Zum Inhalt springen

Arbeitsgemeinschaft Online Forschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2006 um 11:34 Uhr durch 85.176.124.155 (Diskussion) (Studien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die AGOF e .V (Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e. V.) mit Hauptsitz in Darmstadt wurde im Dezember 2002 gegründet. Aufgabe und Zweck der AGOF ist es regelmäßig Studien durchzuführen, welche das Nutzerverhalten und die Reichweiten verschiedener Online-Angebote im Medium Internet untersucht. Sie bezeichnet sich selbst als „offene Organisation der Online-Vermarkter“. Die AGOF setzt sich zusammen aus allen Mitgliedern der AGIREV (Arbeitsgemeinschaft Internet Research e.V), Auftraggebern des Online-Reichweiten-Monitors (ORM) und den Trägern und Lizenznehmern der Arbeitsgemeinschaft @facts, dabei arbeitet sie eng mit der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. zusammen und wird selbst von weiteren führenden Internetdienstleistern unterstützt.

Mitglieder

Dazu zählen aktuell: AdLINK Internet Media GmbH, AOL Deutschland GmbH & Co. KG, BAUER MEDIA KG, G+J Electronic Media Sales GmbH, GMX GmbH, GWP online-marketing Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, freenet.de AG, InteractiveMedia CCSP GmbH, IP interactive GmbH, Lycos Europe GmbH, mobile.de GmbH, QUALITY CHANNEL GmbH, SevenOne Interactive GmbH, Tomorrow Focus Portal GmbH, WEB.DE AG, Yahoo! Deutschland GmbH (Stand: 1. November 2005)

Zusätzlich wird die AGOF vom BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft) gefördert.

Studien

Die aktuellen Ergebnisse der Studien („internet facts“) sind frei zugänglich auf der Homepage des Vereins zu finden und werden vierteljährlich aktualisiert. Die Ergebnisse stützen sich auf 3 Säulen, diese sind die technische Messung des Nutzverhaltens (Page Impressions usw.) eine OnSite-Befragung (Sozidemographische Daten, wie Alter, Geschlecht, Einkommen usw.) der Nutzer und die telefonische Basis-Befragung (Zusätzliche Informationen werden abgeglichen) von Verbrauchern.

Die Studien bezeichnet die AGOF als Reichweitenwährung, da sich der Werbungtreibende auf eine einheitliche und anerkannte Mediastudie beziehen kann. Dies ermöglicht es Online-Kampagnen zielgruppengerechter zu schalten.