Zum Inhalt springen

Portal:Antarktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2004 um 21:45 Uhr durch Hansjörg (Diskussion | Beiträge) (C). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über die Antarktis in der Wikipedia
Landschaften

Tiere und Pflanzen
Forschung

Logo

Geschichte
Forschungsstationen
Politik

Schauen und Orientieren Mitmachen und Recherchieren
Neue Artikel zur Antarktis

3. Juli Antarktis - SCAR - COMNAP 3. Juli Pinguine - Meteorit 3. Juli Pinguine - Meteorit - Meteorit

Themen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

---Sidenote START---
Datei:Antarktis-Pos.png
Datei:Suedhalbkugel gr.png
Südhalbkugel der Erde mit Antarktis

Landschaften

Tiere und Pflanzen

Tiere

Pflanzen

Forschung

Klimaforschung

Astronomie

  • Geschichte der Astrophysik in der Antarktis
  • Yerkes & Yerkes-Observatorium - zwei Artikel zum gleichen Thema
  • SHARE (The Southern Hemisphere Auroral Radar Experiment)
  • AMIGO (Antarctic Magnetosphere, Ionosphere Ground-based Observations)
  • ANOKS (Antarctic Research on Cosmic Rays)
  • SPOT (South Pole Optical Telescope)
  • EMILIE (Emission Millimetrique)
  • SPASE (South Pole Air Shower Experiment)
  • GASP (Gamma Astronomy at the South Pole)
  • AMANDA (Antarctic Muon Neutrino Detector)
  • SPIREX (South Pole InfraRed EXplorer)
  • RICE (Radio Ice Cherenkov Experiment)
  • AST/RO (Antarctic Sub-millimetre Telescope and Remote Observatory)
  • FTS (Sub-mm Fourier Transform Spectrometer)
  • MIRAS (Mid-Infrared Array Spectrometer)
  • AASTO (Automated Astrophysical Site Testing Observatory)
  • DASI (Degree Angular Scale Interferometer)
  • MOTH (Magneto-Optical filter at Two Heights)
  • BICEP (Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization)
  • IceCube
  • SPT (South Pole Telescope)
  • OASI (Osservatorio Antarctico Submillimetrico Infrarosso)
  • HIREGS (High Resolution Gamma-Ray and Hard X-Ray Spectrometer)
  • JACEE (Japanese-American Collaborative Emulsion Experiment)
  • FGE (Flare Genesis Experiment)
  • BOOMERANG (Balloon Observations Of Millimetre Extragalactic Radiation ANd Geomagnetics)
  • ATIC (Advanced Thin Ionization Calorimeter)
  • TIGER (Trans-Iron Galactic Element Recorder)
  • ANITA (ANtarctic Impulsive Transient Antenna)
  • APACHE (Antarctic Plateau Anistropy CHasing Experiment)
  • AASTINO (Automated Astrophysical Site Testing International Observatory)
  • IRAIT (Italian Robotic Antarctic Infrared Telescope)
  • Python
  • Viper

Ozeanografie

Meteorologie

Geologie

Geschichte

Personen

Ich bin beim Library of Congress fündig geworden: Da *.gov -> Public Domain: http://www.loc.gov/rr/international/images/endurance_3c04242r.jpg Jensflorian 15:43, 30. Jun 2004 (CEST)

Expeditionen

Logistik

Forschungsstationen

(Eine Übersicht mit einigen Infos ist hier zu finden)

Stationen in der Ostantarktis

Die Antarktisstationen der antarktischen Halbinsel

Überprüft bitte vor dem Anlegen der nachfolgenden Artikel, ob der Name korrekt durchgekoppelt ist.

Argentinien

Brasilien

Chile

VR China

Polen

Russland

Vereinigtes Königreich

U.S.A.

Uruguay

Die antarktischen Stationen der Südlichen Orkney-Inseln

Argentinien

Vereinigtes Königreich

Politik

Antarktisches Vertragssystem

Territorialansprüche

Klima- und Umweltschutz


Alfabetisches Stichwortverzeichnis

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Inhalte weiterentwickeln

Hilfreiche Links zur Recherche auf Deutsch:

... auf Englisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch...:


Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Antarktis geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen