Diskussion:Gaius Iulius Caesar/Archiv/1
von Wikipedia Diskussion:Beobachtete Fehler
weil ich in latein demnächst ein referat über julius caesar halten muss, hab ich in unserer stadtbücherei ein buch ausgeliehen und da steht"die besten Gelehrten und Kenner nehmen an, der erste Träger habe diesem Namen erhalten, weil er in der Schlacht einen Elefanten getötet hate, der in der Sprache der Karthager Caesar hieß" ich hab mich dann gewundert, dass das auf dieser seite nicht bemerkt wurde
Klingt ja interessant, auch weil ich mich noch nie gefragt habe, woher das eigentlich stammt. Hab dann mal http://www.carotta.de/forum/messages/463.html gefunden, wo noch ein paar andere Erklärungen (neben "Elefant") stehen. --Vulture 22:58, 19. Sep 2003 (CEST)
Caesar oder Cäsar
Meines Erachtens müsste es auch im Deutschen Caesar und nicht Cäsar heißen. Er sprach sich vermutlich kajsar aus und das ä ist wohl eher durch sonst übliche Wandlung ae -> ä entstanden. Kann ein "Lateiner" mich bestätigen? Stern 20:42, 4. Apr 2004 (CEST)
- Ich denke, das ae in Caesar ist nicht anders zu behandeln als andere aes im Lateinischen auch. Richtigerweise müsste es (ganz unabhängig von der Ausprache) im Deutschen stets unverändert als ae geschrieben werden. Aber leider hat es eine Zeit gegeben (so seit Goethe), wo die Umlaute mächtig in Mode kamen. Ich glaube, selbst Goethe schrieb manchmal Göthe. Jedenfalls schrieb er Italiänische Reise und Cäsar usw. Die bekannteren römischen Namen und Wörter sind nun leider in dieser (m.E. hässlichen) Schreibweise gängig geworden. Bei den griechischen Wörtern ist es dasselbe Probleme. Da haben unsere Vorfahren das ai rücksichtlos in ä verwandelt, s. Klytämnestra (schauderhaft). Seltenere Wörter konnten ihre originale Schreibweise retten, z.B. Gaeta, Aelianus, Graecia. Graecia blieb verschont, weil die Deutschen sowieso nur von Hellas sprachen. Ich fürchte, die altmodische und eigentlich falsche Schreibweise Cäsar wird nicht so leicht wieder auszurotten sein. --Mw 21:07, 4. Apr 2004 (CEST)
- Außer sechs Jahren Lateinunterricht kann ich da natürlich auch nicht mehr Fachkundigkeit vorweisen als wohl die meisten hier. Allerdings bin ich auch absolut für die Schreibweise Caesar. Im Lateinischen gab es keine Umlaute und um diesem Eigennamen gerecht zu werden sollte er im Original erhalten bleiben. Abgesehen davon, glaube ich gar nicht, dass Cäsar eine so viel größere Verbreitung genießt als Caesar. Andere Meinungen? --Patrick H 18:29, 13. Mai 2004 (CEST)
Man kann sich wahrscheinlich ewig darüber streiten.. Ich persönlich wäre dafür, eine Lösung zu wählen, und diese auch konsequent durchsetzen, es kann ja nicht sein, dass im Artikel ständig die Schreibweise wechselt! --Crux 08:41, 2. Jul 2004 (CEST)
Bin dafuer ;c)), die originalen Schreibweisen einzuhalten, also Caesar, Consuln usw. - Geos 09:57, 2. Jul 2004 (CEST)
Mal zur Info bei Wortschatz Uni-Leipzig hat "Julius Cäsar" Häufigkeitklasse 16, "Julius Caesar" hat 17, d. h. die Ä-Variante ist ungefähr doppelt so häufig - das ist mE nicht genug, um von der originalen Schreibweise abzuweichen. -- southpark 10:11, 2. Jul 2004 (CEST)
Ja, da habt Ihr schon alle recht, daß die antike Schreibweise Caesar und die Aussprache wohl Kaisar war. Nur leben wir nichtmehr in der Antike sondern in der heutigen Zeit. Wir schreiben einen deutschen Artikel und geben ihm eine deutsche Überschrift. Und nun hat sich halt über die Jahrhunderte im Deutschen die Schreibweise Cäsar entwickelt - und da bin ich auch dafür, daß man sie beibehält. Außer natürlich es handelt sich um jenen Cajus Julius Caesar. --Shekko 12:34, 2. Jul 2004 (CEST)
Mein lieblings Grieche Aeneas steht hier auch nicht unter Äneas (wie hässlich) obwohl die Häufigkeitsstatistig dafür sprechen würde. --Aineias 13:08, 2. Jul 2004 (CEST) (Grichische schreibweise)