Zum Inhalt springen

Hrvatsko Zagorje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2017 um 03:27 Uhr durch Guslar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hrvatsko Zagorje [ˈzɑːɡɔːrjɛ] (Kroatisches Hochland; zur Unterscheidung von anderen Regionen die ebenfalls als Zagorje bezeichnet werden, z. B. in Slowenien oder Dalmatien) ist eine Region und historische Landschaft in Kroatien, nördlich der Hauptstadt Zagreb.

Geografie

Das Hrvatsko Zagorje, von der Burg Veliki Tabor aus gesehen (Frühjahr 2008).

Das Hrvatsko Zagorje erstreckt sich vom nördlichen Teil des Gebirges Medvednica bis zur slowenischen Grenze im Westen, bis zum Fluss Drau bzw. dem Gebiet des Međimurje im Norden und bis zum Prigorje im Osten.

Als Zentren des Hrvatsko Zagorje gelten Varaždin und Krapina. Seit der Neustrukturierung der modernen, kroatischen Republik wurde das Zagorje zwischen der Gespanschaft Krapina-Zagorje, mit Sitz in Krapina, und der Gespanschaft Varaždin, mit Sitz in Varaždin, aufgeteilt.

Kultur

Die Region ist bekannt für den kajkavischen Dialekt der kroatischen Sprache, welcher der slowenischen Sprache ähnelt. Zentrum der kajkavischen Kultur ist Krapina. Jährlich findet dort das Festival der kajkavischen Kultur (Festival kajkavske popevke) statt.

Berücksichtigt man kulturelle Faktoren, wie etwa die Sprache und sonstige Einflüsse, so könnte man auch die kroatische Hauptstadt Zagreb selbst zum Zagorje zählen, die geographisch jedoch zum Hrvatsko Prigorje gehört.

Koordinaten: 46° 18′ N, 16° 20′ O