Benutzer Diskussion:Dealerofsalvation/Archiv/2006
Anfragen und Hinweise beantworte ich auf dieser Seite |
---|
Dadurch sind Diskussionen für Außenstehende leichter nachvollziehbar. |
Alte Vorgänge verschiebe ich ins Archiv |
Streckenstrich
Also ich stimme deinen Änderungen zu. Ich bezog mich mit den Leerzeichen um einen Streckenstrich auf die in Wikipedia häufigste Schreibung. Mein Duden sagt das gleiche – ohne Leerzeichen. Ich werde zukünftig daran denken und alle falschen Leerzeichen entfernen. (Wichtiger ist aber den Bindestrichen bei Streckenangaben den Kampf anzusagen!) --JPB 16:00, 22. Jan 2006 (CET)
- OK, machen wir :) Ich hab noch zwei Kleinigkeiten korrigiert bzw. verbessert – kannst du zustimmen?
Hohenstaufen (BKL)
Ok - ist natürlich so viel besser gelöst! Danke :-)
Datums- und Jahreslinks bei S-Bahn Stuttgart
- Danke, dass du nicht gleich RV und alle Änderungen zurückgestzt hast. (Es gibt Leute, die wegen einem Komma alles zurücketzten was man in den letzten 400 Jahren geändert hat.) Ich habe umgehend alle Links auf Daten entfernt. --JPB 11:17, 28. Jan 2006 (CET)
- wegen einem Komma alles zurücketzten Das ist ja ein Unding! Ansonsten nichts zu danken, ich beanspruche auch keine Absolutheit für meine Standpunkte. Martin--Dealerofsalvation 11:50, 28. Jan 2006 (CET)
There are two articles in English;
- w:en:EMD Series 66, for all the class 66s used in Great Britain, Germany, Norway, Italy, etc
- w:en:British Rail Class 66 for those used in Great Britain only.
I hope that makes sense.
They were built by the American company General Motors (and its successor Electro Motive Diesel in London (Ontario), Canada, and are not British.
You also have in Germany a similar w:en:British Rail Class 59, 259 003 (formerly 59 003 Yeoman Highlander), see http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel/259/pix.html — Dunc|☺ 15:58, 29. Jan 2006 (CET)
Layout Kilometer / Anschlussstrecken
Hallo Martin!
"Hinweisen wollen wir doch auf die Strecken, nicht auf die Städte, oder? Die Fettung ist mir zu aufdringlich, und auch nicht nötig, wenn die Städte nicht verlinkt sind."
Das hört sich für mich sehr nach deiner persönlichen, eher subjektiven Meinung an. Ich finde hingegen, dass es durchaus sinnvoll ist, die Städte hier (bei den Anschlussstrecken) auch zu verlinken, viele Leser wissen nämlich nicht, wo diese sind. Dann ist die Fettung für die Strecke wieder sinnvoll. Klar, soll man sinnvoll verlinken (WP:VL). Das ist hier aber aus o.g. Grund der Fall.
Die kleinen Ziffern für die Nachkommastellen finde ich (meine subjektive Meinung) dagegen völlig unnütz. Sie tragen nicht zur besseren Lesbarkeit bei und sind (objektiv) auch nicht bei der Kilometrierung von Bahnstrecken üblich. (siehe z.B. Kilometersteine und Kilometertafeln)
Was meinst du? Gruß SchorSch 18:53, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo SchorSch, Hallo Martin - sorry für das Dazwischenquetschen und das Abladen meiner subjektiven Meinung. Meiner Meinung nach sollten bei den Anschlußstrecken die Zielorte auf jeden Fall genannt werden (eben genau aus dem Grund, dass nicht jeder Leser wissen wird, wohin eine abzweigende Bahnlinie führt, wenn er nur den Namen der Strecke kennt). Eine Verlinkung halte ich aber für nicht nötig. Falls der Leser mehr über den Ort wissen möchte, kann er ihn ja immer noch über den Artikel über die abzweigende Strecke erreichen. Eine Fettschreibung des Namens der abzweigenden Strecke halte ich für unnötig und optisch störend. Ob die Nachkommastellen der Kilometrierung jetzt groß oder klein sind, ist mir dagegen ziemlich egal (einheitlich wäre aber nicht schlecht). Grüße, --Kjunix 19:10, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo zusammen, Danke für das Interesse. Vorab zu der kleinen Schrift für die Hektometer: Anlässlich des Kommentars von KaPe in Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Höllentalbahn im Schwarzwald, der zu den „Trassenkilometer-Tabellen“ meint: „Für mich ist das nicht lesenswert“, wollte ich mir Gedanken machen, wie man solche Tabellen weniger wie Zahlenwüste wirken lassen kann. Objektiv sind die Hektometer-Angaben sicherlich uninteressant, Bahnhöfe sind schließlich im Gegensatz zu Hektometer-Tafeln, die alle 200 m stehen, i.d.R. mehrere km voneinander entfernt, aber irgendwie finde ich, dass sie dazu gehören. Daher die Idee mit dem Kleinschreiben. Wenn das keinen Konsens findet, dann gerne wieder groß. Oder von mir aus die Hektometer ganz weglassen.
- Fettung: Zumindest in Fließtexten wäre ein Stil wie „Filsbahn Stuttgart–Ulm“ sicherlich unpassend. Zitat aus WP:WSGAA: „... sollte mit Hervorhebungen durch kursive oder fette Buchstaben äußerst sparsam umgegangen werden“. In Tabellen darf man sicher etwas freieren Stil anwenden, das habe ich ja auch mit der kleinen Schrift für die Hektometer versucht. Aber im Übrigen schließe ich mich Kjunix an. Dementsprechend finde ich es auch unnötig, bei Anschlüssen mehr als die Endbahnhöfe anzugeben, und diese auch nur dann, wenn sie nicht mit dem Anschlusspunkt identisch sind (Bsp. bei Boller Bahn nur Boll erwähnen, nicht Göppingen).
- Gut finde ich, bei stillgelegten Anschlüssen das Jahr anzugeben, in der Form „bis 1977 X-Bahn nach Y“. Werde ich bei Remsbahn noch machen.
- Wollen wir die Diskussion verschieben? Nach Portal_Diskussion:Bahn, oder kennt jemand einen geschickteren Platz? Martin--Dealerofsalvation 22:10, 1. Feb 2006 (CET)
- Moin! Wenn sich noch mehr Leute dazu zur Wort melden, dann macht es durchaus Sinn, die Diskussion zu verschieben.
- In Fließtexten gibt's natürlich keine Fettung. Das sehe ich genauso. Es geht eigentlich nur um die Tabellen, und da halte ich eben auch die Verlinkung der Städtenamen und (zur besseren Unterscheidung) die Fettung des Steckennamens für sinnvoll.
- Dass beim Abzweig nur das Ende der Strecke genannt wird ist klar. Geht eine Bahn in beide Richtungen (Filsbahn nach Stuttgart / Ulm) müssen logischerweise auch beide Richtungen angegeben werden.
- Zu den Nachkommastellen der Kilometrierung (Hektometer ist zwar kurz und der Logik auch richtig, aber die Einheit und das Wort gibt's genausowenig wie Megameter und Kiloeuro): Die müssen auf jeden Fall dazu. In jedem offiziellen Bahnhofsverzeichnis bzw. auf Streckenkarten und Buchfahrplänen werden die angegeben. Nur (so finde ich) gibt es keinen Grund, sie kleiner zu schreiben.
- Gruß! SchorSch 01:22, 2. Feb 2006 (CET)
- Wie Kjunix sagte, Einheitlichkeit wäre nicht schlecht. Es sollte ein Konsens hergestellt werden, das wäre generell zum Thema Eisenbahn-Tabellen gut. Und dazu ist meine Diskussionsseite wohl der falsche Platz, von selber werden sich hier wohl kaum noch mehr Leute einschalten. Ich werde das heute abend mal anzetteln (oder mach du's, wenn du magst). Falls dabei herauskommt, dass Strecken fett und an ihr liegende Städte verlinkt sein sollten, dann werde ich mich gerne danach richten. Schönen Tag! Martin--Dealerofsalvation 08:00, 2. Feb 2006 (CET)
- PS. Ich weiß nichts, was aus wissenschaftlicher Sicht gegen das Wort Hekto- oder Megameter spricht, siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. Das Wort Hektometertafel bzw -Stein wird auch tatsächlich verwendet. Nur „Kiloeuro“ ist nicht im Sinne des SI-Systems, denn der Euro ist keine physikalische Größe. Martin--Dealerofsalvation
Habe die Diskussion verschoben nach Portal_Diskussion:Bahn#Einheitliches_Aussehen_der_Streckentabellen
Bin gespannt auf weitere Anregungen! --Benutzer:SchorSch 2006-02-02 12:03:45 (Signatur nachgetragen)
Hallo Martin,
Mein NE81-Foto war natürlich nicht das Gelbe vom Ei, sondern einfach nur das einzige, das ich hatte. Auf dem neuen Foto konnte ich allerdings wegen der düsteren Beleuchtung und der Fahrräder davor auch recht wenig erkennen - dafür habe ich noch ein anderes Foto gefunden und vorläufig mal dieses eingebaut. Ich hab mir das Thema NE81-Bild mal auf meine TODO-Liste gesetzt, wird vielleicht für Frühjahr etwas.
btw: Der Artikel über die Bahnstrecke Ludwigsburg-Markgröningen ist eine gute Idee, ich bin schon mal gespannt.
Viele Grüße, --Kjunix 13:13, 11. Feb 2006 (CET)
- Ja, du hast schon recht. Ich komme halt jeden Tag in Schorndorf und in Korntal vorbei, andererseits wollte ich das Foto nicht vom Bahnsteig aus machen, es heißt ja in WP:BR, da müsse man erst die DB um Genehmigung bitten. Fuzzy werden ist wohl nicht so einfach :) Martin--Dealerofsalvation 14:48, 11. Feb 2006 (CET)
4. Benutzer-Treffen in Stuttgart
Hallo Martin,
Schau mal hier – hast Du auch Interesse?
Viele Grüße, --Kjunix 19:05, 18. Feb 2006 (CET)
Hallo Martin, ich habe gesehen, dass du bei einigen Bahnstrecken auf Grunde der Dsikussion in Bahnstrecke in Österreich änderst, finde ich recht gut, aber kannst du dann gleich den Schienenverkehr (Österreich) löschen. Es soll ja nur in der tiefste Kateg. stehen. --danke K@rl 20:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Sehe ich auch so, Karl. Das habe ich eigentlich auch gemacht - vielleicht bei der einen oder anderen Strecke übersehen. Sorry und Danke für deine Aufmerksamkeit. Schauen wir am Ende nochmal mit CatScan, ob noch Kategorieredundanzen übrig geblieben sind. Gruß nach Österreich, Martin--dealerofsalvation 20:17, 4. Mär 2006 (CET)
- okay danke, --K@rl 20:23, 4. Mär 2006 (CET)
Kleine Anfrage
Hallo, bitte beteiligt euch an dieser Diskussion, weil ihr auch Wagenexperten seid. Gruß --Mäfä 07:24, 10. Mär 2006 (CET)
- Sorry, die ganzen Begriffe sagen mir nichts. Ich kenn die Codes A, B, D, n und y, aber dann ist bei mir wirklich Schluss :) Martin--dealerofsalvation 12:19, 10. Mär 2006 (CET)
Vorlage S-Bahn
Hallo Martin,
zu Deiner Information, da ich sehe, dass Du Dich auch beteiligt hast: Die Vorlage:S-Bahn-Linie wurde inzwischen wiederhergestellt. -- Ssch 15:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- Danke. Sie ist inzwischen regulärer Löschkandidat. Gruß, Martin--dealerofsalvation 18:02, 3. Apr 2006 (CEST)
Hallo ihr zwei, danke für Eure Nachschicht und die strapazierten Nerven, ich habe das Disaster erst später entdeckt. Ich hoffe doch mal, das ganze findet jetzt das richtige Ende. Viele Grüße, --Kjunix 22:04, 3. Apr 2006 (CEST)
train graph.xsl
Hallo Martin,
Ich bin ganz begeistert von Deiner XSL-Datei zur Erzeugung der SVG-Bildfahrpläne! Beim Anschauen sind mir noch weitere Ideen gekommen: Zur Erzeugung eines Höhenprofils bin ich neulich die Kraichgaubahn mit einem GPS-Empfänger abgefahren. Eine entsprechende Variante der XSL-Datei könnte gleich aus einer erweiterten DTD ein hübsches Höhenprofil und eine Karte generieren, oder? Über die Zusammenfassung mehrerer Streckenbeschreibungen müsste man sogar gleich die Karte eines ganzen Streckennetzes erzeugen können... Das Höhenprofil könnte natürlich gleich Flüsse, Tunnels und Orte enthalten (Bitte bremse mich, falls ich phantasiere).
Würdest Du dies für realisierbar halten, bzw. könntest Du Dir vorstellen, dies auf die Beine zu stellen? Was das Thema XML/XSL/SVG-Programmierung angeht, bin ich leider völlig unbedarft...
Viele Grüße, --Kjunix 19:30, 28. Apr 2006 (CEST)
- Tach Klaus,
- ja, XSL ist zwar m.E. keine Turing-vollständige Programmiersprache, aber für allerlei praktisch sinnvolle mathematische Transformationen gut zu gebrauchen. Jedenfalls, ein 2-D-Höhenprofil sollte kein Problem sein, würde ich auch gerne implementieren. Ich habe zwar nur ziemlich mittelmäßige XSL- und SVG-Kenntnisse, aber wenn es entsprechend nützlich ist, findet sich sicher irgendwann jemand, der das mit Farbverläufen u.ä. aufmotzen könnte. Mein Traum ist übrigens eine animierte Landkarte mit Zugfahrten, etwa so wie nl:Afbeelding:Knooppuntdienstregeling.gif, nur eben auf einer realistischen Landkarte. SVG unterstützt nämlich auch Animationen. Ich muss mich da aber noch etwas mehr einarbeiten, und vielleicht ist es auch besser, da erstmal abzuwarten, dass sich erstmal in den Browsern eine weitreichende Unterstützung für SVG etabliert. Also, bereite gerne mal Höhendaten als XML vor, die Quelle des Riesbahn-Bildfahrplans kann dir dabei als Orientierung dienen. Gruß, Martin--dealerofsalvation 20:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Thanks
Danke für die netten aufmunternden Gratulationsworte beim Umbauwagen-Artikel. Den Rest deiner Frage habe ich dort beantwortet. Leider fand ich jetzt erst Zeit, mich bei dir zu melden. Wollte noch was zu Bahnpost-Schürzenwagen schreiben, aber die WP ist auch eine gern genutzte Quasselbude, wo halt auch mal ebenso gern diskutiert wird (und ich auch gerne mitschwafeln tue) und dann ist ja noch Harald Schmidt und Fußall im Fernsehen. Und Eisenbahn-Romantik und Gleisepisoden war auch. Und am Wochenende klingelt m. E. das Telefon zu oft.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 20:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Hättest du was dagegen, wenn ich dich dort vorschlage? Antifaschist 666 16:39, 9. Mai 2006 (CEST)
- Bitte nicht. Danke für das Vertrauen, aber ich habe leider nicht die zeitlichen Möglichkeiten, der Stellung eines Admins gerecht zu werden. Sieht man auch daran, dass ich in den letzten Tagen ziemlich wenig beitragen konnte. Martin--dealerofsalvation 12:45, 10. Mai 2006 (CEST)
prenzelberg
hallo dealer, jetzt hab ich's ;-) --Alim 23:24, 28. Mai 2006 (CEST)
- ps: nachdem ich mir gerade noch Plenk, Klempen & Agovis durchgelesen habe, gibt es eigentlich schon einen begriff für diese häufige verwendung von Unterstrichen vor überschriften, die bei grafikern gerade mode zu sein scheint? (zum beispiel hier)--Alim 23:24, 28. Mai 2006 (CEST)
- Der Link ist tot ;) Egal, ich kenne keinen „Fachbegriff“ für falsche Unterstriche. Habe mal ein wenig mit Google gesucht und die Links auf Unterstrich und en:Underscore angeschaut – keine Hinweise. Gruß, Martin--dealerofsalvation 06:46, 29. Mai 2006 (CEST)