Wikipedia:Technik/Archiv/WP:Textverarbeitung
Viele Texteditoren verfügen über spezielle Features zum editieren von Quelltexten, welche auch auf zum editieren von WikiSyntax nützlich sind. Das allgemein verbreiteste Feature ist Syntaxhighlighting, welches das Aussehen von Standardelementen ändert um sie vom Rest des Textes abzuheben. Untern sind Dateien zur Unterstützung beim editieren von WikiSyntax für Emacs und Vim.
Tipps für alle Editoren
Man kann mit Mozilla und dem Mozilla Firefox einen externen Texteditor benutzen ohne auf Kopieren und Einfügen zurückgreifen zu müssen. Dies funktioniert mit dem Extension mozex. Diese erlaubt das editieren von jeder Textbox in einem beliebigen Texteditor mit Hilfe eines rechten Mausklicks. Ein ähnliches Werkzeug ist electrix.
Emacs
Wikipedia-mode
Emacs Unterstützung zum editieren von Wikipedia Artikeln ist mit Hilfe des Wikipedia Mode möglich.
Installation
Speichere wikipedia-mode.el ein einem Verzeichnis, am besten im in einem im Emacs load-path
. Um zu sehen welche Verezcihnisse im load-path
sind tippe C-h v load-path in Emacs.
Offne deine Emacs Startdatei. Diese ist normalerwiese eine Datei namens .emacs
in deinem Heimat Verzechnis. Fügen die folgendes Zeilen an:
(autoload 'wikipedia-mode "wikipedia-mode.el" "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)
Wenn du wikipedia-mode.el
nicht im `load-path'
gespeichert hast, ersetze "wikipedia-mode.el"
mit dem vollen Pfadnamen. Unter Windows muss man statt dem Slash ("/") den Backslash ("\") benutzen. Zum Beispiel:
(autoload 'wikipedia-mode "C:/Dokumente und Einstellungen/BENUTZERNAME/.emacs.d/Wikipedia-mode.el" "Major mode for editing documents in Wikipedia markup." t)
Um bei Dateien mit der Endung ".wiki" das wikipedia-mode
automatisch zu laden, füge folgendes zu Emacs Startdatei hinzu:
(add-to-list 'auto-mode-alist '("\\.wiki\\'" . wikipedia-mode))
Benutzung
Um das wikipedia-mode manuell zu aktiveren tippe M-x wikipedia-mode Um die Beschreibung des wikipedia-mode zu sehen tippe C-h m (describe-mode) wenn das wikipedia-mode aktiv ist.
Outline Modes
Es ist bequem das wikipedia-mode zusammen mit dem outline mode von Emacs zu benutzen. Es erlaubt Teile von Artikeln auszublenden z.B. wenn man nur die Überschrift eines Artikels anschauen will, versteckt man den Artikeltext oder man lässt nur den Teil des Artikels anzeigen den man editiert.
Es gibt zwei verschiedene Wege das zu tun: das outline-minor-mode oder, die alternative Version, das org-mode. Das outline-minor-mode hat den Vorteil das es schon in Emacs intergriert ist und es zusammen mit dem Syntaxhighlighting des wikipedia-mode funktioniert. Das org-mode ist dagegen etwas leicht zu nutzen, kann aber nicht nicht zusammen mit dem wikipedia-mode genutzt werden.
outline-minor-mode
Um das outline-minor-mode zu aktivieren tippe M-x outline-minor-mode nachdem du das wikipedia-mode aktiviert hast. Siehe auch die Hilfe für das outline-mode (C-h f outline-mode) für Informationen über die Benutzung der outline Kommandos.
Vim
Um die Vim Unterstützung von WikiSyntax zu bekommen benötigt man wikipedia.vim. Speiche diese Datei in deinem "syntax" Verzeichnis. Standardmäßig ist dies das Verzechnis "~/.vim/syntax" auf einem Unix System und "C:\Programme\Vim\vimfiles\syntax" auf einem Windows System.
Um bei der Dateiendung ".wiki" automatisch die WikiSyntx Unterstützung zu erhalten füge folgende Zeilen zu ".vim/filetype.vim" oder "vimfiles\filetype.vim" hinzu (oder erzeuge die Dateien falls sie nicht existieren);
augroup filetypedetect au BufNewFile,BufRead *.wiki setf wikipedia augroup END
Alternativ aktiviert das Kommando set syn=wikipedia tempodär das Mode für die aktuelle Datei.
jEdit
Für Jedit gibt es ebenfalls ein Plugins, welches unter http://djini.de/software/wikipedia/ verfügabr ist.