Benutzer Diskussion:HvW
Dies ist der SUL-Account von Benutzer:Harro von Wuff.
Ältere Diskussionen sind unter Benutzer Diskussion:HvW/Archiv zu finden.
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017
Hallo HvW, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 7. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Your messages at my talk page
Don't speak down to me like you know more about Wikipedia conduct than I do. I've been on Wikipedia since 2006, dude. It is not required that users discuss issues they have spoken about before, especially when users like yourself make it clear it's their way or the highway. Also, do not threaten other users when it is entirely unwarranted for you to do so and against Wikipedia conduct. If I don't do what you want, "we've got a problem"? Seriously, who do you think you are to post messages like that on someone's talk page? If you post stuff like that to me again I'll find a way to report you, because that is not okay to do. That's disgusting conduct and you need to rethink how you speak to other users. I'd find it hard to believe anybody but you would care about reprimanding somebody for not using a week end date on charts and "refusing to discuss it further", so good luck with taking that further. Ss112 (Diskussion) 11:11, 7. Mai 2017 (CEST)
- I'm around here since 2006 as well and in all the years I never had to deal with a user who acts like: “I tell you my truth and now shut up”. I don't know what kind of threat you see behind “we've got a problem”, but of course we will have to find a solution if we both keep using different dates. I didn't threat to report you or anything like that ... like you did right now. -- Harro (Diskussion) 11:22, 7. Mai 2017 (CEST)
- But that is how you acted. Anything I replied with, you tried to contradict me by saying "actually, you're wrong", whereas I felt I was saying "no, you misunderstood me". "We've got a problem" implies future action taken against me. The only time I "threaten" to report somebody is when I feel threats are levelled when somebody hasn't broken any conduct rules (as I haven't, you just disagree with the dates I add to UK chart entries). Ss112 (Diskussion) 11:28, 7. Mai 2017 (CEST)
- Em, interesting question, how do you tell somebody he is wrong without contradicting him. My arguments were about Guinness and Virgin. You can either produce arguments to the contrary or ask me for further proof. But you just said that nobody “pulled out actual bound books” and that you would delete any further discussion coming from me. Btw if you are really doing charts in WP since 2006 you ought to know that books were the only reliable source then. There was not even an official internet source for the complete Billboard 200 in 2006. OCC and Billboard only recently put their full chart data online. -- Harro (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2017 (CEST)
- I believe I did "produce arguments to the contrary", I just didn't wish to continue arguing about them. Billboard is primarily a magazine, so it would have been consumed primarily through the magazine, but I'm pretty sure I remember accessing Billboard charts on the Internet around that time, at least in 2007. Also, I didn't say I had been updating charts since I registered. I've had many areas of interest over the years. I updated a few charts every now and again on the English Wikipedia over the years, but only became more "dedicated" in doing so around 2014, and even then, that was mostly Australia, as that's where I live. Then I gradually took on more. Ss112 (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2017 (CEST)
- Sorry for the time-out. I wouldn't call it „arguments“, if you don't want to „argue“ about them. But before we keep talking past each other: the magazines (Billboard, Music Week, Musikwoche) are the primary sources for the chart lists. But Whitburn, Guinness and now http://www.officialcharts.com/artists/ are the reference works for the chart data. No music journalist did leaf through all the magazines, they had Whitburn and Guinness on their desk. Today they have Wikipedia. And Wikipedia does what those books did before: compiling the chart lists. -- Harro (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2017 (CEST)
- I believe I did "produce arguments to the contrary", I just didn't wish to continue arguing about them. Billboard is primarily a magazine, so it would have been consumed primarily through the magazine, but I'm pretty sure I remember accessing Billboard charts on the Internet around that time, at least in 2007. Also, I didn't say I had been updating charts since I registered. I've had many areas of interest over the years. I updated a few charts every now and again on the English Wikipedia over the years, but only became more "dedicated" in doing so around 2014, and even then, that was mostly Australia, as that's where I live. Then I gradually took on more. Ss112 (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2017 (CEST)
- Em, interesting question, how do you tell somebody he is wrong without contradicting him. My arguments were about Guinness and Virgin. You can either produce arguments to the contrary or ask me for further proof. But you just said that nobody “pulled out actual bound books” and that you would delete any further discussion coming from me. Btw if you are really doing charts in WP since 2006 you ought to know that books were the only reliable source then. There was not even an official internet source for the complete Billboard 200 in 2006. OCC and Billboard only recently put their full chart data online. -- Harro (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2017 (CEST)
- But that is how you acted. Anything I replied with, you tried to contradict me by saying "actually, you're wrong", whereas I felt I was saying "no, you misunderstood me". "We've got a problem" implies future action taken against me. The only time I "threaten" to report somebody is when I feel threats are levelled when somebody hasn't broken any conduct rules (as I haven't, you just disagree with the dates I add to UK chart entries). Ss112 (Diskussion) 11:28, 7. Mai 2017 (CEST)
Die Krähen
Moin Harro, könntest du mal wieder Herrn Whitburn für mich befragen? Mir fehlt die Wochenangabe für die Hot-100-Platzierung der Single Gee von The Crows. Gruß --Ronomu ♥ Disk 01:35, 11. Mai 2017 (CEST)
Änderungen einer IP
Hallo HvW,
Dich spreche ich an, weil Du Änderungen einer IP gesichtet hast. Die IP hat gestern eine ganze Reihe von Änderungen durchgeführt, ohne das sie begründet/belegt wurden: Spezial:Beiträge/2A02:810D:1140:824:1932:7729:27B3:1924. Der Großteil der Änderungen ist derzeit noch nicht gesichtet und es fällt etwas schwer, diese Änderungen zu bewerten. Wir können wahrscheinlich nicht verifizieren, ob diese Änderungen berechtigt sind. Meine Erfahrung sagt mir, dass dies alles plausibel sein kann. Daher wäre ich geneigt, diese Änderungen „durchzuwinken“. Was meinst Du? --Hasenläufer 01:02, 12. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Hasenläufer, danke fürs Aufpassen. In der Tat ist es so, dass es im Musikbereich einige "Alte (unbekannte) Bekannte" gibt, die immer warten, bis in einem Land die wöchentlichen Musikcharts aktualisiert werden, und dann die Änderungen in die WP übertragen. Wenn die IP also die Chartplatzierungen von Österreich aktualisiert, dann kannst du in den Quellen/Belegen unter Chartquellen Österreich (oder AT) aufrufen und es damit vergleichen. Allerdings mache ich das in der Regel selbst nicht, weil ich die 2a02-IP kenne und mich normalerweise darauf verlasse. Außerdem überprüfe ich bei späterer Gelegenheit selbst die Chartdaten noch einmal komplett. Ich schaue mir zwar jeden Edit einzeln an, die Platzierung/Wochenzahl winke ich aber durch. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:20, 12. Mai 2017 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung! Ich hatte weniger mit dem Gedanken gespielt, jede Änderung zu verifizieren. Stattdessen war meine Idee, der IP zu vertrauen und die Änderungen ohne einzelne Detail-Überprüfung als positiv zu sichten, weil ich sie als plausibel bewerte. Gruß, Eckhard --Hasenläufer 02:01, 12. Mai 2017 (CEST)
- Es gibt einem aber ein besseres Gefühl, wenn man nachvollziehen kann, was der da macht ;-) Gruß -- Harro (Diskussion) 02:07, 12. Mai 2017 (CEST)
- Klar, dem ist so. Jedoch, mein Verständnis von Sichten ist, dass man nicht im Detail zwingend inhaltlich verifizieren muss, sondern die Plausibilität einschätzt. --Hasenläufer 02:23, 12. Mai 2017 (CEST)
- Nachtrag: Nun bin ich nicht mehr meiner Meinung ;-) (bzgl. Sichtungen der IP-Änderungen). Sprich, ich halte mich aus Sichtungen der genannten Änderungen heraus. Das mögen andere machen, die thematisch besser involviert sind (vielleicht Du?). Ich danke Dir für die Unterhaltung. Meinetwegen können wir diese Konversation löschen (man muss nicht jede Konversation auf alle Ewigkeiten konservieren). Gruß & weiterhin frohes Schaffen, Eckhard --Hasenläufer 03:35, 12. Mai 2017 (CEST)
- Es gibt einem aber ein besseres Gefühl, wenn man nachvollziehen kann, was der da macht ;-) Gruß -- Harro (Diskussion) 02:07, 12. Mai 2017 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung! Ich hatte weniger mit dem Gedanken gespielt, jede Änderung zu verifizieren. Stattdessen war meine Idee, der IP zu vertrauen und die Änderungen ohne einzelne Detail-Überprüfung als positiv zu sichten, weil ich sie als plausibel bewerte. Gruß, Eckhard --Hasenläufer 02:01, 12. Mai 2017 (CEST)
grlmpf
Hier war meine Buchstabesuppe wohl schon etwas sauer... --Ronomu ♥ Disk 00:52, 16. Mai 2017 (CEST)
- Stress?
Darum lass ich meine nochmal liegen zum Gegenlesen. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:58, 16. Mai 2017 (CEST)
Dein Quellengeschubse im Artikel Stephen Maguire
Kannst du mir mal bitte erklären, was dieser Unfug soll? --Dontworry (Diskussion) 19:27, 21. Mai 2017 (CEST)
- Du verschiebst als Erster den Abschnitt und fragst dann ernsthaft mich, was der Unfug soll?? Ich habe es mittlerweile sowas von satt, dass erst Leute rumgehen und diese völlig sinnlose Verschieberei anzetteln, nur weil ihnen persönlich das besser gefällt, und dann kommen die Helden auf WD:Belege und wollen eine Vereinheitlichung, weil ja angeblich 80 % oder mehr schon ihrer Wunschvorstellung entspricht. Dabei hatten wir uns ausdrücklich darauf geeinigt, dass Benennung und Position unangetastet bleiben, weil wir uns nicht auf eines einigen können. Dass ich so blöd bin, mich daran halte und dann von den anderen über den Tisch gezogen werde, geht mir tierisch auf den Keks. Also einfach mal tolerant gegenüber anderen Meinungen sein und die von mir gewählte Reihenfolge respektieren. Und dann nicht noch hierher kommen und mich anschnauzen. Klar? -- Harro (Diskussion) 20:21, 21. Mai 2017 (CEST)
- Das ist aber nun ausgesprochenes "Künstlerpech" oder anders: "Als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet", weil du da einige Kleinigkeiten geflissentlich "übersehen" hast, die da wären 1. Ist diese Reihenfolge deshalb "natürlich", weil es "Weblinks" bereits seit dem 2. Edit dieses Artikels gibt: [1], somit sollen sich nach unserer Regel "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!" sich die Quellen, Fußnoten, Einzelnachweise darunter/dahinter einreihen. Ich hab nichts gegen ausgefallene Steckenpferde und ihre Reiter wie z.B. dieses "Quellen vor Weblinks", solange sich deren Reiter dann auch an getroffene Vereinbarungen halten. Außerdem habe ich 2. auch den Urzustand (s.o.) der Reihenfolge nicht einfach nur wieder hergestellt sondern zusätzlichen Text hinzugefügt. Es ist also völlig unnötig, dass du hier ein derartiges Fass aufmachst, wenn du nur vor derartigen "actions" sorgfältiger recherchierst und danach entsprechend (dann richtige) Schlüsse ziehen kannst! --Dontworry (Diskussion) 07:55, 22. Mai 2017 (CEST)
- Die Regel, dass man Quellen bzw. Weblinks nur am Artikelende anfügen dürfte, ist völlig frei erfunden. Ich habe ja schon viele faule Ausreden gehört, aber die hast du exklusiv. Und dass du für deine Abschnittsschubserei noch eine kleine Ergänzung als Vorwand hast, darauf brauchst du nun wirklich nicht stolz sein. Praktisch jeder Abschnittsschubser hat so einen Vorwand. Wenn es nicht gerade ein Artikel von meiner Beobachtungsliste ist, dann setze ich solche Schubsereien auch nur im Rahmen einer inhaltlichen Bearbeitung zurück. Änderungen sind unerwünscht, wenn sie keine Verbesserung darstellen und deine Schubserei war keine Verbesserung. Und ich bin mir zu 100 % sicher, dass du bei deiner Änderung keine Ahnung von der Artikelhistorie hattest – die hast du jetzt erst herausgesucht–, sondern dass es dir lediglich um die Durchsetzung deiner persönlichen Vorlieben ging. Dass mich das nervt, habe ich schon gesagt, aber das Schlimmste an dieser ganzen Thematik ist, dass Leute wie du nicht einfach mal Regeln und die Meinungen anderer respektieren können, sondern ihr egoistisches Vorgehen dann auch noch in sinnlosen, tausend Mal geführten Diskussionen verteidigen. -- Harro (Diskussion) 11:49, 22. Mai 2017 (CEST)
- Das Fass hast eineindeutig du aufgemacht. Peinlich... --ɱ 14:12, 22. Mai 2017 (CEST)
- Es ist völlig unerheblich, was du in diesem Zusammenhang drumherum fantasierst. Fakt ist jedenfalls, dass dies in diesem Artikel in der von mir wiederhergestellten Fassung angelegt war und erst sehr viel später (u.zw. am 1. Aug. 2012, durch [Benutzer:BlueFire10] hier:[2]) in deine Fassung geändert wurde und Fakt ist ebenfalls, dass dies nach der Regel: [3] unerwünscht ist - Punkt. Ob du das "Kind" nun Quellen, Fußnoten oder Einzelnachweise nennen willst, überlass ich gern deinem Geschmack (Meinung), aber der Rest ist eben (in diesem Fall) keine Meinungsfrage. Ob Benutzer:BlueFire10 ein Kumpel oder eine Socke von dir oder sonstwer ist ist dabei auch völlig unerheblich, wichtig ist nur, dass dies gegen die Regel war. Im Übrigen halte ich privat die Platzierung auch weniger für eine Meinungs- sonder mehr für eine Logik- und somit Intelligenzfrage, aber nur ganz privat. --Dontworry (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2017 (CEST)
- Beitrag mit unpassender Ausdrucksweise entfernt
- Dass du einen Fall, in dem sich seit Jahren die gesamte Community nicht entscheiden kann, als Intelligenzfrage bezeichnest, das lässt tief blicken. Aber dann wirst du sicherlich nachvollziehen können, dass – egal wer zwischendrin was wohin geschoben hat –, ein gewisser Harro von Wuff 2008 die erste Quelle in den Artikel eingefügt hat. Und zwar vor den Weblinks. Was ich übrigens schon im Bearbeitungskommentar angegeben hatte. Wenn wir von "Wer zuerst kommt ..." reden, dann davon. -- Harro (Diskussion) 16:43, 22. Mai 2017 (CEST)
- Es ist völlig unerheblich, was du in diesem Zusammenhang drumherum fantasierst. Fakt ist jedenfalls, dass dies in diesem Artikel in der von mir wiederhergestellten Fassung angelegt war und erst sehr viel später (u.zw. am 1. Aug. 2012, durch [Benutzer:BlueFire10] hier:[2]) in deine Fassung geändert wurde und Fakt ist ebenfalls, dass dies nach der Regel: [3] unerwünscht ist - Punkt. Ob du das "Kind" nun Quellen, Fußnoten oder Einzelnachweise nennen willst, überlass ich gern deinem Geschmack (Meinung), aber der Rest ist eben (in diesem Fall) keine Meinungsfrage. Ob Benutzer:BlueFire10 ein Kumpel oder eine Socke von dir oder sonstwer ist ist dabei auch völlig unerheblich, wichtig ist nur, dass dies gegen die Regel war. Im Übrigen halte ich privat die Platzierung auch weniger für eine Meinungs- sonder mehr für eine Logik- und somit Intelligenzfrage, aber nur ganz privat. --Dontworry (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2017 (CEST)
- Na, da bist du mir doch glatt durchs Sieb gerutscht, aber ob (du 2008) nach 3 Jahre oder (2012, BlueFire10) nach 7 Jahren, macht den Kohl auch nicht fett. Danach (nach Weblinks-Anlage) ist danach! Auf Wunsch kann ich dir auch gern das mit der Logik dabei erklären, aber wirklich nur auf Wunsch! --Dontworry (Diskussion) 16:59, 22. Mai 2017 (CEST)
- PS. Damit dazu überhaupt keine Missverständnisse bei dir aufkommen: So, wie Kinder nicht ihre Eltern gebären und diese somit nicht von ihnen "abstammen" können, darf ein nachträglicher Bearbeiter nicht Quellen vor (bereits vorhandenen) Weblinks platzieren und umgekehrt! --Dontworry (Diskussion) 17:10, 22. Mai 2017 (CEST)
- WTF? Kurz gefragt: Warum?--XanonymusX (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2017 (CEST)
- Weil wir dann den ganzen Käse mit datierter Artikelhistorie in die Tonne kloppen könnten - sie ist dann wirklich obsolet und man kann dann auch jede Regel aushebeln weil ja keiner weiß, ab wann was und wie gültig war! Deshalb gelten z.B. Gesetze ab Veröffentlichung in Amtsblättern und nicht rückwirkend.--Dontworry (Diskussion) 17:25, 22. Mai 2017 (CEST)
- Die Regel ist natürlich praktisch, weil in den meisten Fällen die Weblinks zuerst da sind – obwohl man doch hin und wieder die Artikelhistorie braucht, wenn beides erst später kommt. Also praktisch vor allem deshalb, weil sie die Befürworter der Belege-zuletzt-Variante bevorzugt. Aber einen Nachteil hat die Regel: Sie gibt es nicht. Sie ist frei erfunden. Es gibt auch keinerlei sachliche Rechtfertigung dafür. Wenn ich die Reihenfolge Belege->Weblinks für die sinnvollere halte, dann ist das nicht davon abhängig, ob es die Weblinks schon gibt. Damit würde dem Autor die Entscheidungsfreiheit genommen, die ihm genau durch die Nicht-Festlegung in den Regeln gegeben wird. Sie steht also im Widerspruch zu den bestehenden Regeln. -- Harro (Diskussion) 19:41, 22. Mai 2017 (CEST)
- Weil wir dann den ganzen Käse mit datierter Artikelhistorie in die Tonne kloppen könnten - sie ist dann wirklich obsolet und man kann dann auch jede Regel aushebeln weil ja keiner weiß, ab wann was und wie gültig war! Deshalb gelten z.B. Gesetze ab Veröffentlichung in Amtsblättern und nicht rückwirkend.--Dontworry (Diskussion) 17:25, 22. Mai 2017 (CEST)
- WTF? Kurz gefragt: Warum?--XanonymusX (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2017 (CEST)
- Das ist aber nun ausgesprochenes "Künstlerpech" oder anders: "Als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet", weil du da einige Kleinigkeiten geflissentlich "übersehen" hast, die da wären 1. Ist diese Reihenfolge deshalb "natürlich", weil es "Weblinks" bereits seit dem 2. Edit dieses Artikels gibt: [1], somit sollen sich nach unserer Regel "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!" sich die Quellen, Fußnoten, Einzelnachweise darunter/dahinter einreihen. Ich hab nichts gegen ausgefallene Steckenpferde und ihre Reiter wie z.B. dieses "Quellen vor Weblinks", solange sich deren Reiter dann auch an getroffene Vereinbarungen halten. Außerdem habe ich 2. auch den Urzustand (s.o.) der Reihenfolge nicht einfach nur wieder hergestellt sondern zusätzlichen Text hinzugefügt. Es ist also völlig unnötig, dass du hier ein derartiges Fass aufmachst, wenn du nur vor derartigen "actions" sorgfältiger recherchierst und danach entsprechend (dann richtige) Schlüsse ziehen kannst! --Dontworry (Diskussion) 07:55, 22. Mai 2017 (CEST)
- Soweit ich wei0, gibt es keinerlei Regel. Ich bin zwar der Meinung, dass die Weblinks als "weiterführende Information" ganz am Ende stehen sollten, weil die Quellen/Einzelnachweise/Belege das Ende des Artikeltextes inklusive Fußnoten bedeuten. Aber die andere Version funktioniert auch bloß... --Ali1610 (Diskussion) 19:48, 22. Mai 2017 (CEST)
- @HvW, deine Aussage: "...Es gibt auch keinerlei sachliche Rechtfertigung dafür. Wenn ich die Reihenfolge Belege->Weblinks für die sinnvollere halte, dann ist das nicht davon abhängig, ob es die Weblinks schon gibt. Damit würde dem Autor die Entscheidungsfreiheit genommen, die ihm genau durch die Nicht-Festlegung in den Regeln gegeben wird. Sie steht also im Widerspruch zu den bestehenden Regeln...", ist in mehrfacher Hinsicht sowohl falsch als auch in seinem Egoismus (Selbstverwirklichungsanspruch durch "Wahlfreiheit" der Form usw.) bezeichnend für die Diskussion dieses Themas.
- 1. Die sachliche Rechtfertigung ist ganz einfach, man sehe sich einfach nur alle Artikel an bei denen die Quellen, Einzelnachweise oder Fußnoten ca. 30 Positionen/Zeilen überschreiten, je nach verwendetem Bildschirm und Schriftgröße auch schon viel früher, wie etwa beispielhaft diese 3 Artikel: [4] oder [5] oder [6] usw., usw... und frage sich danach, um was in alles auf der Welt der Leser gezwungen werden sollte sich durch diesen Wust von "references" durchzuscrollen um endlich zu den - in der Regel wesentlich überschaubareren - wenigen "Weblinks" zu gelangen - wo ich durch einen Klick auf die Ordnungszahl des Nachweises unmittelbar und ohne scrollen zu müssen zum Beleglink gelange? Ein absoluter Hirnriss!
- 2. Es wäre auch mir völlig Wurscht, wenn es sich nur um Artikel wie z.B. Tromsø handeln würde, wo es auf einen Blick überschaubar und völlig gleichgültig ist in welcher (Reihen-)Folge die beiden Positionen im Artikel stehn. Dagegen ist der hier postulierte "Freiheitsanspruch" in der Reihenfolge bisher weder durch Logik noch durch Sachzwang begründet bzw. belegt worden - außer durch eigene - wie auch immer geartete aber bisher nirgends zwangsläufige belegten "Mehrwert" dieser Anordnung im Artikel. Es erscheint außerdem einigermaßen abstrus , dass sich die Verfechter dieser Variante einerseits darauf berufen, dass es dazu bisher keine Regel gäbe, andererseits aber selbstverständlich die "Regel" der Beliebigkeit für sich in Anspruch nehmen (=Narzissmus als Prinzip dieses Wikis! Vorbilder: Erdogan, Trump u.v.a.m.)! --Dontworry (Diskussion) 08:55, 23. Mai 2017 (CEST)
- Du magst es finden, wie du willst, es gibt eben keine Regel, das ist nicht zu ändern! Und so „hirnrissig“ kann die Variante auch nicht sein, wenn etwa die italienische Wikipedia sogar vorschreibt, die Fußnoten vor Literatur und Weblinks zu setzen.--XanonymusX (Diskussion) 09:14, 23. Mai 2017 (CEST)
- Dein Gefühl in Ehren, aber wie wär's denn mal mit eigenen Gedanken und Sachargumenten dazu statt sich auf "schlechte" Vorbilder wie etwa it-wp oder en-wp zu berufen? Wozu auch noch gesagt werden muss, dass sich andersprachige Wikipedias offenbar auch nicht so ausufernd bequellen wie wir, Vergleich eines Artikel in de, en und it: [7], [8] und [9], zeigt außerdem entweder eine gewisse Selbstbeschränkung vom Umfang (it) oder eine Komprimierung durch mehrspaltige Anordnung (it + en), bei uns nahezu unmöglich erscheint die Selbstbeschränkung (Selbstbeherrschung) im Umfang! Zu Allem gibt es auch reichlich Regeln aber wenig Neigung auch danach zu handeln und wie dein Beispiel zeigt, muss offensichtlich alles, aber auch alles hier mit Regeln bis zum i-Punkt geregelt werden, weil Einsicht und Vernunft (=Pragmatismus) um mindestens 5 Blenden unterbelichtet sind. Wir machen's halt entweder gründlich bis zum Exzess oder garnicht? --Dontworry (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2017 (CEST)
- Warum bitte diskutierst du sowas hier, auf einer beliebigen Benutzerseite?--XanonymusX (Diskussion) 10:45, 23. Mai 2017 (CEST)
- Dein Gefühl in Ehren, aber wie wär's denn mal mit eigenen Gedanken und Sachargumenten dazu statt sich auf "schlechte" Vorbilder wie etwa it-wp oder en-wp zu berufen? Wozu auch noch gesagt werden muss, dass sich andersprachige Wikipedias offenbar auch nicht so ausufernd bequellen wie wir, Vergleich eines Artikel in de, en und it: [7], [8] und [9], zeigt außerdem entweder eine gewisse Selbstbeschränkung vom Umfang (it) oder eine Komprimierung durch mehrspaltige Anordnung (it + en), bei uns nahezu unmöglich erscheint die Selbstbeschränkung (Selbstbeherrschung) im Umfang! Zu Allem gibt es auch reichlich Regeln aber wenig Neigung auch danach zu handeln und wie dein Beispiel zeigt, muss offensichtlich alles, aber auch alles hier mit Regeln bis zum i-Punkt geregelt werden, weil Einsicht und Vernunft (=Pragmatismus) um mindestens 5 Blenden unterbelichtet sind. Wir machen's halt entweder gründlich bis zum Exzess oder garnicht? --Dontworry (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2017 (CEST)
- Ja, Punkt 1 ist eine sachliche Rechtfertigung. Nur hat sie leider überhaupt nichts mit deiner „Regel“ zu tun, die alleine darauf abzielt, welche Überschrift zuerst da war. Für einen rein zeitlichen Zusammenhang fehlt eine sachliche Rechtfertigung.
- Ich akzeptiere sogar Punkt 1 als Sachargument, für mich persönlich wiegt das aber eben nicht so schwer, wie Argumente für eine andere Reihenfolge. Im Gegensatz zu dir bezeichne ich das aber nicht als „Intelligenzfrage“, unterstelle Leuten mit anderen Meinungen nicht „Narzissmus“ und qualifiziere WPs mit anderer Handhabung nicht als „schlechte“ WPs ab. Die Diskussion über die Reihenfolge ist schon Hunderte Male geführt worden, die letzte Auseinandersetzung auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise ist knapp einen Monat alt. Bezeichnenderweise gab es auch dort Beschwerden über Arroganz und Wortwahl. Wenn sich die Frage so eindeutig entscheiden ließe, wie du behauptest, dann gäbe es diese Entscheidung schon längst, notfalls per Meinungsbild. Sie gibt es nicht. Im Gegenteil, die Regel sagt sogar ausdrücklich, dass es keine Entscheidung gibt. Und das ist zu respektieren. -- Harro (Diskussion) 11:25, 23. Mai 2017 (CEST)
- Na, wenn das so beliebig ist, kann ich das ja zukünftig auch ändern wie ich lustig bin. Da fang ich doch gleich mal bei Maguire an, ich will nur hoffen, du respektierst das dann auch? --Dontworry (Diskussion) 13:02, 23. Mai 2017 (CEST)
- PS. Hätte ich ja fast vergessen: was ist denn jetzt - außer dass es einem persönlich ein gutes Gefühl verschafft - der sachliche Vorteil deiner Reihenfolge? --Dontworry (Diskussion) 13:07, 23. Mai 2017 (CEST)
- Typisch, ich soll deine Änderungen respektieren, aber du brauchst natürlich nichts respektieren, was vorher war. Respekt kann nur erwarten, wer selbst Respekt zeigt. Und was die Gründe angeht: genau dafür gibt es die Regel, damit man sich eben nicht jedes Mal wieder rechtfertigen muss. Das habe ich schon oft genug getan, unter anderem auch in der letzten EN-Diskussion. Dort ist auch der Ort für diese Auseinandersetzung. -- Harro (Diskussion) 13:31, 23. Mai 2017 (CEST)
- Wie jetzt, respektieren heißt nur deine Edits sollen respektiert werden? Oder geht's jetzt wie beim "Beamten-Mikado": Wer sich zuerst bewegt (heißt hier: wer zuerst "Weblinks" oder "Einzelnachweise" einträgt ist selber schuld, wenn ihn ein anderer overrult indem er ihm danach jeweils das andere vor die Nase setzt?) hat verloren? Wo steht denn diese (nicht vorhandene) WP-Regel? --Dontworry (Diskussion) 13:47, 23. Mai 2017 (CEST)
- PS. Diese faule Ausrede - mit dem Verweis der eigenen Meinung in archivierten Diskussionen - kann ich leider nicht akzeptieren, weil es unzumutbar und unverschämt gegenüber mir und auch anderen usern ist, nur aus Bequemlichkeit oder dem Unvermögen seine Gedanken verständlich auch zum 2. oder 3. mal zu formulieren, diese zu verweigern! --Dontworry (Diskussion) 14:11, 23. Mai 2017 (CEST)
- PS.PS. Heute ist übrigens unser 68. "Verfassungstag" [10], nur mal so - zur Erinnerung! --Dontworry (Diskussion) 14:15, 23. Mai 2017 (CEST)
- Erstens ist es unzumutbar, dass ich mich überhaupt rechtfertigen muss, nur weil du dich nicht an die Regeln halten willst. Zweitens geht es nicht ums „3. mal“, sondern mindestens ums 30. Mal. Und drittens ist deine Polemik unangebracht: Wenn du die betreffenden Abschnitte anlegst, respektiere ich deine Vorgabe. Und dann kann ich erwarten, dass du umgekehrt auch meine Vorgabe von 2008 respektierst. Und ich weiß auch nicht, was an „eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht“ (Hilfe:Quellen) misszuverstehen ist. Das gilt für alle „Geschmacksedits“, das ist auch bei Stil- und Rechtschreibfragen unerwünscht, wenn da nur gültige Alternativen ausgetauscht werden, vgl. WP:Korrektoren. -- Harro (Diskussion) 14:37, 23. Mai 2017 (CEST)
- Typisch, ich soll deine Änderungen respektieren, aber du brauchst natürlich nichts respektieren, was vorher war. Respekt kann nur erwarten, wer selbst Respekt zeigt. Und was die Gründe angeht: genau dafür gibt es die Regel, damit man sich eben nicht jedes Mal wieder rechtfertigen muss. Das habe ich schon oft genug getan, unter anderem auch in der letzten EN-Diskussion. Dort ist auch der Ort für diese Auseinandersetzung. -- Harro (Diskussion) 13:31, 23. Mai 2017 (CEST)
- Du magst es finden, wie du willst, es gibt eben keine Regel, das ist nicht zu ändern! Und so „hirnrissig“ kann die Variante auch nicht sein, wenn etwa die italienische Wikipedia sogar vorschreibt, die Fußnoten vor Literatur und Weblinks zu setzen.--XanonymusX (Diskussion) 09:14, 23. Mai 2017 (CEST)
Also doch Beamtenmikado oder wie sollte sonst deine Änderung (Einfügung von Quellen nach Textteil und vor Weblinks [11]) in diese von dir oben zitierte "Regel" anders deuten? Übrigens berufst du dich - für deinen damaligen edit - auf "angebliche Regeln" in der "Hilfeseite", die es zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht gab! Siehe Artikelhistorie vom 22. Dez. 2008: [12] Du betreibst also hier ein doppeltes Falschspiel! Eine grandiose Luftnummer: keine Regel weil nur Hilfeseite und dann auch noch Falschbezug im Datum! --Dontworry (Diskussion) 15:19, 23. Mai 2017 (CEST)
- Ach herrjeh. Wenn gar keine Argumente mehr da sind, dann kommen die „juristischen“ Spitzfindigkeiten. Du meinst also, das hat jemand auf die Hilfeseite geschrieben, weil er gedacht hat: jetzt mache ich mal was ganz Verrücktes, da muss sich ja eh niemand daran halten. Hilfeseiten sind selbstverständlich genauso verbindlich. Ohnehin bestehen die Beschlüsse und Konventionen der WP aus weit mehr als dem, was aufgeschrieben wurde. Festgehalten wird vor allem das, wo es häufig Probleme gibt.
- Dass es bei der Quellenposition zwei gültige Alternativen gibt, stand übrigens 2008 schon in WP:Quellen. Und dass Änderungen, die keine Verbesserung sind, unerwünscht sind, gilt auch schon immer und stand in diesem Sinn auch zu der Zeit schon in WP:Korrektoren. Die Regeln waren also schon da.
- Allerdings ist das eh unerheblich: WP-Regeln keine Strafgesetzbücher. Derjenige, der etwas vor Niederschrift der Regeln geändert hat, macht sich deshalb nicht „strafbar“. Es ist vielmehr selbstverständlich, dass ein neuer Beschluss über den gesamten Bestand umgesetzt wird und es keinen „Bestandschutz“ für früher erstellte Artikel gibt. Es geht bei den Regeln um einheitliche Inhalte und Abläufe im gesamten Ist-Bestand und wenn ein MB beschließen würde, alle Belegangaben zu vereinheitlichen, dann würde das auch rückwirkend gelten. -- Harro (Diskussion) 02:13, 24. Mai 2017 (CEST)
- Red' keinen Scheiß! Es geht hier nicht um juristische Argumente sondern um Redlichkeit. Je mehr du schreibst um so weiter kommst du in Erklärungsnot. Zu deinem Vorteil wird hier nur kein Sonderermittler (wie bei DT) dazu eingesetzt. Und jetzt mach weiter auf deinem Egotrip! --Dontworry (Diskussion) 11:00, 24. Mai 2017 (CEST)
- Na endlich fällt die Maske. Da ist sie dahin, die Sachlichkeit, letzter Ausweg, um sich im Recht zu fühlen: persönliche Angriffe. -- Harro (Diskussion) 11:04, 24. Mai 2017 (CEST)
- Red' keinen Scheiß! Es geht hier nicht um juristische Argumente sondern um Redlichkeit. Je mehr du schreibst um so weiter kommst du in Erklärungsnot. Zu deinem Vorteil wird hier nur kein Sonderermittler (wie bei DT) dazu eingesetzt. Und jetzt mach weiter auf deinem Egotrip! --Dontworry (Diskussion) 11:00, 24. Mai 2017 (CEST)
- Ich nenne es Resignation. --Dontworry (Diskussion) 11:08, 24. Mai 2017 (CEST)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017
HvW,
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2017 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Toni Müller und Ronomu) erreicht. Dein Team hat 66 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Harro
|
Hiermit verleihe ich dir, HvW,
die Auszeichnung für die drittumfangreichste Artikelüberarbeitung (George Strait) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2017.
Herzlichen Glückwunsch! Harro
|
Hallo Harro, das war mal wieder ein schöner und erfolgreicher Wettbewerb. Hat mir mit Toni und dir sehr viel Spaß gemacht. Auf ein baldiges nächstes mal! Gruß --Ronomu ♥ Disk 00:21, 23. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Harro, da schließe ich mich Ronomu an. Es war super mit euch beiden im Team und ich freue mich über unseren ersten Sieg :-) Danke auch für die Mitorganisation des Wettbewerbs! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:04, 24. Mai 2017 (CEST)
Boygroup-IP
Moin! Wie ich gerade gesehen habe, hattest du auch schon Kontakt mit der Boygroup-IP (heute Benutzer:2001:56A:F5C2:C100:877:229D:F45E:F67F, vorher u.a. Benutzer:2001:56A:F5C2:C100:F869:1984:BB85:EB98). Da ist jemand spammend unterwegs. Der absolute Hammer ist diese Bearbeitung zum Thema Kelly Family. Da müssen wir wohl mit weiteren Aktionen rechnen. Gruß --Ronomu ♥ Disk 03:53, 25. Mai 2017 (CEST)
- Interessant. Bei Il Volo ist es ja noch naheliegend, hatte ich auch mal (zumindest in Gedanken) als Boygroup kategorisiert, aber manchmal wird es dann schon haarsträubend …--XanonymusX (Diskussion) 04:24, 25. Mai 2017 (CEST)
- Hi HvW, Ronomu and XanonymusX, please see my request to get this vandal globally blocked on Meta. Graham87 (Diskussion) 15:47, 30. Mai 2017 (CEST)
Tanz der Relevanz
Hallo, aus aktuellem Anlass hab ich in Amici di Maria De Filippi und der Navi die Tänzer entlinkt. Ich nehme an, die können wir nie bläuen, oder? Alles, was ich zu Tänzern in unseren RKs gefunden habe, stellt relativ hohe Ansprüche bzgl. Bühnenerfahrung; eine kleine Fernsehkarriere hilft da wohl nicht weiter. Abgesehen davon, dass mich der Bereich wenig interessiert. Jetzt sieht die Liste halt etwas fleckig aus, besonders die Navi, aber da kann man wohl nichts machen, oder? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 20:05, 28. Mai 2017 (CEST)
- Hach ja, bei dem Wetter kommt einem alles andere irrelevant vor ;-) Also bei den Musikern ist ja die erfolgreiche Teilnahme an einem landesweiten Wettbewerb das RK. Der Grund ist die landesweite Wahrnehmung in den Medien. Bei den Hüpfern heißt es "wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien ... erhalten hat". Als Sieger von Amici trifft das doch eigentlich zu. Ob in einer Löschdiskussion dieser Argumentation gefolgt werden wird, ist aber wie so oft die Unbekannte. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:23, 28. Mai 2017 (CEST)
- Jo, ich sehe da vor allem den ersten Teil kritisch, „in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten“. TV-Sendung schließt das ja nicht grundsätzlich aus, aber als vollwertige Inszenierung scheinen mir diese Castingshow-Kurzauftritte nicht durchgehen zu können. Bisschen unfair im Vergleich mit den singenden Teilnehmern, wo selbst Nicht-Finalisten durch die Charts relevant gemacht werden, aber die Zweitverwertung von Tänzern ist wohl einfach nicht mit der von Sängern zu vergleichen. Wenn ich mir die Sieger vom Supertalent jenseits der Sänger und Musiker anschaue, hat da ein Hundedresseur einen Artikel gekriegt (nach längerer LD), ein anderer wieder nicht, ist wohl alles etwas arbiträr. Wir sind hier sicher deutlich weniger snobistisch gegen Castingshows als die Italiener, aber ich will da ja eigentlich auch nicht mehr mit zu tun haben als unbedingt nötig. Vielleicht vervollständige ich demnächst zumindest die singenden Sieger! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:38, 28. Mai 2017 (CEST)
Entfernen von Kategorien
Hallo HvW, was hat es mit dem Entfernen der Gegründet-Kategorien auf sich? --HerrAdams (D) 13:40, 31. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, das haben wir in WP:Kategorien/Musik so festgelegt. Bands sind keine „Organisationen“ und die Kategorie ist nicht für Bands gedacht. Außerdem halten wir die Kategorisierung nach Gründungs-/Auflösungsjahr nicht für sinnvoll, da es nicht sehr aussagekräftig ist. Aussagekräftiger wäre eher die Zeit, in der eine Band am erfolgreichsten war, und das ist meist ein Zeitraum. Und eine Entsprechung für Solomusiker gibt es auch nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:50, 31. Mai 2017 (CEST)
Artikelmarathon Juni 2017
Es ist wieder soweit. Vom 2. bis 4. Juni 2017 (1. Runde), sowie vom 9. bis zum 11. Juni 2017 (2. Runde) findet der alljährliche Artikelmarathon statt. Wie immer steht der Spaß im Vordergrund und es bietet sich die Möglichkeit zu Themen, zu denen man schon lange schreiben wollte, Artikel anzulegen. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 2. Jun. 2017 (CEST)
Belgische Charts
Hallo Harro, stolpere gerade über deine Änderung im Artikel Priscilla Betti. Gibt es nicht in Belgien offiziell nur die Top 50? Zumindest laut WP:Charts?. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:52, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Wäre mir persönlich auch lieber :-\ Nein, die Top 50 beziehen sich dort wohl nur auf die Singlecharts. Es gibt aber von Ultratop keinerlei Hinweis, dass von den veröffentlichten Top-200-Alben nur die Top 50 gelten und bei der Interpretensuche werden die vollständigen Top-200-Platzierungen ausgegeben. Das heißt, eine Festlegung von uns auf Top 50 wäre reine Willkür. Es gibt solche Fälle (UK, Australien), wo größere Charts existieren, aber nur die vorderen Ränge „offiziell“ sind. Auch in Deutschland gibt es ja eigentlich eine Top-115-Auswertung, aber nur die Top 100 sind gültig. An die Zusatzplatzierungen kommt man aber nur „hintenrum“. Es gilt jeweils, was auf offiziellen Seiten für alle zugänglich veröffentlicht wird. Und in Belgien sind das die Album Top 200. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:01, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ahh okay, danke für die Aufklärung
. Eventuell sollten wir das dann für Belgien in den WP:Charts notieren. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:43, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Habe eigentlich eine Überarbeitung auf meiner To-Do-Liste, aber bei meiner Liste ... mach ich das mit Belgien lieber gleich. Insofern: guter Hinweis, danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 15:57, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ich schiebe schon länger eine Überarbeitung der Chartseite mittels Benutzer:Ali1610/AktuelleCharts und Benutzer:Ali1610/ChartsArchiv vor mir her... Harro, du darfst da gern mitwirken. Gemeinsam erstellt es sich besser ;) --Ali1610 (Diskussion)
- WP:FVC ist ja überall verlinkt, deshalb habe ich jetzt erstmal das aktualisiert. Außerdem besteht die Gefahr, dass es nicht fertig wird, wenn ich das nicht gleich durchziehe. Aber was mir da aufgefallen ist, kann ich ja mit deinen Seiten abgleichen. Ich warte schon lange darauf, weil die doch übersichtlicher und trotzdem detaillierter sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für eure Mühen! lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:51, 6. Jun. 2017 (CEST)
- WP:FVC ist ja überall verlinkt, deshalb habe ich jetzt erstmal das aktualisiert. Außerdem besteht die Gefahr, dass es nicht fertig wird, wenn ich das nicht gleich durchziehe. Aber was mir da aufgefallen ist, kann ich ja mit deinen Seiten abgleichen. Ich warte schon lange darauf, weil die doch übersichtlicher und trotzdem detaillierter sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ich schiebe schon länger eine Überarbeitung der Chartseite mittels Benutzer:Ali1610/AktuelleCharts und Benutzer:Ali1610/ChartsArchiv vor mir her... Harro, du darfst da gern mitwirken. Gemeinsam erstellt es sich besser ;) --Ali1610 (Diskussion)
- Habe eigentlich eine Überarbeitung auf meiner To-Do-Liste, aber bei meiner Liste ... mach ich das mit Belgien lieber gleich. Insofern: guter Hinweis, danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 15:57, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ahh okay, danke für die Aufklärung
Setzliste Riga Masters 2017 und China Championship 2017
Hallo Harro, Frage welche Basis hast du für die Setzplätze bei den beiden Turnieren genutzt? Grüße Salazarssoul (Diskussion)18:52, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, auf den offiziellen Livescores die Players-Seiten, also Riga und China. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ok, wenn wir diese Setzlisten nutzen, dann können wir die Angaben "A" und "WC" nicht nutzen, da in den Listen alle Plätze durchnummiert sind, inkl. Amateure und Wildcard-Besitzer. Um die Angaben "A" und "WC" weiter verwenden zu können, würde ich statt der Setzliste die aktuellen Weltranglistenposition nennen. --Salazarssoul (Diskussion)06:56, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Weltranglistenposition ist nicht gut. Das fängt schon mal damit an, dass Titelverteidiger an 1 gesetzt werden. Bei Einladungsturnieren ist die Matchfolge von der Setzliste abhängig. Beim Champion of Champions spielt die Weltrangliste überhaupt keine Rolle. Selbst snooker.org, obwohl eine Datenbank, folgt der Setzliste. Außerdem ist die Weltrangliste ein unabhängiger Zwischenstand, die Setzliste ist dagegen turnierbezogen, gehört also gewissermaßen direkt zum Turnierartikel.
- Des Weiteren ist es nicht so, dass wir "A" und "WC" nicht nutzen könnten. Diese Spieler sind sowohl als Nummer 1xx gesetzt, als auch Amateur/Wildcard-Spieler. Meiner Meinung nach hat man also die Wahl, welche von beiden Informationen man nennt. Auch da ist es so, dass snooker.org "(a)" angibt statt der Setzposition. cuetracker.net nennt zwar keine Setz- oder Weltranglistenpositionen, aber auch den Amateurstatus. Das ist also eine wichtige Zusatzinformation. Wohingegen die worldsnookerdata-Liste die reinen „Rohdaten“ wiedergibt. Und das kopieren von Rohdaten ist gar nicht die Aufgabe von WP-Artikeln. Die können wir also sehr wohl „aufbereiten“. Im Übrigen hat sich das ohnehin schon längst so etabliert. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:39, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Dann werde ich mal die Nummer nach deiner Quelle auch in den Quali-Runden einfügen. Danke für die Klärung. --Salazarssoul (Diskussion)13:47, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Ok, wenn wir diese Setzlisten nutzen, dann können wir die Angaben "A" und "WC" nicht nutzen, da in den Listen alle Plätze durchnummiert sind, inkl. Amateure und Wildcard-Besitzer. Um die Angaben "A" und "WC" weiter verwenden zu können, würde ich statt der Setzliste die aktuellen Weltranglistenposition nennen. --Salazarssoul (Diskussion)06:56, 11. Jun. 2017 (CEST)
Erledigt
Alben Kroatien
Wo kommen auf einmal die kombinierten 2017er Platzierungen her? Das Archiv gibt noch immer 51/2015 als letzte Woche her. --Ali1610 (Diskussion) 16:48, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Archiv gibts leider keines, aber auf der Hauptseite steht rechts oben das Album Tjedna mit dem Link auf die leere Kombi-Charts-Seite. Also wenn die keinen Schmu machen, ist das das meistverkaufte Album der Woche (insgesamt/kombiniert). Plausibel ist es, ich habe es aber nur ab 49/2016 mitnotiert. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:58, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Okay, klingt tatsächlich plausibel. Im Internet Archive gibt es dazu noch für 2016 die Wochen 35, 39, 40, 41 und 44. Ich hatte die auch schon mal per Mail angefragt, wie es denn mit der kombinierten Liste aussieht. Aber keine Antwort... --Ali1610 (Diskussion) 17:23, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Großartig, dass du da so nachhakst, auch wenn nicht immer eine Antwort kommt. Aber die portugiesischen Singles setze ich gerade um. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 17:28, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Okay, klingt tatsächlich plausibel. Im Internet Archive gibt es dazu noch für 2016 die Wochen 35, 39, 40, 41 und 44. Ich hatte die auch schon mal per Mail angefragt, wie es denn mit der kombinierten Liste aussieht. Aber keine Antwort... --Ali1610 (Diskussion) 17:23, 12. Jun. 2017 (CEST)
Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (2017)
HvW, Ali1610 previously disagreed when they removed the continuing update of the download and streaming charts because "we have the overall megafusion chart now". I disagreed, and restored the way the page was, which is how it should stay until there can be a consensus (on the article's talk page) on whether to remove them or not. I disagree that they are no longer relevant. As long as they are on the page, we should update them. Then, perhaps next year, we can discontinue their use as long as we have the megafusion chart. As the charts still exist however, and they are already included on this page, they should be updated. Ss112 (Diskussion) 16:37, 23. Jun. 2017 (CEST)
- It’s definitely something we can discuss. I would have treated it like Italy 1997, but obviously M&D was never official, so the problem is slightly different. In Italy 2006 and 2007 I also listed both FIMI lists of the time. So I’m not really sure about how to continue the French ones.--XanonymusX (Diskussion) 18:05, 23. Jun. 2017 (CEST)
I suggest we better continue here. -- Harro (Diskussion) 18:11, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Can you please wait until a consensus is reached before removing the charts again? Truly, I don't get why you would just restore them three days later because nothing was happening on the talk page. Absence of users talking does not mean it's fine to just implement your changes again. I don't need to keep commenting there; it needs to involve other editors' opinions than just yours or mine (as XAnonymousX appears to be neutral). That's what the point of opening a discussion on the talk was. You can wait until other editors weigh in. It's not going to hurt to keep the data on the page. Ss112 (Diskussion) 16:17, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Stop shouting at me! That is cheek, really. I am waiting and waiting and waiting. Six days in all. But Mr. Oz does not deign to answer. Ignores me and keeps me waiting. And now he tells me I should wait for some heavenly instructor to descend from above. Or who do you think will find that discussion page apart from those already involved? I justified my changes and gave some clear reasons for stopping to use those charts. You didn't answer them and only told us that SNEP keeps publishing those charts. Which is no reason at all: why should they stop sales and streaming charts? Already somebody linked the number one list and referred to the wrong charts. So I won't wait any longer. As you said, Ali agrees with me, you are alone with your interpretation. So you are the one who has to convince us, not the other way round. You have three more days to reply to my arguments, then I will reinstall my version. Including the corrections of the dates, where you caused quite some confusion. If you undo it for a third time without properly discussing it, I will regard this as an edit war. -- Harro (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2017 (CEST)
- No, that's not the way discussion works. Consensus needs to be reached. Other editors need to weigh in. Also, you claim I'm giving you "cheek", but yet you refer to me as "Mr. Oz" and say I don't "deign to answer". I already answered you when I reverted you last week. You began an edit war by continuing to restore your changes; edit wars don't work one way. I have already given my opinion. Consensus cannot be reached by two people who disagree. (Also, I didn't say anything about Ali. It doesn't matter anyway. They were reverted, as were you.) Surely there are other editors you can ask to weigh in if you "can't wait". I already offered that the charts are still on the page, so as long as they are, they should continue to be updated. So don't continue to edit war because you "can't wait". Also, don't give me a time limit, because that's a threat and that isn't a good look. Please leave it there until others weigh in. When your bold changes are reverted, you discuss until consensus can be reached. That is how it works on Wikipedia. If you revert in three days, I will contact an administrator and inform them you are refusing to wait for a consensus and continuing to edit war after being reverted. So don't do it. Ss112 (Diskussion) 00:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Once more: stop shouting at me. I gave arguments for my edit an waited for six days. That's called “discussion” (a one-sided one, but that's not my fault). Reverting first and ignoring replies, that's not “discussion”, that is “edit war”. No doubt that an admin will agree to that. By the way, I'm a former admin. I'm used to this silly intimidation game, also to people avoiding to discuss facts and making up rules about the way discussions have to go. That is just disappointing. I'm willing to discuss about the French charts, about nothing else. This is not about personal sensitivities, it's about the article and the Wikipedia. Sales and streaming are no longer official French charts, so the list is wrong. Either you start discussing about the facts or you keep out of it. -- Harro (Diskussion) 01:09, 1. Jul. 2017 (CEST)
- I'm not "shouting" at you, I bolded an important part of my message. I opened a discussion on your talk page, which you then moved to the article's talk page. There is no time limit for replies or a consensus to be reached. If you would like a consensus, perhaps more editors should be notified of the discussion, but that is not my responsibility (at least, not solely mine). You disagreed with the way the page was. That's your point to prove, so you should be asking others to weigh in and hopefully side with you--editors always argue that they have "facts" on their side in things like this. It's a matter of opinion to keep it, not so much "facts" here. Also, "making up rules"? Surely you're aware of bold-revert-discuss (BRD) on the English Wikipedia? How does that logic not apply here? Consensus-building is what Wikipedia is about when editors disagree; that's not a made-up rule (Wikipedia:Konsens). As a former admin, you should know that. But consensus cannot be reached by two users who disagree, and in that case, there is no conclusion for how the page should be--that's why I didn't reply after you copypasted my message onto the discussion board: because other editors need to offer their opinions. Furthermore, edit warring is never one-sided. It takes two people to edit war. Also, I did discuss before reverting--I did that in the first place (by virtue of you moving what I said to the talk page), and I have again replied there. I'd appreciate it if you would stop with your own intimidation tactics (as you also did with me when we disagreed over what dates the UK charts should use) and threats that you will restore your changes because you're "tired of waiting" and actually wait for others to offer their opinions. Anyway, even after saying that, I think we should stop this back-and-forth bickering and save the opinions on the French chart for the talk page. Ss112 (Diskussion) 02:52, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Once more: stop shouting at me. I gave arguments for my edit an waited for six days. That's called “discussion” (a one-sided one, but that's not my fault). Reverting first and ignoring replies, that's not “discussion”, that is “edit war”. No doubt that an admin will agree to that. By the way, I'm a former admin. I'm used to this silly intimidation game, also to people avoiding to discuss facts and making up rules about the way discussions have to go. That is just disappointing. I'm willing to discuss about the French charts, about nothing else. This is not about personal sensitivities, it's about the article and the Wikipedia. Sales and streaming are no longer official French charts, so the list is wrong. Either you start discussing about the facts or you keep out of it. -- Harro (Diskussion) 01:09, 1. Jul. 2017 (CEST)
- No, that's not the way discussion works. Consensus needs to be reached. Other editors need to weigh in. Also, you claim I'm giving you "cheek", but yet you refer to me as "Mr. Oz" and say I don't "deign to answer". I already answered you when I reverted you last week. You began an edit war by continuing to restore your changes; edit wars don't work one way. I have already given my opinion. Consensus cannot be reached by two people who disagree. (Also, I didn't say anything about Ali. It doesn't matter anyway. They were reverted, as were you.) Surely there are other editors you can ask to weigh in if you "can't wait". I already offered that the charts are still on the page, so as long as they are, they should continue to be updated. So don't continue to edit war because you "can't wait". Also, don't give me a time limit, because that's a threat and that isn't a good look. Please leave it there until others weigh in. When your bold changes are reverted, you discuss until consensus can be reached. That is how it works on Wikipedia. If you revert in three days, I will contact an administrator and inform them you are refusing to wait for a consensus and continuing to edit war after being reverted. So don't do it. Ss112 (Diskussion) 00:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Stop shouting at me! That is cheek, really. I am waiting and waiting and waiting. Six days in all. But Mr. Oz does not deign to answer. Ignores me and keeps me waiting. And now he tells me I should wait for some heavenly instructor to descend from above. Or who do you think will find that discussion page apart from those already involved? I justified my changes and gave some clear reasons for stopping to use those charts. You didn't answer them and only told us that SNEP keeps publishing those charts. Which is no reason at all: why should they stop sales and streaming charts? Already somebody linked the number one list and referred to the wrong charts. So I won't wait any longer. As you said, Ali agrees with me, you are alone with your interpretation. So you are the one who has to convince us, not the other way round. You have three more days to reply to my arguments, then I will reinstall my version. Including the corrections of the dates, where you caused quite some confusion. If you undo it for a third time without properly discussing it, I will regard this as an edit war. -- Harro (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2017 (CEST)
Kat. Rapper
Hallo Harro, da du ja letzte Nacht auf den Kollegen gestoßen bist, der eine Kategorie Rapper (Australien) angelegt hat. Gestern hat er sich auch an der Kat. Rapper abgearbeitet und diese wieder in Rapper (Vereinigte Staaten) umgeändert. Vielleicht willst du ja hier aktiv werden? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:58, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo, habe schon mit ihm geredet. Der Ärmste hat das in den besten Absichten gemacht und keiner hat ihn gestoppt.
- Das Problem ist nur, dass alleine bei den US-Rappern noch über 150 Artikel kontrolliert und ggf. korrigiert werden müssen, bevor die Kategorie endgültig weg kann. Ich arbeite daran *seufz*. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:38, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Ja jetzt sind es wieder 622! Da sollte mal eine konzertierte Aktion gestartet werden. Bei allen vier Unter-Kategorien sind im Übrigen die Hinweise zu finden, dass keine Zuordnungen mehr erfolgen sollen. Hätte der Kollege einfach mal beachten sollen. Wenn gewünscht kann ich gerne zwischendurch mal stumpf einige Kats umhängen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 16:57, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Hmpf. Wir sind die Schuldigen. Wir haben nichts in die Kats geschrieben. Das hat Didionline gemacht, nachdem er wegen dem fehlenden Hinweis reingefallen war.
- Bei den Rappern mache ich es folgendermaßen: mit Petscan durchsuche ich Kategorie:Rapper (Vereinigte Staaten) nach ausgeschlossene Kategorie:US-Amerikaner. Das sind aktuell noch 159. Wenn alle ihre Nationalität haben, dann ersetze ich per Bot alle „Rapper (Vereinigte Staaten)“ durch „Rapper“. Wenn du also mithelfen willst, dann am besten bei den 159. Vielen Dank für das Angebot. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:11, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Ja jetzt sind es wieder 622! Da sollte mal eine konzertierte Aktion gestartet werden. Bei allen vier Unter-Kategorien sind im Übrigen die Hinweise zu finden, dass keine Zuordnungen mehr erfolgen sollen. Hätte der Kollege einfach mal beachten sollen. Wenn gewünscht kann ich gerne zwischendurch mal stumpf einige Kats umhängen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 16:57, 6. Jul. 2017 (CEST)
Vasco
Hallo, danke für die Update-Bemühungen! Ich blicke bei Vasco im Moment auch nicht durch, aber wir werden etwaige Ungenauigkeiten hoffentlich korrigieren können, wenn der Modena-Park-Hype abgeklungen ist. Wie es zu den ganzen Re-Entrys bereits Wochen vor dem Event kam, konnte ich bislang jedenfalls nicht herausfinden. Und mal sehen, wie Hung das Ganze nacharbeitet! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 16:44, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Wäre schön, wenn die FIMI-Seite etwas hilfreicher wäre. Mit der „originellen“ Idee, die Wochenzählung bei jedem Wiedereinstieg zurückzusetzen, machen sie es uns nicht gerade einfach. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:21, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, aber nicht einmal dabei sind sie konsequent; manchmal schnellt eine Wochenzahl ein paar Wochen nach Re-Entry in die Höhe, weil plötzlich die „alten“ Wochen wieder dabei sind. Und theoretisch sollte zumindest die alternative Suchmaske unter Top of the Music History alles zusammenfassen, aber ich vertraue den Angaben nicht, keine Ahnung, ab wann genau die Daten vollständig sind (wenn überhaupt). Kommt Zeit, kommt Rat, hoffe ich. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:16, 11. Jul. 2017 (CEST)
Charts Malaysia
Es gäbe mal wieder eine neue #1-Liste für dich... Malaysia hat seit Anfang des Jahres offizielle Streamingcharts. --Ali1610 (Diskussion) 15:46, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Ach herrjeh. Ich bin skeptisch. Die müssen erst einmal zeigen, wie ernst sie es meinen. Bulgarien, Argentinien, Mexiko, alles ein Reinfall. Irgendwann weg oder nicht mehr zu gebrauchen. Ich werde es beobachten. Vielen Dank für die Info. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
Vorschlag Sichten-Wettbewerb
Hallo HvW! @Doc Taxon: hat mir empfohlen, dich mal bezüglich meiner Idee anzuschreiben. Ich habe beim letzten Wartungsbausteinwettbewerb mitgemacht und finde das eine klasse Idee! Neben Überbildert-Wartungsbausteine zu bearbeiten (seit dem Wettbewerb ;-) ), sichte ich auch gerne Seiten. So entstand die Idee, ob es nicht mal nützlich wäre, einen Sichten-Wettbewerb ins Leben zu rufen? Oder gab/ gibt es so etwas schon? Es gibt so viele ungesichtete Seiten! Und gerade wenn sich neue User an Wikipedia rantrauen, wäre es schön, wenn sie nicht 30+ Tage auf die Sichtung ihrer Änderung warten müssten. Was meinst Du dazu? Ich bin gespannt auf Deine Meinung! Liebe Grüße – DomenikaBo – Autistin mit direkter Sprache | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 19:49, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Domenika, ich weiß nicht so recht, wie das funktionieren soll. Beim WBW ist die Erfolgskontrolle der verbesserte Artikel. Aber wie soll das beim Sichten aussehen? Einfach nur die Zahl der Sichtungen ist kein Erfolg, dann klickt man einfach nur möglichst schnell durch ohne Rücksicht auf Verluste. Das Positive am Sichten finde ich ja, dass nicht nur eine Änderung durchgewunken wird (oder eben nicht), sondern dass ein erfahrener Wikipedianer die Änderung eines unerfahrenen Beiträgers gegenliest und ggf. inhaltlich oder formal an die Standards anpasst. Das ist aber nur schwer zu messen. Hast du konkrete Vorstellungen, wie da ein Wettbewerb ablaufen soll? Gruß -- Harro (Diskussion) 00:59, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Harro, danke für Deine Antwort! Das was Du sagst, habe ich auch schon bedacht. Ich dachte, man müsste es ähnlich wie beim WBW machen: Eine Jury muss die gesichteten Seiten prüfen, so wie es beim WBW auch erfolgt. Da könnte man dann nachverfolgen, was der erfahrene Wikipedianer gemacht hat, sprich ob er einfach nur abeklickt hat oder ggf. noch eingegriffen/ verbesser hat o.Ä.. Spräche aus Deiner Sicht etwas dagegen, die Änderungen so nachzuverfolgen? Vielleicht könnte man ein Bewertungssystem anwenden, dass sich nach der Änderungsgröße der Seite richtet. Eine Seite mit 2 Byte Änderung ist ja i.d.R. schneller erledigt als 500 Byte. Was meinst Du dazu? Danke für Deine Meinung! – DomenikaBo – Autistin mit direkter Sprache | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 19:25, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob das eine quantitative Frage oder nicht doch eher eine qualitative Frage ist. Mein häufigster Sichtungsfall sind bspw. IPs, die Platzierungen aktualisieren. Da liegt die Änderung dann bei -2 bis +2 Byte. Wenn man es richtig macht, muss man aber die zugehörige Quelle genauso überprüfen, wie bei einem neu hinzugefügten Abschnitt. Wenn es aber um Qualität geht, haben wir zwei Probleme: Schiris würden dann quasi die Sichter noch einmal komplett sichten, statt Sichtungsarbeit wegzubekommen würden wir den Aufwand verdoppeln (wenn sich überhaupt Schiris dafür finden). Und dann sind keine Qualitätsstandards fürs Sichten vorhanden. Denn das einzige Kriterium fürs Nichtsichten/Zurücksetzen ist per Definition eigentlich "offensichtlicher Vandalismus". Und selbst da hatte ich schon Streit darum, was "offensichtlich" ist. Anders gesagt: wenn ich alles wegklicke, was nicht "fickificki" ist, habe ich nach den Regeln alles richtig gemacht. Für einen Wettbewerb ist das aber wohl zu wenig. Da müsste man das Sichten "neu erfinden". Und das meinte ich eigentlich mit "konkreten Vorstellungen": welche möglichen typischen Sichtungsaktionen werden dann wie bewertet.
- Ich fürchte da eben, dass wir bei reiner Stückzahl ähnliche Probleme kriegen wie bei den Miniänderungen im WBW, wo irgendwann Defekte Weblinks nur noch massenhaft botartig ohne Qualitätsprüfung ersetzt wurden. Und umgekehrt wird bspw. auch bei den DWs die aufwendige Suche nach Ersatzlinks und ernsthaftes Bemühen nicht durch angemessene Punktzahl belohnt, was im Rahmen eines Wettbewerbs dazu verleitet, es gar nicht erst zu versuchen. Ich sehe da noch kein Land bzw. noch keinen Ansatzpunkt, wie man Leute zu mehr Sichtungen bewegen kann, ohne dass es auf Kosten der Qualität geht.
- Sichten hat auch ein bisschen was "Idealistisches". Ich sichte die Artikel, an denen mir etwas liegt und wo ich nötigenfalls freiwillig Zeit investiere, eine Änderung zu belegen, zu überarbeiten oder gar zu ergänzen. Gruß -- Harro (Diskussion) 05:58, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Harro! Vielen Dank für Deine Meinung und Deine Zeit, mir so ausführlich zu antworten. Das sind sehr gute Argumente, die Du anbringst. Da muss ich wohl noch etwas Gehirnschmalz reinstecken. Danke für Deine Mühe und einen guten Start ins Wochenende! – DomenikaBo – Autistin mit direkter Sprache | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 19:36, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, vielen Dank und auch dir ein schönes Wochenende. Und gute Einfälle. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:47, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Harro! Vielen Dank für Deine Meinung und Deine Zeit, mir so ausführlich zu antworten. Das sind sehr gute Argumente, die Du anbringst. Da muss ich wohl noch etwas Gehirnschmalz reinstecken. Danke für Deine Mühe und einen guten Start ins Wochenende! – DomenikaBo – Autistin mit direkter Sprache | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 19:36, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Harro, danke für Deine Antwort! Das was Du sagst, habe ich auch schon bedacht. Ich dachte, man müsste es ähnlich wie beim WBW machen: Eine Jury muss die gesichteten Seiten prüfen, so wie es beim WBW auch erfolgt. Da könnte man dann nachverfolgen, was der erfahrene Wikipedianer gemacht hat, sprich ob er einfach nur abeklickt hat oder ggf. noch eingegriffen/ verbesser hat o.Ä.. Spräche aus Deiner Sicht etwas dagegen, die Änderungen so nachzuverfolgen? Vielleicht könnte man ein Bewertungssystem anwenden, dass sich nach der Änderungsgröße der Seite richtet. Eine Seite mit 2 Byte Änderung ist ja i.d.R. schneller erledigt als 500 Byte. Was meinst Du dazu? Danke für Deine Meinung! – DomenikaBo – Autistin mit direkter Sprache | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 19:25, 2. Aug. 2017 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017
Hallo HvW, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed
- Moin Harro, danke für deinen super Kurier-Artikel! :) Finde ich wirklich sehr gelungen (vor allem mit dem warten ;) ) Leider läuft es trotzdem mal wieder sehr schleppend mit der Anmeldung. Irgendwie schade, dass sich kaum neue Mitstreiter finden, die sich sagen, komm, da mache ich einfach mal mit :( Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 23:28, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, zäh. Und der Sommer ist eh nicht die dynamischste Zeit. Aber überraschend: bis jetzt kommt auf zwei Teilnehmer ein Schiedsrichter. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:04, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Hab auch gezweifelt, ob es mich noch braucht (nicht mal das X war mehr da); aber eintragen kann ja nicht schaden. Womöglich wird einem dann immer alles vor der Nase wegbewertet, aber gibt Schlimmeres …
--XanonymusX (Diskussion) 15:30, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Hab auch gezweifelt, ob es mich noch braucht (nicht mal das X war mehr da); aber eintragen kann ja nicht schaden. Womöglich wird einem dann immer alles vor der Nase wegbewertet, aber gibt Schlimmeres …
- Ja, zäh. Und der Sommer ist eh nicht die dynamischste Zeit. Aber überraschend: bis jetzt kommt auf zwei Teilnehmer ein Schiedsrichter. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:04, 17. Aug. 2017 (CEST)
Na da bin ich mal gespannt, ob es Platz 2 oder 3 wird ... 35+16 Dateien sollten eigentlich reichen, aber man weiß ja nie ... *total gespannt* Auf jeden Fall haben wir echt wieder ein super Ergebnis erreicht, auch wenn wir gar nicht sooo große Ambitionen auf einen ganz vorderen Platz hatten und auch erst einmal im Mittelfeld lagen Liebe Grüße, -- Toni (Diskussion) 00:19, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Meinen Ausfall in der ersten Woche konnte ich ganz gut kompensieren durch die Idee mit dem Fotografieren. Öfter mal was Neues. Mann, war das eine Hatz am Ende, ich habe geschrieben bis zuletzt. Knapp und spannend, das macht es aus. Da ist doch ein sicherer Platz 1 gar nichts dagegen
Gute Nacht -- Harro (Diskussion) 00:24, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Jo, der Punkteverlauf eures Teams war eine Freude!
Glückwunsch. Der Sommer der Fotografen war auf jeden Fall ein Ding bei diesem Wettbewerb, hoffe, meine Rechenkünste haben nicht gar zu sehr versagt (es gibt Leichteres zu bewerten); dass sich das bei mir auch ausgegangen ist, ist sowieso ein Wunder (die Idee zur Naturdenkmalfotografie kam nämlich gar nicht von mir). Zusätzlich in Kombination mit dem Asienmarathon war das diesmal wirklich kurzweilig!--XanonymusX (Diskussion) 00:44, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, herzlichen Glückwunsch zu deinem Einzelkämpferergebnis. Bist ja auch Zweiter
Zum Glück haben sich noch andere Bildbewerter gefunden. Ich habe schon bei jeder neuen Liste aufgestöhnt, die wollte keiner so recht machen. Vielen Dank, dass du trotz eigenem Beitrag und Südtirolertreffen noch so eifrig mitbewertet hast. Gruß und gute Nacht -- Harro (Diskussion) 00:51, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, herzlichen Glückwunsch zu deinem Einzelkämpferergebnis. Bist ja auch Zweiter
- Jo, der Punkteverlauf eures Teams war eine Freude!
Devote Anfrage
Guten Morgen, Harro. Sag ama, würdest du mir die Anlage einer Kategorie:Liste der Nummer-eins-Alben gestatten, damit ich meine US-Seiten etwas sorgfältiger eintüten kann? --Koyaanis (Diskussion) 09:50, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Wie wäre es statt dessen mit der Zusammenführung der Artikel, wie wir es schon lange vereinbart hatten? Die anhaltende Doppelpflege von Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2017) und Liste der Nummer-eins-Alben in den USA (2017) ist schon irgendwie lächerlich, oder? -- Harro (Diskussion) 19:14, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, irgendwie schon... :-) Aber die Situation hat sich mit der Erweiterung auf Country und R'n'B ein wenig geändert - wir sprechen von drei, zuzüglich der geplanten Single-Jahre fünf, und je nachdem, ob noch weitere Genres relevant erscheinen, von mehr Tabellen, als ein Jahresartikel verträgt (vom Interwiki-Problem mal abgesehen - du kennst meine Einstellung dazu.)
- Besteht denn wirklich keine Möglichkeit, eine Ausnahme zu machen? Nur die USA - um mehr bitte ich doch nicht. --Koyaanis (Diskussion) 20:26, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Die Ausnahme ist Anfang vom Ende der Regel. Mit den Genrecharts kommt ein zusätzliches Problem in den Kategorienbaum, weil ja nach unseren Regeln nur "offizielle" No1 als Nummer-eins-Hit/-Album kategorisiert werden. Macht es dir etwas aus, mich nächste Woche nochmal anzusprechen? Ich habe aktuell etwas viel um die Ohren für solche organisatorische Planung. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:10, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Überhaupt kein Problem. CU :-) --Koyaanis (Diskussion) 08:44, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Die Ausnahme ist Anfang vom Ende der Regel. Mit den Genrecharts kommt ein zusätzliches Problem in den Kategorienbaum, weil ja nach unseren Regeln nur "offizielle" No1 als Nummer-eins-Hit/-Album kategorisiert werden. Macht es dir etwas aus, mich nächste Woche nochmal anzusprechen? Ich habe aktuell etwas viel um die Ohren für solche organisatorische Planung. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:10, 1. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Harro, kannst du dir die Bewertung von Gary Johnson (Fußballtrainer) nochmal anschauen. Du hast alt5 vergessen. Wenn du demnach 20% wegen Synthax abziehst kommen wir wieder auf 100%, weil 100+20-20= 100. Liebe Grüße -- Wikijunkie Disk. (+/-) 09:41, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Wikijunkie, alt5 war nicht eingetragen. Ich prüfe das nicht automatisch. Übrigens bist du der Einzige, den ich kenne, der bei der Quellenvorlage leere Parameter wie "|autor=|" stehen lässt. Das zur Erklärung. Noch ein erfolgreiches Wochenende. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:08, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Oh okay dann war das mein Fehler. Bezgl. der leeren Parameter: Ich arbeite mit diesem Tool und übernehme die Vorschläge von dort meist ungeändert. Warum das Tool leere Autoren-Parameter anlegt keine Ahnung. Aber gestört hat mich persönlich das nie, wie oft bleiben parameter in Infoboxen leer, weil man keine Infos hat diese zu füllen? Und die 6 Zeichen machen auch nun rein gar nix aus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:18, 2. Sep. 2017 (CEST)
Lyin' California oder so ähnlich
Vielleicht von Interesse? Nach dem WBW, jedenfalls. Vielleicht kannst du was davon für die entsprechenden Artikel vewenden. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:18, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Faszinierend. Sind wirklich interessante Betrachtungen mit Tiefgang. Muss ich mal durchstöbern. Vielen Dank für den Hinweis! Gruß -- Harro (Diskussion) 00:43, 3. Sep. 2017 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
![]() |
HvW, ![]() du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2017 den 2. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ronomu und Toni Müller) erreicht. Dein Team hat 95 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! |
Datum in der Vorlage:Internetquelle
Hallo Harro, du verwendest bei der Benutzung der Vorlage immer das Format Tag. Monat Jahr
. Dies führt bei manchen Nutzern zu Anzeigefehlern. Aus diesem Grund, habe ich deine Bearbeitungen immer wieder in das für die Vorlage korrekte Datumsformat Jahr-Monat-Tag
geändert. Bitte mache diese Änderungen nicht immer wieder rückgängig, wenn du mal wieder am Artikel arbeitest. Danke Grüße Salazarssoul (Diskussion)19:44, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry, finde in der Vorlagendiskussion keinen Hinweis auf einen Fehler. Was soll das sein? Und in der Vorlage:Internetquelle steht lediglich „sollte“ und nicht muss.
- Warum ein normaler Mensch ein im Alltag völlig ungebräuchliches ISO-Format verwenden sollte, ist nicht einzusehen. Am Anfang hat die Vorlage offenbar auch so funktioniert, denn das ISO-Format wurde erst nachträglich eingeführt. Und wenn es zu Anzeigefehlern kommt, wo auch immer, dann müssen das selbstverständlich die Programmierer lösen. Und nicht die Autoren. In en:Template:Cite web ist das Alltagsformat der Standard, also muss das in de: auch gehen. Der Anwender ist schließlich nicht derjenige, der für den „Workaround“ für Programmierfehler zu sorgen hat. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:28, 9. Sep. 2017 (CEST)
Wunschartikel
Da du es anscheinend wieder per Copy&Paste eingetragen hast: Wisin und Yandel sind schon seit reichlich 2 Wochen keine Weiterleitungen mehr ;) Und vier weitere Rotlinks von KW30-35 dürften spätestens am Mittwoch auch schon wieder Geschichte sein :) --Ali1610 (Diskussion) 11:21, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das Problem ist, dass ich das nicht wochenweise abarbeite, sondern länderweise. Das heißt, dass ich bei einigen Ländern die fehlenden Artikel bereits vor Wochen und tw. Monaten eingetragen habe. Im Übrigen soll der Eintrag auch heißen, dass der Artikel in KW 30 noch gefehlt hat, selbst wenn er mittlerweile existiert. Mit anderen Worten: die Links bleiben trotzdem richtig, sie gehören nur durchgestrichen. Und heute Nacht war es mir einfach auch nur zu spät, um alles zu kontrollieren. Auch viele ältere Blaulinks sind noch nicht durchgestrichen, das mache ich in einer Extraaktion, wenn ich mal wieder Zeit habe. Und dass ich jetzt erst KW 30 eintrage, zeigt, dass es mit meiner Zeit nicht so üppig aussieht. Trotzdem vielen Dank dafür, dass du in letzter Zeit einige wichtige Artikellücken geschlossen hast. Im Übrigen muss ich die Liste ja nicht alleine pflegen, nur eben bitte keine Links löschen, sondern nur durchstreichen. Es geht auch ein bisschen darum, wie aktuell die WP zum jeweiligen Zeitpunkt gewesen ist und mit welcher Verzögerung sie reagiert. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:38, 9. Okt. 2017 (CEST)
Eine Bitte
Hallo HvW, es wäre sehr nett und hilfreich, wenn du (1) deine Reverts im Editkommentar begründen könntest oder sogar noch besser vorm Revertieren von belegten Infos, dies zuerst auf der Diskussionsseite ansprichst und (2) bitte solche Reverts nicht als "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" markieren. Das wäre prima. Konkreter Anlass wäre dies. --Alpöhi (Diskussion) 09:46, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Tut mir leid, bei solchen Änderungen fehlen mir regelmäßig die (zivilisierten) Worte. Du löschst komplett den Beleg eines gesamten Absatzes. Selbst wenn der Text dort verschwunden ist, es dokumentiert die ursprüngliche Quelle. Und dadurch nimmst du die Möglichkeit der Archivsuche. Du fügst statt dessen irgendeinen schreierischen Weblink mit minimalem Informationsgehalt ein. Und wo ich ganz allergisch reagiere: diese Artikelverstümmelung nimmst du auch noch als Vorwand, um deine persönlichen Geschmacksvorstellungen („Einzelnachweise“ / „Homepage“) dem Artikel aufzuzwingen. Angesichts der Tatsache, dass du das vor einem Jahr an selber Stelle schon einmal versucht hast, inklusive Diskussion, ist deine Beschwerde hier schon ziemlich dreist. Ich hatte die Hoffnung, dass eine einfache, konsequente Rücksetzung genügt, leider sind Manche unbelehrbar. Beim nächsten Mal werde ich es dann als das bezeichnen, was es ist: Vandalismus. -- Harro (Diskussion) 12:48, 12. Okt. 2017 (CEST)
200.000 Artikel
Wie würdest du die von dir erwähnten 200k Artikel, die besonders gepflegt werden sollten, definieren? Den Wiki-Wissenskanon praktisch. --Jens Best (Diskussion) 11:41, 24. Okt. 2017 (CEST) Jens Best (Diskussion) 11:41, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Wie im Kurier gerade geschrieben, muss ich mich da nicht festlegen. Wenn es viele lesen, wenn viele daran herumeditieren, dann wird es wohl wichtig sein. Auch die 200.000 habe ich nur gewählt, weil die auch mit "2" anfangen ;-) Es geht umgekehrt darum, dass man aufhört, sich um die Trällersongs von 1991, die Lacrosse-Wettbewerbe von 1977, das Einöd-Dorf in Meck-Pomm und den Tiefsee-Astronomen aus Aquitanien zu sorgen. Die sind eben auch noch da und entweder findet sich ein Themenliebhaber oder nicht. Bspw. müssen wir nicht alle potenziellen Nobelpreiskandidaten pflegen, aber wenn jemand tatsächlich einen Preis bekommt, dann müssen wir da sein. In einigen Bereichen klappt das, in vielen Bereichen wollen wir zu viel und darunter leidet das, was wichtig ist. Speziell sind eben die DefWeb nicht sonderlich wichtig. Aktuelle Daten sind wichtiger. Und aktuelle Inhalte in prominenten Artikeln sind das, was wir eigentlich erreichen sollten. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:06, 24. Okt. 2017 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017
Hallo HvW, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:40, 5. Nov. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed
Alina
Könntest Du [13] bitte wieder in Ordnung bringen? Ich halte Deidres Verschiebung von Alina (beFour) nach Alina Bock auch für falsch (kennt man wohl wirklich nicht unter Bock). Aber ich brauch das Lemma eben für die Verschiebung eines Artikels zu der Alina, die weit eher unter Alina und Sängerin gefunden wird, als Frau Bock. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Frage_zur_Lemmawahl. Dafür hatte ich ja die ganzen Links zu Alina B. schon angepasst und den SLA zur Alina (Sängerin) gestellt; die Arbeit mache ich mir nur ungern, damit dann alles beim alten bleibt. Danke und Grüße --Global Fish (Diskussion) 17:01, 5. Nov. 2017 (CET)
Ob er wirklich rechts unten sitzt? :-)
Hallo Wuffl, kannst du bitte mal etwas für mich in deinem Hot-100-Whitburn gegenprüfen? Chartsurfer gibt für I’m Gonna Sit Right Down and Write Myself a Letter von Billy Williams (1957) Platz 6 mit 23 Wo. an, im R&B-Whitburn steht Platz 3 (natürlich ohne Wo.) Gruß --Ronomu ♥ Disk 01:28, 14. Nov. 2017 (CET)
- Moin! Kannst du mal bitte die Billboard-200-Chartdaten für das Album Roberta Flack & Donny Hathaway von eben diesen Interpreten aus dem Jahr 1972 nachschlagen? Platz und 39 Wochen sollte stimmen, allerdings sind die Anganen bei Billboard und Billboard/biz abweichend (Platz 24). Gruß --Ronomu ♥ Disk 23:47, 25. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte gerade eine Erleuchtung und bemerkt, dass es zwei gemeinsame Alben der beiden Künstler gab. Damit hat sich meine Frage erledigt. Gruß --Ronomu ♥ Disk 00:05, 26. Nov. 2017 (CET)
- ... stattdessen könntest du mir mit den Wochen des Soundtracks Come Back Charleston Blue weiterhelfen. Müsste 1972 Platz 198 sein. --Ronomu ♥ Disk 00:22, 26. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, tut mir leid, besch... Wochenende, WP ist erstmal weit weg. Album kann ich dir sagen:
- Come Back Charleston Blue: Charteintritt: 23. Sept. 1972, Platz 198, 2 Chartwochen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:44, 27. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, tut mir leid, besch... Wochenende, WP ist erstmal weit weg. Album kann ich dir sagen:
- Danke, das war sehr hilfreich. Ich habe noch ein weiteres Problemchen mit der Band The Crew-Cuts. Deren Titel Crazy ’bout Ya Baby (Platz 8?) und Sh-Boom (Platz 1?) müssten 1954 Top-10-Hits in den Hot 100 gewesen sein, sind aber bei Chartsurfer nicht angegeben und Billboard hat ein schwarzes Loch bezüglich der Band. Vielleich kann dein Whitburn dazu erschöpfende Auskunft geben. Eventuell gibt es auch noch weitere Platzierungen, beispielsweise für Earth Angel? Gruß --Ronomu ♥ Disk 23:18, 27. Nov. 2017 (CET)
- Whitburn 40-54, jubel und freu ... a-a-a-al-so:
- Crazy ‘Bout Ya Baby: #8 18W 8. Mai 1954 (S:8/A:11/J:12)
- Sh-Boom: #1 20W Gold 10. Juli 1954 (A:1-9W/J:1-8W/S:1-7W)
- Oop-Shoop: #13 7W 25. Sept. 1954 (J:13/S:18)
- äääh, sind ab 1955 doch noch ein paar mehr, trage ich lieber gleich im Artikel ein. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:23, 28. Nov. 2017 (CET)
- Whitburn 40-54, jubel und freu ... a-a-a-al-so:
- ... stattdessen könntest du mir mit den Wochen des Soundtracks Come Back Charleston Blue weiterhelfen. Müsste 1972 Platz 198 sein. --Ronomu ♥ Disk 00:22, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte gerade eine Erleuchtung und bemerkt, dass es zwei gemeinsame Alben der beiden Künstler gab. Damit hat sich meine Frage erledigt. Gruß --Ronomu ♥ Disk 00:05, 26. Nov. 2017 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017
HvW,
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2017 den 4. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ronomu und Toni Müller) erreicht. Dein Team hat 51 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed
|
- Danke für deine und Ronomus erneute tolle Arbeit beim WBW und sorry, dass ich dir nur wenige Minuten zuvorgekommen bin. Hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich diesmal RL-bedingt nicht viel Zeit hatte; wird aber hoffentlich beim nächsten Mal wieder etwas. So ist es leider "nur" der 4. Platz geworden. Viele Grüße und gute Nacht, -- Toni (Diskussion) 23:52, 27. Nov. 2017 (CET)
- Waren wir wohl alle drei angeschlagen, dafür ist Platz 4 wirklich gut. In der Jahreswertung hat es auch noch für das Treppchen gereicht. Danke für die tolle Zusammenarbeit. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:12, 28. Nov. 2017 (CET)
- Mit Platz 4 ist es doch wirklich überraschend gut gut gelaufen. Danke für die wieder tolle Arbeit! Gruß --Ronomu ♥ Disk 00:41, 28. Nov. 2017 (CET)
- Waren wir wohl alle drei angeschlagen, dafür ist Platz 4 wirklich gut. In der Jahreswertung hat es auch noch für das Treppchen gereicht. Danke für die tolle Zusammenarbeit. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:12, 28. Nov. 2017 (CET)
Little Surprise
Moin. Ich hoffe, das gefällt. --Koyaanis (Diskussion) 13:58, 30. Dez. 2017 (CET)
- Hey, prima Idee. Wie bist du denn da drauf gekommen
Schöne Jahresendgrüße -- Harro (Diskussion) 21:14, 30. Dez. 2017 (CET)
- Ganz einfach: Ich will, dass das Chartprojekt im neuen Jahr mit voller Kraft neu anläuft, und der Garant für effektive Ergebnisse liegt meinerseits darin, die aufgestellten Projektregeln zu befolgen und zukünftig "mit" euch zu arbeiten. :-)
- Wir müssten dann nur zeitnah nach Jahreswechsel einiges besprechen. --Koyaanis (Diskussion) 21:55, 30. Dez. 2017 (CET)
- Hi. Ich würde als nächsten Schritt eine kleine Angleichung vornehmen wollen, die primär das Datumsformat betrifft. Wärst du damit einverstanden, dass die Kalenderdaten grundsätzlich mit der 1. Woche beginnen und mit Ende der 52./53. Woche abschließen? --Koyaanis (Diskussion) 18:31, 2. Jan. 2018 (CET)
- Gutes Neues Jahr!
- Äh, nein. So funktioniert das nicht. -- Harro (Diskussion) 20:54, 2. Jan. 2018 (CET)
- Ebenfalls frohes neues Jahr! :-)
- Ich meine mich aber zu erinnern, dass wir diesen Punkt vor Urzeiten mal angesprochen haben, ohne zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen; und in den Vorlagen habe ich nichts Explizites dazu gefunden.
- Es sieht jetzt halt so aus, dass drei Seiten format- und gestaltungstechnisch vom Rest abweichen, und das finde ich nicht ganz so prickelnd. --Koyaanis (Diskussion) 21:05, 2. Jan. 2018 (CET)
- Hi. Ich würde als nächsten Schritt eine kleine Angleichung vornehmen wollen, die primär das Datumsformat betrifft. Wärst du damit einverstanden, dass die Kalenderdaten grundsätzlich mit der 1. Woche beginnen und mit Ende der 52./53. Woche abschließen? --Koyaanis (Diskussion) 18:31, 2. Jan. 2018 (CET)