Wikipedia Diskussion:Babel
project lang(uage)-0 Kompatibilität
Dank Hégésippe Cormier enthält das deutsche Babel-System alle Komfort-Bausteine, die für das Babel-Projekt bisher entwickelt wurden. Ich wäre dankbar, wenn Wikipedianer mit Fremdsprachenkenntnissen auch die Seite Wikipedia:Babel/de-0 pflegen würden. Für die Idee sind wir unseren italienischen Freunden dankbar. --Ulenspiegel 00:15, 19. Mai 2005 (CEST)
Nur mal so nebenbei
- Seid ihr euch sicher dass ihr die Formulierung that you do not understand the german language, so the other users will be warned auf Wikipedia:Babel/de-0 stehen lassen wollt? Ich finde es klingt etwas abartig, aber mir fiel spontan keine bessere Formulierung ein.#
- Wäre es nicht sinnvoll, dass Benutzer in höheren "Sprachklassen", z.B. en-3 auch in denen drunter (hier de-2 und de-1) auftauchen? Weil wenn ich jemand mit mittelmäßigen Sprachkenntnissen suche, nehme ich doch auch jemand mit guten. Meine Meinung zumindest. -Lennert B 21:57, 20. Mai 2005 (CEST)
zu 1. die Formulierung wurde direkt von der italienischen Vorlage übernommen. Mir schien die Warnung etwas hart, umformulieren würde nichts schaden, wenn jemand eine Idee hat... --Ulenspiegel 23:30, 20. Mai 2005 (CEST)
- Sagen wir doch einfach informed statt warned. Französisch & spanisch spreche ich leider nicht, kann es also nicht ändern.
- Zu 2.: Das die Benutzer auch in der darunterliegenden Kategorie zu finden sind, halte ich für nicht so sinnvoll, es gibt ja immer eine Gesamt-Kategorie, die alle Sprecher einer Sprache enthält. Jemand, der eine Information in einer anderen Sprache sucht, wird wohl sowieso in der Muttersprachlerkategorie anfangen und sich dann nach unten durcharbeiten. Von daher wären vielleicht Links auf die übrigen Sprachlevel angebracht. -- iGEL (+) 00:14, 21. Mai 2005 (CEST)
- Hallo iGEL, die spanische Version entspricht ungefähr Deiner Korrektur (Übers. Spanisch: Damit es die anderen Wikipedianer wissen). Mein Status: fr-0. Meines Verständnisses nach entspricht die Formulierung jedoch in etwa der spanischen. Ich wäre trotzdem froh, wenn jemand, der Französisch spricht, diesen Abschnitt noch einmal kontrolliert. Gruß --Ulenspiegel 02:06, 21. Mai 2005 (CEST)
Vorlage substen oder nicht?
Welchen tieferen Sinn hat es, die Vorlage mit subst einzufügen, wenn man das daraus Generierte nicht zufällig weiter bearbeiten will? Es ist doch bequemer, die Vorlage direkt zu verwenden. --Langec ☎ 18:11, 24. Mai 2005 (CEST)
- Subbsten erspart in der Zukunft eine Serverabfrage. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist also eine reine Geschmackssache (wahrscheinlich wird wiki dadurch nicht wirklich wiki ;-) ). Gruß --Ulenspiegel 19:52, 24. Mai 2005 (CEST)
lb: Lëtzebuergesch
Kann jemand dafür noch die user-Vorlagen schreiben? Ich kann es nicht, würde mich aber gerne der Gruppe "lb-1" zuordnen ;-) Merci villmols! --Langec ☎ 18:11, 24. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich will ich auch Lëtzebuergesch, zumal ich Jean-Claude Juncker für einen der überzeugensten Europäer halte. Lëtzebuergesch ist geplant und wird, falls noch nicht vorhanden, mein nächstes Modul. --Ulenspiegel 19:57, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zu spät. ^-^ Ich habe die Vorlagen aus dem Metawiki kopiert, allerdings gab es dort keine für die Muttersprachler. Die ist nun deutsch mit einem Übersetzungsaufruf. Vielleicht kannst du das ja noch erledigen. -- iGEL (+) 20:26, 24. Mai 2005 (CEST)
- Danke! ;-) Ich habe die Übersetzung versucht und Cornischong um Überprüfung gebeten. Vielleicht kann auch Langec kurz sagen, ob die Übersetzung richtig ist. Herzliche Grüße --Ulenspiegel 23:38, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ist wohl inzwischen erledigt, aber wie ich bereits sagte, kann ich Lëtzebuergesch nicht gut genug, um den Text zu übersetzen bzw. die Übersetzung zu prüfen. --Langec ☎ 11:54, 29. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ulenspiegel und Langec. Das war gar nicht mal so schlecht. Nur, gelegentlich ist der Satzbau im Luxemburgischen etwas anders. Am Besten wäre wohl: "Dësem Benotzer seng Mammesprooch ass Lëtzebuergesch." (Die Muttersprache dieses Benutzers ist Luxemburgisch). Zur französischen Fassung noch eine Anmerkung, dort heißen die "Benutzer" "utilisateur". Die genaue Übersetzung der jetzigen französischen Fassung ist: ("Cette personne a pour langue maternelle le français.") = "Diese Person hat Französisch als Mutterstprache" Besser wäre: "Cet utilisateur a pour langue maternelle le français." Falls noch Unklarheiten bestehen, meldet euch. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 01:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt! Herzlichen Dank nach Lëtzebuerg! --Ulenspiegel 20:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Danke, sieht gut aus :-) Langec ☎ 11:54, 29. Mai 2005 (CEST)
- Danke! ;-) Ich habe die Übersetzung versucht und Cornischong um Überprüfung gebeten. Vielleicht kann auch Langec kurz sagen, ob die Übersetzung richtig ist. Herzliche Grüße --Ulenspiegel 23:38, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zu spät. ^-^ Ich habe die Vorlagen aus dem Metawiki kopiert, allerdings gab es dort keine für die Muttersprachler. Die ist nun deutsch mit einem Übersetzungsaufruf. Vielleicht kannst du das ja noch erledigen. -- iGEL (+) 20:26, 24. Mai 2005 (CEST)
WENN KEIN DISKUSSIONSBEDARF MEHR BESTEHT, RUBRIK BITTE ENTFERNEN. --joni Δ 23:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Vorlage, die der französischen "sommaire langue" entspricht
Achtung: Die Vorlage, die der französischen "sommaire langue" entspricht, ist inzwischen übersetzt in die deutsche Vorlage Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis. Wer mag, kanns mal ausprobieren. In diesem Fall sollten allerdings für die Sprache keine Zwischenüberschriften gesetzt werden. Die Übersichtsliste wird später durch andere Vorlagen erzeugt. Das Format ist {{Babel-Sprachverzeichnis|x|y|z}} wobei x das Sprachkürzel ist, y die Sprachbezeichnung in der jeweiligen Sprache und z die Sprachbezeichnung in deutsch.
Die restlichen Vorlagen ähnlich des französischen Systems folgen (oder gebt kurz Nachricht, wenn ihr schon dran seid).
Wie die Sache endgültig aussieht, könnt ihr unter fr:Wikipédia:Babel betrachten. --Ulenspiegel 00:51, 25. Mai 2005 (CEST)
todo
Wir benötigen in der deutschen Wikipedia noch folgende Bausteine, die in keinem anderen Babel-System existieren, egal ob eine Wikipedia in der entsprechenden Sprache geplant ist:
rm rumantsch Rätoromanisch
Liebe rumantsch sprechende Wikipedianer, bitte verzeiht mir die Ungenauigkeit und bastelt, wenn notwendig zwei Bausteinsätze für Bündnerromanisch und für Ladinisch.
rom Romani yec Jenisch
Hier wage ich kaum zu hoffen, dass etwas kommt, da die jenische Sprache auszusterben scheint. Ich sehe das Jenische als Sprache einer nationalen Minderheit in unserem deutschsprachigen Raum und halte unseren Artikel über diese Sprache teilweise für POV (gerade die Auswahl der Beispielsätze).
Wenn du dir nicht zutraust, die Bausteine selbst zu programmieren, trage bitte die entsprechenden Standardsätze hier nach (wenn du sie programmiert hast, schreibe einfach "erledigt" dahinter):
- rm-M:
- rm-3:
- rm-2:
- rm-1:
Sinnvoll wäre wohl Rumantsch Grischun.
- rom-M:
- rom-3:
- rom-2:
- rom-1:
- yec-M:
- yec-3:
- yec-2:
- yec-1:
Wie ihr seht, liegen mir die in Deutschland (Schweiz und Österreich) gesprochenen Minderheitensprachen sehr am Herzen, und es ist eine Maßnahme der Sprachförderung, wenn die Wikipedianer, die diese Sprachen sprechen, zusammenfinden, oder gar mit ihrer eigenen Wikipedia oder ihrem eigenen Wictionary eine wichtige Informationsquelle für diese Sprachen begründen.
Grüße vom --Ulenspiegel 21:13, 26. Mai 2005 (CEST)
- Lieber Ulenspiegel. Ich bin per Zufall hier gelandet und habe leider wirklich nicht die Zeit, das ganze Babel-Baustein-Wesen für Jenisch abzuarbeiten. Aber vielleicht hilft Dir folgendes, um es selbst zu tun:
- yec-M: tiiberet jenisch zdami
- yec-3: tiiberet jenisch as en Jenische
- yec-2: tiiberet loori qwant jenisch
- yec-1: toost jenisch
Die Sprachbeispiele auf der Seite jenische Sprache sind ein altes Thema. Ich denke aber, die aktuelle Version ist nicht mehr als POV zu bezeichnen, ganz im Gegensatz zu derjenigen, die am 26.5. glücklicherweise gelöscht wurde. Grüsse --Fäberer 19.12.2005 21:58
Herkunfts-Bundesländer
Nur so zur Info: Es können auch einige Herkunfts-Bundesländer eingetragen werden. einfach statt der sprach aus Thüringen eingeben. Diese Funktion funktioniert bisher nur bei Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, RLP, MeckPom, NRW, Bremen, Bayern, Niedersachsen.--Cyper 15:56, 20. Jun 2005 (CEST)
- wie follgt zu benutzen:
{{babel-1|aus Thüringen}}
- --Cyper 02:37, 23. Jun 2005 (CEST)
@Cyper: Auf Wikipedia:Babel steht ganz vorn: „Die Babel-Vorlagen sollen die Kommunikation unter Benutzern vereinfachen, die unterschiedliche Sprachen sprechen.“ Ich sehe nicht so recht, wie deine Bundeslandaktivitäten in dieses Projekt passen - könntest du das bitte kurz erläutern? -- RainerBi ✉ 06:26, 23. Jun 2005 (CEST)
- mithilfe der babel-vorlagen und der damit erfolgenden kategoriezuordnung ist es einem praktischerweise auch möglich, jemanden zu finden, der eine sprache beherrscht, über die man infos benötigt. genau so kann es doch auch mit geografischen sachen gesehen werden. das sollte mal in den artikel mit aufgenommen werden. --joni Δ 00:28, 4. Aug 2005 (CEST) Vorlage:Augenmerk
Westgermanische Sprachen
Afrikaans
- af: "Hierdie gebruiker se moedertaal is Afrikaans."
- af-3: "Hierdie gebruiker is Afrikaans uitstekend bemagtig."
- af-2: "Hierdie gebruiker het 'n gemiddelde begrip van Afrikaans."
- af-1: "Hierdie gebruiker het 'n basiese begrip van Afrikaans."
Friesisch
- fy: "Dizze brûker sprekt fan hûs ut Frysk."
- fy-3: "It Frysk fan dizze brûker is treflik."
- fy-2: (fehlt)
- fy-1: "It Frysk fan dizze brûker is redlik."
Haags
(bin aber kein Muttersprachler, deshalb nochmal drüberguckem lassen)
- haags: Deize gebrùikâh is 'n Hageneis
- haags-3: Deize boeâh lult al heil lekkâh Haags
- haags-2: Deize boeâh had al 'n Haagse kugsus belegt
- haags-1: Deize boeâh moet eigs maah nog wat Haags lerûh
- haags-0: Deize kankâhboeâh prat heilemal gein Haags
Jiddisch
- yi: "der benitzer hot jidisch wie Muterschprach"
- yi-3: "der benitzer hot zeyer gute yedi'ah fun jidisch"
- yi-2: "der benitzer is a waythalter fun jidisch"
- yi-1: "der benitzer hot tuch-yedi'ah fun jidisch"
Letzebuergesch
- lb: "Dësem Benotzer seng Mammesprooch ass Lëtzebuergesch"
- lb-3: "Dëse Benotzer ka fléissend Lëtzebuergesch"
- lb-2: "Dëse Benotzer ka mat erweiderte Kenntnisser vun der Lëtzebuerger Sprooch zum Projet bäidroen."
- lb-3: "Dëse Benotzer ka mat Grondkenntnisser vun der Lëtzebuerger Sprooch zum Projet bäidroen"
Limburgisch
- li: "Dizze gebroeker haet Limburgs as modertaal."
Niederdeutsch
- nds: "Disse Bruker snackt Plattdüütsch as Moderspraak"
- nds-3: "Disse Bruker hett bannig gode Plattdüütsch-Kenntnis"
- nds-2: "Disse Bruker hett gode Plattdüütsch-Kenntnis"
- nds-1: "Disse Bruker hett grundleggen Plattdüütsch-Kenntnis"
Niederländisch
- nl: "Deze gebruiker heeft Nederlands als moedertaal."
- nl-3: "Deze gebruiker spreekt uitstekend Nederlands"
- nl-2: "Deze gebruiker heeft middelmatige kennis van het Nederlands."
- nl-1: "Deze gebruiker heeft elementaire kennis van het Nederlands"
- nl-0: "Deze gebruiker heeft geen kennis van het Nederlands."
Dialektbausteine
Die Diskussion hat ein Ausmass erreicht, bei dem ich das eigentlich auf einer anderen Seite fortführen möchte. Es hat nun auch nichts mehr direkt mit Babel zu tun.
Daher habe ich den gesamten Abschnitt ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Dialekte --Flyout 11:02, 27. Jun 2005 (CEST)
Erklärung der unterschiedlichen Sprachkenntnisse
Hallo,
ich bin von der Umsetzung des Babel-Vorhabens ein wenig enttäuscht, da ich keine nähere Erklärung für die unterschiedlichen Stufen der Sprachkenntnisse hier und im Artikel gefunden habe. Kann jemand den fehlenden Link nennen oder mir erklären wann ich sehr gute Kenntnis, fortgeschrittene Kenntnis, oder nur Grundkenntnis von einer Sprache habe?
Gruß, --Thomas Fernstein 21:39, 18. Jun 2005 (CEST)
Die englische Babelseite definiert nur zwei Kompetenzstufen ausdrücklich:
- xx-1: in der Lage einfache Fragen zu verstehen und zu beantworten
- xx-3: in der Lage Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren
xx-2 ist dann irgendwo dazwischen. Jeder muß sich selbst einstufen. Es geht dabei ausschließlich um Lese- und Schreibkenntnisse! HV 22:23, 18. Jun 2005 (CEST)
Versuch der Definition von xx-2:
- xx-2: in der Lage, sich an Diskussionen zu beteiligen
HV 22:34, 18. Jun 2005 (CEST)
- dann muss ich mein Englisch auch auf drei heben! Nein Im Ernst:
- xx-3 dieser Benutzer kann ohne Probleme Artikel in dieser Sprache erstellen
- xx-2 dieser Benutzer kann bestehende Artikel bearbeiten und beteiligt sich an Diskussionen
- xx-1 dieser Bneutzer versteht die Sprache so gut, dass er sie als Quelle für Artikel in seiner Muttersprache verwenden kann.
--Martin S !? 14:42, 19. Jun 2005 (CEST)
- Danke, Super-Einteilung. Genauso sehe ich das eigentlich auch! HV 18:28, 19. Jun 2005 (CEST)
Mir würde es gefallen wenn für die Sprachen die Stufen 1-4 eingeführt werden würden. Das wäre dann so:
- 1: Den Benutzer in dieser Sprache anzusprechen ist schonmal kein hoffnungsloses Unterfangen. ;-)
- 2: Der Benutzer kann die Sprache akzeptabel lesen und auch schreiben.
- 3: Der Benutzer kann die Sprache gut lesen und schreiben und kann sich an Diskussionen in dieser beteiligen.
- 4: Der Benutzer spricht die Sprache fast wie eine Muttersprache.
--Saibot2 21:07, 19. Jun 2005 (CEST)
- Es geht hier ja nicht darum, die Sprachkenntnisse der einzelnen Benutzer haargenau darzustellen, sonder mehr darum, zu wissen, ob bzw. wie gut mich derjenige verstehen kann. Weiters ist es außgesprochen wichtig (um den Gedanken von Babel fortzusetzen), dass in jeder Wikipedia die Definitionen zusammenpassen. Damit wäre die 4-stufige Variante hinfällig.
- Wie HV schon erwähnt hat, ist in der englischen Wikipedia Stufe 1 und 3 beschrieben und Stufe 2 ist irgendwo dazwischen. Mehr ist meiner Meinung nach für eine Vereinfachung der Kommunikation unter Benutzern, die unterschiedliche Sprachen sprechen (Selbstdefintion des Babel-Projektes) nicht notwendig. --ElRakı ?! 01:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- Allerdings ist die englische Erklärung schon sehr schwammig und eigentlich auch wenig hilfreich (denn was heißt schon Rechtschreibfehler korrigieren können? teh in the ausbessern?). Die von Martin S vorgeschlagene Unterteilung finde ich sehr gut und verbreitenswert. Ich bringe sie demnächst mal in die englische Wikipedia als Vorschlag ein. HV 08:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Danke für eure Erklärungen HV, Martin S und Saibot2 sowie ElRakı. Nach Martins Erklärung muss ich beim Level 1 für meine Englischkenntnisse bleiben ;-)
Sicher ist es für andere Benutzer hilfreich, wenn eine kurzgefasste Erklärung der einzlenen Level im Babel-Artikel selbst zufinden ist.
Gruß,--Thomas Fernstein 19:56, 20. Jun 2005 (CEST)
Die Luxemburger bedanken sich, dass es wieder eine "Heim ins Reich-Bewegung" gibt
Ist es nicht villeicht an der Zeit, das Luxemburgische aus diesen hirnerweichten Spielereien heraus zu halten? Habt Ihr sie denn noch alle? Ist dieser Koben denn noch immer fruchtbar? --Cornischong 00:10, 23. Jun 2005 (CEST)
- Cornischong, was ist denn jetzt dein Problem? Hattest du nicht sogar mitgeholfen, die lb-Bausteine mit zu übersetzen? Viele Grüße --Dundak ✍ 00:33, 23. Jun 2005 (CEST)
- Der Luxemburgische Baustein gehört in der Tat nicht hier unter die deutschen Dialekte. Allerdings stehen dort oben auch noch Niederländisch und Afrikaans, die hier ebenfalls nicht hingehören. 1001 01:08, 23. Jun 2005 (CEST)
"Mein" Problem
Dass hier aus dem Lëtzebuergesch ein deutscher Dialekt herausgestolzt wird!! Vor über 60 Jahren hatte es schon Bestrebungen gegeben, das Luxemburgische in das Deutsche "anzuschließen". Das "Lëtzebuergesch" ist eine eigene Sprache in einem unabhängigen Land! Ich verstehe nicht, dass es jetzt einige Unbekümmerte fertiggebracht haben, aus (nehmen wir mal die harmlose Variante) Dummheit ein Geschwür aufzukratzen, das hier nicht verloren hat. Das hatte ich mit den Bausteinen nicht erwartet. Seit Monaten lese ich im Artikel "Luxemburgische Sprache" die unmöglichsten Behauptungen von Leuten, die keine Ahnung davon haben, gleichwohl gierig danach sind ihre Unkenntnis unters Volk zu streuen. Also bitte, morgen ist der luxemburgische Nationalfeiertag, nicht diesen Wahnsinn! --Cornischong 01:11, 23. Jun 2005 (CEST)
- Das Problem habe ich denke ich soeben behoben. 1001 01:16, 23. Jun 2005 (CEST)
- Könnten wir bei der Gelegenheit vielleicht auch die Niedersächsische Sprache wieder ent-dialekten; irgendwie finde ich die Aufzählung in der Liste hier schon die ganze Zeit etwas seltsam. -- southpark 01:20, 23. Jun 2005 (CEST)
- Habe ich doch gerade auch getan. 1001 01:26, 23. Jun 2005 (CEST)
- Echt? dann muss was im tee gewesen sein, so dass ich schon schief kucke :-) -- southpark 01:30, 23. Jun 2005 (CEST)
- Lëtzebuergesch ist kein deutscher Dialekt. Lëtzebuergesch ist die Sprache die in dem unabhängigem Land "Lëtzebuerg" gesprochen wird83.99.54.40 02:16, 23. Jun 2005 (CEST)
- Deutsch ist ein Luxemburgischer Dialekt. — Martin Vogel 06:00, 23. Jun 2005 (CEST)
- Lëtzebuergesch ist kein deutscher Dialekt. Lëtzebuergesch ist die Sprache die in dem unabhängigem Land "Lëtzebuerg" gesprochen wird83.99.54.40 02:16, 23. Jun 2005 (CEST)
@Cornischong und 1001. Mein Gott, jetzt kriegt Euch mal wieder ein. Wenn etwas faschistisch ist, dann doch wohl die unsinnige Verknüpfung von Sprache und Nation und jedes darauf aufbauende Denken. Gerade an den mit dem Deutschen verwandten Sprachen (von mir aus auch mit den Westgermanischen Sprachen/Sprachvarietäten) kann man doch deutlich sehen, daß das eine mit dem anderen nichts zu tun hat und historischer "Zufall" ist. Schaltet mal 'n Gang runter und denkt daran, daß wir inzwischen gemeinsam in der EU leben (auch wenn's da momentan grad kriselt). HV 08:40, 23. Jun 2005 (CEST)
@Cornischong - Sorry, wenn wir Dir hier auf die Füß getreten sein sollten, ich denk, das war ohne Absicht. Weil die weiter weg von sind, werden's schlicht nicht gewusst haben, und Alle haben erst mal fleissig und vor allem unsortiert Sprachenbausteine gesammelt. Ich hab jetzt die Tage zwecks der Vorbereitung für die "Rheinische" (Ripuarische) Wikipedia was über die wissenschaftlichen Erkenntnisse nachgelesen, wie denn die Sprachen in der Nähe (räumlich und Sprachentwiklung) von unserm heutigen Kölsch so sind. Wie die Wissenschaftler sie gruppieren? Ein heilloses Ducheinander! Unsystematisch wäre schon ne echte Verbesserung. "Deutsch" als Sprache hat es nie gegeben bis ganz kürzlich, und als gegen Ende der Römerzeit dieser Name eingeführt wurde, bedeutete er völlig banal sowas wie "Mundartlich" = Alles, was nich Latein war vnd von den Alpen nordwærts gesprochen wurde. Dann mit der (von Luther angeregten und vor rund 150 Jahren geschaffenen Normierung der "Deutschen Sprache"), als zwecks Politischer Repression alles andere als die Normsprache zum "bösen und falschen" Dialekt und "schlechtem Deutsch" erklärt wurde … na lassen wir das. Jedenfalls sind wir Rheinländer die sprachliche Unterdrückung durch den deutschen Zentralstaat noch nicht los. Jeder, der hier mit einem Amt zu tun hat oder vor Gericht steht, kriegt bei Bedarf einen Dolmetscher - nur die Einheimischen nicht, ob sie nur gut Norm-Hochdeutsch können oder gar nicht. Jedenfalls hab ich nu beim Lesen auch gelernt, daß in der Oberen Eifel welche Wohnen, die eine Ripuarische Sprache sprechen und Lëtzebuergesch, und sprachlich gesehen wir also sowas wie Nachbarn sind. Schoene Grüße --Purodha Blissenbach 13:14, 23. Jun 2005 (CEST)
Schwäbisch
Ist Schwäbisch auch eine aufzuführende Sprache--84.158.99.218 16:33, 27. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt sogar eine Wikipedia auf Alemannisch, siehe als:Houptsyte. — Martin Vogel 16:44, 27. Jun 2005 (CEST)
Natürlich gehört Schwäbisch dazu. Ich bin sogar dagegen, es als Unterkategorie von Alemannisch aufzunehmen. Schwäbisch ist eigtl was extras. Für Schwäbisch gibt es auch einige Unterdialekte, z.b. Ostälblerisches Schwäbisch, Oberschwäbisch, ... Das kann gut sein, dass ein reachtr Schwob aus Oberschwaben einen oschdälbler nicht versteht. --Metalking 14:52, 18. Aug 2005 (CEST)
- Jo, do hosch rechd. Gruaß vom Pill 00:13, 21. Aug 2005 (CEST)
- Au ja, des isch wichitg, dass Schwäbisch als oigana Sproch kommt. Des stoht bei mir scho em Babel. Gruaß --Malle! 23:46, 15. Jan 2006 (CET)
Babel transwikipedial?
Ich habe hier eine elementare Frage zum Babel: Warum hat jede wikipedia (de.wikipedia.org,en.wikipedia.org,fr.wikipedia.org, ...) ihr eigenes Babel-system? Korrigiert mich wenn das eine falsche Annahmne ist, bearbeiten wir deutschsprachigen hier das babelzeug von zB den Franzosen? Wozu? Warum bearbeitet nicht jede Sprachgruppe ihr eigenes Babel? D.h.: Wir (deutschsprachige) tun nichts als: de-1 = "kann deutsch ein bisschen", de-2 = "... ein bisschen mehr", etc. Oder ist das bereits so und ich habe da was missverstanden.
Etwas das vielleicht nicht direkt hierher gehört (aber zu meinem Diskussionsansatz passt): Wieso muss man sich bei jeder Wikipedia-Sprachen-Seite extra anmelden? wenn ich als jakov angemeldet bin kann ich nichts englisches unter meinem Namen editieren.
ich hoffe, dass es da draußen antworten gibt (nicht nur 42), lg, Jakov 8. Jul 2005 02:04 (CEST)
Hallo Jakov, Ich bin kein ausgesprochener System-Insider, wass Mediawiki, die Software, auf der Wikipedia beruht betrifft. Eines scheint jedoch Fakt: Jede Wikipedia ist "autonom" und es ist schwer bis unmöglich, auf die "Textbausteine" (Templates) anderer Wikipedias zurück zu greifen. Babel ist ein System, das auf Templates beruht. Deshalb musst du in jeder Wikipedia und auch in den Meta-Projekten eigene Babel-Systeme installieren (so die Benutzer sie wünschen). Mit den Commons für die multimedialen Inhalte hat man dieses Prinzip wohl erstmalig revidiert. Das hat aber keine Auswirkungen auf Babel. So schön die Idee mit Babel auch ist, ich glaube kaum, dass es bedeutend genug ist, um von Mediawiki entsprechend berücksichtigt zu werden, sieh es erst mal als einen schönen Testballon an. Herzliche Grüße Ulenspiegel 23:18, 13. Jul 2005 (CEST)
bausteine unkomplizierter durch weitere vorlagen
der quellcode der ganzen bausteine ist momentan je recht uneinheitlich, unübersichtlich (es kostet somit viel zeit, eine änderung an mehreren bausteinen durchzuführen, oder neue zu erstellen) und aufwendig zu warten, wenn eine aussehensänderung für alle geschehen sollte. aber da sie ja alle einander ziemlich gleichen, könnte man einige grundbausteine erstellen! einen grundbaustein, der die form regelt, weitere bausteine, die diesen grundbaustein benutzen, und ihm die farben übergeben, die sie gerne hätten; und dann können diese bausteine in den jetzigen – die, die letztendlich auf den benutzerseiten angezeigt werden – verwendung finden und brauchen ihnen ganz einfach nur ihr sprachkürzel und den text übergeben (vielleicht noch die schriftgröße, da sie bei langem wie „zh-min-nan“ kleiner ist). das wäre doch famos! was meint ihr? mfg --joni Δ 15:48, 14. Jul 2005 (CEST)
- für die bausteine für afrikaans habe ich es schonmal übernommen. was denkt ihr? ich habe die vorlagen Vorlage:Babel field, Vorlage:Babel field M, Vorlage:Babel field 3, Vorlage:Babel field 2, Vorlage:Babel field 1 und Vorlage:Babel field 0 erstellt. jetzt werden die felder auch mit der schriftgrößenänderung vom browser einhergehend in der größe verändert, sie bleiben nicht stur auf einer größe. zum anschauen: Vorlage:User af, Vorlage:User af-3, Vorlage:User af-2, Vorlage:User af-1, Vorlage:User de-0, Vorlage:User zh-min-nan. mfg --joni Δ 01:40, 23. Jul 2005 (CEST)
- kostprobe auf einem blick: Wikipedia:Babel/af, Wikipedia:Babel/de, Wikipedia:Babel/zh-min-nan. --joni Δ 12:51, 23. Jul 2005 (CEST)
- ebenso habe ich die größe von den bausteinen wie Vorlage:Babel-4 usw. schon mal variabel gemacht. außerdem wird nun nichts mehr von den bausteinen abgeschnitten. --joni Δ 13:23, 23. Jul 2005 (CEST)
pixelangaben zu relative angaben?
momentan finden sich noch überall pixelangaben wieder. so bleiben die bausteine ungünstigerweise immer gleich groß, egal wie man im browser die schriftgröße einstellt, und das ist nicht schön! seid ihr auch dafür, dass „em“-angaben genommen werden sollten? mfg --joni Δ 23:19, 19. Jul 2005 (CEST)
- ja, tolle idee, finde ich auch. :) --joni Δ 00:29, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ja, finde ich auch --Purodha Blissenbach 21:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Moselfränkisch
Wie wär et mat na Vorlach fier Muuselfränkisch? Wie wärs mit einer Vorlage für Moselfränkisch? Ich hab keine Ahnung, wie man eine Vorlage macht.
Wer ist des Moselfränkischen fähig? Ich kann es nicht sehr gut, obwohl ich aus der Region komme, wo es gesprochen wird. -- Alec 41 15:15, 27. Jul 2005 (CEST)
Benutzer-kommt-aus-Bausteine
Soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe geht es bei Babel doch um die Sprache und nicht um die Herkunft. Wenn jemand den Herkunftsbaustein in das Babelfeld setzen will, in Ordnung, kann jeder machen wie er will. Aber als Standardbeispiel würde ich das hier nicht aufführen. Sind für mich zwei verschiedene Sachen. --Jwnabd 17:32, 1. Aug 2005 (CEST)
- auf der seite steht: »Alternativ kann auch ein Baustein eingesetzt werden, der die Herkunft kennzeichnet.« es gehört also gewissermaßen schon zum babel-system. und nach der biblischen geschichte wurde die sprache ja verwirrt, damit die menschen sich auf der erde zerstreuen. eine ortsangabe ist somit wohl nicht verkehrt in dem kasten. --joni Δ 23:51, 1. Aug 2005 (CEST)
Bausteine -4
it-4 | Questo utente può contribuire con un italiano di livello quasi perfetto. |
Ich habe den Baustein it-4 mit einem dezenten Cyan hinterlegt. Andere wollen knallgelb (Vorlage:User it-4). Sollten wir uns da nicht einigen?--Martin S !? 21:38, 7. Aug 2005 (CEST)
- die farben sollten wir in der tat nochmal ausdiskutieren. ich denke, ein meinungsbild wäre da nicht schlecht. mfg --joni (Δisκussion) 12:40, 9. Aug 2005 (CEST)
- siehe »todo«, »meinungsbild zu den farben« auf dieser seite. --joni (Δisκussion) 21:24, 14. Aug 2005 (CEST)
de-4 Text
Hallo, ich finde die Text-Formulierung von de-4 "vergleichbar mit einem Muttersprachler" recht unschön. Habe deswegen den Text auf meiner Seite manuell geändert. Wie wäre es mit einer generellen Änderung zu "Dieser Benutzer spricht Deutsch auf Muttersprache-Niveau." ? Galaxy07 12:58, 1. Okt 2005 (CEST)
Lizensfrage
Ein Nutzer der Wikinews meint, das wir die Babelbausteine nicht übernehmen dürfen, da das eine URV wäre. Könntet ihr bitte hier mitdiskutieren? thnx cyper 13:39, 10. Aug 2005 (CEST)
Schriftgröße XXL
Seit ein paar Tagen erscheinen die Babelvorlagen (auch die "Benutzer aus...") mit einer Schrift im Bildzeitungs-Format, also in einer vollkommen übertriebenen Größe. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. --MSchnitzler2000 21:38, 12. Aug 2005 (CEST)
- Also wenn es seit ein paar Tagen ist, kann ich dir nicht sagen woran es liegt. Wenn es aber erst ab heute ist, könnte es daran liegen, daß die Bausteine aus der „Vorlage:Babel field“ gebildet werden. Dort wird die Schriftgröße relativ angegeben. Sollte es daran liegen, ist es kein Problem die Schriftgröße wieder in Punkte anzugeben.
Bei mir ist die Größe der Schrift wie immer. --Jwnabd 23:04, 12. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Schriftgröße in der Vorlage jetzt auf einen absoluten Wert (8 pt) geändert. Jetzt sieht alles wieder vernünftig aus. --MSchnitzler2000 00:36, 13. Aug 2005 (CEST)
- wieso wird denn jetzt bloß alles wieder kaputt gemacht? wenn du deine schriftgröße im browser größer eingestellt hast, wird auch das feld vergrößert, so ist es mittels relativer größenangaben neuerdings geregelt. relativ sollte es auch bleiben! es mag auch sein, dass durch die änderung der vorlagen »Babel field«, »Babel field M«, »Babel field 3«, »Babel field 2« und »Babel field 1« von Jwnabd nun die schrift falsch ist. -- (Δisκussion) 09:53, 13. Aug 2005 (CEST)
- Für den letter code war 8pt etwas zu klein. Der hätte es 14pt sein müssen. Mit der Änderung hat es nur in sofern zu tun, daß die Schriftgröße relativ angegeben wird und nicht daß sie falsch ist. Und die Angabe der relative Schriftgröße stammt von joni, die nur übernommen wurde. Selbst wenn wir die Schriftgröße von Hand eingeben würden, wie bei der Vorgängerversion von den Babel field Vorlagen, hätte MSchnitzler2000 immer noch das Problem. --Jwnabd 11:06, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe die Schriftgröße im Browser-Menü geändert, jetzt sehen die Vorlagen wieder besser aus. --MSchnitzler2000 12:22, 13. Aug 2005 (CEST)
todo
fehlende sprachen
in der kategorie »Benutzer nach Sprache« befinden sich einige sprachen, die hier noch nicht aufgeführt sind. diese müssen nachgetragen werden. --joni (Δisκussion) 18:59, 14. Aug 2005 (CEST)
meinungsbild zu den farben
ein meinungsbild zu den farben muss erstellt werden. erster farbvorschlag, der dort aufzuführen ist:
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
--joni (Δisκussion) 14:41, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin auch für ein Meinugsbild, aber erst, nachdem das Meinungsbild über die Benutzer-aus-Vorlagen beendet ist. Denn so, wie die Farben jetzt aussehen können sie nicht bleiben: Sie pasen absolut nicht zueinander. -- Timo Müller 22:33, 19. Aug 2005 (CEST)
- die farben zu den vorlagen wie »Benutzer aus Deutschland« müssen dort dann auch besprochen werden. --joni (Δisκussion) 13:49, 21. Aug 2005 (CEST)
- Und die Breite und am besten auch die Höhe und die Formatierung... Und es werden immer mehr. -- Timo Müller 21:31, 22. Aug 2005 (CEST)
- ernsthaft? auch die ausmaße sind ein punkt, an dem sich die geister scheiden? --joni (Δisκussion) 22:15, 23. Aug 2005 (CEST)
- Bei den eigentlichen Babelbausteinen nicht, aber die Benutzer-aus-Vorlagen unterscheiden sich teilweise in der Höhe und, was noch Schlimmer ist, in der Breite. Wenn sie alleine stehen, fällt es nicht auf, aber mehrere zusammen in einer Babel-Box: Grauenhaft! -- Timo Müller 22:22, 23. Aug 2005 (CEST)
- Beispiel gefällig?
- {{Babel-5|aus Karlsruhe|aus Hamburg|aus Frankfurt am Main|aus dem Ruhrgebiet|aus dem Sauerland}}
- Übrigens bestehen viele aus HTML-Tabellen. Das war eigenlich auch nicht Sinn der Sache, oder? -- Timo Müller 22:28, 23. Aug 2005 (CEST)
- Und einige sind kategorisiert, und andere nicht. Das sollte man auch vereinheitlichen, aber ich fürchte, dann wird noch mindestens ein Meinungsbild fällig. -- Timo Müller 22:31, 23. Aug 2005 (CEST)
- Übrigens bestehen viele aus HTML-Tabellen. Das war eigenlich auch nicht Sinn der Sache, oder? -- Timo Müller 22:28, 23. Aug 2005 (CEST)
- »Die Benutzer-aus-Vorlagen unterscheiden sich teilweise in der Höhe und, was noch Schlimmer ist, in der Breite. […] Übrigens bestehen viele aus HTML-Tabellen.« da ist kein meinungsbild fällig. das liegt lediglich daran, dass noch nicht alle herkunftsvorlagen auf »Vorlage:Babel field« umgestellt sind – im gegensatz zu den sprachvorlagen, die dank »Vorlage:Babel field« relative größenangaben anstatt feste pixelangaben haben und sich somit praktischerweise (deshalb wurde es umgestellt) mit der schriftgrößenänderung des browsers in der größe verändern. --joni (Δisκussion) 23:14, 23. Aug 2005 (CEST)
- Eine beutzt sogar die Vorlage Vorlage:Babel field. Wenn man die in einer Babelbox läd, wird eine Vorlage in einer Vorlage in einer Vorlage geladen. Leider weiß ich nicht mehr, welche. -- Timo Müller 09:58, 24. Aug 2005 (CEST)
fehlende vorlagen für kenntnisstufen der sprachen
wie wäre es, wenn wir systematisch aktive benutzer (benutzerbeiträge anschauen), die die beste kenntnisstufe haben (drei gibt es ja oft, vier fehlt meist), darum bitten, in der jeweiligen wikipedia nachzufragen, welcher text für die fehlenden vorlagen benutzt werden kann? --joni (Δisκussion) 19:25, 14. Aug 2005 (CEST)
falsche sprachen in vorlagen
wieso ist manchmal englisch statt die eigentliche sprache angegeben? beispiele: »Vorlage:User mi-1«, »Vorlage:User sa-1«. --joni (Δisκussion) 19:25, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das liegt wahrscheinlich daran, dass sich noch keiner gefunden hat, der die Sprache so gut spricht, dass er den Baustein übersetzen könnte. Viele Grüße --Pill 17:19, 21. Aug 2005 (CEST)
Bundesländer-Vorlagen
Die Vorlagen zu den Bundesländern sollten irgend wann einmal vereinheitlicht werden: Sie haben unterschiedliche Höhen und Farben, außerdem wird als Bild manchmal die Flagge, manchmal das Wppen und manchmal eine Deutschlandkarte verwendet. -- Timo Müller 22:40, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ich könnte bei dem Problem Abhilfe schaffen: Für das Wiktionary habe ich bereits alle Vorlagen für deutsche Bundesländer mit Karte erstellt (natürlich einheitlich) und wenn ich das hier richtig verstanden habe, dann stellt ihr das doch gerade auf Karten um(?). Könnte ich bitte 'ne kleine Rückmeldung bekommen, ob das auch wirklich so gedacht ist (da ich hier sehr selten bin, bin ich leider nicht über aktuelle Abstimmungen informiert). Viele Grüße --Pill 00:09, 21. Aug 2005 (CEST)
- Es wurde versucht. Eine Vereinheitlichung ist auch auf Wikinews geschehen und ich finde sie persönlich super. Jedoch meinen hier einige Nutzer, das die Vorlage mit ihrer Landesflagge und am besten noch im eigenen Dialekt am besten aussieht.--cyper 00:15, 21. Aug 2005 (CEST)
- PS: Macht ne Abstimmung und ändert es danach einfach um. Dann können die Bremer auch nicht mehr maulen. Die Hardcoretypen können sich ja gerne die Code-Bausteine manuell einbauen. Achja, schon abgestimmt: Wikipedia:Meinungsbild/Benutzer aus ... Vorlagen
- Die Abstimmung behandelt eher ein anderes Thema, oder? Viele Grüße --Pill 00:31, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ja, tut sie. Die Anbstimmung behandelt die Frage, ob für jede Gemeinde ein eigener Baustein sinnvoll ist, nicht, wie die Bausteine aussehen sollen. Ich persöhnlich wäre für die Landesflagge oder das Wappen, aber Hauptsache, es wird einhaitlich. -- Timo Müller 11:53, 21. Aug 2005 (CEST)
- also ich würde ja eher die hübschen deutschlandkarten mit markierung des bereiches begrüßen. die wappen finde ich da nicht so hübsch. --joni (Δisκussion) 13:47, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hier mal eine schöne Tabelle:
Land Bild Baden-Württemberg Karte Bayern Wappen Berlin Wappen Brandenburg Flagge Bremen Flagge Hamburg Flagge Hessen Wappen Mecklenburg-Vorpommern Flagge Niedersachsen Flagge Nordrhein-Westfalen Wappen Rheinland-Pfalz Wappen Saarland Wappen Sachsen Wappen Sachsen-Anhalt Flagge Schleswig-Holstein Flagge Thüringen Logo
- Noch mal eine Übersicht:
Bild Anzahl der Länder Wappen 7 Flagge 7 Karte 1 Logo 1
- -- Timo Müller 14:18, 21. Aug 2005 (CEST)
- ich bin dafür alle Möglichkeiten offen zulassen: Flagge, Wappen (evtl. großes/kleines Wappen wie es das z.B. Bayern gibt) Karte des Bundeslandes, Karte des Bundeslandes im BRD Gebiet (ausgemalt)
Für Länder sollte es Wappen und Flaggen geben (evtl auch kleines / großes Wappen) Bei Städten sollte es nur Wappen und in seltenen Fällen die Flagge geben.
Die Farbe der Bausteine sollten die Stadtfarben/Länderfarben sein sein: z.B. hab ich beim Baustein München die Farben auf Schwarz/Gelb geändert (Stadtfarben). Sieht einfach besser aus. --Calestyo 21:32, 6. Feb 2006 (CET)
Worum geht es?
Es gibt Babel-Vorlagen, mithilfe derer jeder Benutzer sein Herkunftsbundesland angeben kann. Diese weichen aber in ihrer äußeren Form stark voneinander ab. Die Diskussion soll das Ergebnis bringen, ob auf die Bausteine das Landeswappen, die Landesflagge oder eine Karte kommt. --Pill 17:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Problemstellung
Es geht dabei um die einen Eingriff in die Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Benutzerseite. Es sind bisher keine technischen Gründe genannt, die das Babel-System gefährden würden, wenn es keine Meinungsbilderei gäbe. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob und wie ein Ergebnis eines möglichen Meinungsbildes "durchgesetzt" werden würde. Es fehlt eine Begründung, warum die Ausgestaltung des Babel-Systems mit Nicht-Sprach-Bausteinen nicht auch in einer Diskussion geklärt werden kann. -- מישה 18:13, 21. Aug 2005 (CEST)
- Es kommt einfach vor, dass Benutzer die Bausteine gestalten, wie es ihnen passt. Das sollte meiner Meinung nach aber nicht gemacht werden. Denn wenn jemand eine Vorlage ändert, ändert er auch die Benutzerseiten derjenigen Benutzer, die sie verwenden. Und die ändern die Vorlage dann wieder zurück. Genau solche Konflikte sollen durch das Meinungsbild hier gelöst werden. Warum ein Meinungsbild u. keine Diskussion?: Ein Meinugsbild wird von mehr Leuten gelesen als eine Diskussion irgendwo in der hintersten Ecke der Wikipedia. Und wenn man sich schlussendlich für eine Lösung ausgesprochen haben wird, wird es einige (vielleicht nicht alle) geben, die sich dieser dann auch fügen. Viele Grüße --Pill 18:38, 21. Aug 2005 (CEST)
- Also ist es einfacher, mal eben ein Meinungsbild rauszuhauen, ohne noch nicht einmal die Diskussion zu suchen? Das ist eine verquere Logik. Ich denke, ich verschiebe diese ganze Diskussion zu Babel und lass sie dort erstmal ein wenig reifen. -- מישה 20:16, 21. Aug 2005 (CEST)
- Es gab dort bereits eine Diskussion und es wurde aus der Meinung von jedem ersichtlich, dass es Bedarf für eine Abstimmung gibt. Aufgrund ihrer allgemeinen Wichtigkeit habe ich sie hier begonnen. Wenn du aber etwas verschieben willst - bitte. Ich werde dich nicht daran hindern. Deine unfreundlichen Äußerungen kannst du dir da sparen. Viele Grüße --Pill 20:59, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich wäre dafür,diese Meinungsbild zu verschieben, bis das Meinungsbild über die Gemeindebausteine beendet ist. Denn die Gemeindebausteinne sehen noch unterschiedlicher aus, als die Landesbausteine. Außerdem sollte man auch die Farbe und die Größe der Bausteine vereinheitlichen. -- Timo Müller 12:31, 22. Aug 2005 (CEST)
- Es gab dort bereits eine Diskussion und es wurde aus der Meinung von jedem ersichtlich, dass es Bedarf für eine Abstimmung gibt. Aufgrund ihrer allgemeinen Wichtigkeit habe ich sie hier begonnen. Wenn du aber etwas verschieben willst - bitte. Ich werde dich nicht daran hindern. Deine unfreundlichen Äußerungen kannst du dir da sparen. Viele Grüße --Pill 20:59, 21. Aug 2005 (CEST)
- Also ist es einfacher, mal eben ein Meinungsbild rauszuhauen, ohne noch nicht einmal die Diskussion zu suchen? Das ist eine verquere Logik. Ich denke, ich verschiebe diese ganze Diskussion zu Babel und lass sie dort erstmal ein wenig reifen. -- מישה 20:16, 21. Aug 2005 (CEST)
Lösungsvorschläge
Variante 1 - das Wappen
Es werden Wappen zur Illustration der Bausteine verwandt, z. B.
Variante 2 - die Flagge
Es wird die Landesflagge verwendet, z. B.
Variante 3 - die Karte
Es wird eine Deutschlandkarte verwendet, auf der das betreffende Bundesland gekennzeichnet ist, z. B.

Diskussion
Das hier ist eigentlich der spannendste Teil: Welche Anwendung gibt es, die eine Reglementierung erzwingt? Welche Probleme gab es in der bisherigen Lösung? Welche Ideen gäbe es denn, die Umsetzung zu erzwingen? usw.. Und die letzte, unschuldigste Frage: Warum bedarf es eines Meinungsbildes über ungelegte Eier? -- מישה 21:15, 21. Aug 2005 (CEST)
- Es ist einfach so, das es unordentlich aussieht, wenn sich alle Vorlagen in Größe, Höhe, Farbe, Gestalung und Aussehen unterscheiden. Bei den Ländervorlagen geht es ja noch, aber die Vorlagen über Städte, Landkreise, Gemeinden und Regionen unterscheiden sich teilweise extrem voneinander. -- Timo Müller 22:15, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich beantrage die Streichung von Variante 4, da ich glaube, das nicht jedes Land ein Signet hat. -- Timo Müller 22:18, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe noch einmal in den Commons gesucht und komme zum selben Ergebnis. Viele Grüße --Pill 23:50, 21. Aug 2005 (CEST)
- Unter einem Wappen oder einer Flagge kann sich doch keiner was vorstellen. Wenn ich aus England komme und gerade noch froh bin, dass ich weiß wie Deutschland aussieht, ist es viel interessanter zu wissen, aus welcher Ecke des Landes der User kommt. Wie das Wappen aussieht interessiert mich da herzlich wenig. Viele Grüße --Pill 14:15, 22. Aug 2005 (CEST)
- Aber ein Wappen oder eine FDlagge sehen schöner aus. Ach, mir ist es eigentlich egal, hauptsache es ist einheitlich. -- Timo Müller 16:52, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hmmm, wie sieht die Wirklichkeit aus? Der überwiegende Teil derer die sich die Benutzerseiten ansehen, kommen wohl aus dem gleichen Sprachraum. Wo Niedersachsen, Bayern, oder so, in Deutschland liegt, ist doch wohl auch jedem bekannt, ist also keine wirkliche Information. Da sind die Flaggen / Wappen doch wohl zumindest netter. Der liebe Besucher aus anderen Regionen der Welt (Sprachraum), freut sich vielleicht. Auch Engländer kennen Wappen! Wer wissen will, wo das ist, kann ja nachsehen. In Wiki, wo sonst! Was es letztendlich ist, Wappen / Flagge, ist egal, nur bitte einheitlich. Vielleicht eine "Vorlage" zur Vorlage? --Rooster 00:35, 21. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt auch noch andere Benutzer aus Vorlagen. Als Südtiroler bin gegen die Flagge bei Brandenburg, da sie mit der Südtiroler Flagge verwechselt werden kann (roter Adler auf weis rotem Grund)warum macht ihr es nicht so wie wir:
- Hmmm, wie sieht die Wirklichkeit aus? Der überwiegende Teil derer die sich die Benutzerseiten ansehen, kommen wohl aus dem gleichen Sprachraum. Wo Niedersachsen, Bayern, oder so, in Deutschland liegt, ist doch wohl auch jedem bekannt, ist also keine wirkliche Information. Da sind die Flaggen / Wappen doch wohl zumindest netter. Der liebe Besucher aus anderen Regionen der Welt (Sprachraum), freut sich vielleicht. Auch Engländer kennen Wappen! Wer wissen will, wo das ist, kann ja nachsehen. In Wiki, wo sonst! Was es letztendlich ist, Wappen / Flagge, ist egal, nur bitte einheitlich. Vielleicht eine "Vorlage" zur Vorlage? --Rooster 00:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Dieser Benutzer kommt aus Südtirol (Italien).]] |
- Südtirol hat eine Flagge? Oh... Tschulljung... ;-) Aber im Ernst: als Brandenburger bin ich FÜR eine Flagge. Verwechslung? Es steht doch jedesmal noch das Land dazu da! Saxo 17:05, 1. Okt 2005 (CEST)
Beutzer-aus-Vorlagen kategoriesieren?
Ich habe mir die Benutzer-aus-Vorlagen durchgeschaut und habe (neben der Tatsache das sie sich alle in Aussehen, Farbe, Größe und Breite unterscheiden), dass einige von ihnen kategoriesiert sind, und andere nicht. Ich dachte, das dass Praktisch ist, weil man dann auf der Benuzerseite nur noch den Baustein einfügen muss und die Kategorie automatisch ergänzt wird. Deshalb habe ich begonnen, auch die noch nicht kategorisierten Bausteine zu kategoriesieren. In eineigen Bausteinen wurde das jedoch wieder rückgängig gemacht. Deshalb möchte ich jetzt gerne wissen, ob es zu diesem Thema schon eine Disskussion oder ein Meinungsbild gab und wenn ja, wo es zu finden ist. -- Timo Müller 15:43, 21. Aug 2005 (CEST)
- Wegen der Falsch-Kategorisierung. Vorlagen von Orten, die nicht tiefer Kategorisiert werden, können auch kategorisiert bekommen. Alles, was aber tiefer Kategorisiert werden kann, wird nicht mit einer automatischen Einordnung versehen.--cyper 16:51, 21. Aug 2005 (CEST)
- Was für eine falsch-Kategorisierung? -- Timo Müller 22:08, 21. Aug 2005 (CEST)
- Kategorisiere einen Artikel/eine Nutzerseite so tief wie möglich und in keinen Elternkategorien mehr. --cyper 22:21, 21. Aug 2005 (CEST)
- Bei Artikel ist das sicher sinnvoll, aber bei Benutzerseiten? Wenn ich wissen will, wer zum Beispiel aus Niedersachsen kommt, möchte ich mir nicht erst unzählige Gemeindekategorien (die ja, so wie es im Moment aussieht, bald unbegrenzt erlaubt sein werden) anschauen, sonndern nur die Kategorie Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen. -- Timo Müller 12:28, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Timo Müller! Das Problem ist: Wenn jeder Niedersachse in der Kategorie Benutzer aus Niedersachsen eingetragen wäre, wären in der Kategorie deutlich über 200 Benutzerseiten. Das hätte die Folge, dass sie nicht mehr auf einer Seite angezeigt werden kann und sich die Unterkategorien gleichmäßig auf alle Seiten der Hauptkategorie verteilen können (was bei der Kategorie Benutzer aus Deutschland momentan der Fall ist). Da ist es übersichtlicher, wenn in der Kategorie Benutzer aus Niedersachsen nicht jeder Niedersachse direkt drinsteht und dafür die Unterkategorien gleich auf der ersten Kategorieseite stehen. MfG Stefan Knauf 23:35, 31. Mär 2006 (CEST)
- Bei Artikel ist das sicher sinnvoll, aber bei Benutzerseiten? Wenn ich wissen will, wer zum Beispiel aus Niedersachsen kommt, möchte ich mir nicht erst unzählige Gemeindekategorien (die ja, so wie es im Moment aussieht, bald unbegrenzt erlaubt sein werden) anschauen, sonndern nur die Kategorie Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen. -- Timo Müller 12:28, 22. Aug 2005 (CEST)
- Kategorisiere einen Artikel/eine Nutzerseite so tief wie möglich und in keinen Elternkategorien mehr. --cyper 22:21, 21. Aug 2005 (CEST)
- Was für eine falsch-Kategorisierung? -- Timo Müller 22:08, 21. Aug 2005 (CEST)
3-sprachig+bundeslandherkunft?
Ist es möglich dreisprachen und sein Bundesland in dem babel anzugeben? wenn ich eine dritte Sprache einfüge verschwindet meine Bundeslandkennung immer
- Natürlich ist das möglich. Du must nur {{Babel-4}} Benutzen. Zum Beispiel {{Babel-4|de|en-4|fr-2|aus Niedersachsen}}. Dass sieht dann so aus: :Vorlage:Babel-4
- -- Timo Müller 17:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- aso, danke --Sproink 18:17, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Leute, wegen der Verschiebung der Benutzer aus-Vorlagen muß hier der Text jetzt {{Babel-4|de|en-4|fr-2|:Vorlage/aus Niedersachsen}} lauten. --Tlustulimu 11:53, 23. Mär 2006 (CET)
- aso, danke --Sproink 18:17, 23. Aug 2005 (CEST)
Sprachvorlage Dialekt
Kann mal einer ein Sprachvorlage für Sächsisch anlegen? Ich brings nicht. Matthias 22:01, 14. Sep 2005 (CEST)
"Benutzer kommt aus xy"
Was bedeutet eigentlich dieser Baustein? Wohnt der Nutzer in xy? Deshalb muss er aber nicht xy sprechen! Stammt der Nutzer aus xy (Ist er dort geboren, aufgewachsen oder wie lange hat er dort gelebt?)? Was hat "Benutzer aus xy" eigentlich mit Sprache zu tun? Dass er eine Nuance anders spricht als im Nachbartal? Welchen tieferen Sinn / Nutzen hat dies für den Leser dieses Bausteins? Hat es vielleicht eher lokalpatriotische Gründe? ... Fragen über Fragen, die mich unbedarften Besucher dieser Seite quälen, bevor ich mir auch nur näher die Ausführungsdebatten zu Gemüte führen werde. Pirnscher Mönch 22:36, 28. Sep 2005 (CEST)
Zusatz bei der Babel-Vorlage
Ich habe noch Benutzer nach Sprache (so wie in der en-wp) in die Babel-x Vorlagen eingefügt. Ich hoffe es passt. --NewAtair Δ 00:07, 30. Sep 2005 (CEST)
Vorlage Nynorsk
Könnte mal jemand eine Vorlage für Nynorsk schreiben? Ich würde auf meiner Seite gern nn-1 ergänzen, weiß aber nicht, wie das geht... Ebenso eine für bokmål. Bisher scheint noch kein deutscher Wikipedia-Benutzer die Trennung vom allgemeinen Norwegisch benötigt zu haben. Danke! Saxo 00:42, 1. Okt 2005 (CEST)
- Na nun hab ich's doch selber gemacht:
nn-1 | Denne brukaren kan litt norsk (nynorsk). |
- Saxo 19:03, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich würde den Baustein von hier kopieren--Martin S !? 17:08, 18. Okt 2005 (CEST)
Klingonisch
Es fehlt definitiv klingonisch! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.173.255.160 (Diskussion • Beiträge) --Stefan Knauf 14:23, 31. Mär 2006 (CEST))
- Da es von der ISO (ISO 693 denke ich) als Sprache anerkannt worden ist, IIRC, sollte es tatsächlich hinzugefügt werden. --Calestyo 21:34, 6. Feb 2006 (CET)
- Da sich anscheinend bis jetzt keiner auf Deine Frage gemeldet hat, ein kleiner Vorschlag von mir: Bau Dir doch eine ähnliche Vorlage, wie es Stefan-Xp hat (siehe seine Unterseite für Stargate-Liebhaber). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:35, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Leute! Mittlerweile existieren klingonische Sprachvorlagen, man kann sie sich in der dazugehörigen Kategorie User tlh ansehen. Ich frage mich nur, was die Kategorie User tlh-M soll, da hier in der Wikipedia bestimmt keine klingonischen Muttersprachler rumlaufen. MfG Stefan Knauf 14:23, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das wäre zumindest mal eine interessante Begegnung der besonderen Art :-D . Ich bin auch nur zufällig auf die Frage gestoßen, weil ich selbst Hilfe suchte, das Problem aber mittlerweile selbst gelöst habe. Aber Calestyo wartet seit dem 6. Feb. ohne Reaktion, was ich nicht ignorieren konnte. Auch wenn die Frage alles andere als "lebenswichtig" ist, aber es frustriert schon sehr, wenn keiner auch nur den Versuch einer Hilfe macht. Schönen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:01, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Leute! Mittlerweile existieren klingonische Sprachvorlagen, man kann sie sich in der dazugehörigen Kategorie User tlh ansehen. Ich frage mich nur, was die Kategorie User tlh-M soll, da hier in der Wikipedia bestimmt keine klingonischen Muttersprachler rumlaufen. MfG Stefan Knauf 14:23, 31. Mär 2006 (CEST)
- Da sich anscheinend bis jetzt keiner auf Deine Frage gemeldet hat, ein kleiner Vorschlag von mir: Bau Dir doch eine ähnliche Vorlage, wie es Stefan-Xp hat (siehe seine Unterseite für Stargate-Liebhaber). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Unterschiedliche Kategoriesierung von Muttersprache und anderen Sprachen
Mir ist da gerade etwas eigenartiges aufgefallen: Die Angabe von de als Muttersprache führt nur zur Einordnung in die Kategorie:User_de-M, während die Angabe von anderen Sprachlevels (z.B. en-3) sowohl zur Einordnung in die Kategorie:User_en-3, als auch in die allgemeine Kategorie Kategorie:User_en führt. Folglich findet man dann in der Kategorie:User_de wohl nur alle deutschsprechenden User, außer denen deren Muttersprache Deutsch ist.
Ist das ein gewollter Effekt? - Dann wäre es doch zumindest sinnvoll auf Kategorie:User_de zumindest einen Link nach Kategorie:User_de-M zu platzieren, um weitere deutscprachige User zu finden, oder? -- mIstA 07:04, 5. Okt 2005 (CEST)
- Das Problem scheint es nicht (mehr) zu geben, jedenfalls bin ich durchaus aufgeführt.[1] Wikipeditor 00:10, 16. Nov 2005 (CET)
grc für Altgriechische Sprache einführen statt el(a)?
Wie sieht es damit aus, el(a) durch grc zu ersetzen oder zu ergänzen (siehe ISO 639) für Altgriechisch bis 1453? Das wäre sicherlich sinnvoll, damit man nicht als (Neu-)Grieche angesehen wird, der man nunmal nicht ist... --Precision 13:25, 9. Okt 2005 (CEST)
- ich finde el(a) o.k., weil die sprachliche kontinuität eine wirkliche trennung gar nicht zulässt. 1453 hat sich auf die griechische sprache nicht als einschnitt ausgewirkt - außerdem kann jede/r benutzer/in doch an dem (a) erkennen, wie die angabe gemeint ist! -- NeumonD 16:46, 16. Okt 2005 (CEST)
altgriechische formulierungen überhaupt
die formulierungen der kompetenz-kategorien auf altgriechisch sind m. e. ziemlich schlecht bis sprachlich falsch. ich bin bereit, passende formulierungen für die kategorien (1) bis (3) zu erstellen, kenne mich aber nicht aus in der verwendeten schrift für den quelltext (ich kann "αβγ", aber damit kann ich keine akzente und sonstige zusatzzeichen darstellen). offensichtlich gibt es eine möglichkeit, griechische buchstaben und zeichen schon in den quelltext zu setzen, aber damit kenne ich mich nicht aus. kann mir jemand weiterhelfen? ich schicke auch gern meine formulierungsvorschläge vorab an irgendeine kompetente benutzer/in! -- NeumonD 16:46, 16. Okt 2005 (CEST)
- Bei mir auf dem Mac geht das so: Tastaturbelegung auf Griechisch umschalten, griechischen Text (mit Akzenten) ganz normal ins Edit-Fenster eingeben, wieder auf Deutsch zurückschalten. Ähnlich läufts unter Linux, von Windows hab ich leider keine Ahnung. Wär jedenfalls schön, wenn du das überarbeiten könntest. --Elian Φ 16:59, 16. Okt 2005 (CEST)
- ich versuchs mal - aber ich habe mehrere altgriechische zeichensätze! -- NeumonD 21:16, 20. Okt 2005 (CEST)
- Da es in it.wikipedia bis jetzt noch keine Bausteine grcgab hat ein Benutzer (OrbiliusMagister) in seiner Sandbox einen Vorschlage erstellt, der mir recht gut erscheint, wir könnten ja eventuell unsere Bausteine an jene anpassen. Im Übrigen bin ich für grc stadt el(a) da drei Buchstaben besser in die Vorlage passen.--Martin S !? 10:16, 17. Okt 2005 (CEST)
- bei OrbiliusMagister hab ich nachgeschaut - alle vokalzeichen, die was anderes haben als einen "akut", werden bei mir überhaupt nicht dargestellt (es erscheinen nur rechtecke). die formulierungen sind sicher besser als die bisherigen, aber dennoch immer noch verbesserbar (γλωσσης ist nicht klassisch). passende formulierungen habe ich; ich weiß nur nicht, wie ich sie eingeben kann. am liebsten würde ich sie an einen wikipedia-sonderzeichen-experten als pdf-datei schicken. -- NeumonD 21:16, 20. Okt 2005 (CEST)
- hier meine vorschläge (unvollkommen, weil ich weder alle akzente noch spiritûs noch das iota subsriptum darstellen kann. <kategorie 4 ist eher ein scherz - wer kann schon so gut altgriechisch wie Isokrates? ---NeumonD 21:17, 21. Okt 2005 (CEST)>). - trotzdem: sagt mal was dazu!
el(a)-4 | Όδε ο χρώμενος τήι Ελληνικήι γλώττηι χρήσθαι επίσταται καθάπερ Ισοκράτης. |
el(a)-3 | Όδε ο χρώμενος τήι Ελληνικήι γλώττηι εύ χρήσθαι επίσταται. |
el(a)-2 | Όδε ο χρώμενος τήι Ελληνικήι γλώττηι επιεικώς χρήσθαι επίσταται. |
el(a)-1 | Όδε ο χρώμενος απλά Ελληνικά κείμενα συνίησιν. |
- --- NeumonD 23:10, 20. Okt 2005 (CEST)
- *lach* el-4 ist ja süß... ansonsten irritieren mich die fehlenden jota subscripta etwas. Bei der Bezeichnung würde ich aber eher für grc als el(a) plädieren, einfach, weil es das Layout der Vorlagen nicht so aufbläht. --Elian Φ 23:25, 21. Okt 2005 (CEST)
- ich kriege das demnächst hin - mit unicode-basierter "Palatino Linotype". anschließend lass ich die formulierungen mal ein bisschen stehen, und irgendwann sollen sie doch richtige "Babel"-formeln werden, nicht wahr? --NeumonD 00:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- "el(a)-4" ist sicher lustig - "leider" kann ich aber kein altgriechisch. Ich gehe aber davon aus, dass es sowas wie "Altgriechisch auf muttersprachlichem Niveau" bedeutet, wie Level-4 in anderen sprachen sonst auch beschrieben wird ;-) -- Otto Normalverbraucher 03:34, 18. Dez 2005 (CET)
- ich kriege das demnächst hin - mit unicode-basierter "Palatino Linotype". anschließend lass ich die formulierungen mal ein bisschen stehen, und irgendwann sollen sie doch richtige "Babel"-formeln werden, nicht wahr? --NeumonD 00:02, 24. Okt 2005 (CEST)
grc-4 | ῞Οδε ὁ χρώμενος τῇ ῾Ελληνικῇ γλώττῃ χρῆσθαι ἐπίσταται καθάπερ᾿Ισοκράτης.. |
grc-3 | ῞Οδε ὁ χρώμενος τῇ ῾Ελληνικῇ γλώττῃ εὖ χρῆσθαι ἐπίσταται. |
grc-2 | ῞Οδε ὁ χρώμενος τῇ ῾Ελληνικῇ γλώττῃ ἐπιεικῶς χρῆσθαι ἐπίσταται. |
grc-1 | ῞Οδε ὁ χρώμενος ἁπλᾶ ῾Ελληνικὰ κείμενα συνίησιν. |
- hier der allerneuste versuch - leider stellen sich auf meinem bildschrirm die zeichen mit iota subscriptum und die spititûs nicht dar, obwohl ich eine unicode-schriftdatei genommen habe (s.o.). schaut doch bitte mal nach, ob's so stimmt.
- irgendwas ist wohl noch nicht richtig eingestellt auf meinem browser - für tipps wäre ich dankbar!!! -- NeumonD 01:44, 24. Okt 2005 (CEST)
- ...und grc! --NeumonD 01:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- ich hab's. für alle, die dasselbe problem haben bei windows explorer: "extras/internetoptionen" öffnen; unter "sprache" einrichten "palatino linotype", dann unter "eingabehilfen" ein häkchen setzen bei "schriftartangaben auf webseiten ignorieren" - so müsste es klappen. als schriftart scheint nämlich "Arial" angegeben zu sein, und diese schriftart verfügt nicht über sämtliche unicode-sonderzeichen, die für altgriechisch erforderlich sind. --NeumonD 10:32, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ja, mit palatino linotype sehe ich auch was, nur das man das nicht unter SPRACHE sonder unter SCHRIFTART einstellt. Ich finde, diese Erklärung zur Browser-Einstellung gehört in jeden Artikel, der altgriechisch verwendet als Hinweis obendran! Frente 15:58, 5. Jan 2006 (CET)
- meine neuesten formulierungen habe ich jetzt unter "Babel el(a)" eingegeben. ob "el(a)" oder "grc", das wollte ich nicht entscheiden, außerdem weiß ich nicht, wie die umstellung am besten zu machen ist. der neue text für die einzelnen bewertungskategorien ist aber drin! -- NeumonD 16:48, 30. Okt 2005 (CET)
Ist denn noch niemandem aufgefallen, dass es "γλώττῃ" statt "γλώττᾳ" heißen müsste??? Ich blicke allerdings leider nicht durch, wie man die Textbausteine ändert, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? --BishkekRocks 17:23, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, WAS Du uns sagen wolltest, aber ich ahne es. Soweit ich sehe, hat NeumonD das Jota subscriptum nachgestellt, weil er es nicht unter den Tisch fallen lassen wollte. Besser lesbar wäre es wohl, wenn wir es einfach wegließen, solange es technisch noch nicht klappt. (Verwende übrigens die (halb) korrigierte Fassung - ist schon ein Fortschritt!) --Flac 23:53, 30. Dez 2005 (CET)
- Was er, glaube ich, sagen will, ist, dass γλώττα (mit alpha impurum) im Dativ ein Eta mit Ioata subscriptum haben sollte, kein Alpha. Und da hat er doch Recht, oder? T.a.k. 00:01, 31. Dez 2005 (CET)
- Das meinte ich. --BishkekRocks 00:11, 31. Dez 2005 (CET)
- Schön, aber Iota adscriptum bei τήι Ελληνικήι ist auch nicht das Gelbe vom Ei, oder? --Flac 10:35, 31. Dez 2005 (CET)
- Nein, aber darum geht es mir auch nicht. Im aktuellen Baustein (s.o.) werden die Akzente, Spirutus und Iota subscripta (zumindest auf meinem PC) richtig dargestellt, aber das Alpha bei γλώττᾳ ist grammatikalisch falsch. --BishkekRocks 14:33, 31. Dez 2005 (CET)
- Ist ja merkwürdig, Iotae subscriptae werden bei mir gar nicht wiedergegeben ... :-(( --Flac 14:39, 31. Dez 2005 (CET)
- völlig klar, γλώττᾳ ist falsch - es muss natürlich γλώττῃ heißen!!! bloß weiß ich nicht mehr, wie der text zu ändern ist - kann mir wer helfen? -- NeumonD 12:31, 5. Jan 2006 (CET)
Wie sieht's denn überhaupt mit Neugriechisch aus?
Da gibts noch nicht mal ne Kategorie. Ist das nicht genauso wichtig wie Altgriechisch? Man kann NICHT davon ausgehen das die Altsprachler die neue Sprache verstehen oder gar schreiben können, genausowenig wie umgekehrt. Ich würde gerne helfen, bin aber leider auf unterstem Niveau. Die Probl. mit der Tastaturbelegung bzw. Darstellung gibts da übrigens nicht.
PS: Der altgriechische Muttersprachler wirklich witzig... Frente 13:08, 21. Dez 2005 (CET)
- Sorry, ich war wohl mit Blindheit geschlagen, hab's gerafft.Frente 14:51, 24. Dez 2005 (CET)
Sprachbaustein Lojban
Hallo,
ich habe die Sprachbausteine für Lojban (jbo) aus der englischen Wikipedia in die deutsche portiert. Ich habe in meiner Babelangabe nun jbo-1 eingetragen. Auf meiner Benutzerseite steht, dass ich nun in der Kategorie:User jbo-1 bin -- Es sollte also alles stimmen. Auf der Kategorieseite selbst werde ich jedoch nicht aufgeführt. Zuerst dachte ich dass die Mediawikisoftware die Kategorieseiten vielleicht cachet, aber jetzt ist's schon etwas länger her, und ich werde immernochnicht aufgeführt. Woran könnte das liegen? Rbb 11:55, 23. Dez 2005 (CET)
Starter des Babelprojekts
Wer war eigentlich der Starter des Babelprojekts??
Sofern ich das richtig sehe, war es so:
- ich kam mit de-1,2,3;en-1;2;3,hr-1,2,3 am 13.Mai 2005.
- am 18.Mai folgte Wikipedia:Babel und die anderen Vorlagen.
Danke,
Dark Lord Klever Battle 17:41, 24. Dez 2005 (CET)
Althebräisch
"Hebräisch" heißt bei Wikipedia:Babel automatisch Neuhebräisch ("Ivrit"). Was aber machen die Althebraisten, Orientalisten, Theologen usw., also alle, die das "Hebraicum" (oder noch mehr) haben/anstreben usw.? --Flac 23:03, 30. Dez 2005 (CET)
Bosnisch
Leider fehlt noch die Sprache "Bosnisch" (bs). Bitte hinzufügen. Ist in der englischsprachigen Wikipedia bereits vorhenden. :) --Neoneo13 21:49, 31. Dez 2005 (CET)
Standardisierungvorschlag
Ich habe einen Vorschlag für Normung der Babel-Vorlagen bei meta:Interproject Babel template standardization (proposal) eingebracht. Bitte die Seite kommentieren und verbessern. (And sorry for my clumsy German.) --Ilmari Karonen 19:13, 17. Jan 2006 (CET)
Lösungsvorschlag für Benutzer-aus-Vorlagen
Nachdem die Wellen um das Thema in der letzten Woche etwas hochgeschlagen sind und der wesentliche (und einzig nachvollziehbare) Löschantragsgrund für diverse kleinstädtische Vorlagen war, dass diese nicht in den Vorlagen-Raum gehören, habe ich mir Gedanken über die Lösung dieses Problems gemacht. Meiner Meinung nach sollten alle Vorlagen, die für Benutzerseiten gedacht sind, aus dem Vorlagenraum (z.B. von "Vorlage:Benutzer aus Berlin") auf eine Unterseite des Benutzerkontos "Vorlagen" verschoben werden (also z.B. "Benutzer:Vorlagen/Vorlage:Benutzer aus Berlin"). Das ist zwar etwas länger, würde aber endlich diese Benutzervorlagen aus dem Vorlagenraum entfernen, in den sie ja eigentlich auch nicht gehören. Gerade deshalb, weil diese Vorlagen ja nicht im ursprünglichen Sinne des Babel-Systems sind, äußere ich meinen Vorschlag auch noch einmal hier. Ich würde gerne eure Meinung dazu wissen. Danke und Gruß, Budissin - DISC - POST 15:27, 25. Feb 2006 (CET)
Hat jemand einen blassen Schimmer, warum sich neuerdings bei mir eine Lücke zwischen Afrikaans und Norsk aufgetan hat ...? RX-Guru 11:38, 5. Mär 2006 (CET)
- Ganz einfach! Dein Browser will Dir sagen, daß Du Deine Spachkenntnisse erweitern solltest. Spaß beiseite, ich vermute es liegt an der neuen Version von MediaWiki, mit der der Internet Explorer mal wieder nicht zurechtkommt. Beim Mozilla Firefox und mit Opera gibt es diese Anomalie nicht. Mein Tipp: Einfach das Problem aussitzen und dabei hoffen, daß es sich mit einer neueren Version von MediaWiki von selbst löst oder, was noch besser ist, einfach den Browser wechseln. Trust me, it is time for a change! Viele Grüße --Marbot 12:00, 5. Mär 2006 (CET)
- Danke für den schnellen Tipp! Also auf gut Bayerisch: Erst schau'n wir mal, dann seh'n wir schon ... ;o) Liebe Grüße vom Niederrhein nach Spree-Athen! RX-Guru 12:11, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo RX-Guru und Marbot, ich hatte dieses Problem auch festgestellt. Schuld könnten eventuell Leerzeilen in der Schablone über der Lücke sein, die den IE verwirren. --Tlustulimu 21:18, 5. Mär 2006 (CET)
- Danke für den schnellen Tipp! Also auf gut Bayerisch: Erst schau'n wir mal, dann seh'n wir schon ... ;o) Liebe Grüße vom Niederrhein nach Spree-Athen! RX-Guru 12:11, 5. Mär 2006 (CET)
Verschiedene Vorlagen bei Projekten
Bei Wikispecies & Wikibooks Simple hab ich angefangen ein paar Vorlagen von Babel anzulegen. Nur im Nachhinen hab ich erst bemerkt, daß
- mal HTML benutzt wird
- mal wird eine Tabelle im Wikisyntax angelegt
- mal mit Kategorie, mal ohne (includeonly)
- mal Schriftgrösse 14, mal 12
Bei einer Vorlage war auch die Hintergrundfarbe anders.
Gibt es eine generelle Vorlage, nach der man sich richten kann ? --Joystick 05:51, 6. Mär 2006 (CET)
Uneinheitliche Seitennamen der Babel-Benutzer
Kann mir jemand helfen? Ich finde ''http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Benutzer_by-m'' nicht, also die Vorlage mit dem sinngemäßen Text Der Benutzer Spricht Bayerisch als Muttersprache. Es existiert aber, wie man an meiner Benutzerseite sehen kann. Manchmal heißen die Seiten ...Kategorie:User_??-M manchmal ...Kategorie:Benutzer_??-m. z.B. gibt's User_sux-M doppelt. Das Babel-System verwirrt mich voll und ganz...
- Hallo Hoderlump! Die Vorlage User by für bayrische Muttersprachler liegt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:User_by. :-) MfG --Stefan Knauf 23:33, 27. Mär 2006 (CEST)
Benutzer aus Europäischer Union
Wieso funktioniert dieses Babel nie? Ständig muss man den Code ändern.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Häsk (Diskussion • Beiträge) --Schwalbe Disku)
- It's a wiki. ;-) Im Moment sehe ich im Angebot Benutzer:Vorlage/aus Europa und Benutzer:Vorlage/aus Europa (Fahne). --Schwalbe Disku 21:26, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Häsk! Bei mir funktioniert die Vorlage Benutzer aus der Europäischen Union noch prima. Ursprünglich lag das Ding bei Vorlage:Benutzer aus Europäischer Union und wurde dann am 23.2.2006 nach Vorlage:Benutzer aus der Europäischen Union verschoben. Und im Rahmen der Entfernung der Benutzer-aus-Vorlagen aus dem Vorlagennamensraum wurde das Ding am 18.3.2006 nach Benutzer:Vorlage/aus der Europäischen Union umgeräumt. Und seitdem hat diese Vorlage zumindestens auf meiner Benutzerseite keine Sperenzchen mehr gemacht. MfG Stefan Knauf 21:43, 7. Apr 2006 (CEST)
- Cool, jetzt funktioniert es, Danke, Grüße Häsk 21:56, 7. Apr 2006 (CEST)
Sprachen ./. Dialekte
Ich finde, dass Regionalsprachen mit eigener Wikipedia (als, ksh, nds) ruhig unter Sprachen stehen sollten und nicht unter Dialekten. Zwischen dem Status dieser Sprachen und dem Status eines kaum vom Hochdeutschen unterschiedlichen Dialektes wie Berlinerisch ist ein grosser Unterschied. Ich habe diese Regionalsprachen daher wieder auf die Babel-Hauptseite verschoben. Dbach 11:52, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Dbach! Natürlich sind Alemannisch, Kölsch und Plattdüütsch deutsche Dialekte und sollten meiner Meinung nach unter Dialekten aufgeführt werden und nicht hier. Wenn man sich die alemannische oder die plattdüütsche Wikipedia ansieht, merkt man, dass sich diese Dialekte nicht so doll vom Hochdeutschen unterscheiden (zumindestens kann ich sie einfach lesen; die kölsche Wikipdia kann ich zwar auch lesen, was aber möglicherweise auch daran liegen könnte, dass ich aus dem Kölner Raum komme). Ich finde die Pflege der Dialekte zwar schön und gut, aber die deutschen Dialekte hier unter den „normalen“ Sprachen einzusortieren, erscheint mir unlogisch. MfG Stefan Knauf 12:27, 8. Apr 2006 (CEST)
- Mit Alemannisch und Plattdüütsch und Kölsch kenne ich mich nicht so aus. Was aber Ripuarisch angeht (das ist die Sprache der ksh-Wikipedia und nicht etwa Kölsch), so handelt es sich um eine mitteldeutsche Sprache, sie ist daher mit den hochdeutschen Dialekten nur wenig verwandt. Ausführliche Diskussionen wurden auf Meta geführt, da für Dialekte grundsätzlich keine Wikipedias eingerichtet werden sondern nur für Sprachen. Dbach 13:20, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Dbach! Natürlich ist jeder Dialekt eine Sprache, das ändert aber nichts daran, dass er auch ein Dialekt ist. Der Brockhaus und die Wikipedia stimmen darin überein, dass die deutschen Dialekte in niederdeutsche Dialekte (die Dialekte Norddeutschlands), in oberdeutsche Dialekte (die Dialekte der südlichen deutschsprachigen Regionen) und in mitteldeutsche Dialekte (die Dialekte vom Raum dazwischen) eingeteilt werden (siehe Deutsche Mundarten). Das Kölsche ist ein Dialekt in der Gruppe der ripuarischen Dialekte; die ripuarischen Dialekte gehören zu den mitteldeutschen Dialekten (steht auch in der Wikipedia und im Brockhaus). Und wenn ich mir als einfacher Bürger alemannische, plattdüütsche oder kölsche Texte ansehe, stelle ich fest, dass sie sich wie Deutsch anfühlen und dass ich sie verstehen kann. Ich sehe kein sprachliches Argument, die Sprachvorlagen und -kategorien für Bairisch, Pfälzisch und Sächsisch bei Wikipedia:Babel/Dialekt und die Vorlagen für Alemannisch, Plattdüütsch und Ripuarisch dagegen bei Wikipedia:Babel einzusortieren. Es wäre übersichtlicher, sie alle bei Wikipedia:Babel/Dialekt aufzuführen. Ich fände es zwar am sinnvollsten, die ganzen Dialektvorlagen und -kategorien alle nur bei den anderen Dialektvorlagen aufzuführen, würde aber auch nicht mehr meckern, wenn einfach alle Dialektvorlagen (also auch die für Alemannisch, Plattdüütsch und Ripuarisch) bei Wikipedia:Babel/Dialekt aufgeführt wären und einige dieser Vorlagen halt nochmal hier... MfG Stefan Knauf 19:32, 8. Apr 2006 (CEST)
- Über die Frage, was als Sprache und was als Dialekt zu gelten hat, könnte man sicher endlos diskutieren. Vielleicht kann das ein Sprachexperte mal exakt definieren. Ich finde es jedenfalls wenig hilfreich, wenn auf der Hauptseite inzwischen fast 100 Babel-Sprachen beschrieben werden. Aber meinetwegen: denkt euch neue Kriterien aus, wie ihr wollt oder würfelt alles wieder zusammen, mein Anliegen (Übersichtlichkeit, Vermeidung von Doppellistungen) wird wohl weder so noch so erreicht. --Schwalbe Disku 09:16, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich seh daß ihr gute Argumente habt, und ich bin kein Babel-Spezialist. Ich wollte nur drauf aufmerksam machen, daß für einige Regionalsprachen eigene Wikipedias existieren. Deren Babel-Bausteine haben einen anderen Stellenwert als andere Dialektbausteine und werden wohl auch häufiger gebraucht. Aber wo ihr sie einordnet, überlasse ich euch gerne. PS: wenn jemand meint, er könne die ripuarische (NICHT KÖLSCHE!) Wikipedia gut lesen, dann sage ich: kein Wunder, es stehen ja auch noch fast keine Artikel drin :) Dbach 11:16, 9. Apr 2006 (CEST)
- Achso, verstehe – ein (fast) leeres Projekt oder/und eine Sprache, die keiner kann. Dann ist es natürlich was Anderes... ;-) --Schwalbe Disku 15:17, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schwalbe, Hallo Dbach! Die ripuarische Wikipedia lag früher mal auf http://wikoelsch.dergruenepunk.de/, damals waren da noch jede Menge Artikel drin (die meisten, die ich mir davon durchlas, waren auf Kölsch). Hoffentlich bekommen die ksh-Wikipedianer es nach dem „Umzug“ nach http://ksh.Wikipedia.org noch hin, die Artikel auch nach http://ksh.Wikipedia.org zu ziehen... Na ja, egal, ich glaube, ich räume die Dinger für Alemannisch (als), Plattdüütsch (nds) und Ripuarisch (ksh) gleich mal wieder nach Wikipedia:Babel/Dialekt. MfG Stefan Knauf 16:31, 9. Apr 2006 (CEST)
- Jou, die Artikel und anderen Seiten sind inzwischen komplett kopiert, nur mit den Verlinkungen, z.B. Kategeorien, hapert noch was. Da hat der XML-Export/Import noch Limitationen. Ich denke, den meisten Nicht-Deutschsprachigen im weitesten Sinn, wird es schwer fallen, zu wissen, daß sie bestimmte Sprachen für die es Wikipedias gibt, in der separaten Dialekte-Liste suchen müssen. Natürlich sind solche Zusammenhänge auch anderswo bekannt, etwa, daß Hindi und Uru bis auf ein Dutzend Wörter dieselbe Sprache sind, nur in komplett unterschiedlichen Schriftsystemen notiert werden, aber wem in Europa ist das schon geläufig? Und umgekehrt. Insofern gibt es einen Grund, die Sprachen mit Wikipedias alle an einer Stelle aufzuführen, was selbverständlich nicht dagegen spricht, die Deutschen Dialekte auch in der Dialektliste zu führen, wäere ja blöd, wenn die Lücken hätte. Dann ist eine Dopplung unvermeidlich, die würde ich versuchen, soweit irgend möglich über
{{inclusionen}}
oder Schablonen abzuwickeln, damit wenigstens die Inhalte nicht doppelt vorliegen müssen. Das Problem mit den Dialekten ist übrigens in den als: ksh: und nds: Wikipedias nicht vom Tisch, alle "leiden" unter den Varietäten ihrer Sprachen. Selbst in der räumlich kleinsten, der Ripuarischen Wikipedia, sind in der Theorie über 100 Dialekte vertreten (so viel Schreiber gibt es z.Z. noch gar nicht) mit z.T. sehr deutlichen Unterschieden in Vokabular, Grammatik und Schreibweise. (Beispiele: Loek/Look/Ölje/Öllisch (Zwiebel), Zöckersche/Klümpke (Zuckerstück), Iesh sin/isch sinn/ish wohr/ish woa (ich war) usw.) -- Purodha Blissenbach 17:46, 9. Mai 2006 (CEST)
- Jou, die Artikel und anderen Seiten sind inzwischen komplett kopiert, nur mit den Verlinkungen, z.B. Kategeorien, hapert noch was. Da hat der XML-Export/Import noch Limitationen. Ich denke, den meisten Nicht-Deutschsprachigen im weitesten Sinn, wird es schwer fallen, zu wissen, daß sie bestimmte Sprachen für die es Wikipedias gibt, in der separaten Dialekte-Liste suchen müssen. Natürlich sind solche Zusammenhänge auch anderswo bekannt, etwa, daß Hindi und Uru bis auf ein Dutzend Wörter dieselbe Sprache sind, nur in komplett unterschiedlichen Schriftsystemen notiert werden, aber wem in Europa ist das schon geläufig? Und umgekehrt. Insofern gibt es einen Grund, die Sprachen mit Wikipedias alle an einer Stelle aufzuführen, was selbverständlich nicht dagegen spricht, die Deutschen Dialekte auch in der Dialektliste zu führen, wäere ja blöd, wenn die Lücken hätte. Dann ist eine Dopplung unvermeidlich, die würde ich versuchen, soweit irgend möglich über
- Der Unterschied zwischen Sprache und Dialekt ist vor allem ein semantischer, zudem aber ein formaler. Eine Sprache ist eine Sprache. Punkt. Eine Sprache ist möglicherweise auch ein Dialekt einer anderen Sprache. Ohne den Bezug auf eine andere Sprache, die Muttersprache (bzw. Sprachgruppe) des Dialekts, ist der Begriff "Dialekt" nicht definierbar. Als wie eigenständig man eine Sprache ansieht, also ob man etwa Afrikaans noch als Dialekt des Niederländischen betrachten will, und dieses als einen niederdeutschen Dialekt des Deutschen, ist eine Frage der (graduellen) Abgrenzung, der persönlichen oder sprachwissenschaftlichen oder sprachpolitischen Position, nicht so sehr des Prinzips bzw. der Definition eines allgemeinen Dialektbegriffs. -- Purodha Blissenbach 17:46, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Purodha! Fast allem, was du sagst, stimme ich zu. Allerdings halte ich es für belanglos, ob Leute, die weder Hochdeutsch noch einen deutschen Dialekt beherrschen, nachvollziehen können, wo wir unsere Dialekte eingeräumt haben. Unsere Ordnungssysteme müssen vor allem wir selber verstehen. Zusätzlich müssen auch Leute, die kein Hochdeutsch können und aus irgendwelchen Gründen trotzdem bei uns rumlaufen müssen, die Babelbausteine für ihre Sprachen finden. Dafür, ob jemand ohne Hochdeutsch- und Ripuarischkenntnisse und ohne das Wissen, dass viele Deutsche Ripuarisch als eine Gruppe deutscher Dialekte einstufen, bei uns die Ripuarischbausteine finden kann, würde ich keinen Gedanken investieren, weil so jemand diese Bausteine höchstwahrscheinlich nicht suchen wird. MfG Stefan Knauf 21:09, 9. Mai 2006 (CEST)
Sindarin (?)
Ich hab mir die verschiedenen Sprachen mal angeschaut und da auch "Klingonisch" gefunden. Da das eine fiktive Sprache ist wollte ich auch die Elbensprache Sindarin vorschlagen. Sie wird nämlich, vor allem nach dem Kinoerfolg von "Herr der Ringe", auch von vielen Fans gesprochen. (Ich lerne sie auch gerade.) Ich wollte euch da mal um eure Meinung fragen und hoffe, ihr findet die Idee nicht allzu abwegig. --Big Al II 17:01, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Big Al II! Klingonisch ist eine konstruierte Sprache, die es wirklich gibt. Es gibt sogar eine kligonische Wikipedia. Wenn es Sindarin auch so wirklich gibt, dass sich Leute darin unterhalten können, dann können natürlich auch Babel-Sprachbausteine und -kategorien dafür angelegt werden. Es könnte ja vorkommen, dass ein französischer und ein deutscher Herr-der-Ringe-Fan als einzige gemeinsame Sprache Sindarin sprechen... Aber ich finde, dass sich um den Babel-Kram für Sindarin jemand kümmern sollte, der diese Sprache beherrscht. MfG Stefan Knauf 19:41, 11. Apr 2006 (CEST)
Angabe des Aufenthalts
Ich würde gern (wie das übrigens in der französischen Babel-Fassung möglich ist) angeben, dass ich aus der Schweiz komme, jetzt aber in Südfrankreich lebe. Gibt es so was (ich finde nichts), oder kann ich Babel entsprechend erweitern? --Ulf Dietmar 14:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Kann ich dir zustimmen,weil ich demnächst in Kanada weilen werde ;) Blacktron
unnatürliche sprachen
Was ist eigentlich mit nicht-natürlichen Sprachen wie etwa Programmiersprachen, Skriptsprachen und Ähnlichen?
Schließlich sind diese ebenfalls genormt. Man kann sogar sagen, dass sie strikter genormt und unverwässerter (seltsames wort) sind als natürliche Sprachen.
Ich war auch schon drauf und dran Vorlagen nach dem Beispiel der bereits existierender zu bauen, habe mich dann jedoch besonnen und wollte erst Eure Meinung einholen.
Schwierig würde in jedem Fall den Text zu erstellen, der rechts angezeigt wird (wie etwa "Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache."), da dies in Programmiersprachen gar nicht in der Form umsetzbar ist.
Man könnte das Problem eventuell umgehen, indem man besagten Text in derjenigen natürlichen Sprache verfasst in der die betreffende Programmiersprache definiert ist, was jedoch meist englisch wäre. Alternativ immer in deutsch, da es ja für die deutsche Wikipedia ist.
Also, findet der Vorschlag Anklang? --ZOiDberg 21:51, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo ZOiDberg, ich finde die Idee gut und habe daher schon mal unter Benutzer:Tlustulimu/Vorlagen einige Vorlagen platziert. Zwar sind HTML und CSS ja keine Programmiersprachen wie beispielsweise PHP, aber als Auszeichnungssprachen gehören die bestimmt auch hierher, oder? Statt der "lettercode"-Eintragung könnten ja vielleicht Grafiken rein. MfG --Tlustulimu 16:53, 29. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank ersteinmal für Deine Unterstützung.
- Wär' es nicht sinnvoll diese Vorlagen unter einer equivalenten Bezeichnung zu den "normalen" abzulegen, etwa:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:User_cpp-3
- habe dazu folgende Seite erstellt (wobei ich nicht sicher bin, die "Muttersprach-Ebene" beizubehalten, aber seht selbst:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kathegorie:User_cpp
- --ZOiDberg 18:37, 29. Mai 2006 (CEST)
Vorschläge für die "Muttersprach-Ebene" (am Beispiel von C++, männlich)
- Dieser Benutzer spricht C++ als Muttersprache. (--ZOiDberg 19:07, 29. Mai 2006 (CEST))
- Dieser Benutzer hat C++ als erste Sprache gelernt. (--ZOiDberg 19:07, 29. Mai 2006 (CEST))
- Dieser Benutzer unterhält sich in C++. (--ZOiDberg 19:07, 29. Mai 2006 (CEST))
- garnicht (--ZOiDberg 19:07, 29. Mai 2006 (CEST))