NHL Entry Draft 2006
Der NHL Entry draft findet am 24. Juni 2006 im General Motors Place in Vancouver statt. Die 30 NHL-Teams haben dabei die Chance sich die Rechte an den hoffnungsvollsten Talenten zu sichern. Jedes Team darf in jeder Runde einen Spieler auswählen, sofern das Team das Wahlrecht nicht in einem Transfer abgegeben hat.
Draft-Reihenfolge
Die Draft-Lotterie am 20. April 2006 ergab folgende Reihenfolge für den Entry draft:
Position | Team | |
---|---|---|
1. | St. Louis Blues | |
2. | Pittsburgh Penguins | |
3. | Chicago Blackhawks | |
4. | Washington Capitals | |
5. | Boston Bruins | |
6. | Columbus Blue Jackets | |
7. | New York Islanders | |
8. | Phoenix Coyotes | |
9. | Minnesota Wild | |
10. | Florida Panthers | |
11. | Los Angeles Kings | |
12. | Atlanta Thrashers | |
13. | Toronto Maple Leafs | |
14. | Vancouver Canucks | |
15. | ||
16. | ||
17. | ||
18. | ||
19. | ||
20. | ||
21. | ||
22. | ||
23. | ||
24. | ||
25. | ||
26. | ||
27. | ||
28. | ||
29. | ||
30. |
Die Positionen der weiteren Teams werden nach den Play Offs festgelegt.
Hoffnungsvollste Talente
Die NHL hat Rankings mit den hoffnungsvollsten Talente zusammengestellt. Es ist davon auszugehen, dass die bei den Rankings auf den vorderen Plätzen liegenden Talente als erstes gedraftet werden. Favorit der "First overall"-Draft pick (als erstes ausgewählt) zu werden, ist der US-Amerikaner Erik Johnson. Die NHL rechnet folgenden Spieler die größten Chancen zu:
Feldspieler | Feldspieler | |||
---|---|---|---|---|
Nordamerika | Platz | Europa | ||
![]() |
1. | ![]() | ||
![]() |
2. | ![]() | ||
![]() |
3. | ![]() | ||
![]() |
4. | ![]() | ||
![]() |
5. | ![]() |
Torhüter | Torhüter | |||
---|---|---|---|---|
Nordamerika | Platz | Europa | ||
![]() |
1. | ![]() | ||
![]() |
2. | ![]() | ||
![]() |
3. | ![]() |
Deutsche Talente
Die am höchsten eingestuften deutschen Spieler sind Marcel Müller von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien auf den Plätze 42 und 58 im Europa-Ranking.
Österreichische Talente
- Michael Grabner (* 5. Oktober 1987 in Villach) belegt Platz 15 im Nordamerika-Ranking. Er wechselte im Jahr 2004 vom EC VSV zu den Spokane Chiefs in die Western Hockey League (WHL).
- Andreas Nödl (* 28. Februar 1987 in Wien) belegt Platz 60 im Nordamerika-Ranking. Er war Jugendspieler beim WEV und spielt seit 2004 für die Sioux Falls Stampede in der United States Hockey League (USHL).
Schweizer Talente
- Reto Berra (* 3. Januar 1987), derzeit Tormann bei den GCK Lions in der Schweizer Nationalliga B und auf Platz drei des Europa-Torhüter-Rankings.
Weblinks
Alle Infos zum NHL Draft 2006 auf NHL.com (Englisch)