Zum Inhalt springen

Bistum Fulda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 08:22 Uhr durch 213.47.200.222 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
Karte des Bistums in Deutschland
Basisdaten
Bischof: Heinz-Josef Algermissen
Generalvikar: Peter-Martin Schmidt
Dekanate: 21
Pfarreien: 250
Fläche: ca.10.000 km²
Einwohner: ca. 2 Millionen
Katholiken: ca. 447.275
Anteil: 23,4 %
Anschrift: Bischöfliches Generalvikariat,
Paulustor 5,
36037 Fulda
Website: www.bistum.fulda.net
E-Mail-Adresse: bgv@bistum-fulda.de

Geschichte

Datei:DOM FULDA GER Wiki.jpg
Dom zu Fulda

Das Bistum Fulda geht zurück auf die Klostergründung des heiligen Bonifatius in einer Fuldaaue im Jahr 744. Bonifatius ernannte den heiligen Sturmius als ersten Abt des Klosters, das nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia errichtet wurde.

Am 4. November 751 verfügte Papst Zacharias, dass das Kloster keinem Bistum, sondern direkt Rom unterstehen solle. Diese besondere Verbundenheit Fuldas zu Rom kommt auch heute noch in der großen Petrus-Statue zum Ausdruck, die im Fuldaer Dom steht. Durch die Überführung des Leichnams von Bonifatius - auf seinen ausdrücklichen Wunsch in Fulda und nicht in Mainz oder Utrecht - entwickelte sich der Ort schnell zum nationalen Wallfahrtsort.

Durch Schenkungen gewann es in den folgenden Jahrhunderten immer mehr an Einfluss. Unter Rabanus Maurus im 9. Jahrhundert wurde Fulda zum wissenschaftlichen Mittelpunkt des Reiches heran. Auch Ulrich von Hutten, Anhänger Martin Luthers, genoß an der Klosterschule seine Ausbildung. Seit 968 war der Abt Primas aller deutschen Benediktiner. 1571 ließen sich Jesuiten in Fulda nieder, und leisteten so einen beträchtlichen Beitrag zur Gegenreformation. 1631 wurde das Kloster durch die hessische Armee geplündert, zahlreiche Manusskripte aus der Bibliothek verschwinden. Am 5. Oktober 1752 wurde die Fürstabtei durch Papst Benedikt XIV. in den Rang eines Bistums erhoben.

Im Jahre 1802, mit dem Reichsdeputationshauptschluss, wurde das geistliche Fürstentum mit seinen Klöstern aufgelöst. Das Bistum jedoch blieb nicht nur kirchenrechtlich, sondern auch faktisch bestehen. Fürstbischof Adalbert von Harstall wirkte bis 1814 als Oberhirte. Nach seinem Tod wurde das Bistums durch einen Bistumsverweser verwaltet. Durch die Bullen Provida solersque 1821 und Ad dominici gregis custodiam 1827 wurde die Diözese als kurhessisches Landesbistum neu umschrieben. Während des Kulturkampfes blieb der Bischofssitz von 1873 bis 1881 vakant.

Bischöfe und Äbte(Auswahl)

Fürstbischöfe:

  • Amand von Buseck, 1737-1756, Fürstbischof ab 1752
  • Heinrich von Bibra, 1759-1788
  • Adalbert von Harstall, 1789-1814, Fürstbischof bis 1802

Bischöfe

Äbte:

Dekanate

Hinweis: Auf den folgenden Links gelangen Sie zu Informationen über die Städte, zu den Dekanaten gibt es keine eigenen Seiten

Bistumsheilige



Erzbistümer und Bistümer in Deutschland:
Aachen | Augsburg | Bamberg | Berlin | Dresden-Meißen | Eichstätt | Erfurt | Essen | Freiburg | Fulda | Görlitz | Hamburg | Hildesheim | Köln | Limburg | Magdeburg | Mainz | München-Freising | Münster | Osnabrück | Paderborn | Passau | Regensburg | Rottenburg-Stuttgart | Speyer | Trier | Würzburg