Zum Inhalt springen

Katholische Jugendarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 23:43 Uhr durch de>Helmut Zenz (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die kirchliche Jugendarbeit ist ein Überbegriff von Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit deren Träger die katholische oder eine andere Kirche ist. Ziel der kirchlichen Jugendarbeit ist es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben auf der Basis christlicher Werte zu entfalten.

Kirchliche Jugendarbeit in der katholischen Kirche

Die kirchliche Jugendarbeit in der katholischen Kirche wird von regionalen und überregionalen Stellen koordiniert. Diese Stellen sind zumeist die Regionalstellen bzw. die Diözesanstellen für kirchliche Jugendarbeit. Meistens sind diese dann in verschiedene Bereiche nach Verbänden gegliedert. So können Aufgabengebiete der Stellen die Ministrantenarbeit oder die offene Jugendarbeit (KJG) sowie Sitz des BDKJ, der DPSG oder der CAJ sein.

Regionalstellen für kirchliche Jugendarbeit

Die Kirchliche Jugendarbeit wird zumeist von Regionalstellen verwaltet und koordiniert. Diese Stellen sind meist auf die Region eines Landkreises oder auf Diözesanebene vorhanden. Viele Regionalstellen bieten aber neben der Koordination der örtlichen kirchlichen Jugendarbeit noch viele weitere Angebote an:

  • Ferienfreizeiten
  • Tage der Orientierung für Schulklassen
  • Regionale Jugendtage
  • Jugendgottesdienste
  • Regelmäßige spirituelle Angebote
  • Projekttage
  • Schulungen für Gruppenleiter und Engagierte

Viele Regionalstellen stellen zudem einen großen Materialfundus für Engagierte in der kirchlichen Jugendarbeit bereit. Dort können beispielsweise Beamer, Spiele oder andere Geräte die für die Anschaffung für kleinere Gruppe unrentabel wären, gegen eine meist kleine Gebühr ausgeliehen werden.

Kirchliche Jugendberufshilfe

Etwas außerhalb der reinen Jugendarbeit befindet sich die Jugendberufshilfe, die sich mit Thema des Überganges von der Schule in den Beruf beschäftigt. Hier steht die Berufsfindung und Bewerbungstraining sowie das Erstellen von Bewerbungsunterlagen am Ende der Schullaufbahn im Vordergrund. Weitere Betätigungsfelder sind die Betreuung und Vermittlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ausbildung oder Beruf. Die Tätigkeiten werden fast immer von Hauptamtlichen ausgeführt und über Mittel des Landes, des Bundes und der EU gefördert.