bei Cat Stevens, nun Yusuf Islam finde ich es angemessen, weil er schon eine ganze Weile Muslim ist und auch etlich Platten unter diesem Namen herausgebracht hat. Es ist seine Entscheidung, die man respektieren muss, aber ebenso wenig gut finden muss wie seine neue Musik. Selbst die politische Debatte darüber, wo er einreisen darf und wo nicht, oder was das für islamische Vereinigungen sind, die er finanziell fördert. Wenn wir über die lebende Person schreiben wollen, ist Yusuf Islam wohl angebracht. -- Simplicius 00:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten