Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2006 um 01:26 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Vorlage/aus GDR1942]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Archivübersicht - jüngste Archivierungen

Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der zuständige Administrator diesen Artikel gelöscht hat. Bei der dieser Löschdiskussion geht eindeutig mit 24:13 Stimmen hervor, dass der Artikel behalten werden soll. Der Administrator wiedersetzt sich den bestehenden Urteil und löscht den Artikel mit der Begründung, dass er sowieso hier wieder landen würde.

Die Benutzer, welche den Artikel löschen würden, stützen sich lediglich auf das Argument das die Wikipedia keine Fanzine ist. Im Gegensatz dazu bietet die Gegenseite, welche den Artikel gerne behalten würde, plausiblere Begründungen. Die Relevanz einiger Fahrzeuge aus dem Artikel ist nicht abzustreiten und alleine deshalb sollte der Artikel wieder hergestellt werden. Das Argument, das dies hier keine Fanzine ist, ist irrelevant, wenn die Relevanz zu dem Artikel und seinem Inahlt gegeben ist.

Ich weiß noch wie man gestritten hat, als einzelne Artikel zu Raumschiffen aus Star Wars angelegt wurden. Der Sammelartikel, in dem die Schiffe aufgelistet werden, war ein Kompromiß zu der ganzen Streiterei. Und nun will man auch noch den Sammelartikel, bei dem zudem unmengen von Autoren mitgewirkt haben, auch noch löschen. Warum lässt man einen Sammelartikel so zu bis er eine bestimmte Länge aufweißt und sich unzählige Autoren daran bemüht haben, um ihn dann zu löschen und dann noch mit dem Argument, dass wir keine Fanzine sind. Das könnte man auch früher beschließen, dass der Artikel nicht zugelassen ist, bevor sich so viele Leute den Arsch hier aufreisen.

Da der Artikel relevant ist bin ich für eine Wiederherstellung. Gruß Little Ani 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

jetzt mal unabhängig: Es gibt keine Abstimmung in der Löschdiskussion, 24:13 spiegelt lediglich die Meinung über den Artikel wieder --Snorky ykronS 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung.
  2. Ich hab die Löschung überhaupt nicht begründet, dazu bin ich nicht verpflichtet, ich habe die Nicht-Entlinkung und die Nicht-Löschung der Redirects damit begründet, dass der Fall noch nicht abgeschlossen sein wird (Besätigung s. hier..).
  3. Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft.
  4. Sicherlich hätte man das ganze auch schon viel früher zu einer endgültigen Entscheidung bringen können, hat man aber nicht. Deswegen muss man aber nicht wegen Versäumnissen aus der Vergangenheit den jetzigen Zustand dulden/hinnehmen. --Ureinwohner uff 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
allerdings sollte man als Admin auch nicht das Argument missbrauchen, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist ;-) --Snorky ykronS 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Amen. Löschen wir am besten gleich alles, dann ist das nicht-relevante auf jeden Fall weg. Fangen wird am besten mit den Löschregeln an, denn offensichtlich halten es die löschenden Admins für müßig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "Wikipedia ist kein Fanzine" wird in letzter Zeit missbraucht und pervertiert. Tatsächlich ist WWNI wesentlich spezifischer und schliesst Idolisierung und Verklärung aus, keineswegs aber grundsätzlich alles, was potentiell in einem Fanzine auftauchen könnte. Bloße Datenlisten sind per definitionem NPOV. Die Löschregeln legen ausdrücklich fest, dass "Thema ist pfui" keine Begründung ist. Wikipedia ist kein "Wächter der reinen Kultur" Darüber hinaus hat der Löschantragsteller selbst den Artikel mit der expliziten Aufforderung erstellt, eben den Inhalt dort einzufügen, der sich darin fand. Damit ist der Antrag an sich unglaubwürdig und es zeigt sich, dass dem Antragsteller durchaus bewusst ist, dass derartige Sammelartikel akzeptiert sind. Im Übrigen entbehrt die Abneigung gegen fiktive Inhalte jegliches wissenschaftliches Fundament. Dass den Artikel etwas Kontext in der Aussenperspektive nicht schaden könnte, ist unbenommen, aber entgegen der Meinung einiger kommt das eine ohne das andere nicht aus, wie wissenschaftliche Publikationen, die selbst Inhalte zusammenfassen zu genüge zeigen. Aber das ist kein Löschgrund. Löschdiskussionen sind explizit auch kein Platz, um allgemeine Wikipolitik zu betreiben. Daher ist ein Kreuzzug gegen Artikel, deren Thematik einem nicht passt, dort unangebracht, insbesondere dort, wo er gegen bestehende Meinungsbilder geht. Hier werden eigene kulturelle Vorurteile mit Enzyklopädiewürdigkeit, Konsens und Wissenschaftlichkeit verwechselt. In diesem speziellen Fall ist der Löschantrag selbst gegenstandslos, denn der Antragsteller selbst hat die Berechtigung des Artikels, den Inhalt zu haben, den er hatte, mit der Erstellung anerkannt.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • pro Wiederherstellung Ich denke, wir sollten das Fanzine-Argument nicht übersrapazieren. Wir haben hier einen Sammelartikel zu einer sehr populären Sache, der gut den technischen Hintergrund umreißt. (siehe auch die häufige Verlinkung). Als Star-Wars-Fan werde ich den Artikel aber lieber nicht einfach wiederherstellen --schlendrian •λ• 12:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zu Ureinwohners Argumenten:
  1. die Löschdiskussion ist keine Abstimmung - ok - aber deshalb auch kein Grund zum Löschen
  2. der Fall ist sowieso noch nicht abgeschlossen - hier ist auch kein Löschgrund
  3. Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft. - Es sind aber nicht alle Fahrzeuge nicht relevant

--80.171.127.165 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiedererstellen. Irgendwelche Phantasienamen mit frei erfundenen technischen Eigenschaften und außerhalb Star Wars vollkommen irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel wiederhergestellt: Er wurde ohne stichhaltige Begründung gelöscht. Wenn schon etwas sehr spezifisches wie Chewbacca-Verteidigung bleiben kann, dann erst recht ein Sammelartikel. Ich wünsche weder Gratulationen von Befürwortern noch Kritik von Gegnern dieses Artikels, danke. --Voyager 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach lass gut sein. Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen... Du solltest übrigens noch die Diskussionsseite auch wiederherstellen... --Ureinwohner uff
Naja so können wenigsten auch nicht-Admins sehen, wie der Artikel aussieht/aussah. Ich bin ja für eine Überarbeitung des gesamten Artikels --Snorky ykronS 12:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das konnten Nicht-Admins schon während der gesamten Diskussion. Hier geht es eigentlich nur darum, ob die Löschentscheidung von Ureinwohner im Rahmen des Ermessensspielraumes bei der Auswertung der Löschdiskussion vertretbar war oder nicht und ob wesentliche Argumente während der Diskussion nicht zur Sprache kamen. Dass Voyager das jetzt im Alleingang entscheiden will, halte ich auch nicht für gut.--Gunther 13:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Wiederherstellung ebenfalls für sehr früh, zumal hier kein einziges sinnvolles Behalten-Argument geäußert wurde. Was soll an diesem fiktiven Kram relevant sein? Das ist wie Liste der Hüte aus Die Fantome des Hutmachers.--Uwe G. ¿⇔? 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zitat Ureinwohner: "Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen..." Respekt, damit wäre wohl bewiesen, dass Ureinwohner den Artikel nicht mal richtig gelesen hat, bevor er ihn löscht. Denn es geht ja wohl eindeutig hervor, dass es sich hier um Star Wars und nicht Star Trek handelt. Die Wiederherstellung ist damit mehr als gerechtfertigt. --Melkor23 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Chewbacca-Verteidigung ist kein Gegenbeispiel. Er ist nach den Relevanzkriterien gerechtfertigt, weil die fiktive Figur in anderem Zusammenhang, außerhalb des Treks, sprichwörtlich wurde (falls das denn stimmt). Übrigens ist der wiederholte Vorwurf, Fan-Artikel würden aus Pfui-Gründen gelöscht, unzutreffend. Fiktive Figuren z.B. aus Faust I und Die letzten Tage der Menschheit erhalten auch keine eigenen Artikel. Computerspiele, Fantasyfilme etc. sind m.E. nur deshalb häufiger betroffen, weil ihre Fans dazu neigen, Inhalte ungefähr so einzustellen, wie man sich auf dem Schulhof gegenseitig den gestrigen Film erzählt. Enzyklopädisch ist das nicht. --Logo 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens hat das Design der Raumschiffe bei Star Wars und z.B. der Begriff "Todesstern" durchaus weit über Star Wars hinaus Einfluss. Was du für enzyklopädisch hältst oder nicht ist für Wikipedia nicht relevant. Über Informationsbedarf entscheidet der Leser. Das "Pfui"-Argument ist durchaus zutreffend, es zeigt sich einerseits in der Rhetorik der Antragssteller. Es zeigt sich zum anderen indem mit Begründungen, die von stark eurozentristischem und historisierendem Weltbild zeugen, fiktive Figuren und Gegenstände aus der Mythologie eigene Lemmata bekommen. Im Übrigen ist die Tatsache, dass Faust etc. keinen bekommen kein Gegenbeleg, sondern unterstreicht die Tatsache nur noch, dass Fiktives als minderwertig erachtet wird. Im Übrigen handelt es sich hier um einen Sammelartikel, nicht um einen Einzelartikel. Wenn Universitäten schon "Anthropologien der Science Fiction" veröffentlichen, sollte man sich mal überlegen, ob man wirklich mit Gewalt Wikipedia vom Stand der wissenschaftlichen Forschung entfernen will. --OliverH 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser Artikel wissenschaftliche Forschung reflektieren soll, dann lache ich mich tot. Das ist Kinderkram und Fangeschwurbel, eingestellt von Leuten die aus Mangel an echtem Wissen oder mangelndem Trennungsvermögen zwischen Wissen und atomisierten Fandetails, die WP mit Fanartikeln zumüllen und auch noch unverhohlen die Abschaffung diesbezüglicher Regeln verlangen. Gibt es kein Star-Wars-Wiki, in dem sie sich austoben können?--Uwe G. ¿⇔? 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Solange du selbst die Regeln ignorierst ist es schlicht eine Unverschämtheit von dir, zu behaupten andere wollten unverholen die Regeln abschaffen. Und solange du noch nicht einmal das Minimum an Anstand besitzt, Argumente, auf die du Antwortest, auch zu lesen, und stattdessen schlicht in einem Rundumschlag jeden, der eine andere Meinung hat, beschimpfst, ist Kinderkram genau dein Ding. Im Übrigen bist du kaum qualifiziert, Wissenschaftlichkeit zu beurteilen, nachdem du mal kurzerhand Phys Rev als pseudowissenschaftlich hingestellt hast. Vielleicht beschäftigst du dich mal mit Fachliteratur, anstatt dir einfach die Welt so zurechtzuerfinden, wie es dir passt? Wer glaubst du eigentlich, wer du bist? --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weinbau in Kanada: Können die sich bitte in einem Wein-Wiki austoben? Einheitengruppe: Können die sich bitte in einem Mathematik-Wiki austoben? --Melkor23 16:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und was ist der Unterschied zwischen echtem und falschem Wissen? Sowas gibt es nicht... --sd5 16:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber es gibt relevantes Wissen und weniger relevantes Wissen. Spezialwissen über die Einzelheiten fiktiver Welten gehört da eher in die zweite Kategorie. Da aber damit zu rechnen ist, dass die Fans ohnehin wieder Artikel schreiben würden, mögliocherweise sogar über jeden einzelnen Raumschifftyp, ist es wohl besser, es existiert so ein Sammelartikel, um das zu kanalisieren. -- Perrak 16:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Argument, da die Einzelartikel ganz klar schnelllöschfähig sind. Die Widerherstellung war eindeutig nicht korrekt, daher wieder löschen. --DickeDudus 16:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Falsch, das Löschen war nicht korrekt, es war in eindeutiger Verletzung der Löschregeln. --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wiederherstellung empfinde ich als übereilt, ich sehe bisher keinerlei glaubhaften Ansatz, dass das wirklich jemand zu einen Enzyklopädieartikel umschreibt. So kann das keinesfalls bleiben, mit der undistanzierten Vernarrtheit, die aus jeder Zeile spricht, macht der „Artikel“ Wikipedia lächerlich. -- RainerBi - - ± 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Durch den stärkeren Hyperantrieb erreicht der Artikel eine Hyperantriebsklasse von 0.5, was doppelt so beschränkt wie imperiale Kriegsartikel ist. Ein echtes Aushängeschlid für Wikipedia... -- ReqEngineer Au weia!!! 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja vorschlagen, das gesamte "Expanded Universe"-Zeug rauswerfen, da es nur die Star Wars-Fans interessiert und auch keinen Einfluß außerhalb der StarWars-Szene entfaltet hat. Zum Verständnis der Filme ist es auch nicht erforderlich. Die Pseudo-Technischen Daten aus dem alten WestEnd-Games-Rollenspielmaterial könnte man auch rauswerfen. Dann müßte herausgearbeitet werden, wo die Einflüsse herkamen (HanSolo's Schiff ist eine klassische fliegende Untertasse (manche entdecken auch Ähnlichkeit mit dem Scheibenteil der Enterprise...) und wo sie hingingen. Ich fürchte nur, die an der Bearbeitung interessierten (dazu zähle ich mich nicht) StarWarsFans (dazu zähle ich mich) werden das nicht leisten, die Wiederherstellung des Machwerkes halte ich für einen Fehler. -- Tobnu 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm.. Jein! Ich würde nicht unbedingt _alle_ Expanded-Universe-Fakten rausschmeissen. Allerdings können sicherlich die meisten "technischen" Informationen raus, außer z. B. der Länge/Breite. Zu den fehlenden Hintergründen hatte ich auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels etwas geschrieben. --Kam Solusar 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wovon ist hier eigentlich die Rede: Es geht um eine Löschentscheidung zu einem Artikel,

  • der sich nicht etwa mit der Bedeutung der Raumschifftypen aus Starwars für das Science-Fiction-Genre beschäftigt, mit dem Einfluss, den Lucas' Fiktionen hatten/haben (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
  • der sich auch nicht damit beschäftigt, vor welche Entscheidungen sich Lucas bei der Konzeption der Raumschifftypen gestellt sah und warum er sich so und nicht anders entschieden hat (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
  • der sich dagegen tatsächlich mit den Raumschifftypen (und sonstigem) an sich (und ausschließlich damit) beschäftigt, als seien es Gegenstände der realen Welt. (erster Satz des ersten Eintrags: Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert. - letzter Satz des ersten Eintrags: Der A-Wing wurde von dem Allianz-General Jan Dodonna entwickelt. - sachlich falsch: Er wurde von Lucas bzw. seinem Team entwickelt, aber so geht's endlos weiter.)
  • allen hier etablierten Konventionen zum Thema Artikel über Fiktives widerspricht der Artikel in jeder Hinsicht (Anlage und Ausführung).

Diese Argumente wurden so oder ähnlich bereits in der Löschdiskussion und auch in dieser Wiederherstellungsdiskussion vorgebracht, ohne dass diejenigen, die eine Wiederherstellung wünschen bzw. befürworten dem etwas entgegengesetzt hätten. Die Löschentscheidung war daher korrekt und die Wiederherstellungsentscheidung im Artikelnamensraum nicht nachvollziehbar, so sehr ich die sonstige Tätigkeit Voyagers schätze. Damit sage ich nicht, dass es einen solchen Artikel unter diesem Lemma nicht geben könnte, aber er müsste ganz anders daher kommen, um enzyklopädische Relevanz nachweisen zu können. Gegen eine Verschiebung in die Quarantäne des Benutzernamensraums zur anständigen Überarbeitung hätte gonnix gesprochen (und das mache ich oder ein anderer Admin sicher gern, wenn sich jemand meldet), im Artikelnamensraum hat der Artikel in diesem Zustand IMHO nüschte zu suchen. Daher auf der Basis, der Löschdiskussion, der Löschentscheidung und dieser Wiederherstellungsdiskussion wieder gelöscht. Gruß --Rax post 00:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nötig. Die Tatsache, dass diese Bedeutung gegeben ist, etabliert Relevanz. Bei Donald Duck wird auch hauptsächlich selbstreflexiv gearbeitet und nicht etwas die Bedeutung über das Werk hinaus dargelegt. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein QS-Grund, kein Löschgrund. Siehe Löschregeln: Verbessern geht vor Löschen. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte nochmal darum, die Löschregeln zu beachten oder sie gleich zu entfernen. Die Tatsache, dass du dein neuerliches Löschen mit ungültigen Gründen begründest macht nichts besser. Die Tatsache, dass du schlicht angebliche Löschgründe erfindest ist extrem fragwürdig, denn die von dir genannten Sachgründe waren in der Löschdiskussion entgegen deiner Behauptungen kaum zu finden. Ich finde diesen Stil extrem fragwürdig. Auf die Verbesserungswürdigkeit der Artikel wurde von denen, die die Artikel erhalten wollten mehrfach eingegangen. Ich finde das hier extrem bedenklich. Ich bitte um Beachtung des tatsächlichen Wortlauts von WP:WWNI und insbesondere auch [[WP:Artikel über Fiktives#Sammelartikel] sowie WP:Löschregeln. Wer sich auf Regeln berufen will, sollte sich auf die tatsächlichen Regeln berufen, nicht auf Selbsterfundene. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [1] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
tsts, es ist nicht die ganze Welt so böse, wie es scheint: siehe hier :-P / was ist, willst du nun den Artikel? --Rax post 00:49, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Entscheidung Rax, die ich voll unterstütze und begrüße. Die Begründung faßt das wesentliche sehr gut zusammen. @OliverH: wenn die Qualität so grottig ist, dass man den ganzen Artikel nur wegwerfen kann, um ihn enzyklopädisch zu machen ist eine Löschung sehr wohl gerechtfertigt. Die Löschgründe sind außerdem nicht erfunden, sondern konsequent aus den Zielen dieses Projektes abgeleitet. --Finanzer 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
  • Allgemeine Wikipedia-Politik" Wenn einem die entsprechenden Regeln (wie die Sammelartikel-Regel und die entsprechenden Meinungsbilder) nicht passen, dann ist die Löschdiskussion nicht der Platz, um dies auszufechten.
  • "Pauschale Löschbegründungen" Die Löschbegründungen wurden zu einem großen Teil per Copy-Paste eingefügt und namen in den seltensten Fällen auf den konkreten Artikel bezug.
  • "Thema ist Pfui" Die Rhetorik der Löschantragsbegründer spiegelte regelmäßig eine Verachtung gegenüber dem Material an sich, nicht nur gegenüber dem Artikel wider.
  • "Trivialität" Selbst wenn die Materie trivial wäre, so ist das immer noch kein Löschgrund.
Etc. Im Übrigen ist mir schleierhaft, wie man aus den Zielen des Projektes ableitet, dass Wikipedia möglichst das Kulturverständnis des frühen 20. Jahrhunderts perpetuisieren soll. --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte??? Ich gehe so explizit auf deine Punkte ein, dass ich mich direkt auf einzelne von ihnen beziehe, du verschiebst die entsprechenden Sätze und behauptest dann, ich wäre auf die Argumentation nicht eingegangen??? Langsam wird's echt absurd. Wolltest du ernsthaft illustrieren, dass du schlicht alles ignorierst, was deiner Argumentation zuwiderläuft? --OliverH 00:58, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest DU dir erstmal durchlesen, was ICH geschrieben habe. Ich habe nicht über die KULTUR des 20. Jahrhunderts geschrieben sondern über das KulturVERSTÄNDNIS des frühen 20. jahrhunderts. Netter Versuch, zeigt nur, dass du es bist, der sich nicht bemüßigt, sich mit den tatsächlichen Argumenten auseinanderzusetzen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@OliverH: Die Regeln funktionieren hier auch nicht so, dass jeder sich aussucht, wie er denn nun den Text interpretiert. Wenn Du als Newbie den erfahrenen Benutzern zu erklären versuchst, welche Löschregeln wie zu verstehen seien, ist das wenig zielführend.--Gunther 01:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Regeln nicht so funktionieren, warum tust du es dann? Wenn deine Interpretation nicht durch den Text gedeckt ist, dann ist sie schlicht falsch. Die Tatsache, dass man sich an Newspeak probiert, macht dich nicht unbedingt glaubwürdiger. Im Übrigen hat der Grad der Erfahrung wenig mit der Qualifikation zu tun. Und wenn Verweise auf wissenschaftliche Fachliteratur regelmäßig als pseudowissenschaftlich dargestellt werden, noch dazu von Leuten, denen jede Qualifikation abgeht, die Glaubwürdigkeit zu beurteilen, zeugt das deutlich von wenig Sachkompetenz. Du zeigst aber ziemlich deutlich, dass es dir nur darum geht, deinen Willen zu bekommen, ganz egal wie lächerlich Wikipedia sich dabei macht. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gibts das nicht schon fürs Monobook oder so, dass man dann Artikel auswählen kann, die nicht angezeigt werden sollen?! --80.171.29.225 16:58, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu ReqEngineers Einschätzung! -- RainerBi - - ± 11:04, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bloß gelöscht lassen! Diese fiktive Technik dient bestenfalls als ein abschreckendes Beispiel und kann ansonsten die Seriösität des Projektes Wikipedia ins Lächerliche ziehen. --Markus Schweiß, @ 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seriosität wird ins Lächerliche gezogen, wenn Administratoren hier wissenschaftliche Publikationen als pseudowissenschaftlich denunzieren und Leute ohne jede Qualifikation kulturelle Werte festlegen. Wenn hier Pseudowissenschaft und kultureller Reaktionismus zum Standard werden, wird Wikipedia lächerlich. Aber nicht, indem Wikipedia Information anbietet, die a)sachlich ist und b)nachgefragt wird. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Gedankenpolizei zu spielen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Außer in China, siehe Baidu Baike. Sollen hier ähnliche Verhältnisse angestrebt werden? --84.227.241.75 13:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, dumm dass der Begriff auf der verlinkten Seite nicht ein einziges Mal fällt. Dass du keine Probleme damit hast, dass hier Leute, die hier anderer Meinung als du sind, pauschal beschimpft und als ignorant dargestellt werden, spricht Bände. Es ist immer wieder nett zu sehen, wenn die Leute mit der wenigsten Sachkompetenz den Experten vorzuschreiben versuchen, was seriös ist und was nicht.... Demnächst machen wir dann doch noch Kreationisten zu Oberaufsehern über die naturwissenschaftlichen Beiträge und Kardinal Meisner darf den Artikel zu Schwangerschaftsabbruch neu schreiben. Schließlich müssen sich auch Naturwissenschaftler hier ständig belehren lassen, was alles pseudowissenschaftlich sei. --OliverH 14:17, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rax hat weiter oben die wesentlichen Argumente aus der Löschdiskussion gegen den Artikel (die ähnlich auch für einige andere gelten) klar dargestellt – und damit auch deutlich gemacht, in welcher Form ein neuer Artikel zum Thema enzyklopädietauglich sein könnte. Vielleicht sollten die empörten Fans einfach mal auf Rax’ Angebot eingehen und den Artikel so überarbeiten bzw. neu schreiben, dass sich eine Löschdiskussion erübrigt. Möglich sollte das sein, setzt aber einen Perspektivenwechsel voraus – auch in der Hinsicht gab es hinreichend Anregungen. Rainer ... 14:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch. Erstens wurden diese Argumente in der Löschdiskussion praktisch nicht vorgebracht -ausser von dir. Zweitens wurden auch Artikel gelöscht, die sehr wohl Aussenperspektive gewahrt haben. Drittens sehen die Löschregeln "Überarbeiten geht vor Löschen" vor, und viertens hat das Flooding mit Löschanträgen jede sinnvolle Überarbeitung verhindert. Es wurde mehrfach ein QS-Angebot gemacht. Es geht hier keineswegs um die Qualität der Artikel. Wäre das der Fall, würden wissenschaftliche Fachpublikationen nicht konsequent ignoriert. Hier von "die empörten Fans" zu reden zeugt nur davon, dass man keineswegs bereit ist, bessere Artikel zu akzeptieren, wenn sie von den "Fans" kommen. Kleiner Hinweis: Ich bin kein Star Wars-Fan. --OliverH 14:32, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ICH werfe alles durcheinander. Das von dir. Solange du dir nicht die Mühe machst, dir erstmal klar zu machen, womit du es zu tun hast, hör auf von anderen Differenziertheit zu erwarten. --OliverH 16:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal 'ne Frage an die, die diesen Artikel nicht wieder hergestellt haben wollen: Liegt es an der Form des Artikels oder sollte es diesen Artikel überhaupt nicht geben, egal wie er geschrieben ist, da es sich um fiktiven Kram handelt? --Snorky 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon gesagt: Rax'ens Darstellung von heute 00:07 Uhr ist auch für mich gültig. Die Ergänzung (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz) weist darauf hin. Nichts davon steht im Artikel. Aber bitte keine Theoriefindung und Spekulation! -- ReqEngineer Au weia!!! 15:11, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das wahr wäre, warum nennst du unten die Wiederherstellung von Redshirt hanebüchen? --OliverH 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen: Die löschung war ein eindeutiger Amtsmissbraucvh des Admins.

So fiktiv der Artikel auch sein mag, Relativ gesehen ist alles real!! Wen es nicht interessiert, der muss den artikel ja nicht lesen, aber wikipedia kann doch nicht zu viele artikel haben. Die Ammys haben doch über 1.000.000 artikel, wer weiß was da alles für ein müll drinsteht. Jeder sollte bei seinem zeug bleiben und nicht die arbeit von anderen zerstören!!!Phil41 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Cup of Coffee 20:46, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Star Wars ist unbestreitbar Teil unserer Populärkultur, daher ist ein Sammelartikel über einige Detailaspekte absolut legitim. Niemand macht sich durch einen solchen Artikel lächerlich, und er bewahrt uns vor dem "Zumüllen" mit Einzelartikeln.--tox 22:37, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Macht die WP sich nicht eher lächerlich mit Löschen-Wiederherstellen-Löschen usw., als mit diesem, für viele relevanten Artikel? Die Länge dieses Absatzes kommt wohl bald ins Guinness-Buch. --Kungfuman 23:09, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ OliverH: Um es ganz deutlich zu sagen: Mit deinen Tiraden (ja), diesen ewigen „Frechheit“-Rufen, Unterstellungen zur Motivation und Qualifikation anderer und dergleichen mehr hast du dem Erhalt dieser Artikel sicher nicht gedient, ganz im Gegenteil. Auch der Vorschlag, diese Artikel in die QS zu verschieben, war nicht konstruktiv, da wäre mit Sicherheit auch nicht viel bei rausgekommen. Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln. Hätten die ganzen Behalten-Rufer sich zusammengetan und wenigstens einen Artikel aus dieser Gruppe der SF-Artikel nach vorne gebracht, anstatt seitenlang Diskussionen zu führen, sähe dich Sache heute ganz anders aus. Und nein, ich will jetzt nicht noch eine langwierige Erwiderung lesen – ich weiß schon seit Tagen, was drin steht ;-) Rainer ... 23:19, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln." Äh, was soll denn sowas? Irgendwelche Regeln? Wenn euch Regeln schon so egal sind, warum kommt Ihr eigentlich immer mit der Regel, dass die Wikipedia kein Fanzine sei und deshalb derartige Artikel nicht gewünscht sind? --Melkor23 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht „Ihr“ und bin nicht mit irgendeiner „Fanzine“-Regel gekommen. Bisher habe ich immer versucht, Argumente vorzubringen und sogar Hinweise zur möglichen Verbesserung gegeben – und das nicht als einziger. Du könntest aus den gesammelten Löschdiskussionen zu all diesen SF-Unterartikeln einen Haufen nützlicher Anregungen ziehen, wie sie – zum Teil – zu retten wären. Jetzt verrate ich dir mal eine Grundregel: Ein gut geschriebener Artikel mit soliden Informationen zu jedem beliebigen Thema landet nicht in der Löschdiskussion und wird auch nicht gelöscht. Mal von sehr wenigen Ausnahmen wie Selbstdarstellern, Schülerbands, Essays, wohlklingenden Schwafelartikeln zu Allerweltsbegriffen usw. abgesehen (wobei die meistens auch nicht gut geschrieben sind ;-). Der hier zur Diskussion stehende Artikel wäre nie Löschkandidat geworden, wenn darin gestanden hätte, was eigentlich zum Thema zu sagen wäre, und nicht dieser ganze ausgedachte Quatsch fürs Star-Wars-Quartett. Um es zu wiederholen: Ein Satz wie „Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert.“ ist komplett gaga. Und der ist noch harmlos, es geht ja munter weiter. Das ist einfach indiskutabel. Der „RZ-1-Raumjäger“ wurde von jemandem in Hollywood oder sonstwo konzipiert und existiert als Modell oder im Computer. Dazu gäbe es vielleicht Informationen mitzuteilen. Die fehlen aber leider. Stattdessen wird man über die Anzahl von „Vibroraketen“ aufgeklärt. Aha. Rainer ... 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehr fällt mir dazu nicht ein. --Mkill 02:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wieder mal einer schneller, als ich (bzgl. öde diskussion): diese ist nun 40 kb groß, wird vermutlich weiter wachsen und gehört somit in die o.g. liste. die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:19, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schade um den Speicherplatz. Es könnte alles so friedlich und einfach sein, wenn da nicht diese vielen dickköpfigen Befürworter des Artikels wären. Könnt ihr nicht einfach Ruhe geben? Der Artikel ist gelöscht (Gott sei Dank! Er ruhe in Frieden.). Warum weiter darum kämpfen? Wenn da starke Kräfte am längeren Hebel sitzen, dann muss man doch irgendwann einsehen, dass es keinen Sinn hat, dagegen anzukämpfen. Ich finde, man sollte Artikel grundsätzlich löschen (und zwar endgültig), wenn es mindestens zwei Löschbefürworter gibt. Die Argument der Löschgegner sollten gar keine Rolle spielen. Nur so schaffen wir alle zusammen eine Enzyklopädie, die ausschließlich relevante und hochqualitative Artikel hat. Nicht wiederherstellen. --Besserwisserhochdrei 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“ vgl. oben
Könnte vielleicht jemand den Artikel hierhin verschieben? Ich und einige andere werden dann versuchen, den Artikel brauchbarer zu machen, ihn dann aber nicht einfach wieder einstellen, sondern erst einmal beurteilen lassen --Snorky 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn sich dadurch die erhitzten Gemüter beruhigt werden können. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen: Durch die löschung dieses Artikels ist ein großes durcheinander entstanden: Nun gibts es jede Menge tote Links wodurch wikipedia nicht grade besser geworden ist. die löschwütigen ignoranten haben genau das gegenteil von dem bewirkt was sie wollten. Es ist sogar schon soweit gekommen, dass der todesstern nun zu den orten aus star wars gelistet wurde. Der artikel Fehlt einfach. Wo soll man sich nun über ,die im sprachgebrauch fest installieten, fahrzeuge informieren?--Phil41 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum verschoben: hierhin. Übrigens existiert der Artikel Todesstern durchaus. Beruhige dich wieder. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber nur weil ein mäßig knurrrrrrender Bonner ihn neugeschrieben und einen "§$%&-Redirect auf Orte aus Star Wars revertet hat.--Syrcro.PEDIJA® 15:06, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nu isses schon passiert, trotzdem noch meine Meinung: Verschiebung in den Benutzer-Namensraum ist natürlich im Prinzip möglich, ich möchte aber davon abraten, weil der gelöschte Artikel aufgund der dortigen Herangehensweise an das Thema nicht sinnvoll zu einem Enzyklopädieartikel umgearbeitet werden kann. Der Versuch würde nur Zeit verschwenden. In der diskussion gab es ja einige Anregungen, was zum Thema Star Wars noch vertieft werden könnte, solche Artikel hätten gute Überlebenschancen - der alte RaSW-Artikel wäre sicher nur Ballast für jemanden, der diesen Tipps nachgehen will.
Schau doch mal hier vorbei, falls du die Informationen scher stellen möchtest!-- RainerBi - - ± 13:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Phil41: "jede Menge toter Links"??? Da gipps nur links aus Diskussionsseiten und Benutzerseiten (wie deiner zB), wenn das jemanden stört, räumt er/sie's halt wech. Gruß --Rax post 16:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die wurden doch schon alle entfernt --80.171.82.44 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte eigendlich die toten links auf die inhalte dieser Seite: Bei figuren aus star wars sind nun zum beispiel zahlreiche fahrzeuge rot, die vorher bei raumschifftypen aus Star Wars erklärt wurden.--Phil41 17:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nö: Figuren aus Star Wars . --Rax post 19:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Figuren = Fahrzeuge = Raumschiffe = Völker ??--80.171.163.129 19:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Wiederherstellung. Einige Schiffe sind über Star Wars hinaus bekannt. (Todesstern, X-Wing, ... (wenn auch nicht immer Namentlich)) Für diese Schiffe aber einzelne Artikel anzulegen wird hier sowieso keiner akzeptieren, ein Sammelartikel ist genau richtig dafür! Und aus diesem Grund wurde der Artikel von Dickbauch auch angelegt (vermute ich). Außerdem prophezeie ich, dass von interessierten IPs und Usern, die diese Diskussion nicht mitbekommen haben, ganz schnell wieder Artikel für einzelne Schiffe angelegt werden. In diesem Sammelartikel hat man das bisher ganz gut auf einen Ort beschränkt. Dass der Sammelartikel nun (für manche) zu umfangreich geworden ist, sollte ihm hier wirklich keiner vorwerfen können. Und selbst wenn, dann wäre das ein Grund für die QS! Der Leser entscheidet was in der Wikipedia relevant ist. Und wer den Artikel nicht lesen will, wird (und sollte) dies auch nicht tun und ist somit kein Leser. Viele User, sowohl aktive Autoren als auch Gelegenheitsleser, möchten ihn lesen (und verbessern)! (Sollte der Artikel tatsächlich gelöscht bleiben, bitte ich um eine Kopie in meinem Namensraum.) --hdEATH 22:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mh - eventuell müsstest du doch die Löschdiskussion und die Debatte oben nochmal genauer überfliegen. Der Artikel ist gelöscht und bleibt gelöscht, allerdings nicht weil er zu umfangreich geworden wäre (s. dazu genauer oben). Und: Auf einer Seite im Benutzernamensraum befindet er sich bereits zur Überarbeitung, setz dich bitte für die Mitarbeit mit Benutzer:Snorky in Verbindung. Und: zu Todesstern s. ebenfalls oben. Gruß --Rax post 23:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
star trek dient seit jahrzehnten als motor fuer technik und gimmicks - nur um ein paar beispiele zu nennen Headset (uhuras ohrstoepsel) und Handy (die kommunikatoren) - in den 60er jahren haette niemand fuer moeglich gehalten, dass derartige geraete innerhalb von nur 30 bis 50 jahren flaechendeckend verfuegbar sein werden - mittlerweile ist das standard - aktuell sind einige dinge vielleicht noch zukunftsmusik, aber star trek beeinfluss nachhaltig unsere entwicklung - das kann man nicht leugnen --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
mh - Star Trek??? --Rax post 13:12, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. --Deus et esse idem. 12:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Passend zu den anderen Fiktionsartikeln liste ich diesen auch auf (wie Ureinwohner es gesagt hat). Siehe auch die Löschdiskussion und die Begründungen bei Star-Wars-Raumschifftypen. Ich stehe neutral dazu, allerdings sollte man beachten, dass andere Artikel in diesen eingearbeitet werden sollten, was nicht möglich ist, wenn dieser gelöscht ist--80.171.127.165 15:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frei erfundenes Zeugs, hier wird kein Wissen vermittelt, sondern Details aus einer Filmreihe einem Universum gleich aufgeblasen. Nicht wiederherstellen!, sondern ins Star-Trek-Wiki einstellen --Uwe G. ¿⇔? 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Argument, da man die (hypothetischen) 100 Artikel ganz lässig schnelllöschen kann, so wie 100e anderer "Artikel" auch, die hier im Minutentakt eingestellt werden. Nicht wiederherstellen, ich gratuliere Benutzer:Ureinwohner ausdrücklich zu seiner weisen Entscheidung. --DickeDudus 16:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

UweG hat wie bei Warpantrieb aus persönlichen Motiven gehandelt und sämtliche Star Trek-Artikel ohne nachvollziehbare Begründung gelöscht. Selbstverständlich wiederherstellen, insbesondere da auch Raumschifftypen aus Star Wars wiederhergestellt wurde. --Der Umschattige talk to me 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guckst du Warpantrieb, von mir wiederhergestellt --Uwe G. ¿⇔? 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gibt doch die wunderbare plattform hier da passt das wohl perfekt rein; in der WP hat das IMO nix zu suchen (Fanzin)...Sicherlich Post 16:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Details kommen in den Filmen garnicht vor, sondern wurden im Nachhinein hinzugeschwurbelt. Die Löschung war in Anbetracht der gegenwärtigen Regelsituation absolut nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ReqEngineer, davon, dass du eine Lüge wiederholst, wird sie nicht wahrer. Dir wurde mittlerweile schon mehrfach dargelegt, dass Star Trek in erster Linie eine Reihe von Fernsehserien ist, und dass diese Details sehr wohl in der Fernsehserie vorkommen. Wenn du nicht in der Lage bist, bei der Wahrheit zu bleiben, dann ist es besser, nichts zu sagen. Du zeigst recht deutlich, dass es keineswegs ehrliche Motive sind, die hinter der Löschung der Artikel stehen. Im Übrigen ist diese Diskussion angesichts der Zusammenlegung mit Star Trek und Physik überflüssig. Die Tatsache, dass dies nichtsdestotrotz genutzt wird, mit derartigem Humbug zu agitieren (denn mit argumentieren haben deine Erfindungen nichts zu tun) zeigt deutlich, dass hier keine sachlichen Argumente am Werk sind. --OliverH 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Star Trek besteht aus mehr als Filmen. Tatsache ist, dass sie von offizieller Seite stammen, von "im Nachhinein hinzugeschwurbelt" kann nicht die Rede sein. --sd5 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia dient vielen als elektronisches Nachschlagewerk, auch Filmfans. Aber da wird hier ja kräftig 'was gegen getan. Das man nicht in alle 10 Filmartikel und 5 Serienartikel alle Erläuterungen 'reinpacken kann, ist wohl klar. Bleiben also nur solche Übersichts- und zu einigen Details Detailartikel. Die werden natürlich konsequent ggelöscht, wäre ja schlim, wenn ein neuer StarTrek-Fan hier soetwas finden würde. Neue StarTrek-Fans sind nämlich oft Mathe- Physik- und E-Technik-Studenten in den ersten Semestern, die hinterher auch noch Artikel über Physik und so Zeugs schreiben. Ggräßlich, das muß verhindert werden. Und zudem ist StarTrek fiktional, das muß sowieso eingedämmt werden, Griechische Mythologie und der ganze Krempel am Besten direkt mit. Worum geht es hier eigentlich: Informationen zu sammeln oder Informationen zu unterbinden? Ach ja Pro Cup of Coffee 01:14, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Seltsam, normalerweise gibt es eher Sammelartikel als einzelne wie Warpantrieb. Bekannt und populär, wie die Raumschiffe. --Kungfuman 23:15, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch ich halte die Löschung für einen Fehler. Siehe auch (nur als Beispiele):

...u.v.m.

Die Wörter "Beamen", "Holodeck", "Phaser" (das sind nur die, die mir auf die Schnelle einfallen) sind alle in den nicht-star-trek-bezogenen Sprachgebrauch übergegangen. --Avatar 02:07, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lucas? Bitte, was hat Lucas hier zu suchen? Leute, lest ihr überhaupt, bevor ihr schreibt? Im Übrigen sind wissenschaftliche Arbeitshypothesen auch Vermutungen. Und Naturwissenschaftler finden diese "Fiktionen und Vermutungen" so sinnvoll, dass sie sie in Vorlesungen einsetzen. --OliverH 22:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen. Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia lieber nicht enthalten sein. --Besserwisserhochdrei 11:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia enthalten sein --Snorky 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo kämen wir denn hin, wenn wir alle Artikel behalten, die zweifelhaft sind. Die Wikipedia würde zu groß werden und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir dann konsequenterweise den "Seite bearbeiten"-Button durch einen "Seite löschen"-Button ersetzen? ;-) (Vorsicht Ironie) Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Neu: Star-Trek-Technologie (Weiß aber nicht, ob dieser Artikel noch "zweifelhaft" zu nennen ist, hab stark gekürzt). Der alte Artikel braucht daher nicht wiederhergestellt werden (meine Meinung). Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)

Gelöscht lassen, da keinerlei Außenperspektive oder Bezug zur Realität. Es handelte sich nur um Fabuliererei rund um die Serie. ((ó)) Käffchen?!? 17:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den neuen Artikel find ich (als naturwissenschaftlicher Student) sehr interessant... könnte der alte auf einer Benutzerseite wiederhergestellt werden, so dass ein Vergleich auch für nicht-Admins möglich ist? Ganz im allgemeinen finde ich die Technologie von StarTrek sehr wohl wichtig, da gerade in diesem Bereich vieles zur Realität geworden ist, was zu seiner "Erfindung" als Fiction betrachtet wurde (sprechende Computer, Touchscreens, selbstöffnende Türen, Kommunikatoren, etc). --Roland 23:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte ein REDIRECT auf Star-Trek-Technologie (wenn ich das selber mache gibt's hinterher Beschwerden)! Cup of Coffee 15:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, im Vergleich zu den Holländern ist Trek bei uns echt mickrig: [Star Trek op Nederlands]

Wiederherstellen. Wem's nicht paßt, das das hier steht, braucht nicht hinzuschauen. --Deus et esse idem. 12:14, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich wirklich schlimm was hier abgeht. Das ist furchtabr wie sehr die Argumente der Löschdiskussion "übersehen" werden. Gleichzeitig ist es eine Frechheit von Uwe Gille einfach diese beiden Artikel zu löschen. Und sie dazugehörigen Gründe sind genauso lächerlich wie absurd.

Zig Leute sagen mit unterschiedlicher und plausibler Erklärung, dass ein Artikel sinnvoll und relevant ist und nur eine Minderheit gibt den lautlosen und armseligen Kommentar ab, dass die Wikipedia kaine Fanzine ist. Die beiden Artikel will man überhaupt nicht verstehen und repektieren nur weil sie mit Star Wars in Bezug stehen. Das ist wirklich keine Art.

Zu Völker und Gruppierungen aus Star Wars lässt sich zwar sagen, dass einige Elemente wirklich sehr Fanlastig sind, aber selbst wenn man den Artikel radikal kürzt bleiben Dinge übrig, die einfah relevant sind... das ist zweifelsfrei. Begriffe wie Sith, die Macht, Midi-Chlorianer sind Elemente die man beim Lesen des Star Wars-Artikels in erklärt haben möchte. Es lohnt sich einfach nicht den Begriff in jedem Star Wars-Artikel zu erläutern, da die Begriffe zu komplez und vielseitig sind, um sie in einem Halbsatz abzuwikeln. Eine Verlinkung zu einem Sammelartikel, der ganau solche Begriffe erklärt ist zulässig, selbst wenn er nur als Ergänzung zu einem Hauptartikel betrachtet wird. Das ist absolut legitim, da für den normalen Leser übersichtlicher, verständlicher, anschaulicher. "Wikipedia ist keine Fanzine" das ich nicht lache... das ist logisch, aber man muss doch ein wenig weiter denken. Wer eine Fanzine besuchen will, geht nicht zu Wikipedia. Wer aber lediglich den Begriff Stih im Star Wars Artikel gelesen hat und nicht weiß was das bedeutet, kann schließlich eine Verlinkung zu einem Sammelartikel erwarten.

Zu Jediismus ist es wirklich so, dass der Bezug zur Realität nicht hergestellt werden will, weil das ganze pure Realität ist. Der Artikel stellt keine Fanbewegung dar und ist kein Fangweschwurbel... er ist kurz sachlich und neutral. Die angebliche Pseudoreligiöse Fanbewegung handelt nicht ausschließlich von Fans. Das steht auch im Artikel (lesen will gelernt sein). Es ist ebenso eine Trotz-Aktion gegen die dortige Regierung, aber das alles steht im Artikel der mit einer Denkfehler behafteten Begründung beseitigt wurde. Dass der Vorfall tagelang durch die Presse ging und in Englang ein solche Liste mit dieser Auswahlmöglichkeit existiert, lässt die Relevanz in keinster Weise anzweifeln. Auch hier ist es so, dass wenige Querschläger, eine ganze Meute an Benutzer, welche den Artikel behalten möchte, aussticht. Aber am Ende hängt die Existenz des Artikels noch von einer schwach-begründeten und subjektiven Meinung eines Admins ab.

Also in beiden Fällen wünsche ich mir, dass die Artikel wirderhergestellt werden. Gruß Little Ani 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sith & Co gibt es schlicht und einfach nicht, das hat sich ein mehr oder weniger phantasiebegabtes Hirn ausgedacht. Wenn es zum Verständnis esentiell ist, dann gehört es in den Artikel Star Wars, wir schreiben hier eine Enyzklopädie, kein Star-Wars-Wörterbuch. Der Satz WP ist kein Fanzine stammt nicht von mir, sondern ist eine der Grundregeln der WP (s. WP:WWNI). Jediismus war sogar in die Liste der Religionen eingeordnet, eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist es aber wohl nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte Teufel und Gott sofort löschen, die gibts gemäß NPOV auch nicht. --Melkor23 22:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jediismus ist womöglich keine anerkannte Religion, das stimmt. Komisch, das hat auch niemand beahuptet. Jediismus stand lediglich in der Kategorie "Spaßreligionen" mehr nicht. Und das trifft es auf den Punkt, den Jediismus ist wohl ein perfektes Beispiel für einen Artikel dieser Kategorie. Man siehr, dass man sich nicht richtig mit dem Artikel beschäftigt hat, bevor er gelöscht wurde. Bedauenrnswert ist sowas. --Little Ani 19:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lies dir WP:WWNI erst mal durch, bevor du es als Grund angibst. Da wird genau spezifiziert, was für Artikel nicht gewünscht sind, und es steht keinesfalls darin "Alles, was von Fans kommt oder mit Fans zusammenhängt." Dort steht "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." DU bist also derjenige, der hier Regeln abschaffen will, nicht die, die für Wiederherstellung plädieren. Von "Grundregeln der WP" kann bei dem Versuch der Ausrottung jeglicher vermeintlicher Subkultur auf Wikipedia also keine Rede sein. WP:WWNI lässt ausdrücklich sachliche und objektive Artikel zu. --OliverH 23:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch Quatsch, Uwe. Wir schreiben ja auch nicht alles was es über Star Wars zu wissen gibt in einen Artikel. Es gibt auch für jeden Film und jede Serie einen Artikel, wieso also nicht dafür? Wieso werden gewisse Sachen als Selbstverständlichkeit angesehen, andere Sachen aber gelöscht? Da erschliesst sich mir der Sinn nicht und das hat auch nichts mit "Star-Wars-Wörterbuch" zu tun. Übrigens: Hier steht nichts von Fanzine (wenn du schon von "Grundregeln" sprichst). Und wenn du schon auf WP:WWNI hinweist, sei dir auch der dritte Link bei Punkt 4 empfohlen. Denn dort werden solche Sammelartikel ausdrücklich empfohlen (Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Sammelartikel). --sd5 19:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf WP:WWNI von Uwe ist purer Humbug. Auf der Seite steht nichts, was seine Position auch nur im mindesten unterstützt. Sowohl der Fan-Passus als auch der von dir zitierte Verweis zeigen, dass Uwe sich die Regeln zusammenfabuliert wie sie ihm passen. --OliverH 23:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere diese Seite ganz oben: Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. --Ralf 19:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kann mans natürlich auch machen, wenn die Argumente widerlegt werden. Danke. --sd5 20:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, löschen wir dann auch Evolutionstheorie und Klimawandel, weil eine handvoll selbsternannter Experten den Inhalt für frei erfunden halten und glauben, er hat nichts in einer Enzyklopädie zu tun? Wikipedia mag keine Demokratie sein, aber die Diktatur, die hier einige ausrufen wollen hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun, sondern allenfalls mit religiösen Schriften. --OliverH 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel Lichtschwert: "Die Farbe eines Lichtschwerts wird durch einen im Griff eingearbeiteten „Machtkristall“ bestimmt, der je nach tragendem Charakter auch eine bestimmte Brennkraft ausstrahlt. Die aus speziellen Höhlen stammenden Kristalle haben unterschiedliche Farben, welche sich in der Farbe der Klinge wiederspiegeln." --Logo 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit denselben Argumenten könnte man auch Fliegendes Spaghettimonster löschen. Fakt ist doch, daß sich bei Jediismus genügend Leute gefunden haben, die sich (spaßeshalbes oder nicht) zu dieser Spaßreligion bekennen, so daß die Regierung sie bei der Volksbefragung mitaufführen mußte. Und daß sich bei der Befragung in England und Wales mehr Leute zum Jediismus als als zu Judentum, Sikhismus oder Buddhismus bekannten, zeigt doch daß es kein unbekanntes und irrelevantes Thema handelt. Natürlich meinen die Leute es damit nicht unbedingt ernst, aber die Wikipedia soll nunmal nicht werten, sondern dokumentieren. Wir löschen ja auch nicht Kreationismus weil es völliger Schwachsinn von den Rednecks drüben überm Teich ist... --Kam Solusar 22:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann kann ich ja auch gleich der geamaten Kategorie: Spaßreligion und allen beinhaltenden Artikeln einen Löschantrag verpassen. Wenn Jediismus nicht als Spaßreligion anerkannt wird, dann die auch nicht... bitteschön. Raus mit dem fiktiven Schwachsinn! Ich pack noch Osterhase, Weihnachtsmann, Zahnfee, Mario, Pokémon, Einhorn, Engel, Drache, Gnom, Zwerg mit auf den Müllhaufen. Die Abteilungen von Herr der Ringe, Harry Potter und Star Trek kann man auch ordentlich rausputzen. Es gibt viel zu tun... bis die Wikipedia ein Ort ohne jegliche Fiktion ist. --Little Ani 23:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Wenn fiktive Sachen aus Star-Trek und Co wiederhergestellt werden, dann auch fiktives aus D&D. Es werden und wurden etliches vorgeschlagen. Auch Listen (Rassen & Völker, Monster aus D&D). Diese werde ich nach Löschung hier ebenfalls eintragen. --Kungfuman 22:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist als nächstes Orte aus Star Wars dran? --Snorky 23:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat nichts mit einem Fanzine zu tun. Hast du jemals schonmal eins in den Händen gehabt? Im Übrigen spricht die Perversion der Regeln nicht unbedingt für die Integrität des Arguments. --OliverH 23:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
schon das lemma hat damit zu tun - ansonsten weiß ich nicht recht was ich in den händen gehabt haben soll; falls du meinst ob ich die inhalte gesehen habe; ja. Das du die regel nicht magst spricht übrigens auch nicht für das wiederherstellen...Sicherlich Post 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich mag die Regel durchaus, sie unterstützt die Löschung nämlich keineswegs. Du solltest dir mal die genaue Regel anschauen, anstatt sie dir zurechtzustricken. Ich weiss auch nicht, was daran unklar sein soll, was du in den Händen gehabt haben sollst. Grammatikalisch ist der Bezug auf "Fanzine" eindeutig. Ich nehme nicht an, dass du schonmal eins gesehen hast -diese sind nämlich in der Regel nicht so trocken wie der Artikel. Im übrigen empfehle ich, nochmal auf WP:WWNI nachzuschauen, was genau da steht, anstatt Wahlkampfslogans mit Regeln zu verwechseln. --OliverH 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du überhaupt schon mal den Artikel Jediismus durchgelesen, geschweige denn überhaupt gesehen? Wenn ja, würdest du nicht mit "Wiki ist keine Fanzine" propagieren. Dieser Satz wird ja nun mittlerweile verwendet, wenn Star Wars nur im enferntesten vorhanden ist. Was soll das? Jediismus ist die Realität. Es ist verrückt aber wahr und das ist die Hauptsache. Fanzine hin oder her: Das ist sprachlich nicht von einem Fan geschrieben. Das Thema ist passiert, in der Presse herumgegangen und ihn England zumindest so relevant, dass sogar Auswahlmöglichkeiten auf Stimmzettel mit dieser Religion vorhanden sind. Fanzine? Das soll Fanzine sein? Wie definierst du eine Fanzine, wenn du das schon auf die Realität überträgst? --Little Ani 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich setze mich ausdrücklich für die Herstellung und weitere Verbeserung von Jediismus ein, dies ist nachgewiesenermaßen kein fiktiver Kram, sondern tangiert die Realität, Trekkie wird ja auch nicht gelöscht, und das sage ich als Nichtfan beider Serien, Filme etc--Zaphiro 06:59, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Problem des Völker-Artikels ist, dass er eine unsägliche Kette von Nachfolgeartikeln provoziert (siehe angedrohter Wiederherstelungswunsch für die D&D-Artikel). Ich könnte auch einen Artikel Völker in Age of Empires schreiben, das habe ich 3 Jahre exzessiv gezockt, aber das ist reines ausgedachtes Zeug und nur für Fans von Interesse. Ein nächster findet die OGame-Klassen als unverzichtbare Hintergrund-Info, von den weniger verbreiten Browsergames ganz zu schweigen.--Uwe G. ¿⇔? 11:58, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich merke nur mal kurz an, dass es sich bei Age of Empires um reale Völker handelt, und zu denen haben wir schon Artikel: Byzantinisches Reich, Kelten, Kaiserreich China, Teutonen ... Und wer gerne etwas mehr über Sith hören will, wird hier nichts finden, aber so was wie Gegenstände aus Mittelerde, Sprachen und Schriften aus Mittelerde, Länder und Städte aus Mittelerde, Orte aus Star Wars seltsamerweise schon--Snorky 12:34, 14. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Der redirect Sith auf Figuren aus Star Wars ist übrigens falsch --Snorky 12:39, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
stoß diese Löschwütigen nicht doch noch auf weitere Artikel. Julius1990 12:35, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich sowieso nicht verhindern :-) --Snorky 12:40, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Cup of Coffee 20:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Beide Artikel unbedingt Wiederherstellen!!!! Jediismus ist die realität und hat nix mit Fanzine oder fiktion zu tun. Die löschung war also ungerechtfertigt. Der Völker artikel ist ebenso wichtig, da es nun einige tote links in den star wars artikeln gibt. --Phil41 20:56, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lasst bloß den Deckel drauf und stellt die Artikel nicht wieder her. Ich betone ausdrücklich den fiktiven Charakter der in den Artikeln beschriebenen Situationen im allgemeinen und der beschrieben Technologien im besonderen. Den Vertretern der Fraktion, die hier auf behalten stimmen, gebe ich die Aufgabe mir eine funktionierende Technologie zu zeigen, und zwar nicht in der Theorie, sondern in der alltäglichen Praxis. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, wäre ich der erste der einen funktionierenden Warp-Antrieb in einem Kraftwerk einsetzen würde, um damit in der Energieerzeugung Geld zu verdienen. --Markus Schweiß, @ 21:59, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, du hast vor lauter Übereifer nicht erkannt, dass du deinen Beitrag an der falschen Stelle geschrieben hast. Hier geht es gar nicht um Technologie. --Voyager 22:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie dir an anderer Stelle bereits erklärt wurde, ist dir offenbar der Sinn und Zweck von Theorie und Grundlagenforschung nicht ganz geläufig. Deine persönlichen Relevanzkriterien tendieren etwas zu sehr zum Tellerrand deiner beruflichen Praxis. Es gibt auch noch Dinge, mit denen du dich nicht beschäftigst, die Relevant sind. Ansonsten siehe Voyager oben.--OliverH 01:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich betone ausdrücklich den fiktiven Charakter der in den gelöschten Artikeln beschriebenen Situationen, Völker, Religionen und Technologien im Allgemeinen sowie des Warp-Antriebs im Besonderen. Den Vertreter der Fraktion, der hier darum bittet, einen Warp-Antrieb in der alltäglichen Praxis präsentiert zu bekommen, gebe ich die Aufgabe, ein allgemeines Nachschlagewerk zu finden, das dieses Missverständnis aufklärt. – Jondor 23:16, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
pssst - Warpantrieb ;) --Rax post 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Touché. Es gibt also tatsächlich Überlebende dieses Feldzugs. War ich wohl nicht ganz auf dem neuesten Stand. Um so besser. Die Hoffnung stirbt zuletzt ... – Jondor 00:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was den Jediismus betrifft, gibts in der Tat seriöse Quellen, die darüber berichtet haben, z.B. BBC vom 6.3.01 und BBC vom 9.10.01. Der gelöschte Artikel gibt den Sachverhalt durchaus zutreffend wieder, ich bin daher auch für Wiederherstellung. Nachdem Uwe in Bezug auf diesen Themenbereich aber zunehmend gereizt reagiert, werde ich das diesmal nicht im Alleingang machen. Es wäre besser, wenn wir hier zu einer einvernehmlichen Lösung kämen. Stefan64 01:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Einmal-Meldung - die haben genau deshalb darüber berichtet, weil der so genannte Jediismus als Alibi-Religion von den Leuten (nach einem entsprechenden Aufruf) dazu benutzt wurde ihre Ablehnung auszudrücken. Das ist alles komplett irrelevant. --DickeDudus 02:56, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Das ist ein Einmal-Meldung" - Ja, zweimal sogar ;) - Kein Grund für eine Löschung.
"genau deshalb darüber berichtet, weil der so genannte Jediismus als Alibi-Religion von den Leuten (nach einem entsprechenden Aufruf) dazu benutzt wurde ihre Ablehnung auszudrücken" - Und das soll ein Argument gegen einen Artikel sein? Wieso sollte die WP nicht genau diese Aktion dokumentieren? --Kam Solusar 03:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie bereits oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 04:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In eine vollständige Enzyklopädie gehört aber eben auch Star Wars. Wenn irgendjemand danach Sucht und es hier nicht findet ist das echt arm und peinlich für wikipedia. Es gibt ja vielleicht auch noch menschen in deutschland die sich dafür interessieren und nicht nur zahlreiche depressive löschwütige.--Phil41 09:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, den suchst, gibt es natürlich bereits: Star Wars, und das ist nur der Basisartikel ... --141.19.228.20 09:43, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich dem ganzen Treiben hier zugeschaut habe, bin ich zu folgendem Schluss gekommen:

Der Artikel Völker und Gruppierungen aus Star Wars war vor seiner Löschung eher suboptimal und sollte in dieser Form nicht wiederhergestellt werden, da die Aussenperspektive und die filmproduktionstechnischen Aspekte fehlen. Wenn aber jemand den Artikel gründlich überarbeiten und die genannten Kritikpunkte (nur die ernst gemeinten, nicht die polemischen!) miteinbeziehen will, so werde ich den Inhalt gerne auf eine Benutzer-Unterseite verschieben und die weitere Entwicklung beobachten.

Der Artikel Jediismus hingegen beschreibt ein reales, kein fiktives Phänomen. Streng genommen, ist Jediismus sogar relevanter als das (nicht gelöschte) Fliegende Spaghettimonster. Dass die hoch angesehene britische Institution Office for National Statistics den Jediismus als Auwahlmöglichkeit bei Volkszählungen akzeptiert, genügt vollauf für die Feststellung der Relevanz. Aus diesem Grund habe ich den Artikel wiederhergestellt. Allerdings sollte das Lemma verschoben werden: In der englischen Version wird nicht "Jediism" verwendet, sondern "Jedi census phenomenon" (was wohl eher den Kern der Sache trifft).

Wenn ihr unbedingt weiterdiskutieren müsst, bringt bitte nicht alles durcheinander und vergesst nicht anzugeben, auf welchen der beiden Artikel sich eure Aussagen beziehen. Die Seite ist schon kompliziert genug. --Voyager 11:47, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also konkret zu Völker und Gruppen aus StarWars: Pro Wiederherstellen, da als Sammelartikel eine sinnvolle (ggf. nach Überarbeitung) Übersicht. Cup of Coffee 15:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen. Siehe die Begründungen bei den anderen Kandidaten. ((ó)) Käffchen?!? 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen --Deus et esse idem. 12:15, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo, der Artikel über die Schule "PTI-Dieburg" wurde gelöscht [2]. Natürlich gibt es zu viele Schulartikel in der Wikipedia, aber bei der PTID handelt es sich nicht um eine normale Schule und darf folglich gerne in der Wikipedia behalten werden. Fangen wir mal an aufzuzählen:

  • sie ist keine gewöhnliche staatliche Schule, sondern eine ganztägliche Privatschule
  • Privatschulen gibt es viele, aber wie oft gibt es denn Schule mit integriertem Internat und zugleich einer Ganztagsschule?
  • die Schule ist auch international stark tätig und hat nicht gerade wenige Partnerschaften mit Schulen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Ungarn, Italien, ...
  • breites Angebot an erlernbaren Sprachen
  • kein Wunder, dass die Schule dann auch am europäischen Comenius-Projekt teilnimmt
  • jeder Schüler bekommt in seinen Problemfächern spezielle Nachhilfe geboten
  • auch die Fähigkeiten der begabten Schüler werden berücksichtigt und weiter ausgebaut
  • die Klassen werden sehr klein gehalten, was eine bessere Lernatmosphäre und einen angenehmeren Unterricht bewirkt
  • die Schule ist keine Gesamtschule, aber trotzdem werden Gymnasiasten und Realschüler gemeinsam unterrichtet; da fragt man sich doch, wie das wohl funktionieren soll? Kein Problem, denn 1. finden die schon erwähnten Förderungen statt, 2. bekommen sie unterschiedliche Klassenarbeiten oder sie werden unterschiedlich streng bewertet und 3. bekommen Gymnasiasten besondere Aufgaben wiez. B. den Realschülern den Unterrichtsstoff zu erklären

Ich bin mir sicher, dass solch eine ungewöhnliche Schule eine Erwähnung in der Wikipedia wert ist. --217.224.71.143 21:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die 8 Tage lang geführte Löschdiskussion geht jetzt aber hier nicht einfach weiter. Die Schule (mit auch nur ca.200 Insassen, wenn ich's recht erinnere) wurde aufgrund der im Artikel genannten Fakten und der Argumente in der Disku von einem Admin für nicht behaltenswert befunden. Und, mit Verlaub: mehrere der hierüber genannten Punkte gehören zum täglich' Brot praktisch jeder Schule im Land. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde schon einmal gelöscht, meiner Meinung nach mit zu kurzer Begründung, deshalb hatte ich ihn wiederhergestellt. Die neue Löschdiskussion war aber sehr ausführlich, die Argumente für die Löschung waren zwar nicht zwingend, aber ausreichend. Oben angeführtes ist nicht neu, daher gibt es keinen Grund, den Artikel erneut wiederherzustellen. -- Perrak 22:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn unbedingt so kommen muss ... Auf jeden Fall ist es schade, dass auch die mittelguten Artikel schon gelöscht werden müssen. :-( Relevanz ist klar gegeben. Ist es eigentlich in irgendeiner Art und Weise schädlich, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen, und fehlende Artikel in der Wikipedia ergänzen? --217.224.89.221 18:51, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre mir da nicht so sicher, dass es viele Schulen gibt, die Ganztagsschule und Internat gemeinsam haben. Auch deutsche Schulen, die am Comenius-Programm teilnehmen sind ausgesprochen selten. Und welche Schulen können schon allen Schülern gezielt Nachhilfe geben oder die Fähigkeiten von Begabten unterstützen und weiter ausbauen und ihnen helfen, sie effektiv umsetzen zu können. Warum sollte eigentlich eine Schule, die sich deutlich von den anderen Schulen abgrenzt, keinen Platz in Wikipedia verdient haben, während doch jedes kleinste Örtchen mit ein paar hundert Einwohnern hierin stehen darf? Mir ist das absolut unverständlich und ich sehe keinen Grund dafür, diesen Artikel zu löschen und geschweige denn, keine Interesse daran zu haben, ihn wiederherzustellen! Wikipedia ist für jeden da (nicht nur für diejenigen, die die Löschsucht ergriffen hat) und daher ist es kein korrektes Verhalten von denen, welche die Anliegen der Anderen nicht tolerien wollen. Ich schlage vor, dass der Artikel unbedingt wieder freigegeben werden sollte, damit man den Artikel gegebenfalls überarbeiten kann und ganz wichtig: damit alle, die Informationen suchen, sie hier finden können. --217.224.69.22 14:03, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die "Relevanz"frage bei Schulen würden manche am Liebsten wohl mit "Wir sind jung, wir sind hipp, die Penne haben wir hinter uns und eigne Kinder oder Pauker werden kommt eh' nicht in Frage - also weg mit der traumatischen Erinnerung" beantworten. Anders ist die Löschwut gegen Schulen kaum erklärbar. Schließlich sind wir kein Druckwerk mit Papierkosten. Cup of Coffee 17:17, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Dir da nur zustimmen. Ich bin zwar erst Anfänger (daher auch noch eine IP-Adresse), kann aber hier und da sinnvolle Beiträge leisten oder auch neue Artikel schreiben. Schade nur, dass zu meinem Empfang dieser Artikel schon gleich wieder im Müll landet. Vielen Dank Ihr Besserwisser von Wikipedia! Warum geht Ihr davon aus, dass alles, worüber nicht gleich jeder etwas weiß, gelöscht werden muss? Wozu braucht man dann noch Wikipedia? Informationen zur PTI-Dieburg habe ich jedenfalls genügend gebracht. --217.224.99.88 22:19, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch weniger muffelige Wikipedianer, siehe Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis. Frustriert sind viele, aber nicht aufgeben! Cup of Coffee 15:14, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach Leute, warum verhaltet Ihr Euch denn so stur und unfreundlich gegenüber neuen Wikipedianern? Nach all dem, was ich hier mitmache, werde ich es mir nochmals überlegen, ob ich mit Wikipedia weitermachen will. Die Schule ist nicht weniger relevant, als alle Anderen, die hier einen Eintrag haben, auch sind. Dass der Artikel nicht am allerschönsten geschrieben wurde, sehe ich ja ein. Da ich mich nun schon viel besser mit Wikipedia auskenne, bin ich in der Lage, den Artikel zu überarbeiten. Allerdings geht das nur, wenn der Artikel wieder freigegben wird. Wen juckt es denn schon, wenn ich etwas über eine bedeutsame Schule schreibe? Ich sehe keinen Grund dafür, dass der Artikel nicht wiederhergestellt wird. --217.224.102.156 11:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen und stattdessen allen Löschwütigen, Löschwahnsinnigen, Löschbeflissenen und Leuten, die mehr löschen als wiederherstellen und dabei noch von Löscharbeit sprechen (wie wär's mit Ferien ? Wir gewähren Sie Euch gern !) stattdessen die Löschberechtigung entziehen. Anschließend auf Freundlichkeit und Verständnis sowie konstruktive Mitarbeit umschalten. Schulen sind immer relevant, denn dort liegt die Zukunft und auch die Hoffnung für die, das einst diejenigen, die jetzt dort lernen, eine bessere Wikipedia schaffen. Weiter Gründe und Hinweise auf meiner Benutzerseite sowie dem dort angegebenen Link. --Deus et esse idem. 12:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So wie es beim Löschantrag stand, wurde der Artikel gelöscht, weil er sich zu sehr nach Werbung anhörte. Dies ist aber kein Löschgrund, denn der Artikel lässt sich sicher ganz einfach umschreiben. Ich bin daher auch für wiederherstellen. Wie soll der Artikel denn sonst umgeschreiben werden können? --Siku-Sammler 13:48, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hiermit bitte ich Sie, den Artikel Helleberge wiederherrzustellen, da es sich dort um einen Berg handelt, der so auch in der Natur Gatows vorkommt. Der Grund, der Berg liege nicht in Gatow oder niemand kenne ihn ist absurt, da er in Gatows Ortskern liegt und etliche Gatower und Spandauer ihn kennen und schätzen. Dies ist eine Tatsache und kann auch bewiesen werden! Ich danke für Ihre Mühe! niggiX

Was unter Helleberg eingetragen wurde, war nur Unfug. Selbst wenn man guten Willens wäre, gäb es über diesen "Berg" - den ich als Spandauer nicht kenne - wohl nichts Wichtiges zu sagen. --Eike 18:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das findest du nicht etwa peinlich, dass du nicht einmal die Berge kennst, die es in deinem Bezirk gibt?! Guck bei bei der BVG, die hat sogar eine Bushaltestelle so genannt. Fahr einfach die Gatower Str. in Richtung Kladow und du wirst merken, dass es 1. den Berg gibt und 2. das er genau so wirkt wie ich ihn beschreiben habe!

Viele Menschen sind schon beim Erklimmen des Berges gescheitert. Aha. Lemma zu Recht gesperrt. -- Perrak 03:07, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich finde nicht peinlich, dass ich hier nicht jedes Hügelchen kenne, das "Berg" zu nennen nicht nur im nationalen Maßstab grenzenlos übertrieben wäre.
Und - nimm's mir nicht übel - wenn der Berg auf dich unbezwingbar wirkt, solltest du entschieden weniger rauchen.
--Eike 13:25, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich rauche nicht (noch nie) und dazu kann ich gerne viele hier in Gatow was posten lassen, dass dieser Berg bekannt ist und kann mit dem "Unterschriften" auch beweisen, dass viele schon gescheitert sind den Berg zu bezwingen, außerdem wurde eine Bushaltestelle nach ihm benannt!

Nicht jede Bushaltestelle verdient einen Artikel in der Wikipedia. -- Perrak 22:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens 6000 davon... --Eike 23:14, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bushaltestellen in Berlin oder Artikel über solche? Hoffentlich ersteres. Bushaltestellen in deutschsprachigen Ländern dürfte es aber deutlich mehr geben, das dürfte eine mindestens sechsstellige Zahl sein. -- Perrak 18:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Angst: Bushalte stellen in Berlin. :o) --Eike 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine ja nur zu folgendem: Den Berg kennt ja keiner! - Kennen viele Leute, aufgrund der Namensgebung durch die BVG! Deshalb weiterhin der Wunsch zur Wiederherrstellung, ich sehe auch ein, dass der Artikel noch überarbeitet werden muss.

Wenn ein Berg dadurch bekannter wird, dass eine Bushaltestelle nach ihm benannt wird, ist das ein weiteres gutes Argument gegen eine Wiederherstellung. Sorry, aber das wird nichts. --Eike 18:30, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum ist das denn gerade ein Grund dafür, dass die Page nicht wiederhergestellt wird?

Weil eine Enzyklopädie für Sachen da ist, die schon bekannt sind, und es nicht erst noch werden müssen. -- Perrak 22:45, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...und weil eine Bushaltestelle einen Gegenstand nicht so bekannt macht, dass er in eine Enzyklopädie gehört. --Eike 19:41, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Monte_di_pietà bitte wiederherstellen oder zumindest überprüfen ober hier nicht die Stringenz verletzt wurden, da Orionbrunnen (Messina) u. Neptunbrunnen (Messina) u. Teatro Vittorio Emanuele II) ebenfalls behalten wurden, auch wenn dieser Artikel anscheinend noch nicht so umfangreich war, sollte man ihm die Möglichkeit geben inkrementell zu wachsen. Wären alle anderen Artikel auch im Hauptarkikel Messina, wie im übrigen vorgeschlagen, wäre der noch länger. Suche nach Stichworten. bitte prüfen. --Wranzl 15:53, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wat isn nu?? --Wranzl 13:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stringenz ist unwichtig. Der gesamte Text des gelöschten Artikels ist im Hauptartikel Messina zu finden. Da der Artikel keinen identifizierbaren Autor hat (nur IP) und wohl auch keine Schöpfungshöhe besitzt, kann ein Neuautor den Text problemlos per copy&paste übernehmen, wenn er will. Solltest Du (oder jemand anders) natürlich vorhaben, den Artikel in den nächsten Tagen substanziell zu erweitern, stelle ich ihn gern wieder her. Ansonsten sehe ich dafür keinen Grund. -- Perrak 01:39, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
okay, ich vertrau dir da (was bleibt mir übrig:) ich wollte das nur nochmal überprüft wissen, weil halt die anderen behalten wurden. danke für die mühe. gruß --Wranzl 20:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Wiederherstellung war rechtens, so wird es auch diesmal rechtens sein, den Artikel zu wiederherstellen. Meinungsunterschiede unter den Admins sollten dazu führen, dass ein Artikel behalten wird, zumal die Löschung nur die letzte Instanz sein sollte für klare Fälle.--Bhuck 17:40, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rolf Ohler wurde behalten mit der Begründung, er sei drei Jahre lang "Bundespolitiker". Dies trifft auch auf Jörg Ebel zu, nur sind es in diesem Fall fast schon 8 Jahre, und er ist nicht aus der Organisation ausgetreten, deren Vorsitzender er ist. Keine Bevorzugung der Union gegenüber den Grünen.--Bhuck 17:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Ebels Bedeutung als Bundespolitiker größer ist als die von Bundestagshinterbänklern. Selbst werde ich den Artikel nicht wiederherstellen, aber es wäre schön, wenn der löschende Admin etwas zu diesem Argument schreibt. -- Perrak 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei meiner Überprüfung hat mich Ebels Bedeutung nicht beeindruckt.--Berlin-Jurist 21:58, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Perrak 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe ein paar weitere Tests mit der Grünen Portalssuchfunktion gemacht. Da sind die Ergebnisse manchmal ziemlich willkürlich. So ist z.B. Tabea Rößner hauptsächlich nur dann erwähnt, wenn sie mit Reinhard Bütikofer zusammen auftritt. Die thüringische Landesvorsitzende und ehemaliges Mitglied des Parteirats [3], Astrid Roth, wird nicht gefunden, ebenso nicht Farid Müller, der der GAL-Fraktion in Hamburg angehört und vormals Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft war. Auch das Stichwort "Solarenergie" fordert nur ein einziges Ergebnis (doppelt) zu Tage.
Eine entsprechende Suche nach "Rolf Ohler" bei der CDU Webseite fordert auch keine Ergebnisse zu Tage (wenn ohne "" gemacht, kommen Dokumente mit "Wohlergehen" bzw. "hohler").--Bhuck 18:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Wenn du darlegst, warum sich aus dem Internetauftritt nicht zwingend die Relevanz eines grünen Politikers ergeben müsste, so reicht das nicht: Die Relevanz wäre dann auf anderem Wege zu belegen.--Berlin-Jurist 02:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen --BabyNeumann 03:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Starkes Argument. --Scherben 08:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dazwischenquetsch: Die Frage ist doch, warum Mandatsträger bei WP viel besser behandelt werden als Amtsträger. Es wurde schon an anderer Stelle erwähnt, dass schon alleine aufgrund der geringen Größe des grünen Bundesvorstandes (sechs im Vergleich zu über 40 bei z.B. CDU oder FDP) die SprecherInnen der Bundesarbeitsgemeinschaften eine viel größere Rolle spielen als die Vorsitzenden ähnlicher Gremien in anderen Parteien. Schon allein diese Tatsache sollte einem zu denken geben! --BabyNeumann 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt ziemlich eindeutig die Relevanzkriterien. Ich votiere gegen eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 07:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Erst eine Wiederherstellung könnte den Artikel so ändern, dass er die Relevanzkriterien erfüllt! Wiederherstellen. Und wieviel Artikel erfüllten darüber hinaus ebenfalls nicht die Relevanzkriterien, ohne dass sie verbessert würden? Darüber hinaus leidet die WP nicht an Platzmangel. Arofol 12:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es reicht, diese Seite ist nicht dazu da, immer wieder Leute mit dem selben Thema zu beschäftigen. Keine neuen Argumente gegenüber der letzten WW-Disk., damit ungültig und WP:BNS beachten. --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 20. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Soweit ich weiß, entscheidet man hier in der WP nach guter demokratischer Tradition. Es steht dieser Tradition entgegen, mit Gewalt seinen Standpunkt durchzusetzen. Es steht jedem frei einen Wiederherstellungswunsch zu äußern und dies ist geschehen. Es ist nun an den Beteiligten, sich zu diesem Wiederherstellungswunsch zu äußern. Ich entnehme deinen Äußerungen, dass du gegen eine Wiederherstellung bist. --BabyNeumann 13:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es steht niemanden frei, die Administratoren immer wieder mit dem selben WW zu beglücken, die letzte Diskussion ist gerade mal 2 Wochen her und endete ohne Wiederherstellung, vielleicht kannst auch du das einmal akzeptieren (das ist wesentliches Element „demokratischer Tradition“). --Uwe G. ¿⇔? 14:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach so, die Diskussion endete also ohne Wiederherstellung? Du scheinst ein sehr schlechtes Kurzzeitgedächtnis zu haben. Die Diskussion endete mit der Wiederherstellung. Namentlich war es der Administator Perrak, der den Artikel wiederherstellte. Wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich behaupten, du hättest eben absichtlich die Unwahrheit gesagt. Aber so etwas würde ein Admin sicher nie tun. --BabyNeumann 14:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oops, sorry, da habe ich wohl etwas verwechselt. Anyway, der Artikel ist nun zum zweiten Mal nach redulärer LD gelöscht worden, diesmal nicht von mir. Aber dass ist wahrscheinlich trotzdem undemokratisch. Nicht widerherstellen --Uwe G. ¿⇔? 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir ist immer noch nicht klar, warum der Ex-Vorsitzende von der LSU (3 Jahre als Vorsitzender) wegen seiner bundespolitischer Tätigkeit (ohne Mandat) relevant sein soll (2 Löschdiskussionen überstanden), und der Vorsitzende der entsprechenden Organisation bei den Grünen (seit 8 Jahren, dort immer noch tätig) gelöscht wurde, und seine Wiederherstellung bekämpft wurde. Ist die CDU einfach relevanter als die Grünen oder was?--Bhuck 17:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eher nicht (bei WP arbeiten wahrscheinlich ähnlich viele Grüne mit wie CDUler), Zufälle bei der Durchführung der Löschaktionen. Beide sind relevanzmäßig grenzwertig, Ebel ist sicher der relevantere. Deshalb jetzt einen Löschantrag gegen Ohler zu stellen hielte ich aber für übertrieben. -- Perrak 23:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere auch eher für eine Wiederherstellung des Artikels. Einige Gründe wurden oben bereits genannt. 85.176.10.242 12:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel stellte die gängigsten Maßfaktoren (für cartesische, sphärische und zylindrische) Koordinaten zusammen. (Die Dinger haben zwar noch einen anderen Namen, aber der ist auch mir wieder entfallen. Maßfaktor oder Vorfaktor für Koordinaten sind die üblichsten Sprechweisen unter Studenten dafür.) Irgendjemandes Oma hat's nicht verstanden, deswegen wurde gelöscht. Für Physikstudenten des 3. bis 5. Semesters hatte der Artikel durchaus einen Sinn. Und wer die Teile nicht glaubt kann ja im Bronstein: Taschenbuch der Mathematik oder in Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 2 oder 3 oder 5/1 nachschauen! Cup of Coffee 09:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich akzeptabler Stub, aber vor einer Wiederherstellung sollte sich Markus Schweiß als löschende Admin dazu äußern, ich falle niemanden in den Rücken. --Uwe G. ¿⇔? 14:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich etwas anders. Selbstverständlich sagt der Inhalt auch mir etwas, aber in der Löschdiskussion vom 04.05.2006 Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2006#Maßfaktor (gelöscht) war nur Ratlosigkeit erkennbar. Die QS hat an der Stelle auch nichts gebracht. --Markus Schweiß, @ 13:50, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Wenn sich das Ding etwas allgemeinverständlicher ausdrücken ließe, wäre es schön. Wenn nicht, kann man wenig machen; immerhin ahne ich, wo man das braucht und wenn ein Artikel das für einen Laien leistet, ist es ja schonmal gut." klingt nicht unbedingt nach kompletter Ratlosigkeit. Es ist nunmal ein Problem, dass Wikipedia gleichzeitig Universal- und Fachenzyklopädie ist. In spezifischen Artikeln wird es dann schwierig, das ganze omaverständlich darzustellen. Mag sein, dass es hier einfacher ginge, aber einen sachlich korrekten Artikel deswegen zu löschen halte ich für übertrieben. --OliverH 13:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Omatauglichkeit ist wohl kaum hinkriegbar, aber wenn das zwingend ist, müssen wir uns auch von Quantenelektrodynamik verabschieden. Ein Einleitungssatz à la "Die Maßfaktoren sind differenentielle Volumenelemente, also infinitesimal kleine Einheiten des Volumens, in einem Koordinatensystem und dienen der Berechnung von Größen, die über ein Volumen im jeweiligen Koordinatensystem" oder so macht's vielleicht etwas besser. Cup of Coffee 22:46, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde nach der Löschdebatte vom 11. Mai vom Admin Uwe Gille mit folgender Begründung gelöscht:

Zitat: "Nicht enzyklopädische Details eines Zweibänders ohne Bedeutung über das Werk hinaus. Die wesentlichen Personen sind in Eragon im Kontext der Handlung bereits beschrieben."

Nachdem der Artikel gelöscht worden war, diskutiere ich nochmals mit Uwe Gille. Er hielt an seinem Standpunkt fest.

Der Artikel entstand, als die Liste, eingebettet in Eragon, zu lange wurde, und Benutzer:Eldred fand, das gehöre nicht in diesen Artikel. Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, ein Sammelartikel nach Vorbild von der Herr der Ringe und Harry Potter zu gestalten. Der Artikel wurde auch fleissig erweitert. Bis Benutzer:Dickbauch einen Löschantrag stellte. (Derselbe versuchte auch schon am 1. März, den Hauptartikel Eragon zu :löschen)

Nun, zu meinen Gründen, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte:

  • Sammelartikel sind ausdrücklich erlaubt
  • Die Liste wurde nach Vorbild von HP und HdR erstellt. Diese müssten somit auch gelöscht werden.
  • Die "wesentlichen Personen" sind in Eragon im Kontext der Handlung nicht vollständig beschrieben.
  • Auch bei HP und HdR geht die Bedeutung aller gelisteten Personen nicht über das Werk hinaus.
  • Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person.
  • Noch dieses Jahr kommt der Film zum Buch, was dazu führt, dass es noch mehr Fans geben wird, die etwas schreiben wollen.

Vielen Dank --Luxo 15:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das beim HdR die Bedeutung der Figuren nicht über das Buch hinausgeht ist falsch und wird sinnigerweise ausgerechnet vom Hauptartikel Eragon wiederlegt. Tatsächlich ist sogar die clichéartige Zusammensetzung vieler Rollenspielcharaktergruppen bei Tolkien abgekupfert. Hobbits und die tolkiensche Charakterisierung von Zwergen sind im Fantasy-Genre in der einen oder anderen Form weit verbreitet. Das WikiProjekt Tolkiens Welt bereitet momentan im Übrigen eine größere Überarbeitung der Artikel zu Tolkiens Welt unter Berücksichtigung akademischer Literatur zum Thema vor (und da gibt es einiges). Das aber beiseite gebe ich dir grundsätzlich recht: Sammelartikel sind von WP:AüF ausdrücklich vorgesehen, und Dramatis personae haben einen unzweifelhaften Nutzen zur Unterstützung der Charakterisierung und des Verständnisses. --OliverH 15:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte, dass nicht alle gelisteten Personen über das Werk hinausgehen, einige vieleicht schon. :-). --Luxo 15:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Werk nicht für bedeutend genug, um diese unenzyklopädischen Beschreibungen kontextlos in einem separaten Artikel abzuhandeln. Vor den angedrohten 100.000 Einzelartikel fürchte ich mich nicht, dazu gibt es Schnelllöschen und ggf. Lemmasperrungen. --Uwe G. ¿⇔? 16:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass das Werk verfilmt wird, spricht für einige Bedeutung, gleichfalls das Erreichen von Platz 2 der NYT Bestseller-Liste. Im Übrigen werden Dramatis Personae üblicherweise nur mit dem notwendigsten Kontext aufgelistet. (Maximilian: Regierender Graf von Moor. Karl und Franz: seine Söhne etc. ) --OliverH 16:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend? (Quelle:[4]) Und ein Game wird auch noch dazu gemacht... --Luxo 19:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person." Ganz sicher nicht, siehe W:RK. - "Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend?" Gewissermaßen; deshalb gibt es den Hauptartikel. - Aus Artikeln wie Faust oder Die letzten Tage der Menschheit oder gar der Lindenstraße quellen die Personenlisten auch nicht heraus. Die ausufernde Wiederholung von Lektüre-, Film-, Fantasy-, und Spiel-Erlebnissen ist nicht enzyklopädisch und gehört auf die Fanseite. --Logo 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du jemals schon in einer Enzyklopädie ein narratives Werk nachgeschlagen? In der Ausgabe des Brockhaus, die ich zur Hand habe, wird der Eintrag für Hamlet zu mehr als der Hälfte von einer Zusammenfassung ausgemacht, der Rest ist ein Überblick über die verschiedenen Interpretationen Hamlets durch verschiedene Regisseure. In der Britannica die ich hier zur Verfügung habe, werden über praktisch zwei Drittel Sagenkörper, die der Geschichte zugrundeliegen könnten, zusammengefasst. Also zumindest im Brockhaus überwiegend "Reproduktion von Lektüreerlebnissen", wie du das hier nennst. Und wenn du dich tatsächlich zu der Behauptung versteigst, ein Dramatis Personae gehöre auf Fanseiten, dann sende diese Meinung bitte auch an Reclam und Co., die haben das auch noch nicht ganz kapiert und drucken es immer am Anfang des jeweiligen Werkes. Die Tatsache, dass zu Faust & Co noch niemand derartige Artikel geschrieben hat, macht sie nicht per definition unenzyklopädisch, genausowenig wie es deine diesbezügliche Behauptung tut. Sie zeigen allenfalls, dass euch die "Weltliteratur" nicht halb soviel am Herzen liegt, wie ihr gerne vorgebt, denn was ließe sich nicht über Faust alles schreiben. Es dürfte schon für ein paar hundert Dissertationen, Habilitationen und Bücher ausgereicht haben. --OliverH 20:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte, dass eine Personenliste (Du kannst sie Dramatis Personae nennen, ich zittere vor Ehrfurcht) so präzise gehalten wird, dass sie in den Hauptartikel passt. Reclam und Co. (soweit ich das anhand meiner beiden Reclams überprüfen kann) geben die Personenlisten nicht getrennt von den Stücken heraus, mit Beschreibung der Waffen, Kleidung, Haarfarbe und Essgewohnheiten. Noch nicht, aber bleib am Ball, das könnte lukrativ sein. --Logo 20:56, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Reclam und Co. schreiben auch keine Enzyklopädie. Im Übrigen liefern sie den kompletten Inhalt gleich dazu, und nicht nur eine Zusammenfassung, daher wäre es wenig sinnvoll das gleiche zweimal zu sagen. Interessant, dass du es vorziehst, zu deiner Fehleinschätzung von Enzyklopädie-Einträgen zu narrativen Werken zu schweigen. --OliverH 21:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


@OliverH: Der Hamlet ist, anders als Du meinst, kein "narratives" Werk, sondern ein Drama; und "dramatis personae" werden nicht narrativen Werken, sondern, wie der Name schon sagt, Dramen vorangestellt, waehrend solche Personenlisten bei narrativen Werken ziemlich unueblich sind. Bei Buehnentexten haben sie sich hauptsaechlich darum als Usus etabliert, weil sie einen Ueberblick ueber die zu besetztenden Rollen bieten, ohne dass man den Text dafuer komplett durchlesen muss.

Listen des Personals literarischer Werke, gleich welchen Genres und welcher Relevanz das jeweilige Werk sein mag (ob Hamlet, Harry Potter oder Homer), halte ich in der WP allgemein fuer ueberfluessig, wenn nicht in Ausnahmefaellen ein besonderer Erkenntniswert begruendet werden kann, was ich mir aber schwer vorstellen kann und im vorliegenden Fall auch niemand tun zu wollen scheint. Bei den Buechern von Christopher Paolini handelt es sich offenbar -- nach dem Zitat im Artikel Eragon zu urteilen -- um besonders minderwertige Erzeugnisse der Fantasyliteratur, was dem Erfolg ja keineswegs abtraeglich sein muss, aber auch nicht dafuer spricht, dass diesen Buechern und ihrem Personal ein sehr dauerhaftes Interesse beschieden sein wird. Wenn das Personal etwa wegen intertextueller Bezuege zu Tolkiens Romanen ein besonderes Interesse beanspruchen kann, dann gehoert dies im Artikel Eragon dargestellt (in dem man noetigenfalls durch Loeschung ueberfluessiger Inhaltsangaben gut Platz dafuer schaffen koennte, und von dem ich ausserdem nicht nachvollziehen kann, warum er einen eigenen "Werk"-Artikel benoetigt und nicht im -- allerdings gesperrten -- Namensartikel des Autors abgehandelt werden kann).--Otfried Lieberknecht 21:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Begriff "narrativ" so eng fassen willst, bitte, aber es tut nichts zur Sache -zumal derartige Listen ja durchaus auch im Bereich der Fernsehdramatik hier abgelehnt werden. Die en:Wikipedia zumindest schreibt "Usually, the term "narratology" is used in connection with fictional texts, which doesn't imply that non-fictional texts or other forms of fiction (theater, films, electronic entertainment, etc.) are not included in the studies' field." Es gibt genügend Konzepte, die übergreifend verwendet werden. Zu den "überflüssigen" Inhaltsangaben habe ich oben schon geschrieben. Ich denke nicht, dass es uns zusteht, Brockhaus und Co zu belehren, wie man eine Enzyklopädie schreibt. Die Minderwertigkeit ist kein relevantes Argument (siehe "Thema ist Pfui" in den Löschregeln). Das Interesse ist momentan offensichtlich, und wird aufgrund der Verfilmung sicher vorerst eher steigen als fallen. Falls dieses Werk -was ich keineswegs für ausgeschlossen halte- irgendwann wieder in der Versenkung verschwindet, kann man immer noch darüber nachdenken, die Lemmata zu entfernen. Bis dahin sollte der Nachfrage genüge getan werden, nicht zuletzt weil mit der Löschung bestehende Regeln ausgehebelt wurden und Löschdiskussionen nicht der Platz für grundsätzliche Entscheidungen über Wikipolitik sind. --OliverH 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Charakterisierungen sind darüber hinaus auch Standard in der Diskussion von Romanen etc. Sie finden sich in praktisch jeder Lektürehilfe. Siehe z.B. [5] oder [6]. Wenn Information in dieser Tiefe nachgefragt ist, warum soll Wikipedia es nicht zur Verfügung stellen? Weil Wikipedia nicht so tief gehen sollte? Aber die Hartree-Fock-Methode ist auch verdammt tief im Detail. Wir geben hier auch nicht einfach einen Überblick über Physikalische Chemie oder Quantenphysik, sondern gehen auch da ins Detail --OliverH 22:07, 20. Mai 2006 (CEST) um Chronologie deutlich zu machen nachträglich eingerückt --Rax post 22:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, Oliver, ich kann wirklich nicht zu jedem einzelnen Deiner Einfälle Stellung nehmen, etwa dass man in einen Enzyklopädie-Artikel hineinschreiben soll, was einem "am Herzen liegt" oder was in zwanzig Regalmetern Sekundärliteratur steht. --Logo 21:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mach das bitte mit dem Brockhaus und der Britannica aus und erklär ihnen, dass sie keine Ahnung haben. Wer die Sekundärliteratur vor die Datenlage setzt hat ein merkwürdiges Verständnis von Wissenschaft. --OliverH 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen habe ich nie etwas davon gesagt, dass man in einen Enzyklopädieartikel hineinschreiben soll, was einem am Herzen liegt. Lies besser nochmal nach. --OliverH 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erst mal möchte ich darauf hinweisen, dass Informationen zum diskutierten Werk durchaus gesucht werden. Meiner Meinung nach will WP Internet-Suchenden möglichst repräsentative und ernstzunehmende Artikel anbieten. Warum dann nicht den hier diskutierten Artikel? Ohne jetzt einigen der Admins zu nahe treten zu wollen, stelle ich als Kenner der aktuellen deutschen Jugendbuch-Szene jetzt mal einfach die These auf, dass "Eragon" das derzeit meist frequentierteste Jugendbuch der Zielgruppe ist. Zwar ist es literarisch sicherlich nicht besonders anspruchsvoll, aber gerade das macht es Kindern und Jugendlichen so einfach sich mit dem Medium "Buch" einmal wieder zu beschäftigen und zu lesen. Der Erfolg der Bücher wird desweiteren durch extrem hohen Verkauszahlen und den Verkauf der Film-Lizenzen untermauert. Sicherlich ist es einem erwachsenen Moderator vielleicht nicht auf Anhieb klar, warum der Artikel erhalten werden sollte, aber ich plädiere hinsichtlich der meiner Meinung nach für WP elementaren Funktion, gesuchte Fakten auch an Kinder oder Jugendliche zu vermitteln, für eine Wiederherstellung des Artikels. (nicht signierter Beitrag von Birkenkampf (Diskussion | Beiträge) --Rax post 22:17, 20. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Zu Informationen über das Buch Eragon siehe den Artikel Eragon. --Logo 22:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu Informationen über die Regelungen von Wikipedia über Artikel über Fiktives, siehe WP:AüF. Insbesondere 2.2 wäre für dich relevant, in Verbindung mit WP:Löschregeln#Löschdiskussionen, erster Punkt. Es ist dir unbenommen, deine Meinung zu haben, aber weder Löschdiskussion noch Wiederherstellungsdiskussion sind der Ort, sie durchzusetzen. Ob das dir oder anderen passt oder nicht. Wenn du meinst, irgendjemandem einen Gefallen zu tun, indem du den Nachwuchs vergraulst, bist du wenig weitsichtig. In den Naturwissenschaften blickt man schon etwas weiter. --OliverH 22:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@OliverH: Wir wollen das hier ja nicht zu einer Nachhilfestunde ausarten lassen, aber "narrativ" von lateinisch "narrare" (erzaehlen) heisst "erzaehlend", und nicht nur ich lege den Begriff so eng aus, sondern es ist tatsaechlich so, dass Dramen, auch wenn sie narrative Strukturen aufweisen koennen und insofern Gegenstand der Narratologie sein koennen, nicht dem Genre der narrativen, sondern dem der dramatischen Texte zugezaehlt werden. Zur Sache tut der Unterschied insofern etwas, als Du Dich auf die "dramatis personae" berufen hattest, und deren Liste benoetigt man herkoemmlich fuer Buehnentexte, aber gerade nicht fuer einen Roman. Und nein, Minderwertigkeit kann hier nicht ausschlaggebend sein, deshalb hatte ich das gleiche ja auch fuer Homer gelten lassen, dessen Werke ich nicht fuer minderwertig halte, und in dessen Fall ich Listen des Typs "Personen der Ilias" ebenfalls fuer ueberfluessig halte. Nur darf man bei den Fantasyromanen Paolinis annehmen, dass das Interesse an deren Personal vergleichsweise kurzlebiger sein wird als das am Personal der Ilias, und deshalb ist umso schwerer einzusehen, zu welchem Zweck die WP derartige Fanpost in Listenform benoetigt.--Otfried Lieberknecht 23:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du magst das gerne so sehen, letzendlich erzählen auch Dramen eine Geschichte. Ein Drama hat nicht den Anspruch, tatsächliche Ereignisse im Moment des Geschehens darzustellen. Ein Kinofilm oder eine Fernsehserie sind grundsätzlich auch dramatische Darbietungen, aber es kann wohl kaum -gerade im Bereich der Phantastik- bestritten werden, dass sie eine Geschichte erzählen -nur eben nicht in kontinuierlichem Text, sondern mit verteilten Rollen.Erzähltheorie schließt auch Interviews ein, ich sehe also nicht den Sinn für scharfe Trennungen. Dass das Interesse an Paolinis Figuren kurzlebig sein wird, will ich nicht bestreiten, aber auch DAS ist kein Argument für Wikipedia. Siehe "Der Inhalt kann sich kurzfristig ändern" in den Löschregeln -und hier reden wir von "kurzen Fristen" von ein paar Jahren. Wenn das Interesse abgeklungen ist, kann immer noch gelöscht werden. Das Interesse dürfte zum jetzigen Zeitpunkt in jedem Fall größer sein, als es das an Hartree-Fock-Methode oder Pentaquark je sein wird. Auch die Tatsache, dass du eine Liste des Typs "Personen der Ilias" für überflüssig hältst ist ohne Relevanz -nicht zuletzt weil wir Einzelartikel dafür haben: Achilleus, Patroklos, Agamemnon, Paris (Mythologie), Hektor, Priamos etc. etc. Hier sind die Sammelartikel ja bereits ein Zugeständnis. Auch wäre die Frage aufzuwerfen, inwieweit deine Fokussierung auf die zeitliche Dauer des Interesses überhaupt gerechtfertigt ist -darüber ließe sich grundsätzlich bei allen Schöpfungen des 20. und 21. Jahrhunderts spekulieren. Schau ich mir aber an, wieviele Leute sich dafür interessieren, dürfte das alte Material um Längen durch das neue geschlagen werden. --OliverH 14:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was Charakterisierungen der Personen eines Romans angeht, so sind die selbstverstaendlich ueblich und legitim, sofern sie im Zusammenhang einer Interpretation stehen. Mal ganz abgesehen von der Frage, ob es bei einem Roman wie dem hier zur Diskussion stehenden moeglich ist, "in die Tiefe" zu gehen. Aber es geht hier doch nicht um eine Interpretation, sondern um eine Liste von Personen: was soll daran eine "Lektuerehilfe" von hinreichendem enzyklopaedischen Interesse fuer die WP sein? Da Du Dich immer wieder auf den Brockhaus berufst: kannst Du Dir vorstellen, dass diese Liste von der Brockhausredaktion akzeptiert wuerde?--Otfried Lieberknecht 00:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Lektürehilfe dahingehend, dass sie als schnelle Referenz dienen kann. Hat man an anderer Stelle den Überblick verloren, wer wer ist, kann man dort nachschauen. Wie man das in Lektürehilfen auch tun kann. Verzeihung, aber hast du dir die verlinkten Charakterisierungen bei den eNotes angeschaut? Da steht nicht viel anderes drin als in der typischen Charakterliste auf Wikipedia. Dass dort noch anderes folgt ist richtig, aber es steht in anderen Kapiteln -und hier eben auf anderen Seiten. Was den Brockhaus angeht, so ist er in weiten Bereichen anders strukturiert als Wikipedia und in vielen wesentlich flacher. meta:Wiki is not paper. Der Knackpunkt ist aber so oder so der, dass bestehende Wikipolicy ist, dass die Sammelartikel berechtigt sind.--OliverH 14:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? Ich mache für die Schule einen Vortrag über Eragon - und Schwupp, die Liste ist weg! Wenn ihr den Artikel wirklich löschen wollt, könnt ihr mir eine Kopie noch an eragon@istcool.ch schicken? Wäre nett --195.186.210.80 00:27, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben frueher in der Schule die Buecher, zu denen wir Referate halten mussten, manchmal noch selber gelesen. Das mag bei dem fraglichen Buch eine bittere Pflicht sein, aber die Buecher von Paolini sind im Buchhandel jedenfalls erhaeltlich, bei einem bekannten Internetbuchhaendler sind sie mit einer Lieferzeit von 24 Stunden bestellbar (und dort steht "Eragon - Der Auftrag des Ältesten" auf Verkaufsrang 77, was hoffentlich nicht bedeutet, dass zur Zeit an sehr vielen Schulen solche schweren Referate vorbereitet werden muessen).--Otfried Lieberknecht 02:24, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nu werd mal nicht schnippisch, Otfried, sonst kommt der Oliver mit dem Lichtschwert! --Logo 02:55, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du solltest, auch wenn du dich Logograph nennst, nicht nur Schreiben sonder mit dem Lesen etwas sorgfältiger sein. Dann würdest du nicht zusammenfantasieren, dass ich etwas geschrieben hätte von "hineinschreiben, was einem am Herzen liegt" und würdest vielleicht auch erkennen, dass Otfried hier nicht an mich sondern eine IP schreibt. Alles in allem bleibt der Eindruck, dass deine Vorstellung von "sauberer enzyklopädischer Arbeit" eher Schlamperei bedeutet. --OliverH 14:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich richtig, dass Otfried meint, dass dieses Buch in Zukunft nicht relevant genug für eine solche Liste ist? "Nur darf man bei den Fantasyromanen Paolinis annehmen..." Woher denn? Das ist deine Meinung! --Luxo 12:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen, der Inhalt ging nicht über eine Buchnacherzählung ohne jegliche Außenperspektive hinaus und war für jemanden der das Buch nicht eh auswendig kennt völlig unverständlich. ((ó)) Käffchen?!? 17:53, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal die verlinkten Charakterisierungen von den eNotes weiter oben an. --OliverH 23:33, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen, Die Liste von HdR, HP, oder auch Karl Mai sind dasselbe. Ist doch logisch, wer das Buch nicht kennt, kennt die Figuren nicht. z.B. den Satz, den du als Löschgrund angegeben hast ("Shruikan ist Galbatorixs schwarzer Drache. Er hat Galbatorix nicht selbst als Reiter gewählt, sondern wurde mit schwarzer Magie gezwungen, ihm zu dienen"), ist im Buch von zimlicher Bedeutung. Ich kann auch sagen: Zitat aus FaM:Wasa oder Drúedain (Drú-Menschen) Menschen aus dem Drúadanwald an den Nordhängen des weißen Gebirges (zwischen Amon Dîn und Nardol). < Das ist Fantasygedöns und Fangeschwurbel. Löschen. Aber ich kenne die Bücher gar nicht! Lieber Dickbauch, für mich ist dein Argument kein Argument. --Luxo 22:34, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, diese Diskussion ist zimlich festgefahren. Stellen wir den Artikel wieder her und die Welt ist wieder in Ordnung.  :-D --Luxo 23:21, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gegenvorschlag: Diese Diskussion ist ziemlich festgefahren. Lassen wir den Artikel gelöscht und die Welt ist wieder in Ordnung.  :-D --Finanzer 00:51, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel schon nicht wiederhergestellt wird, sehe ich persönlich keine Existenzgründe mehr für diverse andere Artikel zu fiktiven Themen. Am besten als Sammelartikel behalten und neues Zeug, was spätestens mit dem Film kommt, dort hinverschieben. --Birkenkampf 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Tip an Löschliebhaber: schaltet den Computer aus, lest ein schönes und phantasievolles Buch und schreibt einen positiven, konstruktiven Artikel darüber. Dann beobachtet, was geschieht und lernt. --Deus et esse idem. 12:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Pfadfinderbund irrelevant ist.

Für seine Relevanz und gegen die Löschung des Artikels spricht:

  • Der PB Horizonte hat 8 TOP3 Platzierungen in den letzten 10 Jahren beim größten deutschen Pfadfinder/Bündischen-Singewettstreit (in Hamburg) belegt.
  • Er ist in ganz Süddeutschland aktiv.
  • Die Größe allein war Löschkriterium, die aber typisch für die Landschaft deutscher Pfadfinderverbände ist.
  • Das Abschieben in ein Vereinswiki unter unternehmerische Trägerschaft war Teil des Löscharguments.
  • In der Löschdiskussion sprachen mehr und bessere Argumente für den Erhalt des Eintrags.
  • Der Löscherselbst hat meines Erachtens wenig Kenntnis der Materie.
  • Der PBH ist Veranstalter von Schulungen, die von vielen anderen Bünden besucht wird. Die Inhalte dienen der Vermittlung von neuen pädagogischen Techniken mit Jugendlichen Jugendarbeit zu leisten. --Sancarlos 23:27, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiteres:

--Looperz

Eine völlig unverständliche Löschung durch Benutzer:Uwe Gille (fast alle beteiligten Mitdiskutanten haben deutlich und begründet für Behalten gestimmt), zumal Uwe in der Diskussion der Löschung durchblicken lässt, dass er nicht wirklich weiss, wovon er spricht. Bitte diesen - und auch einige andere der gelöschten Pfadfinderartikel am gleichen Tag - bitte wiederherstellen bzw. unabhängig von Uwes Löschungen noch einmal von einem anderen Admin durchsehen lassen. So ist das sehr bedenklich und sehr schade um teilweise wirklich gute Artikel. --Hansele (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut verständliche Entscheidung für die Löschung, da der Artikel weder verbessert noch ein ernstzunehmender Beleg für die enzyklopädische Relevanz gebracht wurde. Auch wenn ich persönlich anders entschieden hätte, halte ich Uwes Löschung unter Berufung auf Löschantrag und Diskussion für korrekt. Deshalb gegen eine Wiederherstellung. Übrigens hat das Gros der Diskutanten nur in dieser Löschdiskussion editiert; seltsam, nicht? --jergen ? 22:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ganz genauso. Manche Leute haben echt zuviel Freizeit. --Scherben 22:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Scherben: Meine Freizeit reicht wenigstens für sachliche Argumente. Deinen Beitrag finde ich eher schwach! --Looperz

Es ist nicht angebracht über die Freizeit anderer zu diskutieren. Jedoch würde mich interessieren, warum die Administratoren überhaupt über die Löschung diskutieren haben lassen, da sie sowieso gegen die Mehrheit der Argumente, die klar gegen die Löschung waren, der Eintrag gelöscht wurde. Mir scheint die Beiträge wurden nicht gelesen und keinesfalls bewertet. wiederherstellen--Sancarlos 23:35, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es mag sein, das der Artikel gegen die Relevanzkriterien verstossen hat. Aber die R-Kriterien sind auch nur Gesetze welche nicht unumstößlich sind. Vielleicht muss man über die Relevanzkriterien (dort) nachdenken, aber es braucht schon auch Bespiele.
Ich persönlich fand den Artikel interessant; und er ist für jemand der sich über Pfadfinder, Pfadfinder in Deutschland, Pfadfinderorgansiation in Süddeustchland, informieren will sicherlich auch interessant. Und für Information treten wir hier doch an. Also warum sollte man ihn löschen? Ich bin ebenfalls für wiederherstellen. greetz vanGore 16:07, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich bin bekennender Inklusionist, und bin hier weil ich selber einen Artilkel verloren habe.

Mein Beitrag wurde zur Löschung mit dem Hinweis 'Lediglich ein Buch geschrieben' beantragt. Doch dieses Buch ist der ERSTE Versuch die Welt der Computerindustrie und der IT in einem Betrieb einem Laien in einer von ihm verständlicher Sprache zu erklären. Es gibt IT-Bücher von Experten für Experten und jede Menge Tipps&Tricks usw., aber nicht ein einziges das eine Bestandsaufnahme der IT für die Allgemeinheit macht. Eine derart schnelle Löschung, wenige Sekunden nach dem Eintrag, ist m.E. nicht gerechtfertigt.

s. Wikipedia:Relevanzkriterien, 2 Bücher sind Mindeststandard für Autoren --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zumindest dann, wenn die Bücher selbst nicht besonders relvant sind und sonst nichts für die Aufnahme des Autors spricht. Beides scheint hier der Fall zu sein: Das Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende, und über den Mann gibt es offenbar auch nichts zu sagen, als dass er Luxemburger ist, geboren wurde und für dieses Buch Reklame machen möchte. Kein Grund zur Wiederherstellung gegeben. --Perrak 23:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es geht doch nichts über selbstherrliche Arroganz. Mein Antrag: user Perrak löschen. Wie kann man "Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende" schreiben ohne es gelesen zu haben und ohne recherchiert zu haben ob es tatsächlich "tausende" gibt. Diese gibt es nämlich nicht, da es einen neuen Ansatz wählt. Perrak sollte doch bitte ein wissenschaftlicheres Gebahren an den Tag legen. Zudem ist der Eintrag in der Liste 'Luxemburgische Autoren'. Entweder man macht eine komplette Liste aller Autoren oder benennt sie um in 'Einige wenige Luxemburger Autoren'
Warum schreibst Du das doppelt? Ausführliche Antwort auf meiner Diskussionsseite, hier nur die Kurzfassung: Keine neuen Argumente, keine Wiederherstellung. -- Perrak 01:18, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die beiden sollten IMO bleiben. Beide kamen vom 4. Mai. Diskussion zur Liste und zu den Typen. Zumindest bei der Liste gab es viele Behalten-Stimmen. TZM Diskussion 17:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ohne mir irgendwas angesehen zu haben, nur als Info: Die Diskussionen sind keine Abstimmungen, es werden Argumente gewichtet und daraufhin eine Entscheidung getroffen --schlendrian •λ• 17:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wobei die Gewichtung der Argumente besonders bei einigen bestimmten Auswertern gerne Mal unter den Tisch zu fallen scheint. Da scheint ein ihnen passendes Argument mehr zu bedeuten als zehn andere, die ihnen nicht passen. Julius1990 17:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das beste Behalten-Argument kam von Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage: "Damit der Hauptartikel nicht ausartet". Also weil man nicht präzise enzyklopädisch arbeiten möchte und der Hauptartikel "ausartet", soll die Wikipedia mit Monsterlisten überschwemmt werden? Lieber nicht. --Logo 18:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 18:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Logo, wer hier präzise enzyklopädisch arbeitet wäre erst noch zu klären. Tatsache ist, dass Meinungsbilder und Anleitungen für Artikel existieren, über die sich weder du noch andere einfach hinwegsetzen sollten. Dazu kommt, dass -wie ich in der einen Löschdiskussion schon bemerkt habe- ein Vergleich der Übersetzungen weit über Faninteressen hinausgehende Einblicke ermöglicht. Jemand, der sich Logograph nennt, sollte sich dessen eigentlich bewusst sein. --OliverH 20:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen, das war nicht für eine Enzyklopädie geeignet. ((ó)) Käffchen?!? 17:50, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es finden sich etliche Listen in Fachlexika und -enzyklopädien. Man muss nur mal in eins reinschauen. --OliverH 17:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen gemäß Argumentationen der Behalten - Befürworter sowie auf meiner Benutzerseite und den entsprechenden Links. Die Welt der "harten Fakten" ist auch nur temporär - dann kommt eine neue Relativitätstheorie und alles sieht schon wieder anders aus. Wo ist da der Unterschied zur Phantasie ? Und wo die Berechtigung, sie als irrelevanter einzustufen als das Wissen über alle andere Phänomene ? Phänomen ist Phänomen. Und damit gleich relevant - oder nicht. --Deus et esse idem. 12:24, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

stoned muss rein

Stoned ist ein Wort aus dem Englischen und bedeutet übersetzt etwa "versteinert" oder wie ein Stein.

Stoned ist ein Begriff, der die Wirkung von ruhig und/oder lethargisch machenden Drogen wie etwa THC, Morphium, Heroin, etc. beschreibt.

Gegenteiliger Begriff: High: Wirkungsbeschreibung von Drogen die "high" machen, also ein gewisses Hochgefühl, Hyperaktivität, ehöhte Aktivität auslösen wie z.B. Speed, Ecstasy, Popper, Kokain, etc.

Lasst diesen Artikel stehen oder ich gewinne den Eindruck, dass Wikipedia eine faschistische Website ist, welche keine anderen Meinungen zulässt! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) KL47 (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Dagegen, s. Löschantrag vom 9. Mai. -- KL47 (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon, dann ist das ein Wörterbucheintrag und der gehört dann ins Wiktionary und nicht hier her. --NickKnatterton - Kommentar? 12:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
glaub mir, wenn du die Faschisten-Keule auspackst, dann wird hier keiner was für dich tun --schlendrian •λ• 12:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach leckt mich doch, ich bin raus!

Und Tschüss, na auf den können wir sicher gut verzichten...--Geos 12:32, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Wer ist verantwortlich dafür,dass dieses Lemma gesperrt wurde? Am besten gleich raussetzen!

Bekannte Namensträger

grübel 12:43, 19. Mai 2006 (CEST)

Das sind Musikalben und keine Namensträger. Zudem steht diesen Einträge auch nichts entgegen. --NickKnatterton - Kommentar? 12:45, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also schön :-)

Stoned in der Popkultur

Wie schon dargestellt haben diese Titel von Veröffentlichungen mit dem gelöschten und gesperrten Lemma nichts zu tun. An den Ohren ziehen?? Ja wo sammer dann, wenn überhaupt, dann ja wohl höchstens solch uneinsichtige Spameinsteller wie die entsprechende IP und ganz sicher nicht die Amdins, die dafür sorgen, das so ein Mist hier nicht alles zumüllt. --Geos 13:04, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott nochmal...Ihr müsst doch nicht jeden Schwachsinn bis zum bitteren Ende auch noch verteidigen. Sechmet soll sich entschulden und fertig. Natürlich sind das alles Wortspiele um "Stoned", die die Szene sehr wohl verstanden (und gekauft) hat. Auf Stonedhenge findet sich aparterweise auch der Song Speed kills mit der gegenteiligen Wirkung (man hat eben alles genommen was anturnt - da war man nicht so streng) grübel 13:11, 19. Mai 2006 (CEST)
DAS ist ja wohl ein Brüller: Sechmet soll sich entschuldigen??? Kommentare ohne Unterschrift werden eigentlich sofort gelöscht. --Geos 13:22, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und sonst fällt dir nichts ein? pffff. Bitteschön, da hast Du eine Unterschrift 195.93.60.72 13:37, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Beiträge! Leider hast du wohl das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. Wir sind keine Müllhalde, wo jeder irgendwelchen Schrieb abladen kann. Dementsprechend gibt es hier auch gewisse Regeln, an die sich jeder zu halten hat. Vielleicht solltest du dich zunächst einmal mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auseinandersetzen, bevor du dich mit deinem infantilen Gehabe weiterhin der Lächerlichkeit preisgibst. Falls du dennoch meinst hier eine Extrawurst zu bekommen, nur weil du am lautesten schreist, so muss ich dich leider enttäuschen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung was du meinst (vermutlich weisst Du´s selber nicht, sonst hättest du nicht gleich 3 Textwüsten angeboten. Ich zeig dir dafür nur was ganz kleines: Nennt sich Lösch"Diskussion" 195.93.60.72 15:08, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


14:17, 19. Mai 2006 Sechmet hat Stohned gelöscht (Wiedergänger von Stoned) ;o) Entschuldigung. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazu fällt mir gerade ein: „Stone-Cold-Sechmet“ ;) --NickKnatterton - !? 14:34, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch zwei Nationen, die die WP-Richtlinien nicht kennen.:en:Stoned+ nl:Stoned. Abgründe tun sich auf ...... 195.93.60.72 17:48, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also erstens ist Wikipedia nicht nach Nationen, sondern nach Sprachen sortiert: Deutsch, Niederländisch werden jeweils in mehreren Ländern gesprochen, Englisch vermutlich auch, aber da hast Du sicher genauere Informationen. Und die Gepflogenheiten in den verschiedenen Wikipedias sind nun einmal verschieden, hier in de: sind wir etwas restriktiver. -- Perrak 22:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"hier in de: sind wir etwas restriktiver." du meinst wohl faschistisch und autoritär! Ihr unterdrückt alles, was nicht eurer Meinung entspricht; PFUI! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) )
Na endlich ist die Diskussion beendet! (Godwins Gesetz) ;) --NickKnatterton - !? 22:35, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo er recht hat, hat er recht, der Knatterton. Kamerad 213 - das nächste Mal biste ein bisschen schlauer.(War übrigens völlig unnötig, da ich den Knatterton ja schon bei einer Nebelkerze erwischt hatte). Dem Kollegen Perrak wiederum könnte man die klassische Frage stellen: Wer ist wir ? Vermutlich stellt sich dann schon etwas bescheidener heraus: Immerhin sind wir vier - ist das etwa nichts? ? Naja.Was ist mit den anderen 150 Admins? Warte übrigens immer noch auf die Entschuldigung - für stoned, nicht stohned (letzteres war ja korrekt) 195.93.60.72 19:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier ist kein englisch-deutsches Wörterbuch --> ab ins Wiktionary -- Ralf 20:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Komme mir langsam vor wie unter Geisterfahrern... Alle anderen fahren falsch, weil sie die Regeln nicht kennen - nur die Deutschen nicht. :-) Grüsse 195.93.60.72
Du hast da was falsch verstanden: Die deutschsprachige Wikipedia - wie die anderen auch - macht ihre Regeln. --Eike 12:00, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube der Grund, warum ihr Löscher hier auf solchen erbitterten Widerstand stößt ist ganz einfach, dass "stoned" ein weitverbreiteter Begriff ist, und dass er eben auch tatsächlich in eine Enzyklopädie gehört. "Stone" engl. "Stein" - "stoned" engl. "gesteinigt, zu Stein erstarrt". Sowas würde in einem Wörterbuch stehen. Aber der ganze kulturelle Hintergrund (Ursprung des Wortes, Anwendugsgebiet, Verwendung in der Popkultur) gehört hier her. Und den "Faschisten"-Vorwurf habt ihr euch ganz einfach dadurch eingehandelt, dass ihr so ein goldenes Kalb ohne den nötigen Respekt behandelt. Ihr wirkt wie ein paar besorgte Eltern, die eine Informationssperre errichten. Versucht es mal von der Warte der anderen zu sehen. MFG. Henrie Schnee



Was geht denn bitte hier in der Wikipedia ab? Am 9. Mai stellte der Benutzer Benutzer:Bono-c als eines seiner wenigen bisherigen Aktivitäten einen Löschantrag gegen den Artikel über den zugeben recht jungen, aber überregional bekannten Neonazi-Kader Alexander Hohensee. Die Begründung war: "Diese Person erfüllt die Relevanzkriterien für Personen nicht. Nicht ein Kriterium wäre anwendbar."

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Mai_2006#Alexander_Hohensee_.28gel.C3.B6scht.29

Dies wurde durch die Nennung von etwa 15 Zeitungsartikel aus der Zeit zwischen Juli 2005 und heute und aus 4 verschiedenen Zeitungen (Hamburger Morgenpost, Hamburger Abendblatt, taz und Süddeutsche Zeitung) ziemlich eindeutig widerlegt.

Für die Löschung sprachen sich neben Löschantragsteller noch Benutzer:EscoBier, Benutzer:SVL und eine IP aus, Benutzer:Wahrerwattwurm, Benutzer:Heinz-bert und ich dagegen.

Im folgenden wurde die ausführliche Begründung der Ablehnung des Löschantrags und der gebrachten "Argumente" in der Löschdiskussion völlig unter den Tisch fallen lassen. Die zahlreichen Verweise auf Zeitungsberichte, die die Relevanz für das Thema Neonazismus in Deutschland belegen, wurden mit der abenteuerlichen Bemerkung "Denen ist ja genau das Gegenteil zu entnehmen, nämlich versteckter Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person." als irrelevant erklärt. Hallo???!!! Da berichten mehrere Zeitungen über einen längeren Zeitraum mit namentlicher Nennung und dass alles, weil sie alle ständig so sarkastisch sind?

Zunächst erklärte Avatar: Bleibt. Relevanz durch Presseartikel belegt. --Avatar 14:41, 16. Mai 2006 (CEST)

Nach (!!!) der Entscheidung gegen den Löschantrag brachten der Löschantragsteller und EscoBier ihr Unverständnis über die Entscheidung zum Ausdruck, allerdings ohne neue Argumente. Benutzer:Mogelzahn schloß sich dem an.

Einen Tag später meldete dann Elian:

In Absprache mit Avatar gelöscht. --Elian Φ 10:04, 17. Mai 2006 (CEST).

Das Vorgehen in dem Fall bleibt völlig unverständlich. Wie dargelegt handelt es sich bei Hohensee um einen der zur Zeit aktivsten Kader der deutschen Neonazi-Szene, der bundesweit als Redner und Organisator von Neonazi-Aufmärschen auftritt.

Es wird behauptet: Der Knabe hat keine wirkliche Relevanz (genau das geht übrigens auch aus den Zeitungsartikeln hervor). Vielleicht fehlt mir ja der Sinn für den "versteckte(n) Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person", aber kann mir bitte jemand zeigen, wo dieser in den genannten Artikeln versteckt sein soll.

  • "Doch auch die Neonazis verhielten sich nach Angaben der Polizei "ungewöhnlich heftig". So bewarfen sie am Hauptbahnhof die Polizei mit Flaschen. Dabei wurde ebenfalls ein Beamter verletzt. Zwei Tatverdächtige wurden festgenommen. Unter den insgesamt 13 Abgeführten aus dem rechtsextremen Lager befand sich auch der 19 Jahre alte Alexander Hohensee. In seiner Rede vor der Staatskanzlei hatte er unter anderem zur Wiedereinführung des Dritten Reiches und zur Abschaffung der Bundesrepublik aufgerufen. Den Verdacht auf Volksverhetzung und Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole wollte der Staatsanwalt jedoch nicht bestätigen. Er setzte den 19-Jährigen wieder auf freien Fuß." Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2006: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/255/68187/
  • "Schon beim Auftakt am Bahnhof wiederholte Alexander Hohensee, Hamburger Kader der "Freien Kameradschaften" (FK), die Drohung aus dem Marschaufruf: "Ihr spielt mit dem Feuer." taz Hamburg vom 24.10.2005: http://www.taz.de/pt/2005/10/24/a0238.1/text
  • "Keine zwei Stunden später dann will die Neonaziszene um den NPD-Kreisvorsitzenden Martin Dembrowsky und den FK-Nachwuchskader Alexander Hohensee gegen die "Hetzkampagne" aufmarschieren - Motto: "Ihr spielt mit dem Feuer". Nicht das erste Mal, dass die Kameraden auf das Engagement reagieren: Angeführt von Hohensee wollten sie Ende November eine Veranstaltung über Neonazistrukturen stören." az Nord vom 22.10.2005: http://www.taz.de/pt/2005/10/22/a0361.1/text
  • "Mit dem Hamburger Alexander Hohensee (19) meldete sich ein bekennender "Nationalsozialist" zu Wort. Der Staatsschutz prüft, ob er sich mit seinen Beschimpfungen in alle Richtungen strafbar gemacht hat." Hamburger Abendblatt vom 27. März 2006: http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/27/547463.html
  • "Als Redner derer, die sich wieder "Nationalsozialisten" nennen, wird Alexander Hohensee erwartet. Der 19jährige aus Hamburg wurde unter Dammanns Fittichen in Stade, Buxtehude und Himmelpforten ausgebildet. Er absolviert im ganzen Bundesgebiet Auftritte beim "nationalen Widerstand"." Hamburger Abendblatt vom 22. März 2006: http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/22/545868.htm
  • "Viele Aktivisten der rechten Szene folgten ihm. Darunter war auch Alexander Hohensee, der in den vergangenen Monaten mehrere Demonstrationen und Stände in Harburg angemeldet hatte." Hamburger Abendblatt vom 4. Juli 2005: http://www.abendblatt.de/daten/2005/07/04/454956.html

Schauen wir noch, was google-News aktuell unter dem angeblich völlig unbekannten und irrelevanten Namen anzubieten hat: http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=alexander+Hohensee&btnG=News-Suche

  • "In Harburg wie Stade agiert dasselbe Personal. Voran der 19 Jahre alte Alexander Hohensee, ein Protegé Worchs und des NPD-Funktionärs Adolf Dammann aus Buxtehude. Ausländerintegration ist das Thema der Kundgebung am kommenden Sonnabend. Hohensee hält dies für "Mord am deutschen Volke"." Hamburger Abendblatt vom 17. Mai 2006. http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/18/564200.html
  • "Nur knapp 60 Rechtsradikale hatten die Organisatoren Christian Wulf und Alexander Hohensee der Neonazi-Kundgebung am Freitagabend nach Harburg locken können. Gesichert von Wasserwerfern, Absperrgittern und starken Polizeikräften hielten sie ihre Reden." Hamburger Abendblatt vom 7. Mai 2006. http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/08/560563.html

Wozu bitte gibt es Relevanzkriterien wie diese: Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse bzw. Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. , wenn nach dem Nachweis dieser Nennungen einfach gesagt werden kann, dass genau aus denen die Irrelevanz hervorgeht?

Ganz abgesehen davon mal der beliebte google-Test: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Alexander+Hohensee%22&btnG=Suche&meta= Um wen handelt es sich in den allermeisten Fällen?

Nochmal die Hinweise, die vermutlich untergegangen sind:

Er wird namentlich sowohl in Berichten und Publikationen des Bundesamtes für Verfassungsschutz als auch denen der niedersächsischen und anderen Landesbehörden ... genannt: http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/broschuere_0511_2_antisemitismus.pdf http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C20082621_L20.pdf Aufklärer 22:44, 9. Mai 2006 (CEST)

Keine Nazigröße, keine irgendwie bekannten Aktionen. ... Am 13. Mai fand in Göttingen eine Kundgebung von Christian Worch und Adolf Dammann (NPD) statt, die bundesweit und im benachbarten Ausland Medienecho hervorrief. Als Redner traten auf: Hans-Gerd Wiechmann, Jens Lütke, Ivonne Mädel, Worch und der besagte Alexander Hohensee. Aufklärer 19:38, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich weise ausserdem darauf hin, dass Alexander Hohensee für den geplanten Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus von einiger Wichtigkeit ist und dass aus fünf Artikeln auf Hohensee verlinkt wird, darunter zentrale Artikel wie Neonazi. Durch die mir völlig unverständliche Löschaktion sind die Links in den Artikeln wieder rot.

Ich bitte daher um Wiederherstellung oder doch zumindest eine ausführliche Begründung der Löschung! Aufklärer 15:38, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch mal die Bitte um die Aufklärung, was dabei Sarkasmus ist:
Das Netzwerk der Neonazis im Umland
Rechtsradikale: Alexander Hohensee (18) ist der Initiator der Nazi-Auftritte in Harburg. Alte und junge "Kameraden" sind mit dabei.
Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2005. http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/25/403219.html
"In seinem Gefolge hatte auch der Anmelder der Kundgebung auf dem Harburger Herbert-Wehner-Platz, der Worch-Vertraute Alexander Hohensee (18), seinen ersten öffentlichen Auftritt. "Ich bin ein Nationalsozialist", bekannte er lautstark bei der Störung einer Podiumsdiskussion über Rechtsextremismus am 12. Januar vorigen Jahres in der Volkshochschule Buxtehude."
"Er unterstützte seinerseits Hohensee am 8. Januar in Harburg, als dieser bei einer Kundgebung an der Winsener Straße eine Rede hielt (die Rundschau berichtete)." ... Aufklärer 15:55, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier noch eine unvollständige Zusammenstellung seiner Auftritte bei Neonazi-Kundgebungen ausserhalb von Hamburg (darunter nur Termine, die auf die Schnelle im www zu finden waren, die Liste liesse sich sicher noch ergänzen):

  • 15.05.2004 Himmelpforten (Niedersachsen)
  • 30.10.2004 Potsdam (Brandenburg)
  • 22.01.2005 Moers (NRW) (Veranstalter und Redner)
  • 26.01.2005 Hamm (NRW)
  • 28.02.2005 Bützow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • 12.03.2005 Dessau (Sachsen-Anhalt)
  • 16.04.2005 Essen (NRW)
  • 01.05.2005 Leipzig (Sachsen)
  • 18.06.2005 Halbe (Brandenburg)
  • 25.06.2005 Erfurt (Thüringen)
  • 16.07.2005 Lübeck (Schleswig-Holstein)
  • 13.08.2005 Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg)
  • 20.08.2005 Kolding (Dänemark)
  • 08.10.2005 Friedrichshafen am Bodensee (Baden-Württemberg)
  • 14.01.2006 München (Bayern)
  • 25.03.2006 Stade (Niedersachsen)
  • 15.04.2006 Raum Cham (Bayern) - Saalveranstaltung der JN

Aufklärer 16:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum wiederholst Du hier nochmal alles, was in der Löschdiskussion schon stand? Dadurch wird die Relevanz dieser Nazi-Null nicht größer. Und die Wikipedia ist weder dazu da, ihn groß zu machen, noch ihn anzuprangern. Glücklicherweise ist auch ein bundesweit als Redner auftretender Nazi irrelevant, und so lange er das ist, sollte er auch keinen Artikel in der WP bekommen. Löschung ist völlig in Ordnung, auch ein Admin hat das Recht, seine Meinung mal zu ändern. -- Perrak 18:30, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Dass Rechtsradikale im Fokus einiger Medien und der Überwachungsorgane sind, macht sie dennoch nicht als Persönlichkeit relevant. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel dient, wenn ihn mal jemand lesen würde, weder dazu "ihn groß zu machen, noch ihn anzuprangern." Die Zeitungen sind voll von Berichten über die wachsende Neonazi-Szene in Deutschlands, aber bei Wikipedia wird ein eigentlich mit dem pfui-Argument begründete Löschung einfach mit angeblich fehlender Relevanz verschleiert.

Kann mir bitte jemand erklären, wie es sich damit verhält: Sonstige Personenkriterien Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern # diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. Aufklärer 20:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Admins Uwe G. und Perrak verkennen einmal mehr den Charakter der Wikipedia. Relevant ist nicht, was dem gesellschaftlichen Konsens relevant oder wünschenswert erscheint. Relevant ist, was hinreichend viele Benutzer hier erwarten, wenn also ein Wissensbedarf besteht. Das ist per definitionem der Fall, wenn es sich um eine Persönlichkeit handelt, die vielfach in Presse und Medien erwähnt wird und öffentlich auftritt. Politische Bewegungen wie die Neonazis zeichnen sich durch die geschickte Nutzung formeller und informeller Gegebenheiten auf. Einen namhaften Aktivisten für irrelevant zu erklären, weil er zB kein politisches Amt, das wir als relevant ansehen, in einer Partei innehat, ist augenscheinlich abwegig. Die Löschung des Artikels war ein klarer Verstoß gegen die Löschgrundsätze --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als inhaltlich Position beziehender Teilnehmer der Löschdiskussion werde ich meine Finger vom Wiederherstellen dieses Artikels lassen. Ich halte die Löschung allerdings nach wie vor für einen Fehler: in einem Umfeld wie dem rechtsradikalen, in dem der PR für die eigene Sache eine nicht zu unterschätzende Rolle zukommt, ist ein Propagandist wie A.H. eben kein kleines, mitprügelndes oder mithetzendes Licht. Ich möchte dazu auch erneut auf den Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus hinweisen, der andere Aktivisten vom Kaliber Hohensees selbstverständlich enthält (und eben nicht nur das halbe Dutzend "Anführer" wie Worch, Priem, Heise, Apfel u.a.), und hoffe darauf, dass bisher an der Debatte unbeteiligte Admins die Löschung rückgängig machen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:32, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Loeschung ebenfalls nicht fuer gerechtfertigt. Die Relevanz ist m.E. durch die angefuehrte Berichterstattung ausreichend belegt. Der Typ mag eine "Null" sein, aber auch im Dezimalsystem tut man gut daran, bei der Bewertung einer Null zu beruecksichtigen, wo sie steht.--Otfried Lieberknecht 23:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal meine Stellungnahme zur Löschung: Aufgrund der Beschwerden nach seiner Behaltenentscheidung hatte Avatar mich gebeten, mir den Fall anzuschauen. Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist. Dass man mit Aussagen wie "Ich bin Nationalsozialist" ein gefundenes Fressen für die Medien ist, ist klar, begründet aber noch keine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Dazu gibt es Websites wie den Informationsdienst gegen Rechts, die derartige Berufsdemonstranten sammeln. Geht man rein nach Medienberichterstattung, bräuchten wir auch einen Artikel über Benutzer:Kurt Jansson, der jedoch als Soziologie-Student unter dreißig ebenfalls keine Biographie hat, die einen Wikipedia-Artikel rechtfertigt. --Elian Φ 01:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und noch meine Stellungnahme dazu: Ich war zuerst unschlüssig und hätte mit dem Verbleib des Artikels leben können. Aufgrund meines unsicheren Gefühls habe ich Rücksprache mit mehreren anderen Admins gehalten, die ausnahmslos die Meinung vertraten, dass der Artikel gelöscht hätte werden sollen. Aus diesem Grund habe ich meine vorige Entscheidung zur Disposition gestellt. --Avatar 01:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den geloeschten Artikel nicht gelesen, kann sein, dass er unbefriedigend war. Aber: es reicht natuerlich nicht, nur "Ich bin Nationalsozialist" zu schreien, sondern man muss damit z.B. das noetige Aufsehen in der Presse erreichen, um Relevanz im Sinne der WP zu bekommen. Und genau das scheint hier doch der Fall zu sein. Dass es andere Informationsdienste gegen Rechts gibt (und WP selber kein solcher werden soll), ist kein Argument, warum eine Person mit einer nach unseren Regeln ausreichenden Relevanz nicht trotzdem in der WP behandelt werden kann. Eine "Biographie" kann gerne fehlen oder ungreifbar sein (das ist sie auch bei meinen mittelalterlichen Autoren sehr oft), und das Alter ist erst recht vollkommen unerheblich, sofern Aktivitaeten belegt sind, die als Gegenstand eines Artikels genuegen. Das gilt m.E. auch fuer Kurz Jansson, wenn er hinreichende Praesenz in den Medien besitzt. Ob wir die Relevanzkriterien aendern und enger fassen sollten, ist eine andere Frage, aber solange sie in der aktuellen Form gueltig sind, sollen sie so auch angewendete werden.--Otfried Lieberknecht 11:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein zwanzigjähriger Napoleon (der zu seinem damaligen Stand mehr "geleistet" hat wie ein A.Hohensee heute) nicht weiter gemacht hätte, so stände er heute nicht in der WP! Warum soll es also dieser unbedeutende Nazi? Reden wir nochmal in 5 Jahren darüber, oder gar in 15 - dann kann man vielleicht sagen, er wäre wichtig gewesen. Bis dahin hat er sicherlich seinen Platz in irgendwelchen privaten Archiven verdient. PS: Relevanz in den Medien erhielt er bislang nur durch zumindest linke, wenn nicht sogar linksextreme Berichterstattung! Und wenn es eine neutrale Berichterstattung gab, so nie ohne die gehörige Portion Ironie über die Wirkweite seiner Aktionen. Deswegen ist das Anti-Lösch-Gezettere hier nur der finale Abgesang auf einen wirklich unwichtigen Artikel. Gruß --EscoBier 21:18, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in den Medien erhielt er bislang nur durch zumindest linke, wenn nicht sogar linksextreme Berichterstattung! Süddeutsche und Hamburger Abendblatt sowie der Verfassungsschutz gehören bekannlich zu den allerschlimmsten linksextremen Berichterstattern. Alles klar! Aufklärer 21:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal gegoogelt und geschaut, wo die meisten Treffer waren - und die waren nicht bei Süddeutsche und Hamburger Abendblatt sowie Verfassungsschutz. Gruß --EscoBier 23:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Escobier: Offenbar willst Du sagen, dass eine Person in der 'rechten, wenn nicht sogar rechtsextremen' Berichterstattung praesent sein muss, um in der WP als relevant gelten zu koenen. Wenn das Deine Meinung ist, solltest Du sie als Aenderungsvorschlag in die Diskussion der Relevanzkrierien einbringen, viel Spass dabei.--Otfried Lieberknecht 06:33, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin einigermassen erstaunt, wie hier diskutiert wird. Zunächst wurde fehlende Relevanz als Löschgrund angeführt, was durch Medienberichte wiederlegt wurde. Danach wurde nachgeschoben, dass genau diese Medienberichte allesamt durch Sarkasmus die Irrelevanz von Hohensee erst begründen würden. Ich habe nun gebeten, mir einmal zu zeigen, wo dieser Sarkasmus in den genannten Zeitungsberichtem zu finden ist. Dies ist nicht geschehen, es wurde lediglich noch mal so behauptet, es gäbe immer eine "gehörige Portion Ironie". Die genannten Medien- und Verfassungsschutzberichte werden neuerdings auch gegenstandslos, da sich "linksextreme Berichterstatter" ebenfalls des Themas annehmen. Statt dessen werden neue Löschgründe erfunden wie Pranger, zu jung, sollen sich doch andere damit beschäftigen etc. Dienen nun auch VS-Berichte schon als Pranger? Mit 20 Jahren zu jung ist einer der schönsten Löschgründe (z.B. Kinderstar oder Joy_Gruttmann).
Ich habe es gerade schon einmal bei einem weiteren von EscoBier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, Philipp Hasselbach, erklärt:
Die Neonazi-Szene in Deutschland, die sich gerade einmal wieder medialer Aufmerksamkeit erfreut, zeichnet sich nun einmal dadurch aus, dass die überwiegende Zahl ihrer AnhängerInnen und besonders auch ihrer führenden Kader auffällig jung ist, oft um die 20 bis 30 Jahre. Bei der Altersverteilung gibt es danach ein auffälliges Loch, bis die so genannten Altnazis wieder mehr werden. ... Um die deutsche Neonaziszene ... abzubilden, müssen eben auch "Jugendliche" ihren Platz erhalten können, zumal wenn sie zu den bekanntesten und aktivsten Kadern gehören und die Darstellung sich an den NPOV-Grundsatz hält.
@Otfried Lieberknecht: Ich habe den geloeschten Artikel nicht gelesen, kann sein, dass er unbefriedigend war.. Du kannst ihn auf den vielen Wikipedia-Klonen noch einsehen:
http://lexikon.freenet.de/Alexander_Hohensee
http://www.tomshardware.de/lexikon/Alexander_Hohensee ... Aufklärer 10:43, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass hier nicht ein Löschantrag mit dem anderen begründet werden soll, aber erlaube mir trotzdem mal den Verweis auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2006#Joy_Gruttmann_.28bleibt.29 Aufklärer 10:46, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich muß mich noch noch mal reinquetschen:
Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist.
Kategorie:Geboren_1986. Gut, dann löschen wir aber auch alle, die lediglich irgendwo mal Fußball gespielt haben oder anderweitig sportlich aktiv waren, geboren wurden Baby M, in irgendwelchen drittklassigen Serien 20 Sekunden durchs Bild sprangen Frederik Hunschede etc. pp. ... Das Spiel setzen wir dann fort bis Kategorie:Geboren 2001, Kategorie:Geboren 2002, Kategorie:Geboren 2003 ... Kategorie:Geboren 2005. Das soll keine Drohung sein, aber unter den Bedingungen freue ich mich auf die Löschdiskussionen zu Leah Isadora Behn, Sverre Magnus von Norwegen ("Bei seiner Geburt war der kleine Prinz 52cm groß und wog 3944 g.") ... Aufklärer 11:21, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
kein Löschargument überzeugt bisher, laut Relevanzkriteeren relevant, wiederherstellen und auch mal von eigenen Positionen abrücken können--Zaphiro 10:57, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die von den Löschbefürwortern anscheinend vertretene Befürchtung, durch Behalten des Artikels könnte die Wikipedia sich irgendwie "zu viele" Artikel über Neonazis einhandeln, mag ich nicht so recht teilen. Ich kann Historiografs Pauschalargument und Aufklärers detaillierten Begründungen hier nur zustimmen: Bitte wiederherstellen. --Asthma 17:53, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jeder überflüssige Artikel über einen Nazi ist zu viel, die leben ja schließlich von öffentlicher Aufmerksamkeit. Bei den wirklich großen muss ein Artikel sein, aber doch nicht für das kleine Fußvolk, das hoffentlich nie groß wird. Der Graf hat zwar Recht, wenn er meint, das Fehlen eines politische Parteiamts allein sei noch kein Löschgrund. Aber wenn schon Politiker mit einem solchen Amt für irrelevant gelten, dann doch erst Recht so einer. Ganz davon abgesehen war der Artikel ziemlich nichtssagend: Außer seinem Geburtsdatum und dem Auftreten als Redner auf ein paar (zum Glück) unbedeutenden Kundgebungen nur das bekenntnis zum Nationalsozialismus. Jeder DGB-Kreisvorsitzende hat da mehr zu bieten. -- Perrak 22:34, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch mal eine Nachfrage: Jeder überflüssige Artikel über einen Nazi ist zu viel, die leben ja schließlich von öffentlicher Aufmerksamkeit.
Sind Neonazis so etwas wie Vampire, die Nachrichten in sich einsaugen und dadurch größer werden? Besteht die Gefahr, dass irgendjemand durch Zufall über den Artikel stolpert und urplötzlich denkt: "Mensch, der Junge hat doch recht, ich werd jetzt auch gleich Neonazi"? Sollten wir dann nicht gleich jede Berichterstattung und VS-Berichte etc. einstellen?
Wenn sie angeblich so versessen sind auf "öffentliche Aufmerksamkeit", warum passiert dann solche Löschungen und Drohungen wie bei dem Artikel über Hayo Klettenhofer, der übrigens mit ähnlicher Argumentation von denselben Leuten gelöscht werden soll (Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer.
Bei den wirklich großen muss ein Artikel sein, aber doch nicht für das kleine Fußvolk, das hoffentlich nie groß wird.
Ab wann ist er "wirklich groß"? Hohensee gehört zu den derzeit etwa 12 bekanntesten Rednern, die in der Neonazi-Szene außerhalb der NPD agieren. Fast alle anderen sind ebenfalls mit Artikeln vertreten, m.E. zu Recht, weil eben ein Informationsbedarf außerhalb der nicht immer neutralen Antifa-Websites und der extrem Rechten Web-Publikationen besteht.
Außer seinem Geburtsdatum und dem Auftreten als Redner auf ein paar (zum Glück) unbedeutenden Kundgebungen nur das bekenntnis zum Nationalsozialismus. Jeder DGB-Kreisvorsitzende hat da mehr zu bieten.
Diese Medienpräsenz und namentliche Erwähnung in Publikationen der VS-Behörden? Allein die Demonstration am 1. Mai 2005 in Leipzig (Sachsen) gehörte den zu den größten Neonazi-Demonstrationen des Jahres mit einer beträchtlichen Bedeutung für die Szene, vergleichbar mit Wunsiedel, Halbe und Dresden. Aufklärer 17:22, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Ausbildungsinitiationsritus wurde nach Löschdiskussion ins Wikipedia:Humorarchiv/Ausbildungsinitiationsritus verschoben, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2006#Ausbildungsinitiationsritus (Humorarchiv).

Nach meiner Meinung und ich denke auch der Mehrheit in der Löschdiskussion, sollte der Artikel im Artikelraum verbleiben. Er war an vielen Stellen klar verlinkt (Buchhalternase, Neuling, Kolbenrückziehfeder) und stellt ein dokumentationswürdiges Phänomen dar. --Suricata 09:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es sprachen sich auch einige für das Humorarchiv aus. Das Problem dieser Sammlung war (ich finde sie auch unterhaltsam), dass sie potentiell unendlich ist und die einzelnen Begriffe keinerlei seriöse Quellen haben. Es handelt sich um kleine Späßchen mit Neulingen, ich davon kenne ich noch deutlich mehr, aber enzyklopädisches Wissen ist das imho nicht. --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gelesen, dass sich einige für das Humorarchiv aussprachen. Ich unterstelle jedoch, dass die Mehrheit, die für behalten gestimmt hat, damit nicht das Humorarchiv gemeint hat. --Suricata 17:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Meinung, dass der vollstreckende Admin sich nicht ausreichend mit der Geschichte des Artikels befasst hat und die aktuelle Diskussion kein eindeutiges Ergebnis vorweist.

Der Admin, der den LA vom 30.September (siehe unten Punkt 2) "entschieden" hat, hat ihn schon durch deutliche Kürzung (um die Liste) und Lemma-Änderung seiner Intention beraubt. In der aktuellen Diskussion wurde wieder angeregt, ihn doch zur Liste auszubauen. Eine entsprechende Liste von Philippe1987, die sich an die ursprüngliche Idee anlehnte, wurde vor einigen Tagen gelöscht. Das ganze ist schon lange eine Farce, die nichts mehr mit dem objektivem Abwägen von Relevanz-Argumenten, sondern nur noch mit dem Durchsetzen einer/eines persönlichen und sehr restriktiven "Rechtsauffassung"/Stiles zu tun hat.

Links zur Information:

  1. Aktuelle Löschdiskussion
  2. Löschkandidaten/30. September 2005
  3. Löschkandidaten/26. Juli 2005
  4. Viele Diskussionen der Beteiligten auf den jeweiligen Benutzerseiten
  5. Da der Artikel ja nicht mehr existiert: (nicht ganz aktuelles) Backup der Diskussion zum Artikel

Ich bin außerdem (nach wie vor) überzeugt von der Relevanz des Artikels in seiner ursprünglichen Form (Hier eine frühere Version von vor dem LA vom 30. September 2005), wie ich sie ja in der (auf meiner Benutzerseite gesicherten) Diskussion (siehe oben unter Punkt 5) begründet habe. Ich kann wirklich nicht verstehen, was für ein Problem einige mit diesem Artikel haben. Das Wesen der WP, dass sich mir durch diese 3 Löschdiskussionen gezeigt hat, hat mich sehr enttäuscht. Es zeigt ganz deutlich die Schwächen der derzeitigen Löschpraxis. Ich bin entschieden für eine liberalerer Löschpraxis (Eintrag Nr. 206 - die Liste ist übrigens erheblich länger als die der Gegner) und hoffe, dass es auch Administratoren gibt, die das ähnlich sehen. --C4g3t4 20:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du für eine liberalere Löschpraxis bist, gibt es doch keinen Grund, gegen die Löschung zu sein ;-) Zum Artikel: In der Löschdiskussion warst Du einer derjenigen, die sich nicht für das Behalten des Artikels eingesetzt haben, warum willst du jetzt eine Wiederherstellung? Die Löschbegründung ist meiner Meinung nach stichhaltig: Jeden Tag gibt es hunderte von Patenten, der Artikel könnte nie und nimmer auch nur annähernd vollständig sein. Wikipedia ist keine Daten(-müllhalde)bank und soll das auch nicht sein. -- Perrak 00:00, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider hast auch Du Dich anscheinend nicht mit dem GANZEN Vorgang auseinandergesetzt. Es wäre schon nett, wenn Du meinen Antrag liest und Dich vielleicht auch ein wenig mit der Geschichte des Artikels befasst. Leider komme ich mehr und mehr zu dem Schluss, dass es vergebene Liebesmüh ist, sich hier für etwas einzusetzen. Ich habe die Idee für den Artikel gehabt, ihn dann zwar nicht angelegt, aber (vor der Lemma-Änderung und Kürzung) wesentlich mitgestaltet und schon vor dieser zwei andere unsägliche Löschdiskussionen (siehe Liste oben) durchgestanden, die aber (wie schon oben beschrieben) das Thema, um das es mir ging, ziemlich verfälscht haben. Aber es macht wirklich nicht mehr viel Spaß, wenn man sich immer wieder Willkür oder Gleichgültigkeit (und z.T. maßloser Dummheit -> "Nationalismus-Debatte" in den früheren Löschdiskussionen) gegenübergestellt sieht (siehe auch mein Kommentare hier und hier). Und ehrlich gesagt, steht mir nach zwinkernden Smileys auch nicht mehr wirklich der Sinn nach diesem ganzen Zirkus. Tut mir leid, aber mit meiner Laune und meiner Meinung über die WP steht's nicht zum Besten. --C4g3t4 11:23, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zum Vorwurf des Datenmüllsammelns: Der Artikel war weit mehr als das, was der zuletzt amputierende Admin daraus gemacht hat, und sollte auch noch mehr werden. Und nach dem Beschnitt kommt ein anderer Admin daher und sagt, dass es jetzt nur überflüssige Statistik wäre. Das gleicht ja schon einem Schildbürgerstreich. Einer sagt: "Das Fohlen kann ja noch gar nicht richtig laufen! Dann müssen wir ihm die Beine amputieren!" Und der nächste sagt: "Das Fohlen kann ja gar nicht mehr laufen! Dann können wir es ja auch gleich erschießen!" --C4g3t4 11:32, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich bin gegen eine wiederherstellung, da dies bewirken könnte/würde, dass ländererfindungsartikel a la Erfindung in Albanien bis Erfindung in Zaire und als folge davon städteerfindungsartikel a la Erfindung in Aargau bis Erfindung in Zürich (willkührliche auswahl meinerseits) nach sich ziehen könnte/würde. ich denke, dass in den artikeln zu den einzelnen erfindern aussreichend gewürdigt wird, woher diese stamm(t)en. nicht zuletzt auch noch der dann eventuell folgende streit, welches heutige land/ welche stadt sich dieser erfindungen rühmen darf, wenn der erfinder zwischenzeitlich die staatsbürgerschaft ändert oder weitere annimmt oder seine städte wechselt(e). erfindungen sollten am grad ihrere bekannheit und nutzen für die menschheit gemessen werden, nicht an dem land, aus dem der erfinder stammt(e). --ee auf ein wort... 02:15, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich habe ich nicht nur die gelöschte Version angeschaut, sondern die gesamte Geschichte des Artikels - zugegebenermaßen nicht jeden einzelnen Diff, aber die wesentlichen Änderungen denke ich mitbekommen zu haben. Tut mir Leid, meine obige Einschätzung war die Folge davon. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unter dem Lemma ein brauchbarer Enzyklopädieartikel möglich wäre, der zum Lemma passt. -- Perrak 01:22, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand für das Lemma alternative Ideen hat (es ist ja ohnehin schon einmal geändert worden), bin ich offen für Vorschläge. Aber das Thema hat meiner Meinung nach durchaus lexikalische Relevanz. Der kleine Statistikauszug, der durch die Kürzung leider größere Dominanz als geplant bekommen hat, sollte nur unterstreichen, dass Erfinder-/Innovationsgeist in Deutschland einen besonderen Stellenwert hat. Deutsche Wissenschaftler und Techniker beeinflussen nun mal maßgeblich die Szene und das ist ja sogar beinahe sprichwörtlich (siehe z.B. Made in Germany - ja, ich weiß, dass sich das mehr auf die Fertigung bezieht, der allerdings auch immer die Idee vorausgeht). Ich werde weiter recherchieren um diese These zu stützen, wenn es mir gestattet wird (wenn nicht, siehe nächster Absatz). Und wenn die Bundesregierung es für wert erachtet, eine entsprechende Kampagne zu beauftragen, um genau diesen Ruf in der Welt zu erhalten, sollte eigentlich unstrittig sein, dass das Thema auch unter enzyklopädischen Aspekten zu vertreten ist.

Daher ist auch nicht zu befürchten, dass es die o.g. A-Z-Listen geben wird (im Übrigen werden in den Landes- bzw. Stadtartikeln durchaus oft die berühmten Personen genannt, die ihm/ihr entstammen - das nur zu dem Diskussionspunkt, dass die Herkunft der Erfinder ja oft strittig wäre). Dass das Thema inhaltlich diskutabel ist, habe ich ja nie bestritten und stelle mich auch gerne jeder Diskussion. Dass ich den Artikel hier aber in einer Reihe von Lemmata verteidigen muss, über die auch ich z.T. herzlich lachen muss, und dass viele andere fragwürdige Artikel dieser Diskussion gar nicht erst ausgesetzt werden, finde ich extrem irritierend. Deshalb bedeutet der Ausgang dieser Diskussion für mich die Entscheidung der Grundsatzfrage, ob ich in der WP weitermache, weil sie mir nämlich den Geist offenbart, der hier herrscht. --C4g3t4 14:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der von Dir geplante Artikel mag durchaus interessant sein, das Thema klingt für mich aber nach Essay. Und auch ein noch so guter Essay gehört nicht nach Wikipedia. Dass viele fragwürdige Artikel trotzdem weiterbestehen liegt daran, dass ein Artikel nur gelöscht wird, wenn das jemand vorschlägt, per LA oder per SLA. LAs werden aber nur vo einer Minderheit der Wikipedianer gestellt, viele sind grundsätzlich gegen Löschungen, die meisten scheuen wahrscheinlich den Aufwand. Dadurch wird manches übersehen, was sicher nicht erhaltenswert ist. Das sollte niemanden entmutigen, der besseres geschrieben hat, was dennoch von anderen als nicht erhaltenswert eingestuft wurde. -- Perrak 22:52, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung des Artikels (Diskussion:Unitas-Rhenania_Bonn) ist wohl aus URV Gründen gegeben - wie kann ich nur dazu gelangen das, diese Löschung/Beschuldigung nunmehr nichtig gemacht wird?

Der Nutzer Beelzebubs_Grandson der diese Löschung nun veranlasst hat, will/kann mir hier wohl nicht weiterhelfen - ich hoffe auf Unterstützung oder Anregungen zu diesem Thema.

Siehe hierzu Benutzer_Diskussion:Beelzebubs_Grandson

MfG Johannes Hofstetter --212.79.172.242 08:48, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel Unitas-Rhenania Bonn gibt es doch noch - lediglich die URV liegt grade drin. Unter Versionen (oberhalb des eigentlichen Artikels) kommst du auch an deinen alten Text. SIehe auch Wikipedia:Versionen und Hilfe:Wiederherstellen. Gruß --Andreas 06 08:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Empfehlung: Den Text lokal auf deinem Rechner überarbeiten, so dass er keine URV mehr darstellt (keine direkten Textkopien mehr). Dann um die Schnelllöschung des URV-Artikels bitten und danach stattdessen die neue Version hineinstellen. --Hansele (Diskussion) 08:59, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das nenn ich doch mal eine kompetente kurze aussage :-) - danke! Ist es auch möglich den bestehenden Text unter die GNU zu setzen hier? - oder setze ich hierzu auf der Homepage einen jeweiligen Verweis und kommentar um den Text nachher hier einsetzen zu können?! --212.79.172.242 09:02, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Rechte an dem Text hast bzw. der Rechteinhaber diesen Text freigegeben hat, so kannst du ihn verwenden. Dazu kannst du dich, wie du es getan hast, auf der Diskussionsseite äußern. Ich versteh deine dortige Antwort so, dass der Text für die Verwendung freigegeben wurde, oder?
Richtig der Text ist für die Nutzung unter der GNU freigegeben worden, per Beschluss des Admins und Inhaber des Textes! - falls hierzu Bestätigungen benötigt werden (z.B. markierung auf der Homepage) kann ich diese selbstverständlich nach reichen! --212.79.172.242 09:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber eine Überarbeitung wäre nicht schlecht - auch der Lesbarkeit zu Liebe. --Andreas 06 09:08, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hast du wohl Recht - ist ja mein erster ernsthafter versuch - aber auch hierzu nehme ich gerne Tipps an ^^ wobei dies wohl ein ganz andres Thema ist - danke! --212.79.172.242 09:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe mir kann jemand sagen wie nun weiter zu verfahren ist - der Urheber des Textes hat ihn für die GNU-Free-Lizenz freigegeben (dies habe ich selbstverständlich im Vorraus schon geklärt) - falls ein Beweiß hierfür erbracht werden soll wüsste ich gerne wie und wo :-) Um die Neugestaltung der Page kümmere ich mich selbstverständlich auch - werde mir sogleich noch ein par Beispiele ansehen und alles dementsprechend anpassen (Aus Fehlern lernt mann ^^) - trotzdem schonmal ein großes Danke schön an Andreas 06 und Hansele! DANKE an alle - habe so eben erfahren das eine kurze E-Mail des Betreibers der Homepage und Autors/Besitzers der Texte an info@wikipedia.org ausreicht :-)

Unter den oben geschilderten Umständen sollte sich mal ein Admin daranmachen, den inzwischen offensichtlich gelöschten Artikel (vielleicht einstweilen bis zum Eintreffen einer entsprechenden Mail noch mit URV-Meldung) wiederherzustellen. Den Sinn der Löschung in dieser noch nicht geklärten URV-Situation kann ich im Moment nicht erkennen. --Hansele (Diskussion) 15:20, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ercandize (hier nach Info vorerst erledigt)

Würde gerne einen Artikel zu Ercandize schreiben! bussi Heanz 12:21, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann tu das. Am besten ohne Urheberrechtsverletzung und einem neutralen Stil. Den fertigen Artikel kannst Du unter Diskussion:Ercandize einstellen. Sag Bescheid, wenn's soweit ist. Dann sehen wir weiter. --Zinnmann d 13:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War ein gültiger stub und lässt sich bei Gelegenheit auch noch ausbauen. -- Simplicius

Vollzitat: HHTrack ist ein unter der Lizenz GPL geschriebener Offlinebrowser, der es auch erlaubt, ganze Websites zu kopieren. Von Darstellung der Relevanz mal ganz zu schweigen. --Finanzer 13:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Kontext mit dem Artikel Euro Cities AG ist das erst einmal als stub ausreichend. Und man kann einen Artikel schlecht ausbauen, wenn er stattdessen gelöscht wird. -- Simplicius 06:22, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls war es eine Schnelllöschung auf wessen Antrag auch immer. Ich habe davon nichts mitbekommen, aber dies ist nun ein nachträglicher Widerspruch. Der Rest ist also ggf. ein Fall für einen Löschantrag und 7 Tage Zeit.
Und nun bitte ich noch einmal um die Wiederherstellung, wobei ich mich jetzt schon leider wiederholen muss. -- Simplicius 08:02, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist das als Stub nicht ausreichend. SLA Grund falscher Stub war also zutreffend. --Finanzer 11:16, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gern bereit, noch ein paar Informationen zu ergänzen. -- Simplicius 11:25, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

artikel bitte wiederherstellen. war nützlich und berechtigt! (nicht signierter Beitrag von 84.56.33.13 (Diskussion) Zinnmann d 14:41, 23. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

"Skorgolia ist ein Fantasiestaat der zu Werbezwecken für ein isotonisches Kaltgetränk erfunden wurde." - weder nützlich, noch berechtigt. Das bleibt gespert. --Zinnmann d 14:41, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Phantasiebegriff Skorgolia wird ja nicht eingeführt sondern besteht bereits und sollte erklärt werden. Durch die Präsenz in der Werbung besteht eine hohe Nachfrage. Ein Artikel wäre daher nützlich. Rob

Also ich habe gerade in der Werbung dieses "Land" gesehen, wusste damit nichts anzufangen und leider hat die Wikipedia mir diesmal nicht geholfen. Obige Erklärung (Phantasiestaat) hätte mir schon weitergeholfen und etwas Suche/Zeit erspart. Es ist zwar ein in der Werbung erfundener Artikel, doch er hat derzeit einiges an Erklärungsbedarf (Siehe auch Chad Kroski ) --Ecliptica 22:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Chad Kroski war ja vielleicht noch ganz originell. Offenbar ist es unter Werbern aber inzwischen Mode geworden, solche fiktiven Namen zu verwenden. Das müssen wir nicht auch noch bedienen, indem wir Artikel aufnehmen, deren Inhalt nur sein kann: Gibts nicht, fiktive Person/fikives Land usw. aus einem Werbespot. Die Werbefritzen haben es doch genau darauf angelegt, dass in Foren und sonstwo über diese Begriffe diskutiert wird. Man sollte all diesen Quatsch löschen. Rainer ... 22:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Uff.. wenn es hier darum geht, das wir keine "Werbemaschen" mitunterstützen, dann sollten wir gaaanz viele Beiträge löschen. Skorgolia ist von Coca Cola für die WM geschaffen worden und wir werden über die WM den Begriff wohl noch öfters hören und das wird Wissensbedarf schaffen, da niemand von diesem Land gehört hat. Und entweder überlassen wir den Blogs und Coca Cola, die Leute "aufzuklären", oder wir tun es selbst. Das der Beitrag überwacht werden sollte, damit daraus kein Kleinfeld wird, das ist klar. Aber Erklärungsbedarf, den die Wikipedia "der Welt schuldig ist", das sehe ich für diesen Begriff allemal! --Ecliptica 08:55, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die WP ist kein Aufklärungsbuch, zumindest nicht für irgendwelche schwachsinnigen Erfindungen einer Werbeagentur. Die Punica-Oase gibt es übrigens auch nicht wirklich. Gelöscht lassen. --Uwe G.
Widerspruch: Wikipedia soll die Welt erklären. Und das sind nicht nur technische Dinge, sondern auf 'nicht greifbare'. Es gibt ja auch Artikel über Gefühle. Und wenn ein Begriff derart präsent ist, daß man meinen könnte, es wäre wirklich ein Land (kennst du alle Länder der Erde, Uwe ?), dann ist er sinnvol. Aufklärung über schwachsinnige Erfindeungen der Werbeindustrie kann übrigens auch seinen Sinn haben: damit die Leute nicht alles glauben. Und 'Skorgolia' ist schon was anderes wie die Punica-Oase - bei letzterer ist ein Markenname erkennbar, bei Skorgolia nicht. Wenn es Coca-Colia wäre, wäre da was anderes...--84.58.206.222 10:54, 28. Mai 2006 (CEST)Michael[Beantworten]
¿⇔? 10:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist abzusehen, dass der Begriff in einigen Wochen wieder in der verdienten Versenkung verschwunden ist. Es braucht schon deutlich mehr Nachhaltigkeit, als ein Werbespot (oder auch eine Kampagne) zu bieten hat. --Eike 19:45, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gesperrtes Lemma, vermutlich weil die vorher dort eingestellten Artikel schlecht waren. Über Capcoms bekannte Videospielserie Devil May Cry sollte aber auf jeden Fall ein guter Artikel angelegt werden. Deshalb das Lemma bitte wieder entsperren. --R. Nackas 16:02, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja eigentlich recht, ein guter Artikel über die Spiele wäre schön. Gesperrt wurde, weil bisher stolze 11 schnelllöschfähige Müll-Artikel reingestellt wurden, davon allein 7 in den letzten 2 Monaten. Da ist die Frage, ob in naher Zukunft mit einem vernünftigen Artikel zu rechnen ist. --Kam Solusar 18:05, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Skorgolia gibt es wirklicH! Bitte Artikel wiederherstellen! Danke!

Vor ca. vier Tagen stellte ich fest, dass der Artikel „Arbeitskreis MAGSA“ nach über einem Jahr aufgrund eines Löschantrags gelöscht wurde, obwohl eine Vielzahl über den Erhalt gestimmt hatten. Kurz darauf platzierte ich einen völlig neu überarbeitenden Artikel über diese Organisation in die Wikipedia. Gestern wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel gelöscht wurde, obwohl er wenig Gemeinsamkeit mit dem Alten hatte. Ich kann keinen Grund erkennen, weshalb dieser Artikel gelöscht wurde und bitte deshalb um Wiederherstellung. Der von mir vor ca. zwei Tagen erstellten Artikel war gut recherchiert, seriös ohne Werbecharakter.

Ich sehe in der Löschung des Artikels lediglich eine Leugnung der Realität einer diakonischen Einrichtung von Wikipedia. Möglicher weiße stoßt die Thematik der Organisation bei gewissen Herren nicht auf Gegenliebe, was mit ein Grund für die Löschung und Sperrung (lema) sein könnte! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:85.195.119.14 (Diskussion | Beiträge) Wahrerwattwurm)

Hallo Antragsteller, ohne Admin zu sein und damit die Möglichkeit zu haben, den Artikel wiederherzustellen, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia sehr ungerne gesehen wird, wenn ein Kommentar mit persönlichen Angriffen oder allgemeinen Unterstellungen wie in Deinem zweiten Absatz "gewürzt" wird. Möglicherweise wirst Du etwas mehr Guten Willen zur Wiederherstellung vorfinden, wenn Du diesen Part Deines Wunsches noch einmal überarbeitest. Mit freundlichem Gruß, --Walter Falter 18:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der neue Artikel war inhaltlich praktisch identisch mit dem alten, obwohl der Text offenbar neu geschrieben wurde. Die Argumente aus der alten Löschdiskussion gelten daher für den neuen Artikel genauso für wie für den alten. Die Tatsache, dass nach der Löschung unter dem Lemma eine Beleidigung eingestellt wurde, hat zur Sperrung des Lemmas geführt. Gibt es Argumente, die für eine Wiederherstellung des Artikels sprechen? -- Perrak 01:16, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann man den neuen Artikel noch irgendwo einsehen? Damit man Sehehen kann, inwieweit er identisch ist? Haben ihn zwar kurz überflogen, aber nicht mehr gut in Erinnerung, fand ihn jedenfalls erhaltenswert. Nach meinen gegenwärtigen Erkenntnissen bin ich für die Wiederherstellung des Artikels, da ich das Gefühl nicht los werde, dass hier etwas in der Hitze des Gefechtes zu schnell gelöscht wurde, kann ja vorkommen. --84.56.103.131 12:01, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einsehen können ihn nur Admins, und um ihn hierher zu kopieren ist er mir etwas zu lang. Aber wenn Du mich anmailst, schicke ich Dir (oder wer immer eine will) gerne eine Kopie: wikipedia*perrak.de (das Sternchen ist durch ein @ zu ersetzen, Du weißt schon) oder die entsprechende WP-Funktion. -- Perrak 01:30, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Danke für die Zusendung des Artikels. Verstehe nun wirklich nicht, weshalb dieser relevant Artikel entfernt wurde! --84.56.94.178 23:11, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Wiederherstellen. Der Artikel ist nützlich und berechtigt. Wem nicht gefällt was da steht, braucht auch nicht hinzuschauen. --15:26, 26. Mai 2006 (CEST)

Hier findet keine Abstimmung statt, Argumente sind gefragt. Die Behauptung, der Artikel sei nützlich, ist kein Argument, also wertlos. -- Perrak 22:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Komme eher zufällig an diesem Artikel vorbei, da ich auf der Suche nach einem anderen war, den ich vor einigen Wochen geschrieben und nun nicht mehr zu finden ist. Demnach könnte ich diesen Text bei nicht wenigen Löschaktionen schreiben. Habe seit einiger Zeit das berechtigte Gefühl, dass hier Themen gelöscht werden, die in ein gutes Nachschlagewerk gehören. Wie oben nachzulesen ist, wurde dieser Artikel durch „Lema“ gesperrt, da offenbar nur einmal Jemand etwas beleidigendes geschrieben hat. Weshalb wird bei einer solch einmaligen Aktion nicht einfach nur der betreffende Text entfernt?! Auch ich bin dafür, dass die Wikipedia immer professioneller wird, und die Artikel eine anhaltend bessere Qualität bekommen. Aber was ich oft feststellen muss, handelt es sich in so manchen Fällen um eine rein willkürliche Selektierung, durch Einzelpersonen gesteuert, damit gehen der Wikipedia viele fruchtbare Themen verloren. Wir werden uns Ersthaft überlegen, unseren Dauerauftrag für Wikipedia zu stornieren, in der Hoffnung es schließen sich dem viele an. Nur so wird bei den Verantwortlichen ein Umdenken in nicht nur dieser Hinsicht der Wikipedia betreffend statt finden. ---66.98.168.78 11:21, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wurde gesperrt, weil jemand den gelöschten Artikel einfach wieder eingestellt hatte, und jemand (ob gleiche Person ist wegen IP nicht feststellbar) danach einen unhöflichen Kommentar in den Artikel schrieb statt auf seine Diskussionsseite oder hierher. In Wikipedia arbeiten nun einmal Einzelpersonen, das liegt im Prinzip begründet. Löschungen werden (meist) vorher diskutiert, in diesem Falle wurde ein schlechter Artikel sieben Tage lang nicht verbessert. Auch aus dem später eingestellten Artikel (der vor Fehlern nur so strotzte) ging in keiner Weise hervor, dass dieser Arbeitskreis relevant ist. Welche "Verantwortlichen" meinst Du? Verantwortlich für die Löschung ist hauptsächlich derjenige, der einen miserablen Artikel abliefert. Wenn zum Thema ein Artikel erstellt würde, aus dem die Relevanz hervorginge und der enzyklopädische Information liefert, könnte dieser sicher bleiben. -- Perrak 22:47, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Lightscribe wurde nun doch gelöscht, obwohl es in der Löschdiskussion auch anderen Ansichten gab.

Der Text im Artikel war sehr warscheinlich keine Kopie von http://www.lightscribe.at, sondern im Laufe der Zeit gewachsen (siehe Versionen) und dann auf die externe Seite kopiert worden. Dass es die Artikelversion vom 29.10.2005 genau die ist, die auf lightscribe.at auftaucht, die lt. whois am 26.10.2005 zuletzt geändert (wahrscheinlich angemeldet) wurde, ist meines Erachtens ein weiterer Hinweis für die Übernahme aus der Wikipedia.

Ich bitte deshalb um Wiederherstellung des Artikels. --83.171.168.228 19:59, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

verstehe ich das jetzt richtig...? am 26.10. wurde letztmalig an einer website eine änderung vorgenommen und exakt der gleiche text taucht hier am 29.10. auf - und das soll dann ein beweis dafür sein, dass die seite bei uns kopiert hat? *amkopfkratz* --JD {æ} 20:25, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da hatte ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Ich halte es für einen Hinweis (keinen Beweis), wenn ein Text hier nach allem was ich sehen konnte nicht nur über die Zeit organisch gewachsen ist, sondern die damals hier aktuelle Version kurz nach der Registrierung (meine Vermutung) einer anderen Domain dort auftaucht.
Meines Erachtens zeigt das die Richtung des Informationsflusses. Es ist ja nicht so, daß der Text in der Wikipedia plötzlich durch einen anderen ersetzt wurde. Wer kann, soll sich doch bitte mal die Versionshistory in den Monaten vor Ende Oktober 2005 ansehen, ich kann nur schreiben an was ich mich von vor der Löschung erinnern kann. --83.171.176.244 13:31, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte in meinem Benutzerraum wiederherstellen

Ermittlung der Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken

Grundsatz 2 (nicht signierter Beitrag von Prescott (Diskussion | Beiträge) --Hansele (Diskussion) 18:10, 28. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

nächstes Mal unterschreiben wir so eine Bitte, dann finden wir alle alten Versionen auf Benutzer:Prescott/Ermittlung der Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken und müssen uns aus der History nur noch raussuchen was wir wollen --schlendrian •λ• 21:54, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus formalen Grund: Trifelsgymnasium Annweiler

Ein Großteil der Löschdiskutanten hat eindeutig auf 7 Tage plädiert - eindeutig nicht auf 24 Stunden. Auch wenn 2 Leute für SLA waren, so waren 5 - in laufendere Diskussion - dagegen. Dann Schnellzulöschen ist einfach unmöglich. 7 Tage für Verbesserungen sind 7 Tage für Verbesserungen! (Einziger denkbarer Zweck der Aktion kann ja wohl sein potentielle künftige Autoren zu verschrecken, haben wir wirklich dauerhaft zu viele Mitarbeiter?) Cup of Coffee 23:04, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, bei denen Pros und Contras ausgezählt werden. Und ich glaube nicht, dass Du mit Deiner Motivbeschreibung für Administratoren richtig liegst. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:13, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussionen kann man sich sparen, wenn nackte Willkür regiert. Das Schnellöschen war regelwidrig --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 01:42, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich war die Schnelllöschung völlig regelkonform, das war kein Artikel: Das Trifelsgymnasium Annweiler mit Internat ist ein privates Gymnasium in Annweiler am Trifels, das von der evangelischen Kirche getragen wird. Schulleiter ist Philipp Gerlach. Momentan befasst die Schule ugf. 700 Schüler. Wiederherstellung aus formalen Gründen ist unsinnig, so etwas wächst auch nicht. Wenn es zu der Schule tatsächlich etwas zu schreiben gibt (nachdem die PTI Dieburg ja abermals gelöscht wurde ist die Relevanzschwelle für Schulen aber deutlich erhöht), wird der neue Autor diese Informationen nicht benötigen. -- Perrak 02:20, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit ist in der Tat auch der gelöschte Artikel wiederhergestellt (sogar der fehlende Punkt am Zitatende). ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:24, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch kurze Artikel sind Artikel. In vielen traditionellen Lexika finden sich solche. Schulen sind grundsätzlich relevant (gäbe es keine, könnten gar keine Löschanträge gestellt werden, wenn die Antragsteller nicht Hauslehrer hätten oder ihre Eltern Ihnen das Schreiben beigebracht. Woher die Gewißheit, daß so etwas nicht wachse ? Das ist eine bloße Behauptung. Was gelöscht ist, kann allerdings in der Tat in diesem Sinne nicht mehr wachsen. Wiederherstellen. --Deus et esse idem. 12:39, 26. Mai 2006 (CEST) Hier würde auch ich für Wiederherstellen plädieren, zumal ein reguläres Löschverfahren regelwidrig abgekürzt wurde, wogegen ein Einspruch grundsätzlich möglich sein sollte. --Hansele (Diskussion) 16:25, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurze Artikel sind Artikel, zu kurze Artikel sollten aber nicht sein. Obiges Komplettzitat (sorry wegen des zusätzlichen Punktes) zeigt, wie kurzu dieser war. Schulen sind offenbar nicht automatisch relevant, der sehr viel bessere Artikel über die PTI Dieburg, den ich nach der ersten Bitte wiederhergestellt hatte (siehe weiter oben) wurde in der zweiten Löschdiskussion als irrelevant bestätigt. Dass zu kurze Artikel dazu neigen, nicht zu wachsen, ist keine bloße Behauptung, sondern Erfahrung. Die meisten Artikel wachsen entweder in der Woche nach ihrer Ersterstellung auf eine akzeptable Größe, wenn sie die nicht sowieso haben, oder nach LA oder ähnlichem oder gar nicht. Ausnahmen sind selten genug, dass mir bisher keine begegnet sind. Was gelöscht ist, kann schon wieder wachsen, nämlich neu geschrieben werden. Und wenn die gelöschte Information so dürftig ist wie hier, dann sogar ohne Probleme. -- Perrak 23:01, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund eines Typos habe ich Benutzer:Huebi/Portal:Vereingte Staaten loeschen lassen, nun ist das weg, ok, aber wo ist Benutzer:Huebi/Portal:Vereinigte Staaten denn hin? Bitte restaurieren.--Huebi 10:20, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hast Du nach Benutzer:Huebi/Portal:Vereinigte Staaten verschoben und dort kann ich keine Löschung entdecken. Viele Grüsse,--Michael 10:24, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Voyager hats geloescht gehabt und mittlerweile wieder hergestellt. Ergo ists jetzt so wies es sein sollte. --Huebi 10:26, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber: Voyager hat Benutzer:Huebi/Portal:Vereingte Staaten nach einem SLA von Dir gelöscht. Benutzer:Huebi/Portal:Vereinigte Staaten wurde weder gelöscht noch wiederhergestellt. Viele Grüsse,--Michael 10:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso schreibt er dann auf seiner Disk Seite, das er sich durch den Redirect hat verwirren lassen, und wieso war der 2 Link kurzfristig rot? Wieso schreibt er dann auf seiner Disk Seite das er ihn wiederhergestellt hat? Das nur zur Vollstaendigkeit halber :) --Huebi 10:32, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Strukturbeitrag (erledigt)

Bitte in meinem Benutzerraum wiederherstellen

Strukturbeitrag

in meinem Eigenbereich

(nicht signierter Beitrag von Prescott (Diskussion | Beiträge) Zinnmann d 11:20, 24. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Es gab nie einen Artikel Strukturbeitrag. --Zinnmann d 11:20, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"00:14, 24. Mai 2006 Wahrerwattwurm hat Benutzer:MxaaxM/eGo gelöscht (Missbrauch einer Benutzerseite (siehe Löschdisk.))"

Löschdiskussion

Ich denke, dass es unfair ist einen Artikel auf einer Benutzerseite, der mit Mühe erstellt wurde, zu löschen nur, weil er angeblich Wikipedia missbraucht und ausnutzt, um einen eigenützigen Sinn zu verfolgen. Ich habe diesen Artikel erstens erstellt, um einen Freund als Wiedergutmachung und als Krankengeschenk (er lag 2 Monate im Krankenhaus) eine Geschichte über seinen Clan zu machen. Dieser Artikel wurde als richtiger Wikipedia-Eintrag nicht akzeptiert. Ich verstehe das, jedoch habe ich den Artikel auf die Benutzerseite verlegt, um den Artikel auszubauen, jedoch wurde die Geschichte dort wiederum gelöscht. Ich bitte sie das Rückgängig zu machen. --- MxaaxM 14:13, 24. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Deine Motive sind sehr nobel. Aber auch Benutzerunterseiten sind nicht dafür da, als "Mitgliederzeitung" für private e-Spiele zu dienen, weil diese nicht für die Erstellung von Artikeln o.ä. genutzt wird. Dafür gibt es woanders preiswerten Webspace. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:22, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eben, für einen Export etcpp war auch genug Zeit. Das Ganze hier deutet nur darauf hin, dass du weiter vor hattest es zu erweitern und/oder extern darauf zu verlinken. Gruß Darkone (¿!) 15:35, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Lemma-Sperrung: Zur Lösung Redirect auf Analverkehr (Dieser Artikel ist sowieso gesperrt für IPs). Partaner Time 17:59, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war bereits mehrfach diskutiert und abgelehnt worden. Wir brauchen nicht für jeden Vulgarismus eine Weiterleitung. --Zinnmann d 18:02, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Arschfick" ist neben "Analsex" die gängigste Bezeichnung für diese Sexualpraktik. Aber man merkt natürlich wieder einmal, dass solche Themen auf der Wikipedia grundsätzlicher Ablehnung gegenüberstehen. --Partaner Time 18:05, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche haben wir übrigens bei Titten - auch hier wieder ein unnötig gesperrtes Lemma, welches per Redirect schnell lösbar wäre. Partaner Time 18:08, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Wer nach "Arschfick" sucht, ist mit Sicherheit nicht an den Informationen im Artikel Analverkehr interessiert. Und es ist nicht das Thema an sich, das hier auf grundsätzliche Ablehnung trifft (wenn das stimmen würde, gäbe es wohl kaum den Artikel "Analverkehr"). Es sind vielmehr nur vulgäre Ausdrücke, die - zu Recht - auf Ablehnung treffen. --Uwe 18:14, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • "...ist mit Sicherheit nicht an den Informationen ..." ist eine unbelegte behauptung und wenn jmd. nur müll schreiben wollte oder lesen kann er ja so ein stückchen bildung mitbekommen ...Sicherlich Post 23:51, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
      • Diese Behauptung ist genauso belegt oder unbelegt wie die Aussage "Arschfick" ist neben "Analsex" die gängigste Bezeichnung für diese Sexualpraktik. Und bitte nicht mit Google-Treffern argumentieren. Ein Redirect würde meiner Meinung nach die Aufmerksamkeit von Deppen und pubertierenden Schuljungs verstärkt auf den Artikel "Analverkehr" lenken und dort zu einem erhöhten Vandalismusaufkommen führen. Mit dem derzeitigen Zustand des gesperrten Lemmas verliert diese Klientel eher das Interesse an solchen weiterführenden Dummheiten. Wenn mir aber jemand ein einziges seriöses, gedrucktes Werk mit lexikalischem oder enzyklopädischem Anspruch nennen kann, in dem "Arschfick" als Suchbegriff samt Erklärung oder Verweis enthalten ist, wandle ich das Lemma persönlich in einen Redirect um. --Uwe 00:07, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
      • Glaubst Du wirklich, dass jemand, der "Arschfick" eingibt, nicht weiß, was das ist? Ist dieser Leser tatsächlich auf der Suche nach weiterführenden Informationen oder geht es ihm um den pubertären Kick "Crass, da steht Arschfick!"? Ich kann es natürlich nicht beweisen, aber meine Vermutung geht doch sehr stark in Richtung der zweiten Alternative. Davon abgesehen: Wie gehen wir generell mit Vulgärausdrücken um? Verlinken wir Fotze auf Frau? Schwanz auf Penis (oops, tatsächlich wird unter Schwanz (Begriffsklärung) ein derartiger Wörterbuchverweis geleistet), Hurenkind sicherheitshalber auf Hurensohn (oder umgekehrt), Muschilecken auf Cunnilingus? Meiner Meinung nach sind solche Verweise die Aufgabe eines guten Wörterbuchs (z.B. das Wiktionary) und nicht die einer anspruchsvollen Enzyklopädie. Nachdem die Frage aber bereits mehrfach gestellt wurde, wäre es vielleicht an der Zeit für ein Meinungsbild. Falls der Bedarf besteht, bin ich gerne bereit, ein solches zu initiieren. --Zinnmann d 00:25, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hurenkind gibts wirklich, interessant zu lesen nur so nebenbei ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 01:17, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit generellen Vulgärausdrücken könnte es in der Tat Bedarf an einem Meinungsbild haben: Wieso werden Vulgärausrücke wie Muschi, Pimmel, Schlucken, Lecken, Vögeln, Bumsen etc. redirected, bzw. auf einer Begriffsklärungs-Seite erklärt, aber andere wie Titten, Arschfick und Arschficken wiederum nicht? Ich finde, hier sollte Klarheit geschaffen werden. --Partaner Time 15:46, 25. Mai 2006 (CEST) Anmerkung: Für den Vulgärausdruck Fotze existiert sogar ein eigener Artikel. --Partaner Time 16:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Für Fotze gibt es einen eigenen Artikel. Dort wird der Begriff selbst, seine Etymologie und Semantik erklärt. Im Prinzip ist das ein umfangreicher Wörterbuchartikel. Er ist aber eben kein Redirect (etwa als entwürdigende Bezeichnung für Frau). Um das Meinungsbild werde ich mich kümmern. --Zinnmann d 09:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Arschfick" und "Fotze" unterschiedlich zu behandeln ist völlig korrekt. Das eine ist eigenständiges Wort, das andere eine unwesentliche Zusammensetzung von Hauptwörtern. Dementsprechend führt auch der Duden das eine auf und das andere nicht. --Eike 10:45, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum wurde der Beitrag über den bedeutendsten Künstler der Gemeinde 33415 Verl gesperrt? Kann man sehen, wer warum die Sperrung veranlaßt bzw. gewünscht hat? Seine Kunst ist für viele Verler ein Synonym für Ihre Heimat, für Ihre Gesellschaft und für die Liebe und Achtung untereinander. Wir bitten um Wiedereinstellung des Artikels! (nicht signierter Beitrag von 212.100.50.180 (Diskussion) --jergen ? 15:05, 26. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Service von jergen ? 15:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine der gelöschten Artikelversion hat eine über einen Hobbymaler hinausreichende Relevanz belegt. Bitte weise anhand seriöser Quellen nach, dass Ameling mehr war. --jergen ? 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 15:53, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Administratorin hat diesen Artikel ohne Begründung gelöscht. Ich habe mich mit deutlichen Worten bei ihr beschwert und ihr mitgeteilt, dass ich den Artikel neu angelegt habe. Wie jeder Admin sehen kann, steckt in dem neuen Artikel einiges an sauberer Recherche und ich halte den Artikel auch für ausgesprochen relevant und im Wiktionary nicht gut aufgehoben. In der Löschdiskussion gab es durchaus zwei Voten für behalten [7]. Die erneute Löschung ohne meine Benachrichtigung ist ein klarer Verstoß gegen die Regeln vernünftigen Zusammenlebens. Es war im übrigen mein gutes Recht, die Administratorin darauf aufmerksam zu machen, dass ich ihr Verhalten beim Löschen und auf der LA-Seite registriere und dass sie sich dafür wird verantworten müssen. Die Administratorin hat wertvolles Wissen hier zerstört. Ich bitte um Wiederherstellung. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ohne Kenntnis der gelöschten ersten Version erstellt. Mit drohen hat es nichts zu tun, wenn man jemandem ankündigt, dass er die Konsequenzen seines Handelns tragen muss. Und das gilt für Admins wie für Nicht-Admins. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:21, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Gebe Ralf recht und habe den Artikel daher wiederhergestellt. Die Löschdiskussion verlief auch eher für Behalten. Argumentlose „Löschen“-Voten sind sowieso nicht zu zählen. --Tolanor 19:23, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne Kenntnis der gelöschten Version erstellt? Deine Version hast Du aber mit dem Kommentar versehen, die erste Version wäre "inakzeptablerweise" gelöscht worden. Seltsame Beurteilung eines Artikels, den Du nicht kanntest ... Konsequenzen ankündigen ist eine Drohung, was sonst? Und wenn ein Admin seinen Pflichten nachkommt (nämlich Löschdiskussionen aufräumen), dann sollte man ihm keine "Konsequenzen ankündigen", auch wenn man meint, er habe einen Fehler gemacht. Der Artikel wurde völlig korrekt gelöscht, da es sich um einen reinen Wörterbuchartikel handelt (wenn auch um einen sehr gut recherchierten, da gebe ich Dir recht). In die Wikipedia gehört so etwas allerdings nicht. -- Perrak 22:24, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. Rein arithmetisch stand Löschdiskussion 4:3 für Behalten

2. Löschantragsbegründung: Unsinnige Aufzählung von Krankheiten, die nicht mal verlinkt sind, die Entymologie wird bei der jeweiligen Krankheit erwähnt. Die Liste ist sicher nicht fertig, aber ich will dem Autor sinnlose Arbeit erparen, denn hier wird am Ende nur ein Teil des medizinischen Indexes bzw. die Kategorie:Krankheit gedoppelt, aufgeblasen mit redundanten Infos aus den jeweiligen Artikeln. Diese Liste wird am Ende vielleicht mehrere 10.000 Einträge haben und ist unpflegbar. --Uwe G. ¿⇔? 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)

Diese Löschantragsbegründung war an sich schon fragwürdig, weil

  • Unsinn als Löschargument relativ und subjektiv ist (siehe Löschregeln)
  • der Hinweis auf die nicht Verlinkung eine Frage für die QS und nicht für die Löschung ist.
  • Uwe G. keinem Autor etwas zu ersparen braucht
  • Listen die Aufgabe der spezifischen Aufbereitung von Wissen haben und damit das Argument der Doppelung und Redundanz irrelevant ist.
  • Wikipedia hat schon zahlreiche Listen, die schon mehr als 10.000 Einträge haben oder potentiell haben könnten, die auch nicht gelöscht werden (z.B. Straßennamen). Dies ist als ein Problem der Gestaltung, nicht der Existenzberechtigung.

Damit war eigentlich schon die Löschantragsbegründung hinfällig.

Ansonsten wurden als zusätzliche Gegenargumente gebracht:

  • Hier wurde einfach der Einleitungssatz des jeweiligen Artikels reinkopiert.
    • Wo steht, dass das nicht sein darf?
  • Da zu erwarten steht, dass diese Liste erst voll ist, wenn mindestens der Inhalt des Pschyrembel hier steht, bitte vorher löschen.
    • Ersteller hat ausdrücklich betont, dass dies nicht seine Absicht ist. Daher ist dies ein Problem der Erstellung von Kriterien für die Aufnahme von Krankheiten. Dies ist aber ein Problem der QS, nicht des Löschantrags.
  • Bei den bisherigen Krankheiten steht im übertragenen Einleitungssatz nicht einmal die Etymologie, sondern Wörterbucheinträge
    • Dies ist ebenfalls ein Problem der QS und nicht der Löschung und liegt daran, dass die Ursprungsartikel noch nichts dazu hergaben. Der Überblick hätte im gelöschten Zustand zumindest gezeigt, wo noch etymologischer Klärungsbedarf besteht.
  • Im lemma steht der Krankheitsnamen, und das lemma erklärt die vom Ersteller beschriebene auswahl nicht genau.
    • Das würde grundsätzlich auch für etymologische oder anderweitige Erklärung von Straßennamen, Ländernamen, Ortsnamen, Flurnamen, Vornamen, Familiennamen, Währungsnamen etc. gelten. Die Notwendigkeit der Beschränkung spricht für die Erstellung von Kriterien, nicht aber gegen die Liste als solche.

Weitere Argumente für das Behalten waren dagegen.

  • Enzyklopädien leben davon, dass man weiterliest. Sollte ich auf der Suche nach etymologischen Erklärungen von Krankheitsnamen sein, habe ich sicher keine Lust jede Krankheit einzeln anzuklicken, wohl aber Lust weiterzulesen. Vollständigkeit ist dazu absolut nicht notwendig.
  • Niemand zwingt Gegner solcher Listen auf diese Seite zu gehen! Die Gegner sollen aber anderen Usern nicht vorschreiben, was sie lesen wollen oder nicht. Denn das ist die Konsequenz von Löschen und um das diskutieren wir hier, nicht darum, wie wir die Anzahl vernünftig begrenzen können, das ist Sache der Artikeldiskussion.
  • Der Autor hat den Baustein "in use" eingefügt und erst einen Edit gemacht, dann kam bereits der Löschantrag. Damit wird der "in use"-Baustein ad absurdum geführt.
  • Für viele Medizinstudenten wäre dies eine nützliche Zusammenstellung.
  • Diese Liste fügt keinen Schaden zu.
  • "Diese Information kann man sich auch mit viel Arbeitsaufwand woanders zusammenkramen" ist ja wohl kein ernstgemeinter Löschgrund! Die WP lebt nunmal davon, Wissen übersichtlich zu gliedern und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Am 26. Mai hat Jannemann den Artikel gelöscht mit folgender Begründung: Information ging dabei nicht verloren - die Liste bestand aus copy&paste des jeweils ersten Satzes der Einzelartikel (und hatte im übrigen in recht wenigen Fällen tatsächlich etwas mit Etymologie zu tun). AUCH weil dies streng genommen auch eine URV darstellt.

Mit dieser Begründung können wir nahezu alle Listen in Wikipedia löschen, die in vielen unterschiedlichen Artikeln vorhandenes Wissen unter einem gewissen Gesichtspunkt bündeln. Worin die URV bestehen soll, wird nicht klar.

Daher wiederherstellen. - Helmut Zenz 00:06, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • wiederherstellen. Finde ich auch, vgl Kategorie:Etymologie. Uwe G. hat übers ziel geschossen.--^°^ 13:00, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wer soll sich bitte durch eine Liste mit 10.000 Krankheitsnamen wühlen? Soviel Leidensfähigkeit traue ich nicht einmal einem Medizinstudenten zu (das tut auch die Kategorie:Krankheit. Wenn ich wissen will nach dem die Weilsche Krankheit benannt ist, dann schaue ich in eben diesen Artikel. Zudem ist es eben nicht erlaubt, einfach den Einleitungssatz zu kopieren. Auch unter GNU-FdL müssen kopierte Passagen dem Autor zugeordnet werden (s. Wikipedia:Zusammenfassung#Quellenangabe). --Uwe G. ¿⇔? 13:56, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Zum Beispiel ich. Woher nimmst du das recht, mir vorschreiben zu wollen, wo ich mich durchwühle und wo nicht? Beurteile nicht die Leidensfähigkeit anderer Menschen, das steht dir nicht zu! Als Löschbegründung taugen diese Missionarsattitüden jedenfalls nicht. Du hast bisher noch nicht erklärt, was der Unterschied zwischen dieser und den anderen vom Ersteller angeführten Etymologischen Listen ist. Die Menge der Krankheiten im Unterschied zu den Ländernamen, Straßennamen etc. ist wie gesagt eine Frage der Aufnahmekriterien, aber nicht der Existenzberechtigung. Bei reinen Faktenübernahmen, die die GNU FDL nicht berühren, ist es aber trotzdem empfehlenswert, die entsprechenden Quellen aus den anderen Wikipedia-Projekten anzugeben. Trotzdem empfehlenswert ist etwas anderes als nicht erlaubt! Außerdem wäre das durch eine einführende Bemerkung und eine Verlinkung zu den Krankheiten gewährleistet gewesen. Also handelt es sich wiederum um eine Frage der QS und nicht des Löschens. Ich sehe bislang immer noch keine einzige zulässige Löschbegründung, geschweige einen Verlauf der Löschdiskussion, der das Löschen rechtfertigen würde. - Helmut Zenz 16:06, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Von einer Kann-Bestimmung lese ich bei Wikipedia:Urheberrechte_beachten nichts. Du solltest auch wissen, dass eine LD keine Abstimmung ist. Es wurde auch keine Information gelöscht, alle Erklärungen sind nach wie vor vorhanden. Diese Liste war der Beginn einer unnötigen Dopplung. --Uwe G. ¿⇔? 18:28, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn, siehe Wikipedia:Textplagiat und Wikipedia:Quellen, handhabt das Urheberrecht nicht strenger, als es ist. Du musst Wikipedia-Anleitungen schon im Zusammenhang und in Gänze lesen und dir nicht das rauspicken, das deinen fragwürdigen Löschantrag nachträglich stützen könnte, denn du selbst hast den Löschantrag damit ja gar nicht begründet! Natürlich wurden auch Informationen gelöscht, denn eine Zusammenstellung von Informationen unter einem bestimmten Gesichtspunkt ist selbst eine Information! Was unnötig ist, entscheidend in diesem Fall nicht nur, aber eben auch der quantitative Löschdiskussionsausgang. Wenn jemand quantitativ in der Minderheit ist und zudem die schlechteren Argumente hat, sollte in jedem Falle nicht Recht bekommen, oder? Durch monotones Wiederholen werden eure schlechten Argumente aber nicht besser! - Helmut Zenz 19:23, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Uwe, "LD ist keine Abstimmung" ist für dich doch lediglich eine billige Ausrede, dich über Sachargumente hinwegsetzen zu können und der Community deine eigene Befindlichkeit aufzuzwingen -oder durch andere aufzwingen zu lassen. Die Tatsache, dass du zu bequem bist, Themen zu recherchieren und dich durch eine Fülle an Daten durchzuarbeiten, ist noch kein Grund, anderen die Möglichkeit dazu vorzuenthalten, bzw. wie hier es noch schwieriger zu machen: Du zwingst sie, statt einer Seite nach dutzenden von Einzelartikeln zu suchen. Eine "unnötige Dopplung" war daran nichts, denn die Information ist in dieser Form so nirgendswo sonst in Wikipedia vorhanden. Eine Urheberrechstverletzung kann im übrigen nur bei ausreichender Schöpfungshöhe des Originals vorliegen. Siehe auch die Seite zu Textplagiaten, die Helmut oben verlinkt hat. --OliverH 20:08, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu bequem zum recherchieren, langsam wird es grotesk? Vielleicht solltest du mal meine Artikelarbeit in Bezug zu deiner (eher sehr bescheidenen) betrachten. Unter meinen ist übrigens keiner, wo einfach ein bisschen Zeugs aus anderen Artikeln zusammengestottert wurde. Im pübrigen ist die Entymolgie einer Krnakheit für einen Arzt eher das unwesentlichste, wichtig ist dass er sie erkennt und die richtige Therapie einleitet. Für mich ist das Thema beendet, ich stelle den Artikel sicher nicht wieder her. --Uwe G. ¿⇔? 01:48, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen! :-) (ein Smiley für ein wenig Gelassenheit zu Beginn) Mich würde mal ein konkreter Ausschnitt aus der Tabelle interessieren, um das ganze nüchtern bewerten zu können. Ich sage gleich, dass ich auch aus dem Portal Medizin komme und relativ skeptisch bin, was den bisherigen Eindruck der Liste angeht, den ich aus o.g. Beschreibung gewonnen habe. Ungeachtet gewisser Anschuldigungen, die ich nicht überprüfen kann und überprüfen will, stellt sich die Frage, wie man Krankheitslemmas (und andere Informationen) sortieren, auflisten, bewerten kann, ohne dass es absurd wird. Wenn man eine Datenbank nach seiner Vorliebe abfragen kann, so ist das fein. Wenn jedes potentielle Ergebnis aber vorher zusammengetragen werden muss, so ist das relativ sinnlos in Anbetracht der Vielzahl möglicher Kombinationen. Eine Liste von Krankheiten aufsteigend sortiert nach dem sozialen Status ihrer Erstbeschreibers mag zwar polemisch klingen, aber ist auch nur eine Form von Auflistung, wie sie irgendjemanden interessieren könnte. --Polarlys 02:21, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beispiel Nr. 2 und Nr. 3:
Addison: Beim Morbus Addison, benannt nach dem englischen Arzt Thomas Addison (+ lateinisch: "morbus" = Krankheit), handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebennierenrinde, die unbehandelt tödlich verläuft.
Adipositas: Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Erhöhung des Körpergewichtes. Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort "adeps" (= Fett) ab.

Bearbeitungskonflikt: Gelöscht lassen. Erstens finde ich es ziemlich dreist wenn jemand anderer Leute Arbeit (= die Einleitungssätze) einfach kopiert und als seine eigene Leistung ausgibt (und genau das tut er wenn er keine Quelle und Autor angibt, Zitat hin oder her). Zweitens ist diese Liste für Medizinstudenten völlig bedeutungslos. Ich gehöre zufällig zu dieser Gruppe und uns hat noch keiner erzählt "Das ist Morbus Gaucher, benannt nach Philippe Gaucher, der lebte von 1854 bis 1918." Das ist völliger Unfug. Wenn ich so eine Info möchte dann gehe ich auf die Seite der entsprechenden Krankheit. Zum Zusammenhängen der Information: wer sucht gleichzeitig nach der Wortherkunft von Schnupfen und Morbus Meniere? Und wenn dieser Fall doch einmal eintritt ist es imho nicht zuviel verlangt zweimal zu klicken. Zum Thema Löschdiskussion: Laien sagen behalten, drei Mediziner, ein Etymologe (=Janneman) und ein Medizinstudent (=ich, Janneman hat mich beim Abarbeiten nach meiner Meinung gefragt) sagen Löschen. Wen wundert da die Entscheidung? Schlußendlich finde ich die Ignoranz beeindruckend, die jemanden dazu bewegt Uwe als zu bequem zum recherchieren zu bezeichnen. Diese Bequemlichkeit sehe ich nur bei denen die so eine unnütze Ansammlung an Informationen (nicht Wissen) fordern, damit sie ja nicht recherchieren müssen. Lennert B d·c·b 02:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller der Liste hat nirgends die Leute anderer Arbeit als die seine ausgegeben. Ob es sich um einen übernehmbaren Satz mit allgemeinen Fakten oder um eine nicht zitierte Übernahme geistigen Eigentums handelt, ist genau definiert und eine Urheberrechtsverletzung lag hier jedenfalls nicht vor. Daher bitte keine falschen Unterstellungen. Komisch ich kenne Medizinstudenten, die sich auch für Medizingeschichte und damit auch für die Entstehung von Krankheitsnamen interessieren. Ich finde es gewagt, dass du zu wissen glaubst, was Medizinstudenten zu interessieren hat. Typischer, aber in diesem Fall falscher pars pro toto-Schluss. Im Übrigen wurden Enzyklopädien ursprünglich nicht für Fachleute, sondern für Laien geschrieben, denn Fachleute lesen Fachbücher, Laien dagegen suchen Überblickswissen und das versprach die Liste für die wichtigsten Krankheiten zu geben. Von daher liegt die Arroganz wohl eindeutig bei den Fachleuten, die gerade dabei sind die ursprüngliche Wikipedia-Idee zu verraten. Außerdem hat bisher immer noch niemand erklärt, worin der Unterschied zwischen der Herleitung von Krankheitsnamen und der Herleitung von Straßennamen oder anderen Namen liegen soll. Nicht zuletzt hat eine Enzyklopädie als solche den Sinn, Informationen bequem recherchieren zu können, Listen dienen dazu zur Aufbereitung. Daher führt sich der Satz Bequemlichkeit sehe ich nur bei denen, die so eine unnütze Ansammlung von Informationen (nicht Wissen) fordern, damit sie ja nicht recherchieren müssen ad absurdum - Helmut Zenz 18:17, 28. Mai 2006 (CEST) - P.S. zu deiner subjektiven Unterscheidung zwischen Wissen und Information, siehe Wikipedia-Artikel Wissen (Begriffsklärung): Der Ausdruck Wissen bezeichnet eine Form verdichteter Information und Wissen: Wissen (von althochdeutsch wischan = "gesehen haben") bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen mitsamt ihrer wechselseitigen Zusammenhänge, die ein (vernunftbegabtes) System besitzt. Die Informationen in der gelöschten Liste waren zumindest anfanghaft sowohl organisiert (alphabetische Ordnung) als auch verdichtet (Etymologischer Aspekt), alles andere ist Frage der QS. Löschung war daher nicht gerechtfertigt. - Helmut Zenz 18:49, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lennert, du läufst hier gewaltig in die Irre. Erstens ist für "anderer Leute Arbeit" eine Schöpfungshöhe notwendig, um schützenswert zu sein. Den Namen der Krankheit, den Patron und ein paar Hilfsverben dazuwischen zu verwenden hat keine Schöpfungshöhe. Name und Namensgeber sind Fakten. Deine Gerede von Ignoranz und Laien geht völlig in die Irre. Solange du studierst, bist du dreimal kein Fachmann. Im Übrigen gibt es noch mehr Leute als Mediziner, die auf medizinischem Gebiet Fachleute sind. Mediziner sind in der Mehrzahl Praktiker im Anwendungsbereich. Aber von den Techniken und Mitteln, die sie anwenden, haben sie heutzutage die wenigsten entwickelt. Von wissenschaftlichem Arbeiten verstehst du offensichtlich nicht viel, sonst würdest du auch nicht so einfach Behauptungen über den Laienstatus von Leuten machen, von deren Beruf du keine Ahnung hast. Leider Gottes ist das ein ziemlich gravierendes Problem in der Medizinerausbildung -wenn auch zu einem Grad auch in allen Studienbereichen. Nur dass ich meine Selbstüberschätzungen auch im Ernstfall nicht beerdigen muss. Du solltest dir vielleicht ein wenig Gedanken über deinen tatsächlichen Wissensstand machen und als Student vielleicht gegenüber Leuten, die schon einen Abschluss haben, etwas zurückhaltender sein. Dass Uwe eine Aversion gegen wissenschaftliche Literatur hat, hat er im Übrigen schon mehrfach unter Beweis gestellt. --OliverH 18:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nun auch noch meinen Senf dazu:

gelöscht lassen. Ich hatte das Glück, vorher die Liste im Zuge des LA etwas durchzugehen. Der größte Teil der Argumente für das Wiederherstellen gehen IMHO völlig ins leere. Wenn ein Liste mit etymologischen Krankheitsbezeichnungen mir einen kleinen Bruchteil aller möglichen Erkrankungen anführt (als 200 von etwa 10.000 (Zahlen aus vorheriger Diskussion)) so sind für mich 2% allen möglichen Inhaltes ein reiner Stub. Wenn dann noch dazu vom Hauptautor gesagt wird, dass er nicht gedenkt diese Liste vollständig zu erstellen, dann hat das so keinen Sinn.
Medizinstudenten könnte diese Liste brauchen. Ich hab selber lange genug studiert, und nie so was benötigt. Wenn es interessant ist zu wissen, stehts in jedem Buch, wenn ich mich interessiert, geb ich den Begriff (Eigennamen, o.ä) in ein Suchfeld ein und komme direkt hin. Was brauch ich eine liste, von oben nach unten zu scrollen?
Also entweder vollständig diese Liste erstellen, d.h. alle Erkrankungen, und dann auch die Infos dazu vollständig (genau warum, alles entsprechend herleiten, erklären, etc. und keine C&P-aktion) sonst gelöscht lassen. Patrick, «Disk» «V» 11:37, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das erste Thema wurde schon in dutzenden anderen Listen-Löschdiskussionen geklärt. Wenn du damit Probleme hast, dass die Liste nicht vollständig sein soll, wird der Ersteller gerne bereit sein, sie auf das Lemma Etymologische Liste bekannter Krankheiten verschieben. Es mag sein, dass ihr etwas gegen diese Form der Listen habt, sie haben sich aber in Wikipedia seit langem durchgesetzt. Was soll also dieses Nachkarten. Zum zweiten, benötigen ist etwas anderes als interessieren. Von benötigen war nie die Rede, interessieren könnte, sollte und wird es auch Medizinstudenten, nicht alle, aber doch manche und das reicht völlig aus. - Helmut Zenz 18:17, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann erklär einem bitte zuerst, was ist bekannt und was nicht? Diabetes ja, Mb. Whipple (?) naja, McQuarrier-Krankheit sicher nicht. und welche davon wäre am interessantesten zu wissen? Sofern es überhaupt wen interessiert. Wenn Du mir im Lemma genau definierst, was drinnen ist, dann ja. Aber was ist für wen bekannt - kann nie dem Lemma gerecht werden.
Die Bekanntheit entscheidet sich aufgrund von Einfügungen und der damit verbundenen vorherigen oder nachträglichen Diskussion auf der Diskussionsseite, wie bei hunderten anderer Listen auch. Warum wollt ihr jetzt ausgerechnet anhand dieser Liste die Grundsatzdiskussion aufrollen. Schau einfach mal in Von A bis Z unter Listen bekannter, Listen bedeutender und Listen wichtiger nach. Da geht das doch auch, warum dann bei dieser Liste nicht? Wikipedia zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass das Ganze eine Autorengemeinschaft ist. Diese Autorengemeinschaft hat sich im Übrigen auch bei anderen Etymologischen Listen (siehe: Kategorie:Etymologie) ergeben, ihr müsst euch daran ja nicht beteiligen. - Helmut Zenz 20:18, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dem Punkt, dass es Studenten interessieren soll und teilweise auch tut, da gebe ich Dir vollkommen recht. Aber wie geht man dann heran? Ich lerne was über eine Krankheit, und möchte mehr dazu wissen. Dann such ich doch genau das heraus, und scrolle nicht durch irgendeine Liste wo eh nur die Hälfte steht, und schlussendlich muss ich - nachdem ein einziger Satz doch eher dürftig ist - ohnehin wieder zum Artikel. Ich bin halt dagegen, du dafür. Jeder hat das Recht seine Meinung zu vertreten. So ists hier halt. Patrick, «Disk» «V» 18:52, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wenn jemand einfach aus Interesse weiterlesen will, woher andere Krankheiten ihren Namen haben? Deine Begründung von oben "Wenn es interessant ist zu wissen, stehts in jedem Buch" führt Wikipedia insgesamt ad absurdum. Der Sinn ist ja gerade, Wissen online zur Verfügung zu stellen. Mag sein, dass Mediziner zu sehr Praktiker sind, als dass sie durch die Benennung einer Krankheit dazu animiert werden, sich auch mal die von anderen anzuschauen, das kann ich nicht beurteilen. Aber ich kann dir Brief und Siegel geben, dass es unter Naturwissenschaftlern etliche gibt, die von einem gefundenen "Wissensbit" nur dazu animiert werden, weiterzusuchen, und einfach mal draufloszurecherchieren. --OliverH 18:58, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit dem Buch war zugegebenermaßen schlecht. Aber ob Buch oder Artikel hier, ist ja wohl (fast) das selbe. Bezüglich dem Argument - Medizinier seien Praktiker - stimmt schon, aber nicht hier. Ich finde eine Liste die NICHT vollständig ist, werder die Liste als solches (siehe 2%) noch die einzelnen Elemente der Liste - indem nur ein erster Einleitungssatz kopiert wird - nicht so stehen bleiben sollte. Das ist vielleicht mein Problem als Mediziner, aber bei uns ist es halt nunmal gefährlich nur halbes Wissen sich anzueignen. Wär ja auch blöd wenn ich zwar weiss wie eine OP zu beginnen, aber nicht wie zu beenden, oder? Ist sicher ein "Problem" von mir aber so sit es. Wie gesagt, wenn die Liste unter entsprechendem Lemma vollständig ist, kann sie meinen Segen bekommen. Aber für halbe Sachen bin ich nicht wirklich zu haben. Patrick, «Disk» «V» 19:08, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, Buch oder Artikel ist eben nicht dasselbe. In einem Buch steht zu einem Begriff alles an einer Stelle. In Wikipedia sind Teilinformationen stattdessen verlinkt. Die Einträge an sich SIND vollständig, dann es geht ja nur um die Namensursprünge, nicht um die Krankheitsbilder. Daher hinkt auch der Vergleich mit der Operation. Es geht hier nicht um medizinisches, sondern um sprachliches Wissen. "Vollständig" kann die Liste im Übrigen nie sein. Dazu wäre es notwendig, international durchzusetzen, nur noch Namen zu vergeben, die keine Aufnahme in die Liste rechtfertigen -das dürfte kaum möglich sein. Daher werden sich ständig neue potentielle Einträge ergeben. --OliverH 19:19, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist unter Wikipedia:Archiv/Top_10_des_Monats zu finden. --Silberchen ••• +- 22:33, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte wiederherstellen. Soweit ich weiß war der LA ungültig, da sich auf der Vorlagen-Seite kein Löschantrag befand, also kein Meinungsbild zustande kommen konnte. -- John N. (Diskussion) 12:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du irrst, in der Seite war ein LA. --Uwe G. ¿⇔? 13:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na denn... -- John N. (Diskussion) 21:31, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/17._Mai_2006 (bzw aehnliche artikel) im folgenden spreche ich in der einzahl, die tatsachen betreffen aber jeden einzelen artikel gleichermaßen der artikel war gemaess den konventionen bez. artikel ueber fikitivs erstellt und als sinnvolle ausgliederung aus dem hauptartikel eine sinnvolle und berechtigete erweitertung, eine vielzwahl der diskussionteilnehmer hat gute gruende fuer das behalten des artikels vorgebracht, dennoch wurde der artikel ohne vorherige schlussdiskssion einfach geloescht

es gab ueberhaupt nur zwei befuerworter (mit ausnahme des annonymen antragstellers, welcher sich vermutlich mit benutzer a), im folgenden genannt, deckt) a) Benutzer:Thomas S. und den admin, welcher spaeter den eintrag entfernt hat (Benutzer:Uwe_Gille), er hat somit seine eigenen interessen durchgesetzt und kein interesse an der diskussion selbst gezeigt, der benutzer/admin versuchte offenbar eigene konvntionen durchzusetzen

ich beantrage hiermit die wiederherstellung der betreffenden artikel --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:57, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere hat UweG. in einer der Löschdiskussionen die Befürworter des respektiven Artikels pauschal im Bezug auf ihre Bildung beleidigt. So etwas sollte eigentlich prinzipiell Befangenheit etablieren. UweG. degradiert die Löschdiskussionen zu Schauveranstaltungen. Es ist eine Irreführung der Community, wenn die Löschdiskussion für die Entscheidung komplett irrelevant wird, weil ein emotional beteiligter Admin seine persönliche Meinung durchsetzt. --OliverH 13:08, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zudem haette der loeschantrag entfernt werden muessen, zwar ist die loeschdiskussion keine abstimmung, aber in Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen heisst es "Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich gegen die Löschung ausgesprochen." - das war der fall, es ist ja nicht so als haetten wir hier ein 2:3 stimmenverhaeltnis sondern weit mehr als die relative oder absolute mehrheit - imm falle von monkey island sind des zb 15 stimmen fuer behalten und nur 2 fuer (bzw 3, "besserwisserhochdrei" ist wohl eher ironisch gepraegt) fuer loeschen --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:18, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit solchen Artikeln wird immer wieder die Relevanzfrage gestellt. Dann kommt aber schnell zum Vorschein, dass die Entscheidungsfindung weniger auf Relevanz, sondern eher auf allgemeinen Vorurteilen und Verurteilungen was Computerspiele angeht, beruht. Sicherlich mögen solche Artikel für Leute ohne jegliche Spielerfahrung kindisch und vielleicht sogar ein wenig krank wirken und daher werden solche Artikel für irrelevant befunden. Die Bildung und geistige Kompetenz der Befürworter solcher Artikel wird dann von einigen in Frage gestellt. In solch einem Fall ist doch bereits von Grund auf die Neutralität und Unbefangenheit eines solchen Administrators zu zweifeln!

Das Problem der vielen ausgegliederten Charakter-Artikel kommt aber nur daher, dass Computerspiele im Vergleich zu anderen Unterhaltungsmedien viel komplexer sind und daher auch viel mehr Charaktere aufweisen als beispielsweise ein Film.

Dass es um alte Reihen wie Monkey Island oder Super Mario geht, kompliziert die Sache nur, da die Charakterlisten dementsprechend länger werden. Außerdem wird immer wieder gesagt, dass diese Artikel teilweise von uralten Spielen handeln und daher nicht relevant sind. Nun, der zweite Weltkrieg ist auch schon sechzig Jahre her, trotzdem machen die Änderungen, die er hervorgerufen hat, ihn nach wie vor relevant und Unmengen an Artikeln werden über ihn angelegt und ausgegliedert. Genau so ist es auch mit Artikeln über alte, aber für damals revolutionäre Computerspiele und deren eventuelle Reihen. Relevanz verjährt nicht!

Der die Löschprozesse ausführende Administrator hat jetzt in drei Fällen seine Unaufgeschlossenheit zu diesem Thema bewiesen. Das soll ihm nicht zur Last gelegt werden, nur sollte er sich dann nicht mit diesem Thema beschäftigen und erst recht keine Löschungen dazu ausführen. Wenn er jedoch entgegen einer überwältigenden Mehrheit an Stimmen für die Erhaltung eines Artikels diesen mit dürftiger Begründung, die zudem nur auf seinen Standpunkt fixiert ist, trotzdem löscht, ist das nicht legitim. Daher sollten die Artikel wiederhergestellt werden. --ManhattanGuy Probleme? Anregungen? Fragen? 13:48, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht die Relevanz der Spiele angezweifelt, Monkey Island habe ich sogar selbst mal gespielt. Die wichtigsten Figuren stehen in den Artikeln, jeden Randpixel in einer Enzyklopädie zu erwähnen schießt imho doch über das Ziel hinaus. Wichtiges von Unwichtigem zu trennen ist numal der Sinn einer Enzyklopädie (und auch sonst im Leben), und das hat man zu meiner Zeit in der Schule gelernt, daher die Anspielung. es gab in der Tat viele Behalten-Stimmen, aber keine Argumente, warum diese Information enzyklopädisch relevant sein soll. --Uwe G. ¿⇔? 14:04, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du willst sagen, dass du persönlich es nicht für relevant erachtest, und es deswegen fliegt, unbeachtet der Tatsache, dass deine Meinung von der überwältigenden Mehrheit nicht geteilt wird. Wikipedia ist keine Demokratie, aber auch kein Absolutismus. Weil etwas für dich unwichtig ist, ist es noch lange nicht für jeden unwichtig. Wikipedia hat unzählige Artikel, die für den jeweils einzelnen Benutzer unwichtig sind, da sie in seinem täglichen privaten und beruflichen Leben keine Rolle spielen. Du selbst hast schon die theoretische Physik in den Bereich von unwichtigen Gedankenspielen gerückt. Du hast mehrfach bereits gezeigt, dass du auf dem Gebiet der Unterhaltungsbranche hochgradig befangen bist. Es wäre von dir zu erwarten, dich mit dem Abarbeiten derartiger Löschdiskussionen zurückzuhalten und sie Leuten zu überlassen, die weniger involviert sind. --OliverH 14:12, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir war klar, dass es hierfür genug Fans gibt, an solche Löschungen traut sich die Mehrzahl der Admins gar nicht mehr weil man sich damit sowieso nur Feinde macht. Ich habe auch nie theoretische Physik in den Bereich von Unwichtigem gerückt, sondern Star-Trek-Technik-Geschwurbel. Theoretische Physik ist ein bisschen was anderes als diese Schmalspurartikel. Von einer überwältigenden Mehrheit würde ich bei 10 oder 20 Stimmen niemals reden, von den 10000en Wikipedianern ist das eine mikroskopische Minderheit. --Uwe G. ¿⇔? 18:34, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Uwe, es reicht. "Das wissenschaftlich habe ich in Gänsefüßchen versetzt, weil es sich um ein Gedankenexperiment handelt und das kam im Artikel eher schmalbrüstig daher." Das bezog sich keineswegs auf Star-Trek-Technik-Geschwurbel sondern auf den Alcubierre-Ansatz. Auch dein Relativismus, Mehrheiten auf die Gesamtzahl der Benutzer zu beziehen ist peinlich. Relevant ist die Mehrheit in der Löschdiskussion. Dass du dich hier versuchst, mit derartigen Peinlichkeiten aus der Affäre zu stehlen spricht Bände. Tatsache ist, dass du deine eigene Autorität über wissenschaftliche Fachjournale gesetzt hast und Entscheidungen auch anderer Admins ignorieren zu können glaubtest, wenn sie dir nicht in den Kram passen, genauso wie du hier glaubst, selbstherrlich Regel und Relevanzkriterien setzen zu können. Wikipedia ist nicht dein Privateigentum. --OliverH 18:51, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt bin ich persönlich kein Fan von irgend einer der hier behandelten Spieleserien oder nur eines Titels daraus, mit geht es hier lediglich um eine faire Behandlung. Denn diese Artikel leichtfertig als "Schmalspurartikel" abzutun, zeugt nicht von großer Neutralität. Gut, die Relevanz mag sich auf eine bestimmte Zielgruppe beschränken, aber das ist bei den meisten Artikeln der Wikipedia der Fall. Und auch in völlig anderen Randgebieten der Wikipedia zählt das Argument, dass da wieder nur eine "mikroskopische Minderheit" diese Artikel bräuchte, nicht. Aber wenn in einer Enzyklopädie nur Artikel auftauchen, die jeder garantiert lesen möchte, dass hat das Ganze seinen Sinn verfehlt. Eine Enzyklopädie soll Informationen über viele Themenbereiche liefern.
Auch ich habe den Artikel nicht vorliegen, aber es wurde ja nicht einmal erwähnt, ob die Artikel aufgrund von schlechten Formulierungen oder übermäßigen Rechtschreibfehlern gelöscht wurden. Stattdessen wird mit leichtfertig gestellten Relevanzfragen argumentiert, der Artikel für schmalspurig und irrelevant befunden und gelöscht. Dabei zeigte die Löschdiskussion nicht nur, dass viele Leute für die Erhaltung waren, sondern vor allem, dass die Löschung keinerlei Rückhalt fand. Es gab kaum Stimmen für die Löschung. Warum also trotzdem löschen? Schmalspurig? Der Gartenzwerg mag für viele gleichermaßen schmalspurig, ja sogar spießerisch, sein, aber trotzdem gibt es ihn. Was macht ihn relevant? Wäre ich Admin und könnte Gartenzwerge nicht leiden, würde ich ihn löschen? Sollte und dürfte ich das? Nein!
Für mich ist also der Gartenzwerg schmalspurig und nur für eine gewisse Gruppe an Usern relevant und für dich verhält es sich mit den hier behandelten Artikeln so. Wieso werden dann nicht beide gleich behandelt? --ManhattanGuy Probleme? Anregungen? Fragen? 00:45, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mir evtl. jemand den Artikel Figuren aus Monkey Island zukommen lassen? Danke--Peating 22:37, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab Dir ne entsprechende E-Mail zukommen lassen. -- Perrak 23:10, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dank dir.--Peating 23:33, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
mich wundert, dass sich hier noch niemand BEGRUENDET GEGEN die wiederherstellung ausgesprochen hat - und wenn das jemand tut, duerfte wohl klar sein, wer dafuer in frage kommt - der personenkreis der "ueblichen verdaechtigen" laesst sich an 10 fingern abzaehlen, wie manhattenguy angesprochen hat, es gibt themengebiete die nur randgruppen interessieren, zb mathematik, da gibts artikel die versteht ein normaler mensch nichtmal im ansatz, aber sie sind da - warum? --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:10, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Rax hat mal in einer Löschdiskussion gesagt, er habe noch nie erlebt, dass Uwe G. einen Löschkandidaten abarbeitet, bei dem er selbst ein Votum abgegeben hat. Ich Idiot habe ihm geglaubt. --Scherben 14:07, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein bißchen Differenzieren sollte man aber auch als Wiederherstellungsbefürworter: Ich meine mich zu erinnern, dass zumindest einer dieser Artikel grauenhaft schlecht geschrieben war und allein deswegen eine Löschung sehr nachvollziehbar war. Bei Monkey Island war das nicht der Fall, und der Figuren-Artikel hatte imho durchaus seine Berechtigung, da die immer wieder auftretenden Nebenfiguren meiner Meinung nach wesentlich für die Beschreibung der Spiele sind. Und da der Hauptartikel lang genug war fand ich die Auslagerung sinnvoll und bin für eine Wiederherstellung. --NoCultureIcons 20:19, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der I.N.S. (In Nomine Satanas) wird inzwischen in unzähligen Büchern zum Themenbereich "Okkultismus/Satanismus" als wichtigste satanistische Organisation in Deutschland erwähnt. So ist die Gruppierung auch in dem renommierten Nachschlagewerk "Kirchen, Sekten, Religionen" (in 7. Auflage seit 1969 im Theologischen Verlag Zürich) ausführlicher behandelt als die fast nur in USA beheimateten "Temple of Set" oder "Church of Satan" (siehe jeweils Wikipedia). Man könnte hierbei ja den kritischen Text von Prof. Dr. Georg Schmid (Leiter der evangelischen Informationsstelle "Kirchen-Sekten-Religionen" in der Schweiz) zum I.N.S. übernehmen, um Interessenkonflikte mit manchen christlich orientierten Wikipedia-Usern zu minimieren.--Scheremael 14:20, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was heißt wichigste? Eine handvoll Leute, die öffentlich nicht in Erscheinung treten? --Uwe G. ¿⇔? 10:35, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der gebürtige Linzer Joerg Auzinger beschäftigt sich in seinen künstlerischen Arbeiten mit den gesellschaftspolitischen Aspekten einer technologiebasierten Kommunikationsgesellschaft. (...)

Komplettzitat entfernt. -- Perrak 23:12, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wünsche Freddy J. Brown zurück in die Liste, da nie ein vernünftiger Grund zur Löschung und ein weiträumiger Bekanntheitsgrad erhalten sind.

Seine Alben waren Eigenproduktionen, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 01:54, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Versionsgeschichte bzw. Diskussions-/Archivseiten des ehemaligen Admin Baba66

Nach einem de-Admin-Verfahren zog sich Baba66 auf eigenen Wunsch, möglicherweise beleidigt, zurück und bat um Sperrung ihres Profils. Die vielfach verlinkten Diskussionsseiten sind damit nicht nur vollständig verschwunden, sondern deren gesamte Versionsgeschichte ebenfalls. Ich bitte, zumindest die Versionsgeschichte (einschließlich Babas Archivseiten) wiederherzustellen, sie sind z.B. noch immer Belege für andauernde Diskussionen. Siehe auch hier: Benutzer_Diskussion:Philipendula#Baba66 - Danke! Brent 15:17, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das betrifft folgende Seiten:

Siehe auch hier

--Mipago 15:51, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke. Genau, die mich betreffende Seite möchte ich ebenfalls zumindest als Versionsgeschichte einsehen können. Brent 16:22, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sehe keinen grund zur wiederherstellung; nutzer können ihre eigenen seiten jederzeit per SLA löschen lassen; einen besonderen grund warum das gerade hier nicht so sein sollte kann ich nicht erkennen ...Sicherlich Post 16:27, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber um die Benutzer-Diskussionsseite(n) und nicht um die Benutzerseite(n) - das ist schon ein Unterschied. Bei vielen Diskussionen ergibt es sich eher zufällig, wo sie geführt werden, und es erscheint mir nicht sachdienlich, das nun zufallsgesteuert Diskussionen und ihre Ergebnsse mal in den Orkus gespült werden (wenn sie auf Bs. Diskseite geführt wurden) und mal nicht. An der "Gestaltung" der Seite haben viele mitgewirkt, die möglicherweise an der Erhaltung interessiert sind, und denen unsere Lizenz (siehe mal unten auf den Diskussionsseiten) auch gewisse Rechte an den Inhalten gibt. Auch wenn ich im Prinzip keinen Einwand habe, solch einen Löschwunsch zu akzeptieren, die Natur der Sache gebietet, so etwas nicht "Knall auf Fall" zu löschen, und in dieser besonderen Situation erscheint es mir aufgrund der vielen strittigen Fragen, die auf de Disk-Seite erörtert wurden, unbedingt geboten, die Seite samt Versionsgeschichte wieder herzustellen, um irgendwelchen Legendenbildungen vorzubeugen (es sei denn, es stünden irgendwelche konkreten Gründe (Wirkung auf BaBas RL ...) dagegen). Mein Vorschlag: Wiederherstellung der Disk-Seite, sofortiger regulärer Löschantrag (damit es jeder interessierte mitbekommt), Löschung nach 7-Tage-Frist. -- RainerBi - - ± 16:53, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
für mich zählt die diskussionsseite zu den Unterseiten des eigenen raumes und damit sind die SLA-Krieterien vollständig erfüllt; "Unterseiten im Benutzernamensraum" ...Sicherlich Post 16:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
fürs kleinkarierthe; wenn nur etwas das hinter "/" steht eine unterseite ist (gibt es dafür eine definition?) könnte babab die seite einfach ein /archiv schieben und dann löschen lassen; also nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 17:00, 28. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Wiederherstellen, wie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Philipendula#Baba66 begründet. Benutzerdiskussionsseiten gehören nicht dem Benutzer, dass er beliebig darüber verfügen kann. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:07, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschung ist völlig konform zu den Schnelllöschregeln erfolgt. Zu "Wenn ich auf einer Benutzerseite etwas schreibe, stimme ich nicht der Löschung zu" ich wüßte nicht wieso eine zustimmung nötig sein sollte; bei den meisten LAs fehlt die zustimmung des schreibenden ...Sicherlich Post 23:34, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kryxigon oder?

Ich wünsche mir Kryxigon würde hier hereingestellt. Ich bitte darum, dass über Kryxigon Informationen hier veröffentlich werden. Jemand sollte das übernehmen. Denn es würde mich die Übersicht von Wikipedia an Kryxigon interessieren. Ich danke für die (möglicherweise) Beachtung meines Wunsches und hoffe, dass noch mehrere sich dafür interessieren. Danke Es grüßt ...Vist diuel.

Wikipedia hat Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Kryxigon schafft die Hürde wohl eher nicht ...Sicherlich Post 16:50, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür das der Artikel Katharina Ursinus wiederhergestellt wird (nicht signierter Beitrag von 89.49.33.163 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 20:21, 28. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Es wäre sinnvoll, wenn du dazu nähere Angaben machen könntest. Warum, wieso, weshalb? Wo liegt die Relevanz? --Hansele (Diskussion) 20:22, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der artikel über katharina ursinus soll wiederhergestellt werden. sie ist talentiert.

--

na dann warten wir bis sich ihr talent in relevanz zeigt ...Sicherlich Post 20:44, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel BOSTAG wurde gelöscht, dabei handelt es sich um eine vollkommen sriöse Arbeitsgemeinschaft der Beethoven Oberschule in Berlin- Lankwitz.

BOSTAG ist eine Abkürzung für Beethoven Oberschule Theatertechnik Arbeitsgemeinschaft.

Es wär schön, wenn der Artikel Wiederhergestellt werden könnte.


David (nicht signierter Beitrag von 87.123.124.229 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

die arbeitsgemeinschaft schafft vermutlich die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht ...Sicherlich Post 20:39, 28. Mai 2006 (CEST) (ohne es gepfürft zu haben aber das klingt doch sehr danach[Beantworten]

Schwanzvergleich (bekommt noch ein paar Tage, wenn es auch peinlich ist)

Der Artikel Schwanzvergleich wurde mitten in der laufenden Löschantrags-Diskussion wenige Stunden nach Erstellung und Verbesserung schnellgelöscht. Darum bitte widerherstellen! --22:00, 28. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel sollte widerhergestellt werden. Rac 22:29, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion lief in eine eindeutige Richtung, der Artikel war keiner, weil das Lemma nicht enzyklopädietauglich ist. Die Schnellöschung dieser Peinlichkeit (für die sich etliche Benutzer ausgesprochen hatten) erfolgte völlig zu Recht. --Dundak 22:36, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Teilnehmer sprachen sich für die Beibehaltung aus. Als gängiger Begriff unter Bloggern ist er keineswegs eine Peinlichkeit, auch wenn einige das anscheinend meinen, wahrscheinlich ohne den Artikel gelesen zu haben. Konkret: Welches der Schnelllöschkriterien wurde erfüllt? Nicar 22:54, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz. --Uwe 22:59, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich hast Du Recht, aber die Löschdiskussion ist mir für eine Schnelllöschung nicht eindeutig genug. Erstmal wiederhergestellt. -- Perrak 23:11, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wen mehrer Diskutierende das nicht finden, und drei Benutzer am Artikel gearbeitet haben, wie kann man dann zweifelsfrei Irrelevanz konstatieren? Nicar 23:11, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, man muss selbst ja keine Zweifel haben, auch wenn andere welche haben ... -- Perrak 01:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ordentliche Löschdiskussion! Keine Adminanmaßung! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:00, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ehrlich gesagt eines der hirnverbranntesten Bapperl, die ich seit langem gesehen habe. Deckel drauf. Stefan64 23:03, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber doch nicht so! Da soll eine ordentliche öschdiskussion hin!! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:04, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sonst noch Wünsche? Vielleicht ne Löschdiskussion mit Spoilerwarnung? Meine Güte, auf welchen Quatsch manche Leute hier kommen. Der Zusammenhang mit einer Enzyklopädie belibt mir verborgen. -- tsor 23:07, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dir bleibt so manches verborgen, das habe ich schon gemerkt...in welchem zusammenhang mit einer enzy. stehen denn bitteschön diese benutzerausvorlagen?????? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:08, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn dieser Vorlagen bleibt mir auch verborgen ;-) -- tsor 23:12, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das mit der Spoilerwarnung war ganz schön gemein! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:09, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mich heute mehrfach mit Schwanzvergleich befassen musste ... Die Wikipedia verschrottet an allen Ecken und Enden. Schade. -- tsor 23:12, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mal mit handeln? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:17, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehandelt wurde schon (Vorlage verschoben und Lemma gesperrt). Was du hier hingegen veranstaltest, ist blinder Aktionismus und Trollfütterung. --Elian Φ 23:20, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir egal. Ich verlange eine ordentliche (Lösch-)Diskussion bei solchen Themen! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:21, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ack Elian. Forrester, halt bitte mal inne. Danke. -- Mathias Schindler 23:23, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was soll das den heißen? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:26, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub ihr kapiert das nicht.. der user will und wollte keine userunterseite! und dann hat elian verdammt nochmal die finger davon zu lassen. ok sie hat nicht gefragt - hätte sie machen sollen. Nicht schlimm. Aber jetzt sollte sie wenigstens diesen Fehler schnell beheben! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:31, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Komm mal wieder auf den Teppich zurück. Was soll so ein Schwachsinn, eine die Nazizeit verherrlichende Vorlage, die mehr Schaden anrichtet als alles andere, mit Händen und Füssen zu verteidigen?--SVL 23:34, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was an dieser Vorlage die Nazizeit verherrlicht...außerdem verteidige ich sie nicht! Ich will sie löschen lassen und nicht sperren! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:40, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
elian hat korrekt gehandelt. Bin kurz vor einer ordentlichen temporären Trollsperrung. --jergen ? 23:36, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na und? Begründung: Diskutiert zu viel.... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:39, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Von allen denkbaren Antworten ist "na und?" nun wirklich nicht weit vom Tiefpunkt entfernt. -- Mathias Schindler 23:40, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Tiefpunkt für meine Aussagen bestimme immer noch ich. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:42, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann also weiter im freien Fall. SCNR --Dundak 00:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn so schlimm an meiner Forderung? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 00:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß sie keinen Sinn ergibt, das ist schlimm. Glaubst du im Ernst, die Vorlage würde eine reguläre Löschdiskussion überstehen? --Fritz @ 00:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
natürlich nicht. und die hat sie schon hinter sich alle haben löschen gesagt...mit ausreichenden argumenten. Jedenfalls ist eine Sperrung NICHT RICHTIG. "Unter diesem Lemma wurden in der Vergangenheit wiederholt Texte eingestellt, die nach den Lösch- oder Schnelllöschregeln gelöscht wurden." DAS STIMMT EINFACH NICHT! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 00:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer schreit hat Unrecht. Schau mal ins Löschlogbuch, wie oft gelöscht wurde. -- Perrak 01:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]