Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dundak/Archiv 2006-2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2006 um 13:25 Uhr durch DameEdna (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Arofol]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von DameEdna in Abschnitt Benutzer:Arofol

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich in der Regel auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Archiv: Juli-Dezember 2004 - Januar-März 2005 - April-Juni 2005 - Zwangsvereinigung von Ober- und Niedersorbisch? (Juni/Juli 2005) - Juli-September 2005 - Oktober-Dezember 2005 - Januar-März 2006


Stammtischzeit

Hallo Dundak,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Hoffentlich haben wir mal etwas mehr Zeit zum Reden ;) . Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:18, 9. Apr 2006 (CEST).

Hallo Admin

Hast du dir meinen Eintag auf der Disskusionsseite überhaupt angschaut??? Der Benutzer:Ehtron hat mehrmals als IP die Seite Grömitz vandaliert. Ein bischen mehr Substanz in der Antwort erwrte ich dann doch von einem gewählten Admin. mfg --Schmitty 12:53, 9. Apr 2006 (CEST)

Ja, habe ich und ich sehe einen 10 Tage alten Editwar um Weblinks. Der Artikel ist seit dem 26. März für anonyme Bearbeitungen gesperrt und nach wie vor erschließt sich mir aus deiner Argumentation nicht, warum ein Benutzer, der seit dem 6. April inaktiv ist, als Vandale gesperrt werden soll, weil sich eine Handvoll Leute in einem Ortsartikel nicht über ein paar Weblinks einig werden können. Im übrigen würde mir ein Fragezeichen ausreichen, um deine Frage als Frage zu erkennen. Ebenfalls mfg --Dundak 13:23, 9. Apr 2006 (CEST)
Ja sorry wegen ???, aber sowas läßt den Wikistreß hochgegen ;-) Ich bin bis Dez2005 als ip auf der Wp unterwegs gewesen und das seit Ende 2002.
Der umstritene Weblink wurde auch auf einer anderen Seite gelöscht, daraus wurde dann ein IP-Edit-War, sorry dafür, aber ich habe recht schnell auf der Vandalenseite die Sperrung der IP beantragt. Tage später wurde die Seite endlich IP-gesperrt. Ab dem Zeitpunkt ist der Benutzer Ehtron nach über einem Jahr wieder aktiv und als einziger dafür, den Link zu setzen und revertete auch Reverts von Admins. Außerdem wurde er beleidigend und persönlich.
Ich habe nicht nur herausgefunden, das nicht nur damit geworben wird, das der umstrittene Link auf der WP zu finden ("Die Seite ist sogar auf der WP gelistet!"), sondern heute (erst) bemerkt, das Ehtron und der Harausgeber der Seite identisch sind.
Wollen wir eine kommerzialisierte WP mit Wikirang und Wikiads??
Sorry das ich nicht anders zu reagieren wusste als mit reverts, aber einige User haben mir godmode und monobook empfohlen, daher denke ich, das meine Aktionen nicht so falsch waren.
Daher hatte ich mir zumindest ein wenig mehr Text gewünscht.
Jetzt habe ich eher den Eindruck, das die Vandalensperrung irgendwie nicht funktioniert...
Ich muss mich jetzt auch noch dem Vorwurf aussetzten, ich würde Benutzer und Realnamen auf der WP veröffentlichen, dabei hat Ehtron doch seine Seite auf der WP veröffentlicht und nutzt (dummerweise) die selben Usernamen auf WP und seiner selbst(!) gelinkten Webseite. mfg --Schmitty 13:56, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Dundak, ich habe eben erst diese zeilen an dich, von Schmitty gefunden. Da du ein Admin bist, und ich mir nicht anders zu helfen weiss, die frage: Wie kann man sich gengen benutzer wie schmitty, schüzten ? Er stellt wüste, und beleidigende behauptungen auf. See... Benutzer Diskussion:Ehtron Benutzer Diskussion:Schmitty Benutzer Diskussion:Begw Diskussion:Grömitz Mfg. --Ehtron 21:06, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ehtron, ehrlich gesagt bin ich in Euren Zwist gar nicht involviert. Zur Frage der Verlinkungen ist das Wichtigste auf WP:WEB festgehalten. Ohne mich jetzt weiter in die Dinge einlesen zu wollen, habe ich den Eindruck, dass Ihr hier sachliche Meinungsverschiedenheiten auf privater Ebene austragt. Das tut weder dem Projekt noch Euch gut. Wenn Ihr Euch auf den Diskussionsseiten partout nicht einig werden könnt, gibt es jederzeit die Möglichkeit, einen Vermittlungsausschuss einzuberufen (bitte nur bei schwerwiegenden Problemen, um die freiwilligen Vermittler nicht zu überlasten!), bei groben persönlichen Angriffen und Verletzungen der Wikiquette seid Ihr auf der Vandalensperrseite richtig. Es tut mir leid, wenn ich dir jetzt nicht konkret weiterhelfen kann. Grüße --Dundak 00:05, 29. Apr 2006 (CEST)


Ich habe zum thema Schmitty einen Vermittlungsausschuss einberufen.

dsb.wikipedia

Dear Dundak,

I'm it:Utente:OrbiliusMagister from it.wiki. Excuse English language, I can't use Deutsch. I'm updating the babel section of it.wiki and looking around in leta I found some user dsb templates and categories, without finding http://dsb.wikipedia.org. Am I mistaking anything? Thank you in advance for any reply. εΔω 22:05, 10. Apr 2006 (CEST)

Hello, you are right. We are working on test Wikipedias (both Upper and Lower Sorbian, but the wikis are not yet set up - they have been approved anyway. BTW - did you find the hsb templates on meta? Tanti auguri --Dundak 23:00, 10. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht solltest Du dafür ein privates Wikipedia erstellen. Ich dachte bisher immer, es ginge um das Große und das Ganze ... Bis dahin, herzlichen Dank für Deine Kooperation. --David.wintzer 23:45, 10. Apr 2006 (CEST)

Nö, dass ich nen Artikel auf einer Benutzerunterseite erstelle, ist doch legitim. Und die Wikipedia geht auch nicht kaputt davon, wenn mal sie noch einen Monat (?) auf einen Artikel wartet, der seit Jahren als roter Link auf der einen oder anderen Seite auftaucht. Dass ich dich zum Basteln einlade, ist übrigens nach wie vor ernst gemeint. Versteh mal, ich möchte im Artikelnamensraum nur nicht meinen Namen unter so einem halbfertigen Etwas stehen haben. Und fair play wäre es außerdem gewesen, wenn schon nicht vor einem solchen Schritt zu fragen, mich doch wenigstens im Nachhinein zu benachrichigen. Gruß --Dundak 23:51, 10. Apr 2006 (CEST)
So war das: Sorry! --David.wintzer 17:34, 13. Mär 2006 (CET), sorry. --David.wintzer 00:04, 11. Apr 2006 (CEST)
Ui, in dem Kontext hatte ich das gar nicht gesehen - stimmt, an dem Tag war das Release der Beta-Version *vordenkopfschlag*! ;-) --Dundak 00:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Hallo Dundak, ich habe einen Vermittlungsausschuss eingerichtet, bei dem Du Dich sicher beteiligen wirst. --Markus Schweiß, @ 18:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo Dundak, ich habe den Artikel Monatsnamen in verschiedenen Sprachen angefangen, nun weiß ich nicht, ob ich die Erklärungen zu den Sorbischen Monatsnamen richtig "fabriziert" habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn du da mal gucken und eventuell nachbessern könntest. Vielen Dank, wutrobne postrowy --Tlustulimu 21:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Dandak, der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen. Kennst du eventuell noch irgendeine gute Quelle zu den sorbischen Wörtern? Habe ich die Infos über die Verwendung richtig formuliert? Verbesserungsvorschläge bitter unter Benutzer Diskussion:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen plazieren. Vielen Dank, wutrobne postrowy --Tlustulimu 12:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gisborne

Hallo Dundak,

es ist schon einige Zeit her, als ich diese Begriffsklärung erstellt habe. Ich hab mich seitdem mehr mit dem Thema beschäftigt und festgestellt, dass die beiden Artikel so sehr miteinander verknüpft sind, dass sie sehr gut in einen Artikel passen... Deswegen sorry, dass ich den Artikel gleich nochmal gespeichert hab ;), Wenn es von deiner Seite noch Einwände gibt, nur zu... 2000 18:48, 12. Apr 2006 (CEST)

Sorry, für die Störung, das hatte ich nicht gesehen. Gruß --Dundak 18:49, 12. Apr 2006 (CEST)

hallo, meyer-mendez ist mit der freikatholischen kirche eng verbunden. auf der seite von meyer soll seine entwicklung beschrieben werden. es ist eine rohfassung die in den nächsten tagen auch ggf. gerafft wird. es kann aber nicht sinn sein, dass kaum das man etwas zu ge- schichtlichen hintergründen beitragen will, es sofort zerfetzt wird. ??? verfügen Sie über ein archiv, dass 120 jahre romfreies christentum im deutschen sprach- raum (mit-)erklären kann? mfg. kwk mariaviten 21:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Nein verfüge ich nicht, aber ich weiß wie ein Enzyklopädieartikel bei der Erstellung aussehen sollte. Ausblicke auf die Zukunft helfen uns da wenig weiter, dafür bitte ich um Verständnis. Wenn Sie mit dem Löschantrag nicht einverstanden sind, dann beteiligen Sie sich bitte an der Löschdiskussion, die über den Link im Textbaustein erreichbar ist. Bitte machen Sie sich auch mit unseren Relevanzkriterien vertraut. --Dundak 21:39, 12. Apr 2006 (CEST)

hallo, warum nicht erst diskutieren, wenn wenigstens 10 sätze vorhan- den sind? dann ergibt es doch sinn! wenn ein krokodil grade aus dem ei schlüft weiss man ja auch nicht ob es sofort gefressen wird. mfg. kwk mariaviten 22:45, 12. Apr 2006 (CEST)

Eine gute Idee ist es, Artikel zuerst im eigenen Benutzernamensraum auf einer Unterseite zu erstellen, also beispielsweise Benutzer:Mariaviten/Johannes Peter Meyer später Mendez-Meyer. Das ist ein sozusagen nichtöffentlicher Bereich, in dem Ihnen niemand dazwischenfunken wird. Der Artikelnamensraum allerdings ist öffentlich – dort Artikel im halbfertigen Zustand einzustellen ist natürlich sehr kritisch. Gruß --Dundak 22:51, 12. Apr 2006 (CEST)

hallo, diese aussage ist hilfreich. andere haben bereits prägnante zusätze getätigt. vielen dank. mfg kwk 00:13 13. apr 2006 mariaviten 00:15, 13. Apr 2006 (CEST)

Hi Dundak, hatte obigen Artikel erst schnellgelöscht, ihn aber dann wieder hergestellt, weil Benutzer:Thire doch ein seriöser Mitarbeiter ist und möglicherweise noch was nachkommt. Nehme ihn mal auf meine Beobachtungsliste. Gruß und gute Nacht --Philipendula 01:58, 16. Apr 2006 (CEST)

Bei aller Kritik an dem Artikel: Meinst du wirklich, dass es sinnvoll ist, das Lemma Zwischenraum nach der Verschiebung des Inhaltes auf Zwischenraum (Organisation) völlig zu löschen? In meinen Augen sollte da zumindest eine BKL stehen, wenn es ein Klammerlemma gibt. Oder sehe ich das gänzlich falsch? --Hansele (Diskussion) 02:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma ist ja nach Verschiebung (nicht von mir) und Linkumbiegung (teilweise von mir) verwaist, d.h. eine BKS ist nach der derzeitigen Lage der Dinge nicht vonnöten: Wenn du allerdings meinst, dass da eine geschaffen werden sollte, möchte ich dich nicht davon abhalten ;-) (Oder sollte man nicht besser die 7 Tage abwarten?) Gruß --Dundak 02:25, 16. Apr 2006 (CEST)

Mit ist das zu undurchsichtig

...und daher überlasse ich Dir die Entscheidung, ob Du den Antrag unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme_mit_Benutzer:Dundak löschen möchtest ;) Gruß --Henriette 19:38, 17. Apr 2006 (CEST) P.S.: Oh, hat Rax schon entschieden. Na, dann freuen wir uns mal auf den nächsten Troll-Antrag... *seufz*

Sperrung Yugo GVX

Hallo Dundank, schau Dir mal Diskussion:Kroatien an undueberleg dann mal, ob Yugo GVX nicht entsperrt werden koennte. Danke. Fossa ± 02:36, 18. Apr 2006 (CEST)

Das ist mir jetzt ehrlich gesagt zu viel Text für diese späte Stunde. Wer allerdings die x-te Sockenpuppe ins Feld führt und meint, Adminproblemverfahren im Vierteldutzend anstrengen zu müssen, muss nicht zwangsläufig mit Wohlwollen rechnen (siehe einen Absatz weiter oben). Ich denke, Yugo wird nicht um neue Accounts verlegen sein ich glaube, da ist er schon), wenn es einmal darum gehen sollte, ruhig und besonnen wie andere Autoren auch in der Wikipedia zu agieren. Aber in die Südosteuropa-Diskussionen werde ich mich ohnehin einmal gründlicher einlesen. Gruß --Dundak 02:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Mir war noch ganrnicht aufgefallen, dass so ein Lümmel auf meiner Diskussionsseite gewütet hatte. Danke dir. Gruß --Karl-Heinz 13:55, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Dundak, ich werde ständig wegen sockenpupperei von Dir gesperrt ! Höre bitte und auch Benutzer:Jergen damit auf mich ständig zu sperren (mein letzter Name:Benutzer:Made in Yugoslavia danach Benutzer:MADE IN JUGOSLAWIEN). Schau mal bitte auf meine beiträge und sag ob ich vandaliert oder irgendetwas schlimmes gemacht habe. ich bitte um freischaltung. das ist nicht gerecht hier. ich möchte dass der account Benutzer:Made in Yugoslavia wieder freigeschaltet wird. natürlich ist es sockenpupperei , aber ich habe versucht in absprache mit Benutzer:J budissin und Benutzer:Mazbln einen ruhigen ton einzuschlagen um hier positiv beizutragen (admins, die gesagt haben ich soll weiter machen) , dennoch werde ich gesperrt. schau bitte allein meine beiträge seit gestern. danke im voraus --85.178.48.130 18:49, 18. Apr 2006 (CEST)

Kannst du dich mal bitte für einen Account entscheiden, unter dem du weiterarbeiten möchtest? --Dundak 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja ich möchte den Namen: Benutzer:Made in Yugoslavia beibehalten, alle anderen wurden eh gesperrt. Dies war ja auch der Grund der ständigen neuen accounts. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mich nicht mehr wegen sockenpupperei sperren würdest. ich habe nur diesen namen noch.--Made in Yugoslavia 19:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Dann lass es uns mal ausprobieren. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 11:23, 19. Apr 2006 (CEST)

Lavinia Steiner (Bild mit ungeklärter Lizenz entfernt)?!

Hallo, ich habe beim stöbern in Wikipedia vor längerer Zeit mich entdeckt und meinen Bruder "Parttime" damit beauftragt, ein Bild von mir ins Netz zu stellen. Dieses wurde dann, wie ich später in der Bearbeitungsliste sah, durch sie entfernt, mit der Begründung: Mit ungeklärter Lizenz entfernt. Ich werde meinen Bruder nochmals beauftragen, das Bild rein zu stellen und sie bitten, es darin zu lassen. MfG Lavinia Steiner lavinia.steiner@email.de

Sofern dem Bild eine entsprechende Lizenz beigefügt wird, ist dagegen nichts einzuwenden. Das wurde im vorliegenden Fall jedoch nach einer Benachrichtigung, dies innerhalb von 14 Tagen nachzuholen, versäumt. Grüße --Dundak 15:00, 26. Apr 2006 (CEST)

sperrung dieser seite

war mal wieder angebracht, nur damit du dich nicht wunderst. -- 00:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Löschung Bliedersdorf Galerie

Erst einmal einen frohen ersten Mai und einen schönen guten Abend auch an Sie!

Ich freue mich zwar sehr über Ihren fast übermütigen Wahn sich an unserem Artikel über das schöne Bliedersdorf in purer Bildansicht zu beteiligen, aber bitte erwägen Sie doch nächstes mal eine kleine Anfrage BEVOR solch gravierende Änderungen angetreten werden. Eine Seite kann nicht beim ersten Upload vollständig sein und ich denke nicht, dass es auch nur EINEN User (nebst Ihnen) stören mag, dass diese Seite in solch unfertiger Art vorliegt. In Kürze wird sie mit weiteren Bilder befüllt, die die Hauptseite peinlich überladen wirken lassen würden. Somit hoffe ich, dass Sie sich nächstes mal nicht hinter irgendwelchen überschnellen Aktionen verstecken, sondern erst die Kommunikation suchen und dann entweder überzeugt sind oder Schritte einleiten, die Recht und Ordnung wieder herstellen. Ich danke Ihnen. Mit den freundlichsten Grüßen Boereck 01:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS: Ich hänge Ihnen hier etwas Lesestoff an:

Hallo, das war wirklich kein Artikel. Wikiquette/Netiquette kann da auch nur bedingt herhalten, da mir nicht bewusst ist, Sie in irgendeiner Form angegriffen zu haben. Vielleicht wäre es ja besser, einen Artikel auf den Commons zu erstellen, den Sie mit Bildern füllen. Das hätte den Vorteil, dass sich alle Sprachversionen der Wikimedia-Projekte aus diesem Fundus bedienen können. Sehen Sie bitte einmal in den Artikel Altenburg auf den Commons, ich könnte mir vorstellen, dass Ihnen etwas ähnliches vorschwebt. Ebenfalls freundliche Grüße --Dundak 01:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Huhu Dundak, schau mal hier :-) --Überraschungsbilder 04:22, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Service

und das Löschen der Benutzerseite--Löschkandidat 23:13, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen :-) --Dundak 23:14, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperrung der IP

die war unnötig. ich hab ne dynamische. und wenn die seite "augsburg" nicht komplett verschwindet, mache ich echt stunk - und sei es nur durch trollmäßiges benehmen bzw. vandalismus. dann werde ich euch zu einer regeländerung quasi zwingen müssen. tut mir leid, aber so wirds laufen.

So, Benutzer- und Diskussionsseite sind jetzt gelöscht, was nicht heißt, dass deine Bearbeitungen nicht noch zu sehen sind. Tut mir leid, mehr kann ich nicht tun. --Dundak 01:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
erstmal danke und zum zweiten: ich schau ab und an vorbei. mal sehen, ob ich mich noch finde... ich hoffe nicht. ich will einfach wieder nen anonymer stub-schreiber und "schwarz-mach-blau"-schreiber werden (ich verlinke gerne). mir gefällt der anonym-gedanke. das erstellen von benutzerseiten empfinde ich als verrat an der wikipedia-idee. ich hab einmal versucht zu diskutieren: es wurde sehr schnell sehr persönlich. und das mag ich nicht. denn es geht um wikipedia und nicht persönlichen scheißdreck. schönen abend noch.

Bitte hebe die Sperrung meiner Benutzerseite auf. Vandalismus oberhalb der "Linie" kannst du natürlich in Zukunft revertieren. Gegen christliche Propaganda in der Wikipedia 11:23, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist aufgehoben. Gruß --Philipendula 11:30, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Gegen christliche Propaganda in der Wikipedia

Sorbische Wikipedia(s)

Hallo Dundak!

Habe gerade entdeckt, dass auch du dich kräftig um das Sorbische bemühst. Ich selbst spreche kein Sorbisch, aber treibe mich öfter mal bei den Requests for new languages auf Meta rum. Dabei war mir aufgefallen, dass der Antrag für Sorbisch schon recht lange herumliegt und es ja auch genügend potenzielle Editoren gibt um zu starten (besonders für hsb). Deswegen hatte ich diese Woche nochmal einige User, die als Muttersprachler auf Meta registriert sind, angeschrieben. Zwei (Nepl und Zak) haben sich daraufhin explizit als "native speakers, interested joining" in den request eingetragen [1]. Damit ist der Antrag gemäß dem üblichen Procedere dort genehmigt (mind. 75% Ja-Stimmen, mind. zwei Muttersprachler die bereit sind mitzumachen).

Allerdings hatte ich den request noch nicht auf die Liste der "Approved requests for new languages" gesetzt, weil mir nicht klar war, ob die Sorben sich jetzt für eine oder zwei Wikipedias entschieden haben. Ich persönlich tendiere, nachdem ich mich etwas mit dem Thema beschäftigt habe, zu getrennten wikis für dsb und hsb, wollte als Außenstehender aber nicht einfach Fakten schaffen (s. mein Kommentar auf Zaks Diskussionsseite). Jetzt sah ich zufällig, dass du schon hsb + dsb auf Bugzilla eingetragen hast. Bedeutet das dass die Entscheidung für zwei Wikipedia definitiv steht? Dann könnt man das auch bei den "Requests for new languages" so vermerken - ich möchte bloß sicher gehen dass kein Fehler passiert, der dann recht schwierig zu korrigieren wäre...

Grüße, Arbeo 22:41, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Arbeo, danke, dass du ein Auge darauf geworfen hast. Es ist tatsächlich so, dass man sich für zwei getrennte Wikipedias entschieden hat. Meine ursprüngliche Idee, mit einer gemeinsamen Sprachversion zu beginnen und bei Bedarf dann zu forken, ist nicht zu halten gewesen. Was soll's, die Community entscheidet und ich bin erst einmal froh, dass sich langsam eine Community entwickelt :-) Viele Grüße --Dundak 02:31, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, alles klar. Danke für die Info. Jetzt muss sich nur noch ein Developer finden... Viele Grüße, Arbeo 18:15, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

DO / D.O. / Denominación de Origen

Hallo, das tut mir leid. Wusste ich nicht. Ich wollte die Angelegenheit nur systematischer gestalten. Wie geht man denn dann vor, wenn man den Eindruck hat, dass ein Lemma unter einem anderen Titel besser aufgehoben ist (zum Beispiel unter *Denominación de Origen bzw. DO statt unter D.O.). Danke !

Hallo, schön, dass du ein Einsehen hast :-) Vielleicht sprichst du dich ja mit den angemeldeten Weinexperten ab, ob es nicht besser wäre, Abkürzung und ausgeschriebenen Titel zu tauschen. Angemeldete Benutzer können das über eine spezielle Verschiebefunktion lösen. Grüße --Dundak 00:19, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und wo finde ich die ? Danke.
O ja, ich vergaß: in den Versionsgeschichten der von dir bearbeiteten Artikel (erreichbar über den Reiter „Versionen/Autoren”. Wer dort augenfällig oft am Artikel schreibt, gehört sicher zu den üblichen Verdächtigen. Alternativ gibt es das Portal:Wein, dort kannst du dich ja mal umschauen bzw. auf der dortigen Diskussionsseite. Grüße --Dundak 00:27, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frohnleichnam

Wie oft soll diese Diskussion denn noch stattfinden? Jedesmal, wenn irgendjemand über eine solche Seite stolpert? Es wurde ein Konsens erzielt, der mehrere Monate stabil war, und ich sehe absolut keinen Grund, ihn in Frage zu stellen.--Gunther 10:27, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das kann man so und so sehen, hier sehe ich zum Beispiel ein Ergebnis von 10:10 (bei den Pro-Stimmern ist eine Zählung kaputt, deshalb 9+1). Da die Schnellumfrage nicht einmal im Rahmen eines Meinungsbildes stattgefunden hat (bereits über Sinn und Zweck „offizieller” Meinungsbilder lässt sich trefflich streiten, das ist ja in der Vergangenheit bereits zur Genüge getan worden), hege ich einige Zweifel an der „Gesetzeskraft” des dort erzielten Ergebnisses. Ich möchte einfach, dass solche Dinge pragmatisch und so wenig ideologiebelastet wie möglich behandelt werden, deshalb habe ich in die Löschdiskussion auch Special/Undelete kopiert. Ich bin ohnehin etwas verwundert, in welches Wespennest ich gestochen habe. Bei der Verwendung der Vorlage:Gesperrtes Lemma regt sich seltsamerweise auch niemand auf, dass einige Links dadurch blau werden - ich erschrecke jedesmal, wenn ich in den Logbüchern blaue Artikel sehe, die vorher mehrmals gelöscht wurden. Gruß --Dundak 10:55, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Endlosdiskussion hatte mit dem Proofreaderschen Kompromiss geendet, und ich bin mir sicher, dass eine neue Diskussion keinerlei neuen Argumente bringt. Eine Löschdiskussion ist deshalb der denkbar ungeeignetste Ort, da man ja ganz offenbar auch in Kenntnis aller Argumente unterschiedlicher Meinung sein kann. Wenn Du meinst, dass das per regulärem Meinungsbild entschieden werden sollte, dann tu Dir keinen Zwang an.--Gunther 11:01, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich begreife nach wie vor nicht, warum der Gebrauch der Vorlage so ideologisch belastet ist. Wenn ich einen neuen Ein-Satz-Ortsteilstub sehe, redirecte ich ohne viel Federlesens auf den Artikel zum Hauptort, wenn ein Artikel x-mal gelöscht wird, weil er beharrlich neu angelegt wird, setzt man nach Lage der Dinge eben ein Gesperrtes Lemma oder die Falschschreibung (die ich bis jetzt ungefähr 4-5 Mal verwendet habe, nur um keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen). Ich habe wirklich keine Muße, jedes Mal in den Wikipedia-Gesetzbüchern nachzusehen, ob ich die letztere Vorlage verwenden darf oder nicht. Wir sollten uns hier von einem ganz entspannten Pragmatismus leiten lassen und uns freuen, dass wir hier gegenüber den Printlexika einen ganz entscheidenden Vorsprung in puncto Benutzerfreundlichkeit haben. Ich möchte hier wirklich nicht der Generation Pisa das Wort reden, aber ich sehe diese Vorlage als ergonomisch vorteilhafte Lösung (Bedienbarkeit des Mediums+Lernfortschritte beim Leser). Ich habe die Löschdebatte übrigens nicht angefangen, deshalb wirf mir bitte nicht vor, dass ich dort argumentiere. Gruß --Dundak 11:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast sie fortgesetzt, nachdem ich sie abgebrochen hatte. Und Deine eigene Meinung sollte kein Grund sein, sich über erzielte Kompromisse einfach hinwegzusetzen.--Gunther 11:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Schnelllöschgrund war nicht gegeben und der Verlauf der Löschdiskussion war nicht eindeutig. Deshalb war die Löschung nicht gerechtfertigt. Meine Meinung bewegt sich im Bereich des gesunden Menschenverstandes, wie ich auch einigen anderen Wortmeldungen in der Löschdiskussion entnehmen konnte. --Dundak 17:19, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, aber dieser Versuch, sich auf Formalien zurückzuziehen, überzeugt mich wenig. Ich argumentiere ja auch nicht mit dem SLA-Kriterium "kein Artikel" oder damit, dass Du als Autor die Wiederherstellen-Funktion nicht in eigener Sache einsetzen darfst.--Gunther 17:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
*g* Ich bin nur durch Zufall der Autor. Ich hatte die Löschmaske schon offen, mich dann aber doch für „Seite bearbeiten” entschieden und abgespeichert, nachdem jemand anderes bereits gelöscht hatte. Wären die Ereignisse nicht in dieser Reihenfolge verknüpft, hätte ich einen normalen Edit im Artikelraum gehabt, der Artikel wäre nicht als neu gelistet worden und wir hätten jetzt keine Löschdiskussion. Beim Ausführen von Lösch- und Schnelllöschanträgen ist allerdings jeder Admin gut beraten, sich auf einige einzuhaltende Formalien zu besinnen. --Dundak 17:35, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich setze lediglich das Ergebnis einer abgeschlossenen Diskussion um. Und es ist reine Zeitverschwendung, Diskussionen jedesmal neu anzufangen, wenn jemand dazukommt, der die letzte verpasst hat.--Gunther 17:39, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Vorlagendiskussion ist sicher nicht der richtige Ort, um allgemein verbindliche Regeln aufzustellen. Ich habe dort im Herbst zwar auch kurz meine two cents abgegeben, jedoch nicht im Bewusstsein, an einem Meinungsbild mit Gesetzeskraft mitzuwirken. Da die Vorlage nun einmal existiert, spricht sicherlich wenig gegen ihre (sparsame) Verwendung. Aber wir drehen uns jetzt im Kreis. Gruß --Dundak 17:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Irgendwie kapier ich es auch einfach nicht. Einerseits wunderst Du Dich in der Löschdiskussion darüber, wie man so viel Energie in die Diskussion stecken kann, andererseits sorgst Du dafür, dass diese vollkommen überflüssige Diskussion noch sieben Tage weitergeht? (Die alte Diskussion war übrigens keine Vorlagendiskussionsseite. Dort hättest Du aber einen Hinweis auf die korrekte Verwendung gefunden, inklusive dem Verweis, wo die Verwendung dieser Vorlage zu diskutieren ist.)--Gunther 18:11, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Gunther: Hallo, ich vermag die negative Seite der Sache nicht zu sehen. Die positive ist ja klar: Bei einer Falschschreibung lande ich ohne großes Brimborium beim gesuchten Artikel (Wäre ja eigentlich das Ziel einer Enzyklopädie). Auch Google arbeitet mit einem Falschschreibtool. Da heißt es: „Meinten Sie ...“. Könntest Du mir weiterhelfen? Grüße --Hans Koberger 21:08, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Irgendwie kann ich nicht glauben, dass Du die alte Diskussion gelesen hast und trotzdem diese Frage stellst.--Gunther 21:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, die hab ich nicht gelesen, aber wäre es zu viel verlangt, wenn Du in ein paar Worten ... --Hans Koberger 21:47, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seriosität (Vergleich mit gedruckten Enzyklopädien). Falschschreibung bei Links bleibt unbemerkt, weil sie nicht rot sind (Beispiel). Wenn man so etwas erlaubt, muss man auch eine Grenze festlegen, ansonsten wird es uferlos und müllt den Index zu.--Gunther 22:03, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. Einen schönen Abend wünscht Dir Hans. --Hans Koberger 22:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Gunther: Ich hätte es begrüßt, wenn du auf einige meiner Argumente sowohl hier als auch in der Löschdiskussion eingegangen wärest. Du tust nämlich genau das, was du mir weiter oben vorwirfst: du pochst auf Regeln (in der Wikipedia gibt es genau vier unumstößliche Regeln) und Formalien, obwohl ich glaube, gerade für die Ergonomie und den Bildungsauftrag der Wikipedia ausreichend argumentiert zu haben. Schade, dass du mit keinem Satz darauf eingegangen bist. --Dundak 22:53, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich gehe auf Deine Argumente nicht ein, weil weder hier noch bei den Löschkandidaten der richtige Ort ist, um die Diskussion fortzusetzen.--Gunther 22:55, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Darf ich hier meine Meinung, zu den von Gunther genannten Argumenten, zum Ausdruck bringen:

  • Seriosität: Diese sehe ich aus mehreren Gründen in keiner Weise verletzt.
  • Falschschreibung bei Links bleibt unbemerkt: Falschschreibung (auch bei Links) betrifft grundsätzlich die gesamte WP und wäre hier kein spezieller Fall.
  • Müllt den Index zu: Vermag ein Problem (selbst bei exzessiver Anwendung) nicht zu erkennen.

Die Klärung dieses Themas durch ein Meinungsbild wäre wohl sinnvoll. --Hans Koberger 09:59, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da Du den zweiten Punkt offenbar nicht verstanden hast: Normalerweise erkennt man einen falsch geschriebenen Link daran, dass er rot statt blau ist. Das ist nicht der Fall, wenn unter dem falschen Lemma ein Falschschreibungshinweis existiert.--Gunther 10:09, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Doch, doch, das ist mir schon klar. Nur mache ich es bei „meinen“ Artikeln so, dass ich die Begriffe die ich verlinke in der Vorschau überprüfe (wegen BKS usw.). Da müsste der Fehler doch bemerkt werden (Beispiel Frohnleichnam), oder habe ich einen Denkfehler? --Hans Koberger 11:28, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In der Vorschau sieht der Link auf Frohnleichnam doch derzeit blau aus. Würde man die Seite löschen, wäre er rot, und Du könntest sehen, dass das nicht die richtige Schreibung ist.--Gunther 11:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm? - Nach dieser Theorie wäre dann Syntheseflüssigkeit auch eine falsche Schreibung, oder? --Hans Koberger 11:57, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meinst Du die Frage ernst?--Gunther 11:58, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja (...wäre er rot, und Du könntest sehen, dass das nicht die richtige Schreibung ist.). Darum bin ich der Meinung, dass ein roter Link keine Aussagekraft bezüglich Falsch- oder Richtigschreibung hat. --Hans Koberger 12:16, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also: Wenn man sieht, dass der Link rot ist, dann muss man die hochkomplexe Überlegung anstellen, ob das eher daran liegt, dass man das Wort falsch geschrieben hat, oder vielleicht daran, dass noch niemand einen Artikel zu dem Thema geschrieben hat. Je nach den eigenen Orthographiekenntnissen kann man zur Klärung dieser Frage auch Google oder den Duden hinzuziehen, auch eine Wikipedia-Suche kann helfen, um die zweite Möglichkeit zu untersuchen. Im Fall von Fronleichnam würde ich nach ca. 0,1s zu dem Ergebnis kommen, dass es zu diesem Feiertag sicherlich bereits einen Artikel gibt und deshalb nur die erste Möglichkeit in Frage kommt.--Gunther 12:20, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie (mit welcher Vorgangsweise) kommst Du so schnell zum Ergebnis ob es eine Falschschreibung ist oder ob es noch keinen Artikel (kein Lemma) gibt. Nicht vergessen: Der Autor weiß nicht, wie Fronleichnam richtig geschrieben wird. Bin gespannt. --Hans Koberger 12:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt in Deutschland nur eine Handvoll Feiertage, und dass es zu einem von ihnen noch keinen Artikel geben sollte, ist nahezu ausgeschlossen.--Gunther 12:38, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wissen wir beide nahezu. Aber weiß das auch der Autor der Frohnleichnam verlinkt? --Hans Koberger 12:54, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nicht jeder, der die Orthographie nicht beherrscht, ist deswegen gleich dumm.--Gunther 13:02, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wollte ich damit auch nicht zum Ausdruck bringen. Das ist MMN eher eine Frage ob man als Autor in der WP schon über ein gewisses Maß an Erfahrung verfügt. Jedenfalls verstehe ich Deine Sichtweise. Der verlinkende Autor wird mittels des roten Links auf eine mögliche bzw. sichere Falschschreibung hingewiesen und das ist aus Deiner Sicht gut so. Grüße --Hans Koberger 13:14, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.s. Allerdings: Der „Artikel“ Frohnleichnam existiert seit 2005-03-22 und keine einziger interner Link zeigt darauf. Darum bleibe ich der Meinung, dass in diesem Fall die Vorteile (einfacher Zugang zum Artikel Fronleichnam durch Benutzer bei Falschschreibung) die Nachteile (Nichterkennen einer Falschschreibung bei einer Verlinkung durch einen Autor - ein offenbar extrem seltener Fall) überwiegen. --Hans Koberger 14:08, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Es gibt dazu unterschiedliche Auffassungen, und man einigte sich auf den Kompromiss, derartige Hinweise ab einem Verhältnis von etwa 1:10 zuzulassen. Im konkreten Fall liegt es bei 1:80 und damit weit unter dieser Grenze. Und wie ebenfalls gesagt: Wer will, mag auf Wikipedia Diskussion:Weiterleitung (denn das ist es ja mehr oder weniger) weiterdiskutieren oder ein Meinungsbild dazu machen.--Gunther 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe das "Meinungsbild" vor einem halben Jahr nicht mitbekommen und bin ebenfalls durch einen puren Zufall in dieses Wespennnest geraten. Eigentlich ist die Sache doch ziemlich einfach: es gäbe wohl kein Problem, wenn nicht auf solche Lemmata versehentlich blau verlinkt werden könnte. Dem lässt sich aber mit einer einfachen Datenbankabfrage (Links auf Artikel in Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung) begegnen. Catscan oder Skripte kämen ebenfalls dafür in Frage. Würde das denn den Gordischen Knoten lösen? --Schwalbe D | C | V 15:42, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein. Es handelt sich um ein Problem der Suchfunktion, das im Artikelnamensraum nichts zu suchen hat. Wenn das "Did you mean"-Feature von Google auch bei Anfragen des Typs [2] funktionieren würde, wäre das Problem auch gelöst. Und an eine Weiterentwicklung der MediaWiki-Suchfunktion innerhalb der nächsten fünfzig Jahre glaube ich nicht so recht.--Gunther 15:50, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sei doch froh, dass Google somit nicht zur Verbreitung von Falschschreibungen beiträgt. ;-) Ich habe mich inzwischen mal händisch durch A und B gewühlt. Entweder wir reden hier von einem Scheinproblem, oder Andere räumen auch mit auf. Jedenfalls kam ich bei 29 Falschschreiblemmata auf 11 Linkfixes. Das finde ich akzeptabel. --Schwalbe D | C | V 17:22, 11. Mai 2006 (CEST) ..und erst mal offlineBeantworten

ScufX Artikel

Heyho! Mein Anliegen an diesem Wikipedia Eintrag besteht darin die Band bekannt zu machen. Nicht etwa um Provit daraus zu schlagen oder ähnliches. Wenn ich den Text also etwas umschreibe wäre es kein Problem? Selbst wenn der Inhalt der selbe Wäre?

Hiho, grundsätzlich ist die Wikipedia nicht dazu da, etwas bekannt zu machen. Dafür gibt es geeignetere Stellen im Netz. Wir haben hier einige Relevanzkriterien für die Aufnahme von Personen, Bands usw. Da ScufX eine sehr junge Band ist und nur CDs im Selbstverlag aufzuweisen hat, ist die Relevanz so wahrscheinlich nicht gegeben. Prinzipiell ist es ja bei Biografien so, dass sich am sachlichen Inhalt nicht viel „schrauben” lässt. Du kannst natürlich den Artikel in eigenen Worten formulieren, solltest dir allerdings vorher die von mir verlinkten Relevanzkriterien genau durchlesen, da nach Lage der Dinge ein Löschantrag sicher folgen würde. Grüße --Dundak 22:45, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WOW, erstmal Respekt an die echt schnelle Arbeit! Ich kenne andere Admins die brauchen 80mal solange für irgenetwas und sind dabei nur ein 5tel so kompetet ^^ Also das Album Ghost kann man ganz normla bei Mediamarkt o.ä. kaufen (Verlag: SMP) somit ist die Relevanz gegeben. Ausserdem ist die Band besonders im Großraum Hamburg sehr bekannt, besonders auch durch die Medienpräsenz bsp. im Oxmox Stadtmagazin, was die Relevanz für die Allgemeinheit nur noch verstärkt. Doch ist die Rechtliche Lage verständlich. Doch wie kann ich nun die Seite bearbeiten? Ich erhalten keinen Zugriff mehr auf die bearbeiten Seite. Oder finde ich nur den Button nicht?

Ich lösche jetzt einmal den alten Artikel, da Urheberrechtsverletzungen auch nicht in der Versionsgeschichte stehen dürfen. Warum du nichts bearbeiten kannst, weiß ich nicht, ich habe den Artikel nicht gesperrt. Also schaun wer mal. Gruß --Dundak 22:56, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Darf ich wenigstens den Quelltext behalten das war ne Menge Arbeit.... gern auch per EMail: XXXXXX Das wäre echt cool.

Post kommt. --Dundak 23:03, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen, vielen Dank! Sobald ich also die Zustimmung habe, melde ich mich wieder.... ^^ So, schönenn Abend noch!!! CYA

betr. deine .css- oder .js-seite

moin moin, dundak

letztens waren ja vandalen auf deiner beutzerseite unterwegs. als ich mich dem problem widmen wollte, bekam ich ein problem: ich nutze den klassik-skin und habe meine eigenen benutzerlinks rechts oben. wenn ich deine benutzer-seite aufrufe überlagern sich meine links mit deinen editcount-links und werden inaktiv. zudem kann ich auf deiner seite nicht die links "Seite bearbeiten" und "Versionen" anklicken und konnte somit die veränderungen nicht rückgängig machen. ich habe diesbezüglich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachgefragt (absatz 9. mai, erster abschnitt, betr. benutzerseiten-ansichten). dort hat benutzer:CyRoXX eine meinung abgegeben. vieleicht hilft sie dir, deine .css- oder .js-seite entsprechend zu verbessern. sonst kann ich deine seite immer nur schützen aber nicht ändern, wenn mal wieder vandalen unterwegs sind. gruß --ee auf ein wort... 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Erwin E aus U,
da erwischst du mich völlig auf dem falschen Fuß. Ich habe von der Computerei absolut keine Ahnung, habe mir jedoch einige Schnipsel aus Benutzer:Littl/monobook.css und Benutzer:Littl/monobook.js kopiert (ohne zu wissen, was ich da eigentlich tue, ich kann keine einzige Zeile Code selber schreiben), da einige Dinge für die tägliche Arbeit schneller zur Hand sind. Wenn mein laienhaftes Verständnis ausreicht, sollten meine .css und .js-Seiten allerdings keinen Einfluss darauf haben, wie du meine Benutzerseiten angezeigt bekommst. Vielleicht liegt es ja auch an dem von dir eingestellten Skin? Jedenfalls noch einmal vielen Dank für's Aufpassen, mit der Zeit halst man sich eben so „seine” Vandälchen auf… Weiß eventuell jemand von den hier mitlesenden Benutzern Rat? Gruß --Dundak 18:31, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nur um den Edit-Count auf Benutzer:Dundak (unmittelbar nach der __NOTOC__-Zeile) und nicht um Deine css- oder js-Seiten.--Gunther 18:42, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
moin dundak, das ist das problem, dass es doch auswirkungen hat. ich nutze den klassik-skin, unter dem andere den fehler auf deiner seite nachproduzieren konnten. bei anderen benutzern, von denen ich weiß, dass sie .css/.js-seiten nutzen, habe ich dieses phänomen nicht. sicherlich gibt es benutzer, die sich des problems annehmen. Benutzer:BLueFiSH.as scheint sehr fit auf diesem gebiet zu sein, ich werde ihn mal anfragen und an dich verweisen, wenn du damit einverstanden bist. gruß --ee auf ein wort... 02:28, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Erwin, genau von Bluefish hatte ich ja das etwas extensive Markup „geklaut”, das mit anderen Skins offenbar Ärger macht. Ich habe jetzt auf eine etwas bescheidenere Variante zurückgegriffen, stattdessen die Vorlage:Editcount eingebaut und hoffe, dass jetzt keine größeren Probleme mehr auftreten. Gruß --Dundak 21:55, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich hab da wohl was übersehen. ich dachte bisher, die editcounts werden über deine .css/.js-seiten gesteuert. dann natürlich sorry deswegen. aber nach der vorlagen-geschichte sieht deine benutzer-seite in meinen "augen = aus meiner sicht" besser aus, da nun keine überlagerung mehr angezeigt wird. gruß --ee auf ein wort... 14:20, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Richard Teichmann

Hi, in dem Artikel Richard Teichmann steht das er in Lehnitzsch, einem Stadtteil von Altenburg geboren ist, das scheint auch zu stimmen. Aber ich habe noch nie von einem solchen Stadtteil gehört. Kennst du den Stadtteil? -- MfG Wikiabg 16:07, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar doch, ist mein Nachbardorf. Guck mal hier. :-) Gruß --Dundak 17:27, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Image:FrederikSA.jpg

Dear Dundak,
I was wondering why commons:Image:FrederikSA.jpg has a lower resolution than nl:Afbeelding:FrederikSA.jpg, could you explain that to me?
Regards, Erwin85 19:28, 16. Mai 2006 (CEST).Beantworten

I do not have any explanation for that. I just downloaded it to my hard drive and uploaded it to commons. Hope I didn't make the mistake to download the thumb (I did a lot of work today and it's time for a break). I'll check it later. Regards --Dundak 19:34, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS: commons has 55 kB, 64 kB, no big difference imho --Dundak 19:36, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
It's not a big difference, but I didn't see why it should be a lower resolution. As far as I'm concerned the images on the Dutchlanguaged wikipedia can be deleted, ok? Erwin85 19:39, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
I think so. It is really a pity that nl:Gebruiker:Känsterle did not discover commons by now. He uploaded his plenty good stuff only to nl [3]. --Dundak 20:24, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
I've posted a comment on Känsterle's talkpage about uploading to commons. It's in Dutch, so I'll let you know what he replies. Erwin85 22:36, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Thanks very much. Indeed, I should have done this by myself… I will set his talk page on my watchlist in nl: As I am able to read Dutch fluently (but helas neither to speak nor to write) I think I can keep track of his reply, so it is not necessary to inaccomodate you. Greets --Dundak 22:41, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok. You're welcome and thanks for your help. Erwin85 22:54, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

huhu

u have mail. Gruß --Rax post 23:22, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Werner Stein

Hallo, du hast ihn gesperrt mit der Begründung "T7-Klonaccount". Nicht dass ich was gegen die Sperrung hätte, aber wieso soll das Thomas7 sein, der hatte damals doch ganz andere Themen? Ich erinnere mich da an Studentenverbindungen und nix mit Islam. Und der "echte" machte deutlich weniger ortographische Fehler. -- Martin Vogel 03:11, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nene, die Verhaltensmuster sind dieselben – die Gestaltung der Benutzerseite, dann einige kleinere sinnvolle Edits, dann Editwars an den altbekannten Baustellen, zum Schluss Vermüllung der Vandalensperrseite. Ab und zu zieht er dann auch mal zu neuen Themenfeldern, die letzten Sockenpuppen waren eher im Umfeld Gay/Ex-ex-ex-ex-Gay-Gruppen aktiv. --Dundak 18:30, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist ein "T7-Klonaccount"?

Hallo Dundak, auf der Benutzerblockaden-Logbuch-Seite von Werner Stein schreiben Sie etwas von einem "T7-Klonaccount". Können Sie mir bitte sagen, was das ist?

Vielen Dank und viele Grüße --20357Hamburg 08:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

T7 ist das Kürzel für einen Benutzer, der im Februar 2005 unter dem Benutzernamen „Thomas7” von der Community infinite gesperrt worden ist. Da er seitdem unter zig verschiedenen Nicknames auftritt und hier immer ein bestimmtes Verhaltensmuster durchzieht – nämlich das, aufgrund dessen er letztendlich gesperrt wurde – ist hier kein Neuanfang (aka Resozialisierung) erkennbar und seine verschiedenen Account werden regelmäßig (nicht nur von mir) gesperrt, spätestens, wenn der Benutzer daran geht, die Vandalensperrungsseite für seine Ziele zu missbrauchen. Gruß --Dundak 18:30, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Werner Stein

Scheint seine Auferstehung vorzubereiten, der gute Mann. Könnte es vielleicht sinnvoll sein diese IP prophylaktisch zu sperren? --Flac | on 09:21, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist eine wohlbekannte AOL-Proxy-Nummer. Und die hat mit WS wohl eher nichts zu tun. Das ist the artist formerly known as Mutter Erde. --Dundak 18:30, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mmh, dann ist Werner Stein vielleicht nicht T7 sondern Mutter Erde? Mann, ist das alles kompliziert ... --Flac | on 19:37, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auch falsch geraten. ME ist doch bekannt dafür, dass er/sie an den unpassendsten Stellen kluge Sprüche (nicht immer in eigener Sache) anbringt. --Dundak 19:55, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Völkermord in Ruanda

Hallo Dundak,
Können Sie ein Interwiki-Link nach nl:Rwandese genocide zum Völkermord in Ruanda hinzufügen? Völkermord in Ruanda ist für das Bearbeiten gesperrt, allein Administratoren können die Seite bearbeiten. Danke, Erwin85 20:17, 17. Mai 2006 (CEST). PS I hope I didn't make too many grammatical and spelling errors.Beantworten

Erledigt. Ihr Deutsch ist übrigens sehr gut :-) Gruß --Dundak 20:19, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke und Sie wollen nicht wissen wieviel Zeit es gekostet hat, aber ich finde es arrogant wenn ich immer Englisch spreche. Erwin85 20:32, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Seitenschutz Sephardim kann aufgehoben werden

Siehe Diskussion:Sephardim. Schoener Gruss 84.160.253.23 05:27, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

erledigt. --Pelz 07:42, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Update Nachdem Du nun eine Aenderung hier in die Seite eingefuegt hast die vorlaeufig bis weitere Beweise sich finden so steheh bleiben kann, finde ich es eine gute Idee bei dieser Fassung den Seitenschutz edit=sysop/move=sysop zumindest eine Zeitlang so bestehen zu lassen. Es ist nur all zu denkbar nach alledem, dass es dem einen oder der anderen noch danach juckt hier einen weiteren Editwar vom Zaun zu brechen. Gruss 84.160.234.29 18:19, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

NB: Ich habe keine Änderungen eingefügt [4]. --Dundak 15:10, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Ablauf der Edits/Sperrungen anders erlebt als es Seitenschutzlog und Artikelhistory anzeigen. 84.160.229.102 00:47, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist dann wohl eher subjektives Erleben. Die Logbücher können von niemandem, auch nicht von Admins, bearbeitet werden. Aus der History können bei Urheberrechtsverletzungen und offensichtlichem Missbrauch der Zusammenfassungszeile einzelne Versionen gelöscht werden, das ist aber im vorliegenden Artikel nicht der Fall gewesen. Freundlicher Gruß --Dundak 14:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:DeDatos

Dieses Treiben der Werner-Stein-Sockenpuppe dürfte Dich interessieren ... --Flac | on 11:16, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, dort ist der Honeypot. ;-) --Dundak 19:17, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Article request

Hello. I'm wikipedia redactor from Poland, and i've found You by Balbel-User category. I saw there that You can spoke and write in upper sorbian (hsb). Could You create article about en:Katowice in HSB wiki version. Please help. We want to get this article in all possible language. So far there is over 70. It will be fine if You translate just 3 or 4 sentences (STUB).

Best Regards. Stimoroll

Czesc, as you probably know there is no official version of hsb by now (all we got is a test Wikipedia), so at the moment it would not be possible to put an interwiki link into pl. But it is a good idea indeed to have an article about this beautiful town. As soon as I can take some time I will start this article. Could you do me also a favor and vote for this bug to have the sorbian Wikipedia(s) finally set up? Greetings --Dundak 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lizenz

Wo genau sage ich, dass es nicht rechtens sei, was Achim macht? Genau. Nirgends. Wenn Du es OK findest, dass sich Leute hier in ihrer Freizeit abmuehen und andere die geistigen Produkte dieser Leute dann vermarkten (nebenbei: zu einem laecherlichen Preis, man haette da ruhig 50.000 Euro reinschreiben koennen), dann sind das Deine moralischen Wertvorstellungen. Meine sind's nicht. Aber jedem das seine und Hut ab dafuer, dass Du einer der wenigen bist, die konkrete Aktionen bewerten. Gruss, Fossa Bewertung 02:13, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IP-Missverständnis

Hi, ich hab auf der IP-Seite vielleicht etwas grob reagiert. Inzwischen ist alles in meinen Benutzernamensraum verschoben. Nur damit hier gar kein böses Blut aufkommt, wollte ich das vorher erklären. Vielleicht hast du es auch noch gar nicht gemerkt, dann ignorier einfach, was ich sage ;) Gruß, --Bernardissimo 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon mitbekommen und fand es OK. Nun habt ihr ja eine gute Lösung gefunden und im Benutzernamensraum ist so etwas gut aufgehoben. Kann die Benutzerseite dann weg? Gruß --Dundak 21:57, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann sie. Vielen Dank. --Bernardissimo 22:19, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

User:Tin Uroic

Admins achtet bitte auf die drohungen von tin uroic [5]. ich glaube das geht hier echt zu weit. wir haben es hier mit einem fanatiker zu tuen der gesperrt werden sollte, da er mir nun persönlich droht.--Made in Yugoslavia 19:30, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Arofol

T7 bzw. Werner Stein weilt wieder unter uns. Offenbar sieht niemand akuten Handlungsbedarf. Könntst Du mal hier vorbeischauen? Danke! --Flac | on 14:41, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

..und danach hier Danke 14:50, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau das meinte ich. --Flac | on 15:01, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Besten Dank! --Flac | on 11:25, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Idee ist, dass sich Kryptonazis, Denunzianten, Pornoexperten und unfähige Admins sich hier ein Stelldichein geben. Sollte mich nicht wundern, wenn Arofol, die sich gut mit Erpressern, und Übelnachrednern wie Dundak gut auskennt, mal einige Fundstellen von Dundak mit facepic aus dem Internet zusammenträgt und in der Wikipedia präsentiert. Das wird aber sicher einige Wochen dauern, denn man will ja google auch eine Chance geben, Dundaks Masturbationszeiten (im Internet heute gelesen) usw. in den Chache aufzunehmen. Ich halte das zwar nicht für die feine Art, aber auf grobe Klötze und Denunzianten wie Dundak gehört halt ein grober Keil. Arofol kann gut austeilen. DameEdna 13:23, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte dort, wenn möglich, als Weblink aufnehmen: http://petition.armenien.am/ - Unterschriftensammlung für die Anerkennung