Zum Inhalt springen

Internationales Olympisches Komitee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2004 um 15:29 Uhr durch 217.236.111.39 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Internationale Olympische Komitee (IOK bzw. engl. IOC) wurde am 23. Juni 1894 in Paris von dem französischen Erzieher Baron Pierre de Coubertin ins Leben gerufen, der sich die Wiederbelebung der Olympischen Spiele des Griechischen Altertums zum Ziel gesetzt hatte.

Heute das das IOC seinen Sitz in Lausanne in der Schweiz. Das IOC ist laut Selbstdarstellung eine internationale, regierungsunabhängige, nicht gewinnorientierte Vereinigung mit Rechtspersönlichkeit, die vom Schweizer Bundesrat anerkannt worden ist. Es hält die Schirmherrschaft über die olympische Bewegung und besitzt alle Rechte an den olympischen Symbolen, Fahnen, Mottos und Hymnen, und den Spielen selber. Seine Hauptverantwortung liegt in der Betreuung und Organisation der Sommer- und Winterspiele.

Neben der Zentralorganisation existieren in fast jedem Land auch Nationale Olympische Komitees (NOK).

Präsidenten

Name Land Zeit
Demetrius Vikelas Griechenland 1894-1896
Pierre de Coubertin Frankreich 1896-1925
Henri de Baillet-Latour Belgien 1925-1942
Sigfrid Edström Schweden 1946-1952
Avery Brundage USA 1952-1972
Lord Killanin Irland 1972-1980
Juan Antonio Samaranch Spanien 1980-2001
Jacques Rogge Belgien 2001-