Vito Tongiani
Vito Tongiani (* 29. März 1940 in Matteria) ist ein italienischer Bildhauer und Maler.
Leben
Vito Tongiani wurde am 29. März 1940 in Matteria, heute ein Ortsteil der Gemeinde Hrpelje-Kozina, in der ehemaligen italienischen Provinz Fiume geboren. Seine Eltern stammten aus der toskanischen Provinz Massa-Carrara, hatten sich jedoch vor dem Zweiten Weltkrieg in Istrien niedergelassen. Nachdem unter der Ägide des Partisanenführers und späteren Diktators Tito gegen Ende des Krieges die italienischstämmige Bevölkerung aus Dalmatien und Istrien vertrieben wurde, zog die Familie in die ligurische Stadt Rapallo, wo Tongiani aufwuchs und bis zum 20. Lebensjahr seine Jugend verbrachte.[1] Später, als schaffender Künstler, lebte und arbeitete Tongiani in Paris, Turin, Massa und Marrakesch.[2] Seit vielen Jahren hat er seinen festen Wohnsitz in Camaiore.[3] Dennoch verbringt er seit 2010 vor allem während des Winterhalbjahres regelmäßig einige Monate in Marokko,[4] wo er sich vorrangig der Malerei widmet. International bekannt wurde Tongiani insbesondere durch von ihm geschaffene und im öffentlichen Raum aufgestellte Skulpturen italienischer und internationaler Persönlichkeiten sowie durch die Gestaltung von Brunnen.
Werke (Auswahl)


Statuen
- 1989–1994: Jean Borotra, Jacques Brugnon, Henri Cochet, René Lacoste und Suzanne Lenglen in Paris für die Fédération Française de Tennis am Stade Roland Garros[5]
- 1994: Giacomo Puccini in Lucca
- 2005: Indro Montanelli in Mailand[6]
- 2013: Steno Marcegaglia in Gazoldo degli Ippoliti
Brunnen
- 1986–1987: Brunnen des Place du Marché in Nîmes mit dem "Crocodile de Nîmes" in Zusammenarbeit mit Martial Raysse
- 2004: Brunnen "Il trionfo di afrodite" in Massa
Denkmäler
- 2004: Mahnmal am Ausgangspunkt der Gotenstellung bei Montignoso; eingeweiht im September 2004 durch den italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi
Ausstellungen (Auswahl)
- 1973: Ausstellung “Fiorino” in Florenz
- 1976: Teilnahme mit der Gruppe “Nouvelle subjectivitè” beim “Festival d’Automne” in Paris
- 1979: Palais des Beaux-Arts de Bruxelles
- 1981: Teilnahme an der “Biennale di Scultura di Carrara”
- 1982: Biennale di Venezia im internationalen Pavillon.
- 1993: Einladung zur Ausstellung “Artisiti Italiani per l’Europa” im “Musée de la Cour d'Or” in Metz
- 1993: Ausstellung “De Chirico e le conseguenze postmetafisiche” in Paris beim Auktionshaus Artcurial
- 1996: Teilnahme an der Ausstellung “Die Kraft der Bilder - Realismus der Gegenwart” im Martin-Gropius-Bau in Berlin
- 1996: Teilnahme an der Ausstellung “Italienische Malerei von 1960 bis 1980” im Nationalen Kunstmuseum der Stadt Osaka
- 1999: Teilnahme an der Quadriennale di Roma
- 2016/2017: Doppelausstellung “MOGADOR” in Torre del Lago und Essaouira[7]
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1974: Preis “Sperticano” in Bologna
Weblinks
- Offizielle Künstlerhomepage zu Vito Tongiani
- Film: Vito Tongiani et Les Naufrages - Bilderzyklus 2009: Die Schiffbrüchigen
- Film: Intitolazione Piazza Steno Marcegaglia - 10. Mai 2014: Einweihung Piazza Steno Marcegaglia
Einzelnachweise
- ↑ Carlo Gatti: Rapallo ha dimenticato Vito Tongiani? - Artista rappallese. marenostrumrapallo.it, 9. Mai 2017 (Verweis).
- ↑ Il Tirreno Edizione Massa-Carrara, In giro per il mondo Da Castagnetola a Marrakech. 1. Juli 2014 (Verweis).
- ↑ Il Tirreno Edizione Massa-Carrara, Vito Tongiani: l'artista sempre in giro per il mondo. 14. Dezember 2014 (Verweis).
- ↑ Zaïnab Aboulfaraj: Vito Tongiani, l’artiste italien amoureux du Maroc - Interview. In: yabiladi, 18. April 2017 (Verweis).
- ↑ Jean Lovera: Gestes en fusion - Les cinq bronzes de Vito Tongiani à Roland-Garros Calligrammes, Grenoble 2013, ISBN 978-2-904963-17-9
- ↑ Maurizio Giannattasio: A Milano un monumento per Montanelli. In: Corriere della sera, 4. April 2006, (Verweis).
- ↑ Fondazione Festival Pucciniano: Mostra: Mogador – Veronica Gaido e Vito Tongiani - I colori, la luce ed i misteri di un’Africa forte, fascinosa e tormentata. puccinifestival.it, 2017, (Verweis).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tongiani, Vito |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bildhauer und Maler |
GEBURTSDATUM | 29. März 1940 |
GEBURTSORT | Matteria |