FreeWRT
FreeWRT | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | FreeWRT.org |
Aktuelle Version | Derzeit noch keine (Format invalid) |
Betriebssystem | Linux |
Kategorie | Router-OS |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | nein |
http://www.FreeWRT.org |
Bei FreeWRT handelt es sich um ein Fork des bekannten OpenWrt Projekts. Es handelt sich um eine GNU/Linux-Distribution vor allem für WLAN-Geräte der Firmen Linksys und ASUS insbesondere für die Routermodelle WRT54G, WRT54GS und wl-500g Deluxe. In der Release 1.1 wahrscheinlich auch für Netgear WGT634U.
Das FreeWRT Projekt verfolgt etwas andere Ziele als das OpenWrt Projekt. Ziel des FreeWRT Projekts ist die Ausrichtung der Distribution auf professionellen Einsatz hin zu optimieren. Der Fork wurde durchgeführt um den jehweiligen Interessen und Fähigkeiten der Entwicker Rechnung zu tragen.
Es werden weniger Routermodelle unterstützt dafür aber umfassender. Ziel des Projektes ist es regelmässig stabile Releases zu veröffentlichen die aktuelle, gut ausgestattete Hardware unterstützen. Zum professionellen Konzept gehört auch der Kontakt zu den Hardwareherstellern, um dort Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Zur Firma Linksys wurde bereits ein Kontakt hergestellt, dort legt man sehr großen Wert auf Feedback aus den FreeWRT und OpenWrt Projekten. Die Firmen ASUS und Netgear tun sich mit einem Kontakt derzeit noch etwas schwer.
Da die Firma Linksys für ihre Router eine Software modifiziert hat, die als frei verfügbarer Code unter der GNU General Public License steht, hat sie gemäß dieser Lizenz auch ihre selbst entwickelte Software veröffentlicht. Dadurch war es möglich, das Betriebssystem des Routers wiederum zu modifizieren, weiterzuentwickeln und als FreeWRT/OpenWrt zu veröffentlichen.
Die FreeWRT Distribution erlaubt eine Handhabung, wie sie für GNU/Linux-Systeme typisch ist. Damit können auf dem WLAN-Gerät auch nicht vom Hersteller vorgesehene Funktionen genutzt werden. Durch die Debian-ähnliche Paketarchitektur iPKG ist die Installation weiterer Software sehr einfach. Die Konfiguration erfolgt über SSH, ein Webinterface ist nicht vorgesehen. In der Release 1.1 soll es ein XML/RPC basiertes Inferface geben, über das remote auf die Konfiguration und weitere Interna des Routers zugegriffen werden kann.
Quellen: OpenWrt Artikel: OpenWrt