Zum Inhalt springen

GNU Privacy Guard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 14:30 Uhr durch Kubieziel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

GnuPG (Gnu Privacy Guard, englisch für GNU-Wächter der Privatsphäre) ist ein freies Kryptographie-System, das als Ersatz für PGP dienen kann. GnuPG benutzt nur patentfreie Algorithmen und wird unter der GNU General Public License vertrieben. Es kann unter Linux, Mac OS X und diversen anderen Unix-Varianten sowie unter Microsoft Windows betrieben werden.

Die Entwicklung von GnuPG wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und Bundesministerium des Innern (BMI) im Rahmen der Aktion "Sicherheit im Internet" unterstützt, um eine frei verfügbare Verschlüsselungssoftware für jedermann zur Verfügung zu stellen. Da der Quellcode jedermann offen steht, hat GnuPG gegenüber dem kommerziellen PGP deutliche Vorteile, z.B. wird sichergestellt, dass man durch GnuPG selbst nicht ausspioniert wird.

GnuPG kann benutzt werden, um Texte (z.B. E-Mails) zu verschlüsseln und digital zu unterschreiben. Dafür werden zwei verschiedene Schlüssel benutzt: Ein privater Schlüssel, auf den nur der Eigentümer Zugriff hat und ein öffentlicher Schlüssel, der auf einem so genannten 'Keyserver' gespeichert werden kann und benötigt wird, um die Korrektheit der digitalen Unterschrift zu verifizieren. Um die Echtheit der öffentlichen Schlüssel sicherzustellen, existieren verschiedene Verfahren, bei denen teilweise über mehrstufige Systeme Vertrauen vererbt werden kann. Häufig werden auf Treffen so genannte 'Keysignpartys' veranstaltet, bei denen öffentliche Schlüssel ausgetauscht werden und die Echtheit durch Vorlage eines Ausweises sichergestellt wird.

Siehe auch: PGP Vorlage:WikiReader Internet