Rot Weiss Ahlen
Leichtathletik Rasensport Ahlen e. V. | |||
---|---|---|---|
Vereinsdaten | |||
Gründung | 1. Juni 1996 | ||
Vereinsfarben | rot-weiß | ||
Mitglieder | 1.400 | ||
Stadion | Wersestadion, 11.000 Plätze | ||
Adresse | August-Kirchner-Straße 14 59229 Ahlen Tel.: (02382) 96 88 90 Fax: (02382) 96 88 90 19 | ||
Präsident | Helmut Spikker (Zurückgetreten am 09. Mai 2006, noch kommissarisch bis August 2006 im Amt) | ||
Trainer | Bernard (Ennatz) Dietz | ||
Liga | Regionalliga Nord | ||
Trikots |
| ||
Vereinserfolge | Meister Bezirksliga Westfalen, Staffel 9 (1993) Meister Landesliga Westfalen, Staffel 5 (1994) Meister Verbandsliga Westfalen, Nordost (1995) Meister Oberliga Westfalen (1996) Aufstieg in die 2. Bundesliga (2000) | ||
Saison 2005/06 | 17. Platz in der 2. Bundesliga | ||
Internet | |||
Homepage | http://www.lrahlen.de | ||
info@lrahlen.de |
Der LR Ahlen ist ein Sportverein in Ahlen, Nordrhein-Westfalen, der durch seine Fußballabteilung bekannt ist.
Geschichte
Die Anfänge
Im Jahre 1911 wurde auf der Ahlener Zeche Westfalen erstmals Kohle gefördert. Bald darauf gründeten sich die ersten Sportvereine, deren Mitglieder aus der Zechenbelegschaft kamen. In der Freizeit, vornehmlich am Wochenende, waren Fußballspiele ein Anziehungspunkt und boten Ablenkung vom recht harten Arbeitsalltag der Bergleute. In den vierziger Jahren wurde in der Nähe der Werse für die Ahlener Fußballvereine sogar ein eigenes Stadion errichtet: Die Glückaufkampfbahn.
Nach dem 2. Weltkrieg gab es Bemühungen, die Sportbewegung in Ahlen zu reorganisieren. Nach erfolglosen Versuchen, die alten Vereine wieder ins Leben zu rufen, entschloss man sich, die Kräfte zu bündeln, und gab einem großen Verein den Vorzug. Acht ehemalige Ahlener Sportvereine schlossen sich 1948 zum TuS (Turn- und Sportverein) Ahlen zusammen. Das Großereignis dieser Zeit war das Spiel der Schalker „Knappen“ beim TuS Ahlen. Schalke 04 gewann damals in Bestbesetzung mit 7:2. In den folgenden Jahren spielte TuS Ahlen in den höchsten Amateurklassen Westfalens.
Die Krise 1992
Nach vielen Höhen und Tiefen in der Vereinsgeschichte schien 1992, mit dem drohenden Abstieg in die Kreisliga, das Ende des Traditionsvereins TuS Ahlen gekommen. Helmut Spikker, gebürtiger Ahlener und Besitzer eines örtlichen Parfum-Discounters, übernahm den fast bankrotten Verein. Mit Joachim Krug verpflichete man zudem einen erfahreren Trainer, der den Verein vor dem Niedergang bewahren sollte. Mit einer beispiellosen Erfolgssereie schaffte es der Verein unter seiner neuen Führung, Präsident Helmut Spikker und Trainer Krug, viermal in Folge aufzusteigen. Die Saison 1995/96 schloß TuS-Ahlen als Meister der Oberliga Westfalen ab und stieg in die Regionalliga West/Südwest auf.
LR Ahlen und die 2. Bundesliga
Mit dem Aufstieg in die Regionalliga wurden die beiden Ahlener Traditionsvereine TuS und Blau-Weiß Ahlen vereinigt. Am 01. Juni 1996 entstand aus dieser Fusion der LR Ahlen (Leichtathletik Rasensport Ahlen e.V.) Der Name "LR" entstand aus der Ableitung des Namens der Firma Spikkers, die das gleiche Kürzel führt, und als Hauptsponsor des Vereins fungierte. Gleichzeitig wurde aus diesem Anlass die alte Glückaufkampfbahn umgebaut und modernisiert. Seit 1997 trägt sie den Namen Wersestadion.
In den folgenden vier Jahren spielte LR Ahlen recht erfolgreich in der Regionalliga. In der Saison 1999/00 belegte die Mannschaft von Trainer Jupp Tenhagen den 2. Platz und sicherte sich durch einen 2:1 Sieg im Relegationsspiel gegen den 1. FC Union Berlin den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Der Auftakt der Saison 2000/01 geriet für LR Ahlen jedoch zum Fehlstart, in dessen Folge Trainer Tenhagen entlassen wurde. Unter der Führung seines Nachfolgers Peter Neururer startete die Mannschaft eine starke Aufholjagd und verpasste den Aufstieg in die 1. Bundesliga am Ende der Saison nur knapp.
In den Folgejahren kämpfte die Ahlener Elf jedoch vermehrt gegen den Abstieg. Nach einer weiteren guten Saison 2001/02 begann der langsame Niedergang des LR Ahlen. In den folgenden drei Jahren schafte die Mannschaft erst am jeweils letzten Spieltag in einem Kraftakt den Klassenerhalt. Beispiellos ist auch die Trainer-Statistik des LR Ahlen in diesen Jahren. Von 2002 - 2006 wurde der Trainerstuhl sieben Mal neu besetzt. František Straka war im Oktober 2005 der bislang letzte LR - Trainer, der seinen Platz vorzeitig räumen mußte. Sein Nachfolger Paul Linz konnte das geforderte Ziel des Klassenerhaltes nicht erfüllen. Am 32. Spieltag der Saison 2005/2006 nach einer 1:2-Niederlage gegen die SpVgg Greuther Fürth stand LR Ahlen schließlich nach sechs Jahren als Absteiger aus der 2. Liga fest, nachdem man seit dem 2. Spieltag einen Abstiegsplatz belegt hatte.
Von LR Ahlen zu Rot-Weiß Ahlen
Als Konsequenz aus dem sportlichen Debakel der Saison 2005/2006 erklärte Präsident Helmut Spikker am 09. Mai 2006 seinen Rücktritt, kündigte aber an, dem Verein zukünftig in anderer Funktion zur Verfügung stehen zu wollen. Seine Firma LR International zieht sich ebenfalls als Hauptsponsor zurück, wodurch der Verein ab dem 01. Juni nicht mehr den Namen LR tragen darf. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 31. Mai soll aus diesem Grund die Satzung geändert und der Verein vorraussichtlich in Rot-Weiß Ahlen umbenannt werden. Am 12. Mai gab zudem Trainer Paul Linz bekannt, daß er den Verein verlässt, weil er für Ahlen kurzfristig keine Perspektive sieht. Als ersten Schritt zum Neuanfang des Ahlener Fußballclubs wurde am 15. Mai Bernhard Dietz als neuer Trainer vorgestellt. Der bisherige Trainer der MSV Duisburg - Amateure erhält einen Vertrag für zunächst zwei Jahre
Aktueller Kader ¹
Torhüter: | Abwehrspieler: | Mittelfeldspieler: | Stürmer |
¹ Diese Aufstellung ist wegen aktueller Neuverpflichtungen und Vertragsverhandlungen noch unvollständig.
Trainer
Aktueller Trainerstab
Name | Funktion |
---|---|
Bernard (Ennatz) Dietz | Chef-Trainer |
Arno Michels | Co-Trainer |
Uwe Zimmermann | Torwart-Trainer |
Trainer seit 1992
Name | Beginn | Ende |
---|---|---|
Joachim Krug | 1992 | Juni 1996 |
Wolfgang Sandhowe | Juli 1996 | August 1997 |
Klaus Berge | August 1997 | Oktober 1998 |
Franz-Josef (Jupp) Tenhagen | Oktober 1998 | September 2000 |
Peter Neururer | September 2000 | November 2001 |
Uwe Rapolder | November 2001 | November 2002 |
Uwe Fuchs (Interimstrainer) | November 2002 | Dezember 2002 |
Werner Lorant | Januar 2003 | Juni 2003 |
Stefan Kuntz | Juni 2003 | November 2003 |
Ingo Peter | November 2003 | März 2005 |
František Straka | März 2005 | Oktober 2005 |
Paul Linz | Oktober 2005 | Mai 2006 |
Bernard (Ennatz) Dietz | Mai 2006 | - |
Platzierungen
Saison | Liga | Platzierung | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
1992/93 | Bezirksliga Westfalen, Staffel 9 | 1. Platz | 126:6 | 69 |
1993/94 | Landesliga Westfalen, Staffel 5 | 1. Platz | 89:26 | 53 |
1994/95 | Verbandsliga Westfalen, Gruppe Nordost | 1. Platz | 83:11 | 52 |
1995/96 | Oberliga Westfalen | 1. Platz | 58:21 | 57 |
1996/97 | Regionalliga West | 4. Platz | 61:38 | 57 |
1997/98 | Regionalliga West | 6. Platz | 62:52 | 51 |
1998/99 | Regionalliga West | 6. Platz | 55:41 | 53 |
1999/00 | Regionalliga West | 2. Platz | 82:32 | 71 |
2000/01 | 2. Bundesliga | 6. Platz | 61:53 | 54 |
2001/02 | 2. Bundesliga | 8. Platz | 60:70 | 48 |
2002/03 | 2. Bundesliga | 12. Platz | 48:60 | 40 |
2003/04 | 2. Bundesliga | 12. Platz | 36:45 | 44 |
2004/05 | 2. Bundesliga | 13. Platz | 43:49 | 39 |
2005/06 | 2. Bundesliga | 17. Platz | 36:50 | 35 |
2006/07 | Regionalliga Nord | n/a | n/a | n/a |
Bekannte ehemalige Spieler
- Ansgar Brinkmann
- Reinhold Daschner
- Chiquinho
- Vladimir Jugovic
- Radoslaw Kaluzny
- Marcel Ketelaer
- Bernd Meier
- Babacar N’Diaye
- Dirk Schuster
- Harald Spörl
Weblinks
- Offizielle Homepage des LR Ahlen
- Eine LR Ahlen Fanseite inkl. Fanforum mit weit über 85.000 Beiträgen
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Regionalliga Nord