Die Unglaublichen – The Incredibles
Film | |
Titel | Die Unglaublichen |
---|---|
Originaltitel | The Incredibles |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2004 |
Länge | 111 Minuten |
Stab | |
Regie | Brad Bird |
Drehbuch | Brad Bird |
Produktion | John Walker |
Musik | Michael Giacchino |
Kamera | Andrew Jimenez, Patrick Lin, Janet Lucroy |
Schnitt | Stephen Schaffer |
Besetzung | |
Sprecher englisch, deutsch
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Die Unglaublichen – The Incredibles ist der sechste computeranimierte Kinofilm der Pixar-Animation-Studios aus dem Jahr 2004.
Handlung
In der fiktiven Stadt Metroville kämpfen eine Vielzahl Superhelden für das Recht und gegen Verbrecher. Doch dann setzt eine Klagewelle gegen die Helden ein, die auch sehr viel bei ihren Rettungsaktionen zerstören. Die Regierung ist nicht mehr bereit, die Kosten dafür zu tragen. Nachdem ihr „Beruf“ verboten wurde, müssen die Superhelden Mr. Incredible (alias Bob Parr) und Elastigirl (Helen Parr) ein ganz normales Leben führen. Mit ihren ebenfalls mit Superkräften ausgestatteten Kindern Flash und Violetta versuchen sie, sich möglichst unauffällig zu verhalten.
Nur Bob versucht, mit einem alten Freund, Frozone, ebenfalls ein Held im Ruhestand, ab und zu eine Heldentat zu vollbringen, und rettet Menschen aus einem brennenden Haus.
Im weiteren Handlungsverlauf bekommt Mr. Incredible ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: Er wird vom ominösen Syndrom (bleibt zunächst im Hintergrund) dafür bezahlt, einen Kampfroboter, den Omnibot, einzufangen, der angeblich eine Fehlfunktion aufweist und sich verselbstständigt hat. In Wirklichkeit will Syndrom, ehemaliger und verstoßener Fan von Mr. Incredible, alle Superhelden vernichten und sich selbst mit seiner Technologie als Retter der Menschheit darstellen. Nun liegt es an Mr. Incredible und den anderen „unglaublichen“ Familienmitgliedern, ihn und seinen Roboter aufzuhalten. Am Ende gelingt es der Familie, den Roboter Syndroms zu besiegen. Syndrom stirbt, als er in eine Turbine seines Raumschiffs gesaugt wird.
Humor
„Die Unglaublichen – The Incredibles“ setzt auf mehrere Arten von Humor. Es gibt sehr viele Slapstick-ähnliche Einlagen: Zum Beispiel als sich Mr. Incredible aufgrund seines fortgeschrittenen Alters den Rücken verrenkt, als er gegen den Roboter kämpft, usw. Außerdem fällt an mehreren Stellen sein stark zugenommener Bauchumfang auf. Auf der anderen Seite werden viele Filmklassiker mittels Kamera und Storyelementen zitiert und parodiert, so z.B. James Bond (Dr. No), Indiana Jones (Kugel, schließende Wände) und generell alle Filme, in denen Superhelden vorkommen (Superman, Batman, Spiderman etc.). Weiterhin wird immer wieder der Aspekt der Alltagsprobleme der Helden betont, also beispielsweise Eheprobleme und der Streit der beiden Geschwister, was natürlich amüsiert, bedenkt man, dass sie als Helden vor weit größere Aufgaben gestellt werden.
Neben all den Slapstickeinlagen und Actionszenen hat der Film aber durchaus auch seine ernsten Momente, in denen dem Zuschauer vor Augen geführt wird, dass für einen Superhelden längst nicht immer alles „super“ ist, und erst recht nicht für eine ganze Familie.
Der Tod Syndroms, der wegen des Capes (Umhang) seines Anzugs in ein Düsentriebwerk gesogen wird, verweist auf eine frühere Stelle des Films, wo die Superhelden-Modedesignerin Edna Mr. Incredibles Wunsch nach einem Cape widersprochen hat. Auf diese Weise wird dem Tod Syndroms die Ernsthaftigkeit genommen.
Figuren
- Bob Parr alias „Mr. Incredible“ – Superstärke
Bob träumt davon, wieder der Superheld werden zu können, der er einst war. Um diese Zeiten zumindest phasenweise wieder aufleben zu lassen, geht er einmal wöchentlich mit seinem besten Freund Lucius/Frozone anonym auf Verbrecherjagd. Ansonsten empfindet er sein Leben und seinen normalen Job als Versicherungsangestellter als langweilig und frustrierend. Seine enorme Hilfsbereitschaft bringt Ihn vor seinem Chef in Schwierigkeiten, da dieser lieber das Unternehmen bereichern möchte, als sich um die Sorgen seiner hilfsbedürftigen Klienten zu kümmern. Als Bob von der geheimnisvollen Schönheit 'Mirage' angeworben wird, einen Auftrag als Mr. Incredible auszuführen, zögert er nicht lange. Er ahnt nicht, dass Mirage im Auftrag von Syndrom arbeitet, der es auf Rache an ihm abgesehen hat.
- Helen Parr alias „Elastigirl“ – Elastizität (Fähigkeit, ihren Körper wie Gummi zu dehnen)
Helen hat mit ihrer Zeit als Superheldin abgeschlossen und ist mit der Mutter- und Hausfrauenrolle durchaus zufrieden. Zwar versteht sie Bobs Frustration in seinem gegenwärtig normalen Leben, versucht ihn aber davon abzuhalten, sich durch Heldentaten in Schwierigkeiten zu bringen. Als sich Bob dann doch in ernsthafter Gefahr befindet, nimmt sie widerwillig ihre alte Rolle als Elastigirl wieder an, um ihrem Ehemann zu helfen.
- Violet Parr alias „Violetta“ – Unsichtbarkeit und Kraftfelder
Violetta ist ein Teenager zu Beginn der Pubertät, der sich nichts sehnlicher wünscht, als normal und so wie alle anderen zu sein. Wenn es nach ihr ginge, würde sie ihre Superkräfte sofort ablegen, was sie jedoch nicht kann. So ist sie sehr schüchtern und introvertiert und schaut ihrem Schwarm Tony Rydinger nur versteckt hinterher. Als sie jedoch feststellt, wie sie ihre Superkräfte gezielt und gut einsetzen kann, verliert sie gegen Ende des Films ihre Scheu und wagt es sogar, Tony zum Kino einzuladen.
- Dash Parr alias „Flash“ – Übermenschliche Reflexe und Geschwindigkeit
Flash ist im Gegensatz zu seiner Schwester begeistert über seine Superkraft und ärgert sich, das er sie nicht einsetzen darf. Zu gerne würde er im Sport den anderen Kindern einfach davonlaufen. Helen hält dies jedoch für zu gefährlich, da die Gesellschaft von Ihnen Anonymität verlangt. Also nutzt er seine Energie, um seinen Lehrer zu ärgern, was ihm schon einige Rektorenbesuche beschert hat.
- Jack Jack Parr - Selbstentzündung, Schwerelosigkeit, extremes Gewicht, Laserstrahlen, Transportation, "Teufelchen"
Jack Jack ist der jüngste Spross der Familie und galt lange Zeit als der einzige, der über keine Superkräfte verfügt. Als Syndrom jedoch Jack Jack entführen will stellt sich heraus, dass Jack Jack alles andere als normal ist, in der gesamten Familie Parr ist er derjenige, der die meisten Superkräfte hat. So kann er Laserstrahlen aus seinen Augen schießen lassen, sich selber in einen Feuerball verwandeln, schwerelos schweben, extremes Gewicht annehmen, sich an verschiedene Plätze transportieren und als Verwandlung in einen kleinen Teufel extreme Aggression und Kraft aufbauen. Mit diesen Eigenschaften gelingt es ihm, sich von Syndrom zu befreien und von Helen retten zu lassen. Jedoch lassen diese Eigenschaften die Babysitterin Keri fast verzweifeln, weiß sie doch nichts von irgendwelchen Superkräften.
- Buddy Pine alias „Syndrom“ – Der Opponent der „Unglaublichen“ besitzt nur sog. Gadgets, also technische Hilfsmittel
Der größte Traum von Buddy als Kind war es, der Schüler von seinem Idol Mr. Incredible zu werden. Er gab sich selbst den Namen „IncrediBoy“ und hat bei jeder kleinen Gelegenheit versucht, Mr. Incredible, sehr zu dessen Leidwesen, zu helfen. Dabei entwickelte er schon früh eine ausgesprochen große technische Begabung und einen großen Einfallsreichtum. Diese Voraussetzungen nutzte er für Erfindungen wie Raketenstiefel, mit deren Hilfe er fliegen konnte. Auf diese Art wollte er versuchen, ebenfalls ein Superheld wie Mr. Incredible zu werden. Dieser war aber eher darauf bedacht alleine zu arbeiten und Buddy nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Nachdem er Buddy unmißverständlich zu verstehen gegeben hat, dass er seine Hilfe nicht möchte, wendet sich Buddy von ihm ab und erscheint erst 15 Jahre später als Syndrom wieder auf der Bildfläche. Er verfolgt zwei Ziele: Rache an Mr. Incredible und die Auslöschung aller Superhelden, damit er selber die Rolle des einzigen Superhelden einnehmen kann. Die Figur ähnelt ein wenig dem guten Anakin Skywalker, aus dem der böse und mächtige Darth Vader wurde.
- Lucius Best alias „Frozone“ - Kann Wasser aus der Luft und seinem Körper benutzen, um es in eine harte Eisschicht zu verwandeln.
Frozone ist Bob's bester Freund und zieht mit ihm jeden Mittwoch Abend durch die Stadt, um "undercover" als Superheld noch an die alten Zeiten anzuknüpfen. Im Gegensatz zu Bob sieht er diesen Nacht- und Nebenaktionen jedoch nicht ganz so entusiastisch entgegen, da er die Chance entdeckt zu werden, als für zu gefährlich ansieht. Dennoch lässt er sich immer wieder breitschlagen mitzumachen. Wenn es jedoch drauf ankommt und die Stadt in höchster Gefahr ist, fackelt er nicht lange und greift ein.
- Edna Mode – Designerin der Superhelden-Outfits
Ist die Modedesignerin schlechthin, hat immer ausgefallene Ideen und hat mit Ihrer Arbeit ein Vermögen verdient. Sie mag Ihre Ruhe und Abgeschiedenheit auf der einen Seite, um sich ganz ihrer Arbeit zu widmen, ist selber aber sehr extrovertiert und kontaktfreudig, dazu sehr redselig. Sie hat für viele Superhelden die Superanzüge hergestellt, die exakt auf die Superkräfte der Superhelden ausgerichtet waren. Als Bob seinen alten Anzug bei ihr flicken lassen wollte, hat sie ihm direkt einen neuen Anzug gefertigt, der, ihrer Meinung nach, wesentlich zeitgemäßer und kein Strampelanzug mehr ist. Und da sie gerade dabei war, hat sie der restlichen Familie gleich einen kompletten Satz Superanzüge mit gefertigt. So wird Violetta's Anzug mit ihr unsichtbar und Flash's Anzug hält extreme Reibung aus. Edna war auch Gast bei der Hochzeit von Bob und Helen.
- Der Tunnelgräber - Maulwurfähnlicher Mensch der die Weltherrschaft an sich reißen will
Kommt in der Fortsetzung der Unglaublichen vor (die Fortsetzung ist ein Spiel) und erscheint auch am Schluss des Films. Will mit seinen Maschinen und Robotern die Welt zur Unterwelt machen, wo er regiert. Schließlich konnten Mr. Incredible und Frozone seinen wahnsinnigen Plan stoppen.
- Mirage - Assistenin Syndroms
Die Schönheit Mirage ist die Assistentin Syndroms, die für ihn die verschiedenen, in Anonymität lebenden Superhelden aufspürt und für diesen in eine Falle lockt. Anfangs ist sie ihrem Arbeitgeber noch treu ergeben; sie erkennt jedoch im Laufe des Films Syndroms menschenverachtende Rücksichtslosigkeit und hilft schließlich der Superheldenfamilie, den Schurken aufzuhalten.
Kritiken
- Film-Dienst: Amüsanter, sehr vergnüglicher Animationsfilm, der an Rasanz realen Actionfilmen in nichts nachsteht und zudem auf humorvolle Weise die gängigen Superheldenfilme persifliert.
- Frankfurter Rundschau: Aus jedem Bild spricht die Liebe zum Detail.
- Der Spiegel: Hinreißend komisch und zugleich eine hintersinnige Geschichte über Superhelden.
Auszeichnungen
- Best Animated Feature
- Animated Effects (Martin Nguyen)
- Character Animation (Angus MacLane)
- Character Design in an Animated Feature Production (Tony Fucile)
- Directing in an Animated Feature Production (Brad Bird)
- Music in an Animated Feature Production (Michael Giacchino)
- Production Design in an Animated Feature Production (Lou Romano)
- Storyboarding in an Animated Feature Production (Kevin O'Brien)
- Voice Acting in an Animated Feature Production (Brad Bird)
- Writing in an Animated Feature Production (Brad Bird)
- Best Dramatic Presentation - Long Form
Kommerzieller Erfolg
Obwohl der Film sehr erfolgreich in den Kinos war, blieben die DVD-Verkäufe sieben Prozent hinter den Erwartungen zurück, was für Pixar ein Minus von 6 Millionen US-Dollar bedeutet. Analysten sind der Meinung, dass dies ein Hinweis auf die Schnelllebigkeit des Geschäfts mit DVDs und Videos ist.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Offizielle Website von „Die Unglaublichen – The Incredibles“
- Presseschau auf film-zeit.de
- The Incredibles-Lexikon auf www.moviefans.de
- http://www.3d-worxx.com/behind_the_scenes/reports/incredibles/