Zum Inhalt springen

Benutzer:Trustable/Custom-ROM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2017 um 20:08 Uhr durch WikiBayer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Futurwiki (Diskussion) auf die letzte Version von 92.198.224.7 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Custom-ROM nennt man eine alternatives Betriebsystem für Smartphones, Phablets und Tablet PCs. Den Begriff Custom-ROM hört man meistens bei Android Geräten. Eine Custom-ROM basiert auf der gleichen Basis wie die Stock ROM.[1] Die Installation erfolgt meist über den Recovery Modus des Gerätes, dieser Vorgang wird in der Fachsprache "flashen" genannt. Das ist möglich da bei diesen Geräten um ein EEPROM verbaut ist.

Begriffsherkunft

Custom Ist Englisch und bedeutet benutzerdefiniert. ROM steht für Read Only Memory (deutsch: Nur-Lese-Speicher). Es ist nur schwer möglich oder unmöglich einen ROM Speicher zu beschreiben.

Entwicklung

Custom-ROMs werden meist von privat Personen, Community-Projekten z.B. LineageOS und auch von Firmen wie z.B. CopperheadOS entwickelt.[2]

Vorteile

Geräte werden mit einer so genannten "Stock ROM" oder der "Stock Firmware" (vorinstalliertes Betriebsystem) ausgeliefert. Eine Stock ROM hat in der Regel eine eingeschränkte Funktionalität, und wird meist nur eine begrenzte zeit mit Updates versorgt. Da Hersteller oft verhindern nicht möchten das man Änderungen am System vornimmt oder vorinstallierte Apps entfernen oder Tracking verhindern kann.Bei Custom-ROMs werden meist länger mit Updates versorgt, außerdem ist es möglich root-Rechte (erweiterte Benutzer-Rechte) zu erlangen, des weiteren gibt es meist mehrere Anpassungsmöglichkeiten, sowie manchmal auch eine längere Akkulaufzeit und Leistungsverbesserung.[3]

Nachteile

Bei einer Custom-ROM gibt es auch Nachteile, da die viele Hersteller ihre eigenen Apps wie z.B. Sprachassistenten oder bestimmte Treiber nur für ihre eigene ROM anbieten. Bei der Installation können Fehler passieren, die das Gerät unbrauchbar macht, daher sollte man sich bei einer Installation unbedingt genauesten an Anleitungen halten. Bei modernen Samsung Smartphones wie z.B. dem Galaxy S6 und Note 3 brennt ein so genannter eFUSE Chip durch um anzuzeigen, dass das System verändert wurde.[4] Problematisch ist auch das die Garantie bei für die Geräte erlischt.[5]

Siehe auch

Liste von Android Custom-Roms

Einzelnachweise

  1. What is an Android Custom ROM? In: xda-developers. (xda-developers.com [abgerufen am 16. Dezember 2017]).
  2. ROM - IT Lexikon. Abgerufen am 16. Dezember 2017.
  3. Android Custom-ROMs: Infos und Anleitungen. In: GIGA. 21. September 2015 (giga.de [abgerufen am 16. Dezember 2017]).
  4. Galaxy S6 brennt beim Rooten durch: Samsung Pay & Knox unwiderruflich deaktiviert. In: CHIP Online. (chip.de [abgerufen am 16. Dezember 2017]).
  5. Wie sieht es mit Gewährleistung & Garantie bei Root aus? [Update]. In: GIGA. 21. September 2016 (giga.de [abgerufen am 16. Dezember 2017]).