Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Informativ-Intro


22. Mai

Diese Abstimmungen enden am 29. Mai

Du hast recht - ist aber schwierig, da du nahazu überall unterschiedliche Infos bekommst. Ich habe hier "Das neue Lexikon" von Duden und "Haack kleiner Atlas: Die Erde". Beide bestätigen exakt die deutschen Nildaten, geben aber beide andere Daten für den Jangtse (6000 und 5800) und den Amazonas 6518 und 6400 {mit Madeira}) an. Auf solche Abweichungen sollte zumindest mit Fußnoten (dazu sind die Dinger mal nützlich) eingegangen werden. Marcus Cyron Bücherbörse 00:08, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist klar - aber genau deshalb wäre es wichtig, dass in der Liste Quellen angegeben werden. --Elian Φ 03:34, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Informative Sammlung. --JCS 22:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • contra; Nach meiner Meinung sind in der Liste einige gravierende Fehler und Unstimmigkeiten: 1) Obbusen ist lt. Artikel zum Ob kein Fluss 2) Bei fast jedem Fluss stimmt die Angabe des Einzugsgebietes lt. Liste nicht mit dem Artikel überein (Beispiele: Jangtse; Einzugsgebiet lt. Artikel > 1,8 Mio. km² und Jenissei; Einzugsgebiet lt. Artikel > 2,6 Mio. km²) 3) Stimmt das Lemma??? Dieses lautet: Liste der längsten Flüsse, aber gelistet sind die längsten Flusssysteme. Ich sehe ja noch ein, dass bei einigen Flüssen der Quellfluss mit eingerechnet wird. Für Verwirrung sorgt jedoch, dass daneben auch Mündungsfluß, Quellfluss und Nebenfluss aufgeführt werden (Beispiel: Mississippi, Missouri je getrennt und nochmals gemeinsam als Flusssystem). Das erscheint - jedenfalls mir - widersprüchlich, weil entweder das Flusssystem oder der Fluss aufgeführt werden sollte (oder, noch besser, die Tabelle geteilt werden sollte; 1x die längsten Flüsse und 1x die längsten Flusssysteme). --Omi´s Törtchen 08:39, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vor allem den letzten Vorschlag kann ich nur unterstützen. Aktuell ist das sehr chaotisch. Marcus Cyron Bücherbörse 11:28, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Eine sehr Informative Seite. Rainer 22:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral die Liste ist informativ und ist eine, die in keiner allgemeinen Enzyklopädie fehlen sollte. Aber ich vermisse bei einigen Flüssen die Klarstellung, dass z.B. die Länge keineswegs genau feststeht. Als Beispiel aus dem Artikel Mekong: „Angaben zur Länge des Mekong variieren demnach zwischen 4.350 km und 4.909 km.“ Auch dass die Einzugsgebiete bis auf den Quadratkilometer genau angegeben werden erscheint mir (auch in Verbindung mit der teils unklaren Länge) nicht ganz nachvollziehbar. Bei einigen Flüssen gibt es bereits Fußnoten. Insgesamt würden mich die Quellen für die angegebenen Daten interessieren. --Tsui 00:07, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ganz interessante Liste. -- Chaddy ?! Bewertung 20:16, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • contra Ich vermisse in dieser Liste auch Angaben zu Genauigkeit. Es ergibt keinen Sinn und ist sogar irreführend, wenn man die Länge auf den Kilometer angibt, diese aber einen Fehler von +/-20km hat. Auch dass das Einzugsgebiet eines Flusses auf den Quadratkilometer bestimmt werden kann, halte ich für unwahrscheinlich. Dies suggeriert die Liste aber, also sollten nur so viele Signifikante Stellen angegeben werden, wie auch bekannt sind. Oder wenigstens etwas zu der Problematik geschrieben werden. --Tinz 20:27, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du nimmst zu wenige Drogen ;) - Eine Anmerkung habe ich dann aber doch: "Urgeschichte" bitte in "Altertum" ändern. Marcus Cyron Bücherbörse 23:55, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Altertum" geht erst 3000 v. Chr. los. Sonne, Mond usw. wurden aber garantiert schon von den Urmenschen beobachtet. Dasselbe dürfte für die erdnähreren Planeten gelten (nur dass diese ihre uns heute bekannten Namen erst in der Antike erhielten). SarazynDISKuRTeiL 07:17, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum schreibt man dann nicht einfach "Vor dem 17. Jahrhundert" (ist in jedem Fall korrekt) und nen kleinen erklärenden Text dazu (dann wird es auch "exakt"), Platz ist ja genug da, z. B. im Feld Datum. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:00, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch möglich. Aber die früheste konkrete Darstellung von Planeten auf der Himmelsscheibe von Nebra wird auch höchstens 2100 v. Chr. datiert. Es ist allerdings auch bekannt, daß sich die Sumerer im 3. Jahrtausend und wohl auch schon vorher mit Astrono/logie beschäftigt hatten. Trotzdem setzt eine Beschäftigung mit der Thematik schon eine höhere Kulturstufe voraus. Sehe und bewußt wahr nehmen ist schon unterschiedlich. Und für alles vor den genannten Perioden ist alles fiktiv. Marcus Cyron Bücherbörse 11:27, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro sehr schön und informativ. Wurde in der englischen WP bereits ausgezeichnet (unsere Liste ist eine Übersetzung der englischen Liste). --Bricktop 00:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sehr gut, unbedingtes Pro! --EUBürger 00:16, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro sehr hübsch. Kleinigkeit: Auch mit Drogen sind die Farben nicht ganz offensichtlich klar geworden, in der Urgeschichte könnte man das Problem vielleicht schon lösen. Wikifizierung der Einleitung ist noch suboptimal. Das von Moneo angesprochene Problem der Verlinkung der Quellen sehe ich auch, es wirkt etwas unaufgräumt. Die Verlinkung zu den nicht existenten Artikeln zu den ganzen S/irgendwas könnte man entfernen. Warum manche Namen fett und andere nur kursiv geschrieben sind, hat sich mir nicht erschlossen. Verlinkung aller Jahreszahlen finde ich auch eher grenzwertig, zumal die meisten mehrfach vorkommen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Erklärung der Farben gibt es in der englischen Liste, vielleicht will das ja jemand einarbeiten. --Bricktop 00:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand eingearbeitet. ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:34, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

+ Pro eine der Listen, die mich einfach umhaut. Julius1990 21:34, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

24. Mai

Diese Abstimmungen enden am 31. Mai

  • neutral, da Komplize an diesem Werk. Es ist unsere umfangreichste Liste, und von mehreren Beteiligten mit Liebe und viel Recherche zusammengestellt. Das Vorbild, die Magdeburger Straßen, ist ja schon gelistet. Viel Spaß beim Stöbern --Magadan  ?! 14:52, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • neutral Im Vorspann lobt der Text ausdrücklich die Stadt Frankfurt wegen ihres Bemühens, die "Arisierung" von Straßennamen, die sie in der Nazizeit vorgenommen hat, rückgängig zu machen. Zum einen ist Lob oder Tadel städtischer Behörden nicht gerade von enzyklopädischem Wert, sondern POV. Zum anderen führt die Liste diese Arisierungen nicht auf, ich habe einige Beispiele geprüft. Kein Wort darüber. Giro 15:34, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
jetzt pro alle Umbenennungen, die ich nachgelesen habe (und das sind viele), sind inzwischen eingearbeitet. Ein Lob an den Autor! Giro 23:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

25. Mai

Diese Abstimmungen enden am 1. Juni

  • Abwartend. Der Artikel sollte noch auf Formulierungen wie Der vom Erdmittelpunkt weitest entfernte Punkt durchgesehen werden, evtl. könnte man auch noch etwas mehr fürs Auge bieten, ich habe schon mal die Tabelle verprettytablet. -- Carbidfischer Kaffee?
  • Pro Der vom Erdmittelpunkt weitest entfernte Punkt sollte auf Grund der rotationsbedingten Abplattung der Erde wohl stimmen. Ob das nun interessant ist für die Liste, sei dahingestellt. Trotzdem interessante, informative Liste. --seismos 20:51, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der Zwischenzeit das Lemma verschoben. Es heißt nun Liste der geographischen Rekorde. Es ist ja eine Liste und kein Artikel. --EUBürger 20:53, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab es auch mal hier geändert, ist nicht so prickelnd über ein Redirect abzustimmen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:37, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
alle weiteren Verweise laufen trotzdem noch über das redirect -- Cherubino 10:14, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mal umgebogen, um das zu fixen braucht man bei den 3 Links doch nichtmal einen Bot. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:38, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke! @EUBürger: Lemma verschieben und Redirects umbiegen ist ein Arbeitsgang, dann gibts auch kein Gemaule über das "Hinterheräumen" ;-) -- Cherubino 14:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Hier finde ich vor allem die weiterführenden Wikilinks interessant und informativ. Daher ein Pro. --EUBürger 12:15, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Prinzipiell gar nicht mal so schlecht aber für ein Pro reicht es mir noch nicht, tendenziell sogar eher Kontra: 1. Das Bild ist nicht beschriftet und wirkt sehr bocklos auf die Seite geknallt. 2. Die Farben sollten erklärt werden, die nutzen einem nichts, wenn man erstmal selbts rausfinden muss, warum ein paar Anlagen schweinchenfarben markiert sind. 3. Die Verlinkung sollte etwas reduziert werden, die Bundesländer und die Reaktortypen sollten nur einmal (pro Tabelle meinswegen) verlinkt werden. 4. Quellen fehlen. Kleinkram: was bedeutet das E beim Reaktor Hamm-Uentrop? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:07, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

11:58, 25. Mai 2006 (CEST)

  • Pro. Sehr sinnvoll für Kunst- und sonstige Historiker. Noch brauchbarer wäre es, wenn man eine extra-Spalte mit den Jahreszahlen einrichten würde, sie voranstellte und die Liste danach sortierte, statt nach den Orten. --Stullkowski 20:07, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Eine kleine Einleitung sollte aber schon sein. --Stullkowski 20:09, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Stullkowski, bin da anderer Meinung. Ich würde eher nach dem Ort suchen. --EUBürger 20:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal im Zusammenhang mit dem Rolandslied bzw. Strickers Karl was mit den Statuen zu tun gehabt und bei einem solchen historischen Thema sind die Jahreszahlen wichtiger. Aber ich gebe zu, das kommt ganz auf die Fragestellung an. --Stullkowski 20:18, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • contra keine Quellenangaben, woher die Liste stammt (ich nehme an, ohne diese auch nicht wirklich brauchbar für Historiker). Gestalterisch: mit alternierenden, leicht unterschiedlichen Hintergrundfarben könnte man es leichter machen, Zeilen zu folgen (siehe z.B. Hilfe:Bearbeitungshilfe). --Elian Φ 06:14, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Einleitung ist doch etwas arg sparsam gestaltet. Was die Farben betrifft würde ich vorschlagen Elians Vorschlag umzustetzen. Ein Satz wie „Die Liste ist nicht vollständig.“ erhöht auch nicht grade mein Vertrauen, sind die aufgeführten Rolande irgendwie besonders? Oder wie? Oder weiss man nicht mehr, wo die anderen Rolande standen? Ein Paar der Links zu Deutschland kann man wohl entlinken. Quellen und/oder Lieteratur fehlen. Bis auf diese Punkte allerdings eine sehr schöne Arbeit, vielleicht könnte man noch ein paar der Bilder von den Commons einbauen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:51, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle hab ich jetzt mal in der Einleitung ergänzt. Der Satz Die Liste ist nicht vollständig stammt im übrigen von einer IP. Natürlich kann es sein, dass irgendwo in 'nem kleinen Dorf in den Wicken früher ein Roland stand, wo die Überlieferung so schlecht ist, dass Frau Munzel-Everling (oder die ganze Rolandforschung) keine Kenntnis davon hat, aber alle dokumentierten Rolande sollten erfasst sein. Unvollständig ist die Liste lediglich in Bezug auf Statuen, die zwar im Volksmund „Roland“ genannt werden, aber von der Aufstellungsintention her keine sind (zum Beispiel der Recklinghausener Roland, der eigentlich ein normales Ritterstandbild ist). --::Slomox:: >< 18:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn die Quelle sich jetzt noch etwas an Wikipedia:Literaturangaben orientieren würde. --Elian Φ 00:34, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann sich in meinen Augen sehen lassen. Pro Antifaschist 666 14:06, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor stimme ich mit Neutral; aber ich habe das knallige Grün :-( durch ein dezenteres :-) ersetzt. Und Ehre wem Ehre gebührt: Die Excel-Tabelle mit den Hintergrundfarben hat mir Stefan gebastelt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:34, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hier Neutral, da ich dieses Portal entworfen und wesentlich mitgestaltet habe Antifaschist 666 14:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, da irritiert der Lesenswert-Button vor dem Hauptartikel. Das Portal hat die Auszeichnung natürlich nicht. --Stullkowski 20:04, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ergänze: Inhaltlicher Aufbau zweifelhaft. Was soll der unbedarfte Leser mit der Rubrik "Redirects, die aufgelöst werden sollen" anfangen, die über volle Breite noch vor dem eigentlichen Inhalt des Portals kommt? --Elian Φ 01:29, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • pro Wirklich schönes Portal. Es könnte ein Vorbild für die anderen Portale sein, da es das Thema gut präsentiert --Zahnstein 05:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral: vielleicht eher auf Übersichtsartikel verweißen, als die ganzen Städte aufzuzählen, das interessiert als Linkwüste eigentlich niemanden ... analog für andere Auflistungen ... also einfach die wichtigsten 3 oder 4 Objekte aufzählen und dann mit "mehr" oder ähnlich auf den Übersichtsartikel verweißen ... Sven-steffen arndt 12:30, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens nach ein sehr gute Liste zum angegebenen Lemma, die wohl den meisten Kriterien entspricht. Nach Rückfrage meinerseits unter der Diskussion lesenswert hier eingestellt. --fester_franz Diskussion 23:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da kommt doch dann gleich wieder einer und grölt "Datenbank!" Kann's kaum erwarten... --Fb78 02:05, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr übersichtliches und informatives Portal. Ich bin als Wahl-Leipziger zwar nicht ganz unparteiisch, war aber nicht dran beteiligt, daher:

  • Pro --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:55, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • contra. Positiv: zwar knallige, aber doch nicht allzu aufdringliche Farbgestaltung in inhaltlich passenden Farben (Wappen). Aaaber: Loch rechts unten, leere Rubriken nicht auskommentiert, bei neuen Artikeln werden sinnlos für jeden einzelnen Eintrag zwei Zeilen verschwendet, keinerlei Fließtext auf dem Portal (Linkwüste, dabei wären eigentlich genug exzellente und lesenswerte für einen Artikel des Monats vorhanden), Stadtportalnavigation passt nicht zum restlichen Rahmenlayout, nur ein einziges Bild und insgesamt a bißerl lang. --Elian Φ 01:22, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra aus den selben Gründen wie Elian. --Wladyslaw 14:52, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro als reine Sammlung schon toll, nur eben auch noch ausbaufähig (mensch leute WM-STADT LEIPZIG)!,als Leipziger volles pro! --D.W. 00:19, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral: vielleicht eher auf Übersichtsartikel verweißen, als die ganze Stadtgliederung aufzuzählen, das interessiert als Linkwüste eigentlich niemanden ... analog für andere Auflistungen ... also einfach die wichtigsten 3 oder 4 Objekte aufzählen und dann mit "mehr" oder ähnlich auf den Übersichtsartikel verweißen ... Sven-steffen arndt 12:28, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

26. Mai

Ursprünglich mal (zu größeren Teilen von mir) aus en übersetzt, führt seitdem ein reges Eigenleben. Es steckt einiges an kollektivem Fleiß und Recherchearbeit drin, besonders was die Quellensuche betrifft, und in dieser Hinsicht stellt die Liste gängige populäre Büchlein durchaus in den Schatten. Ich finde sie ausgesprochen nützlich und auch zum Schmökern geeignet. Soweit meine Gründe fürs Einstellen hier. Andererseits ist sie wg. häufiger unrecherchierter Beiträge prinzipiell fehlerträchtig und auch zur Zeit nicht ganz fehlerfrei. Immer öfter werden auch Sprichwörter eingestellt, die hier eigentlich fehl am Platze sind (die Grenzziehung ist nicht immer einfach, zugegeben). Und am Layout könnten sich Leute, die so was können, noch gehörig austoben. T.a.k. 01:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zweimal Ack. Die Einleitung habe ich umgeschrieben. Was mich (außer Faulheit) von der Sisyphusarbeit der Formatierungskorrekturen abhält, ist der Zweifel, ob nicht irgendwer sich fände, der die Liste von Grund auf neu stylt... T.a.k. 12:10, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die neue Einleitung gefällt mir deutlich besser, bzgl. des neuen Stylings würde ich mir keine allzu großen Hoffnungen machen... -- Carbidfischer Kaffee? 15:48, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral für mich als Nichtlateiner ganz interessant, kann aber die Richtigkeit in keinster Weise überprüfen. Formatierung muss noch einheitlich gemacht werden. Wie sieht es eigentlich mit der Trennung von Redewendungen und Sprichwörtern aus? Das Trivalbeispiel In vino veritas finde ich z. B. hier und bei Lateinische Sprichwörter. @ T.a.k.: Was stellst du dir denn so vor? Ich sehe da nicht viele Möglichkeiten noch was zu verbessern, Tabellenstruktur halte ich für überflüssig hier. Man könnte natürlich was machen in Richtung Tabelle mit 4 Spalten: Original, sinngemäße Übersetzung, wörtliche Übersetzung, Quelle, aber das ist bös viel Arbeit. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 19:31, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich eine langweilige Liste der aktuellen Bundesstaaten des Sudan - nach Monaten der Nachforschungen und konstruktiver Zusammenarbeit mit Benutzer:Domenico-de-ga, der die Karten erstellte, wollte ich mal schauen was andere zu dieser Auflistung meinen,

ich habe sie rausgelassen, weil es keine Bundesstaaten sind ... wo sollte ich denn sowas einbauen? Sven-steffen arndt 17:45, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

27. Mai

  • Pro Ich möchte noch eine Denkmalliste vorschlagen. Besonders informativ finde ich die Bebilderung. Beste Grüße --EUBürger 19:40, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra aus folgenden Gründen: Das Inhaltsverezcihnis von 1-54 ist mehr als unübersichtlich. Keine Untergliederung der einzelnen Punkten, keine erkennbare Reihenfolge. Evtl. würde sich hier eine Unterteilung nach "Denkmale", "Standbilder", "Reliefe" etc. anbieten. Außerdem erscheint mir die Liste sehr unfertig: Viele Sehenswürdigkeiten, z.B. "Denkmal für die Gefallenen des Inf.-Reg. 92" oder "Löwenbrunnen". sind mit nur sehr wenigen, oder gar keinen Informationen gefüllt. Und so etwas wie "Unbekannte Skulptur 1" und "Unbekannte Skulptur 2" ist euch eher peinlich - dann lieber rauslassen. In dieser Form leider noch nicht informativ! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:36, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man die Bilder in der Größe aneinander angleichen, momentan sieht es nach dem Prinzip Zufall aus. Beste Grüße --EUBürger 12:03, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Cottbus:
Hallo! Ich bin der Initiator dieser Liste. Habe sie auf Deine Anregung gegliedert und etwas überarbeitet (2 entfernt). Dass die Liste „sehr unfertig“ erscheint, kann ich nicht nachvollziehen. Zweck der Liste soll(te) sein, daraus nach und nach jeweils eigene Artikel zu erstellen – was bei einigen auch bereits der Fall ist. Die „Lücken“ „Denkmal für die Gefallenen des Inf.-Reg. 92“ und „Löwenbrunnen“ habe ich bis auf Weiteres erst mal entfernt. Warum es „peinlich“ sein soll „unbekannte“ Skulpturen aufzulisten kann ich ebenfalls nicht verstehen. Sinn der Sache ist, dass irgendjemand, der über entsprechende Informationen verfügt, diese nachträgt bzw. ergänzt (wie bereits bei der „Kauernden“ geschehen).
Insgesamt gilt: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist „work in progress“.
@EU-Bürger:
Die Wahl der Bildgröße ist nicht willkürlich, sondern orientiert sich an der Darstellungsgröße auf (meinem) Bildschirm.
du solltest wirklich die unterschiedlichen Pixel-Angaben rausnehmen und nur "thumb" oder eine feste Pixelgröße verwenden, dann sieht es einheitlicher aus ... so wirkt es etwas unprofessionell ... Sven-steffen arndt 12:26, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja spaßeshalber mal versuchen, die px-Angaben zu löschen und nur „thumb“ zu nehmen – hab’s gerade versucht: Das zerreißt den ganzen Artikel, da die Bild aufgrund unterschiedlicher Auflösungen unterschiedlich groß dargestellt werden. Ich hatte mir schon was dabei gedacht, die px-Angaben manuell einzusetzen. Wenn Du eine andere/bessere Idee für eine einheitliche Darstellung hast, dann bitte – nichts lieber als das. Gruß--Brunswyk 13:01, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
... habe ich - bis auf ein Bild, was zu klein ist, sind jetzt alle Bilder gleich breit und damit sieht doch der Artikel so ganz gut aus, was sagen die anderen? Sven-steffen arndt 14:07, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht Dein Ernst – oder?! Ich weiß ja nicht, was Du für ’ne Bildschirmauflösung hast – aber bei mir sieht das total daneben aus – um es mal seeeeeeeeehr milde auszudrücken!
Sinn der Sache ist es, das richtige Bild neben der richtigen Beschreibung zu haben und nicht irgendwo im Artikel – hab’ deshalb erst mal alles wieder zurückgesetzt, bis jemand mit einer vernünftigen Lösung kommt. Schlimmstenfalls muss eine Tabelle her, wie von Shaggeman angeregt.--Brunswyk 14:32, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Sven-steffen arndt: Bei Thumbs musst du bedenken, das die vom Benutzer abhängige Größen haben (können), bei 120px sieht es vielleicht gut aus, bei 180px und mehr ist es grottig. Das kommt dann auch noch auf die Bildschirmauflösung an, wie das Verhältnis von Text zu Bild ist, usw. @Brunswyk: Revert war eine gute Tat. Die Zuordnung der Bilder zum Text muss schon bestehen bleiben, sonst geht der Witz an der Sache verloren. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:55, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ja, das hat mich auch ein wenig gestört, aber es sah besser aus als vorher ... vielleicht solltest du nochmal zu meiner Version zurückgehen und nach jedem Text wo ein Bild davor steht eine "<br style="clear:both" />" einfügen, damit fügst du freien Platz ein und zwar genauso viel wie die Bilder über den Text hinausragen ... soll ich mal machen? Sven-steffen arndt 15:31, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habs mal schnell gemacht, hoffe das ist jetzt besser ... jedenfalls ist es einfacher als eine Tabelle zu basteln Sven-steffen arndt 21:14, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


@Brunswyk: Erstmal finde ich das ganz tolle Arbeit, Kompliment. Voten kann ich aber erst nach einem genaueren Check. Was das Problem mit den Bildern betrifft, so ist es wirklich schwierig, da bei "thumb" glaube ich nur die Breite nicht aber die Höhe fest ist, d.h. Hochformatbilder nehmen mehr Platz ein als Querformatbilder. Das lässt sich so einfach nicht lösen. Du könntest nur versuchen dem Text immer die gleiche Breite zu geben, indem du alles in eine blinde Tabelle setzt und dem Text zum Beispiel 90% der Seite spendierst und den Bildern 10%, dann hast Du allerdings sehr viel ungenutzten Raum. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:03, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@all: Danke für die konstruktive Kritik & bis zum nächsten Mal. Gruß--Brunswyk 12:11, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

28. Mai

Kontra Merkwürdiges Lemma (Man erwartet eine Linkliste), der Inhalt vermittelt kein Wissen, zudem finde ich die Liste nicht informativ, sondern nur bunt. Beispiel „Farbtabellen im Internet#Standardisierte Farbnamen“: Das Ordnungsprinzip der Farbnummern wird nicht erklärt, man muss versuchen, sich das dahinter stehende Schema selbst zusammenzureimen. Diese Listenseite kann als Ergänzung zu verschiedenen Farbartikeln durchaus eine Daseinsberechtigung haben, für sich genommen ist sie aber keineswegs informativ. -- RainerBi - - ± 11:03, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral Das die Tabelle bunt ist, liegt an den Farben! Aber Scherz beiseite, das Argument, die Tabelle liefere kein Wissen ist nicht kanz von der Hand zu weisen. Ob sie nicht vollständig ist, kann ich nicht beurteien. Ich finde es andererseits schon interessant die Codes direkt in den Farben zu sehen. Beste Grüße --EUBürger 11:59, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eines der jüngsten Städteportale mit einigen Neuerungen der Darstellungsbreite und -art.

  • Neutral: Als Hauptbastler enthalte ich mich und hoffe auf weitere Ideen. Geo-Loge 11:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral: vielleicht eher auf Übersichtsartikel verweißen, als die ganze Stadtgliederung aufzuzählen, das interessiert als Linkwüste eigentlich niemanden ... analog für andere Auflistungen ... also einfach die wichtigsten 3 oder 4 Objekte aufzählen und dann mit "mehr" oder ähnlich auf den Übersichtsartikel verweißen ... Sven-steffen arndt 12:22, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab mich bei der Stadtgliederung erst mal allen anderen Stadtportalen angepasst... kann man natürlich auch anders machen: Ich versuch mal da wo es Kategorien gibt die Rubriken zu kürzen. Geo-Loge 12:48, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe alles mal geordnet, viele Links rausgenommen und Verweise zu den Kategorien gelegt. Kürzer geht es meiner Meinung nach nicht mehr, ohne die Schriftgröße herabzusetzen, was ich aus Gründen der Lesbarkeit ablehne (Lieber scrollen und lesen, als hochskallieren um zu lesen und scrollen). Geo-Loge 16:06, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
an sich schon besser ... aber warum ist der Link zu den weiteren Artikel so klein, den hätte ich beinahe nicht gesehen ... Sven-steffen arndt 16:16, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt natürlich auch. Irgendwie sollten die sich abheben; rekursive Schrift reicht dafür aber neben dem Einrücken aus. In einer ziemlichen Gewaltaktion werde ich auch mal Ordnung in die Personen bringen und dafür Kategorien anlegen. Geo-Loge 16:33, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Ü2 Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.