Zum Inhalt springen

Liste der höchsten Fernsehtürme

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2017 um 08:52 Uhr durch Alabasterstein (Diskussion | Beiträge) (Liste nach Höhe: siehe Artikel, war wohl ein Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schematische Größendarstellung der sieben höchsten Fernsehtürme im Vergleich

Diese Liste der höchsten Fernsehtürme führt die weltweit höchsten Fernsehtürme mit einer Gesamthöhe von über 200 Metern auf. Aufgeführt sind Bauwerke, die von der Literatur als Fernsehtürme oder Fernmeldetürme bezeichnet werden, weil sie entsprechende architektonische Merkmale aufweisen. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie alle der Übertragung von Fernseh- oder Hörfunkprogrammen dienen.

Fernsehtürme gehören vielfach auch allgemein zu den höchsten Bauwerken der Welt, sind allerdings von Wolkenkratzern und Sendemasten abzugrenzen. Fernsehtürme dienen im Gegensatz zu Wolkenkratzern keinen wohnwirtschaftlichen Zwecken. Von Sendemasten oder -türmen unterscheiden sich Fernsehtürme dadurch, dass sie als freistehende Türme – meist aus Stahlbeton – eine Betriebskanzel oder Aussichtsplattform haben (auch Turmkorb genannt). Der Stuttgarter Fernsehturm war 1955 der weltweit erste Stahlbetonturm, der in der sogenannten vertikalen Kragarmkonstruktion erbaut wurde.

Neben der Hauptfunktion zur Übertragung von Funk- und Radiowellen dienen manche Fernsehtürme auch als Wasserturm. Fernsehtürme an besonders exponierten Stellen, wie zum Beispiel in Stadtzentren, dienen der Öffentlichkeit häufig auch als Aussichtsturm mit Plattformen zur Fernsicht. Oft sind in Fernsehtürmen touristische Attraktionen oder Drehrestaurants untergebracht. Damit erlangen sie neben der touristischen Anziehungskraft auch Wahrzeichencharakter.

Höchster Fernsehturm ist der Tokyo Sky Tree, der am 18. März 2011 seine endgültige Höhe von 634 Metern erreichte. Die Inbetriebnahme sowie der Zugang für die Öffentlichkeit erfolgte in der ersten Jahreshälfte 2012. Im Mai 2009 wurde in der Volksrepublik China die geplante endgültige Höhe von 610 Metern des Canton Tower in Guangzhou erreicht; im Juli 2010 wurde jedoch der obere Teil des zweiteiligen Stahlgerüstmastes, auf dem die dünne Antenne aufgebaut ist, aus Gründen der Flugsicherheit wieder um zehn Meter eingezogen, sodass der Canton Tower nunmehr eine Höhe von 600 Metern hat.[1] Dennoch blieb er zunächst der höchste Fernseh- und Aussichtsturm der Welt und löste noch während der Bauphase den CN Tower im kanadischen Toronto ab.

Der höchste unvollendete Bau eines Fernsehturms ist die 220 Meter hohe Bauruine des Fernsehturms Jekaterinburg in Russland. Der Turm hätte über 400 Meter hoch werden sollen; der Bau wurde allerdings Anfang der 1990er Jahre aus finanziellen Gründen eingestellt. Am 29. April 1999 wurde infolge des Kosovokriegs der 202,8 Meter hohe Fernsehturm Avala durch einen Bombenangriff zerstört und von 2006 bis 2009 wiederaufgebaut.

Liste nach Höhe

Legende zur Tabelle:

  • Höhe (m): Gesamthöhe des Bauwerks (auf volle Meter abgerundet, außer wenn die Angaben zur Differenzierung der Rangfolge maßgeblich sind)
  • Bemerkungen/Plattformhöhen: Sofern bekannt, ist angegeben, ob der Turm über ein (Dreh-)Restaurant verfügt; dazu die Höhe der Aussichtsplattformen und/oder Betriebsgeschosse sowie ggf. bauliche oder funktionale Besonderheiten
  • Zugang: öffentliche Zugänglichkeit durch Besucher (ohne Voranmeldung)
  • Jahr: Jahr der Fertigstellung

Der dickere graue Balken zwischen zwei Zeilen markiert in der nach Gesamthöhe sortierten Tabelle die Überschreitung jeweils einer vollen Hundertmeter-Marke.

Foto Rang Name Ort Staat Höhe (m) Bemerkungen,
Plattformhöhen (m)
Zugang Jahr
01. Tokyo Sky Tree Tokio Japan Japan 634[2] Restaurant
350, 450 Meter
ja 2012
02. Canton Tower Guangzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 600[1][3] liegendes Riesenrad, Drehrestaurant
32–454
ja 2010
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
03. CN Tower Toronto Kanada Kanada 553,3 Drehrestaurant
351, 447
ja 1976
04. Fernsehturm Ostankino Moskau Russland Russland 540 Drehrestaurant
328–334
ja 1967
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
05. Oriental Pearl Tower Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 468 Drehrestaurant, Hotel
90, 263, 342
ja 1995
06. Milad-Turm Teheran Iran Iran 435 Drehrestaurant
250–315
ja 2006
07. Menara Kuala Lumpur Kuala Lumpur Malaysia Malaysia 421 Drehrestaurant
276
ja 1995
08. Tianjin Radio- und Fernsehturm Tianjin China Volksrepublik Volksrepublik China 415 Drehrestaurant
257
ja 1991
09. Zentraler Fernsehturm Peking Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 404 Drehrestaurant
221, 238
ja 1995
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
10. Fernsehturm Zhengzhou Zhengzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 388 weltweit höchster Stahlturm ja 2011
11. Fernsehturm Kiew Kiew Ukraine Ukraine 385 weltweit höchster Stahlfachwerkturm
200
nein 1973
12. Fernsehturm Taschkent Taschkent Usbekistan Usbekistan 375 Drehrestaurant
97–109
ja 1985
13. Liberation Tower Kuwait-Stadt Kuwait Kuwait 372 Restaurant
ja 1996
14. Fernsehturm Almaty Alma-Ata Kasachstan Kasachstan 371 Restaurant
146–252
ja 1983
Datei:RigaTVTower.jpg 15. Fernsehturm Riga Riga Lettland Lettland 368,5 97 ja 1986
16. Berliner Fernsehturm Berlin Deutschland Deutschland 368,03 Drehrestaurant
203,78 und 207,53
ja 1969
17. Stratosphere Tower Las Vegas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 350 Drehrestaurant, Fahrgeschäfte, Sky Jump, bis 2005 mit Achterbahn High Roller
266
ja 1996
18. West Pearl Tower Chengdu China Volksrepublik Volksrepublik China 339 Restaurant
230
ja 2004
19. Macau Tower Macau China Volksrepublik Volksrepublik China 338 Restaurant, Sky Jump
223
ja 2001
20. Europaturm Frankfurt am Main Deutschland Deutschland 337 Restaurant
227
nein
seit 1999 geschlossen
1979
21. Drachenturm Harbin China Volksrepublik Volksrepublik China 336 Restaurant
181–206
ja 2000
22. Tokyo Tower Tokyo Japan Japan 333 Restaurant
150, 250
ja 1958
23. Fernsehturm Emley Moor Yorkshire Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 330 275 nein 1971
WITI-Sendeturm Shorewood Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 329 nein 1962
Datei:Auckland tower.jpg 24. Sky Tower Auckland Neuseeland Neuseeland 328 Restaurant, Sky Jump
182, 191 und 220
ja 1997
25. Fernsehturm Sankt Petersburg Sankt Petersburg Russland Russland 326 191 nein 1962
Datei:Vilnius TV tower 2.jpg 25. Fernsehturm Vilnius Vilnius Litauen Litauen 326 Restaurant
190
ja 1980
27. Eiffelturm Paris Frankreich Frankreich 324 Restaurant
57, 115 und 276
ja 1889
28. WHDH-Sendeturm Newton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 323,8 nein 1964
29. Fernsehturm Rameswaram Rameswaram Indien Indien 323 kein Turmkorb nein 1995
30. Jiangsu-Nanjing-Fernsehturm Nanjing China Volksrepublik Volksrepublik China 318,5 Drehrestaurant
198
ja 1996
Datei:Tallinn TV tower.JPG 31. Fernsehturm Tallinn Tallinn Estland Estland 314 Restaurant
170
ja 1980
32. Fernsehturm Jerewan Jerewan Armenien Armenien 311,7
nein 1977
33. Fernsehturm Guishan Wuhan China Volksrepublik Volksrepublik China 311,4 Restaurant
210
ja 1986
Datei:Баку, телебашня и часы.JPG 34. Fernsehturm Baku Baku Aserbaidschan Aserbaidschan 310 175 nein 1996
35. Sydney Tower Sydney Australien Australien 309,0 Restaurant
251
ja 1981
36. Fernsehturm Shenyang Shenyang China Volksrepublik Volksrepublik China 305,5 Restaurant
187–215,5
ja 1989
37. Fernsehturm Fazilka Fazilka Indien Indien 304,8 nein 2007
38. Fernsehturm Sint-Pieters-Leeuw Sint-Pieters-Leeuw Belgien Belgien 302 nein 1997
39. Sendeturm Mumbai Mumbai Indien Indien 300,2 nein
39. Fernsehturm Jaisalmer Jaisalmer Indien Indien 300 nein 1993
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
40. Fernsehturm Samatra Bhuj Indien Indien 300 nein 1999 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
41. Sutro Tower San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 297,7 nein 1972 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
42. Fernsehturm Zhuzhou Zhuzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 293 Drehrestaurant
198
ja 1999 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
43. Fernmeldeturm Nürnberg Nürnberg Deutschland Deutschland 292 185, 192 nein
seit 1991 geschlossen
1980
44. Olympiaturm München Deutschland Deutschland 291 Drehrestaurant
171, 192
ja 1968
45. Telemax Hannover Deutschland Deutschland 282 185 nein 1992
46. Fernsehturm Shijiazhuang Shijiazhuang China Volksrepublik Volksrepublik China 280 Drehrestaurant
200
ja 1998
47. Heinrich-Hertz-Turm Hamburg Deutschland Deutschland 279 150 nein
seit 2001 geschlossen
1968
48. Fernsehturm Luoyang Luoyang China Volksrepublik Volksrepublik China 278 Drehrestaurant nein ?
49. Fernsehturm Tiflis Tiflis Georgien Georgien 274 nein 1972
Datei:Hilbrow Tower edit(taxi).jpg 50. Telkom Joburg Tower Johannesburg Sudafrika Südafrika 270 197 nein 1971
51. Fernsehturm Kaifeng Kaifeng China Volksrepublik Volksrepublik China 268 Drehrestaurant
1971
52. Colonius Köln Deutschland Deutschland 266 166 nein
seit 1991 geschlossen
1981
53. Fernsehturm Noworossijsk Noworossijsk Russland Russland 261 144 nein 1996
54. Fernmeldeturm Koblenz Koblenz Deutschland Deutschland 260,7 150 nein 1976
55. Radio- und Fernsehturm Daqing Daqing China Volksrepublik Volksrepublik China 260,0 nein 1989
56. Donauturm Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Osterreich Österreich 252 Drehrestaurant
160, 170
ja 1964
57. Fernsehturm Dresden Dresden Deutschland Deutschland 252 145, 148 nein
seit 1991 geschlossen
1969
58. Fernsehturm St. Chrischona Bettingen bei Basel Schweiz Schweiz 250,5 Wasserturm
137
nein 1983
59. Fernsehturm Dschidda Dschidda Saudi-Arabien Saudi-Arabien 250,0 ja 2007
60. Shaanxi Provinz Fernsehturm Xi’an China Volksrepublik Volksrepublik China 245 ja 1987
61. Fernsehturm Seto Seto Japan Japan 244,7 nein 2003
62. Rheinturm Düsseldorf Deutschland Deutschland 240,5 Drehrestaurant
166–174
ja 1982
63. Menara TVRI Jakarta Indonesien Indonesien 239 160 1994 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
63. Fernsehturm Foshan Foshan China Volksrepublik Volksrepublik China 238 Drehrestaurant ja Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
64. N Seoul Tower Seoul Korea Sud Südkorea 236,7 Restaurant
133, 138
ja 1975
65. Fernsehturm Endem Istanbul Turkei Türkei 236,0 Drehrestaurant
148, 154, 160
ja 2002
66. Fernmeldeturm Bremen Bremen Deutschland Deutschland 235,7 108 nein 1986
67. Fernsehturm Pitampura North West Delhi Indien Indien 235,0 Drehrestaurant
144–165
nein
nach Brand 2013 geschlossen
1988
Datei:South Africa-Johannesburg-Brixton Sentech Tower003.jpg 68. Sentech Tower Johannesburg Sudafrika Südafrika 234 nein 1962
69. Fernsehturm Qingdao Qingdao China Volksrepublik Volksrepublik China 232 Drehrestaurant
160
ja 1984
70. Torre España Madrid Spanien Spanien 231 nein 1982
71. Friedrich-Clemens-Gerke-Turm Cuxhaven Deutschland Deutschland 230 100 nein 1991
72. Fernmeldeturm Münster Münster Deutschland Deutschland 229 108 nein 1986
73. Tower of the Americas San Antonio Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 228,6 Drehrestaurant
184,4
ja 1968
74. Fernmeldeturm Kiel Kiel Deutschland Deutschland 225 nein 1975
74. Fernsehturm Katanga Jabalpur Indien Indien 225 nein 1992
75. Fernsehturm Brasília Brasília Brasilien Brasilien 224 75 ja 1967
76. Fernsehturm Buková hora Buková hora Tschechien Tschechien 223 nein 1962
77. Fernsehturm Guangzhou Guangzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 218 54, 130, 160 ja 1991
78. Fernmeldeturm Mannheim Mannheim Deutschland Deutschland 217,8 Drehrestaurant
120
ja 1975
79. Blosenbergturm Beromünster Schweiz Schweiz 217 150 nein 1937
80. Stuttgarter Fernsehturm Stuttgart Deutschland Deutschland 216,6 Erster Turm in dieser Bauart
147, 150 und 152
ja 1955
81. Prager Fernsehturm Prag Tschechien Tschechien 216 Restaurant
63, 95
ja 1992
82. Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg Berlin Deutschland Deutschland 212,0 101–132 nein 1964
83. Fernsehturm Turkmenistan Aşgabat Turkmenistan Turkmenistan 211[4] Drehrestaurant
145
ja 2011
84. Florianturm Dortmund Deutschland Deutschland 208 Restaurant
141–144
ja 1959
85. Sender Hornisgrinde Hornisgrinde Deutschland Deutschland 206 nein 1972
Datei:Baghdad Tower, July 2007.jpg 86. Fernsehturm Bagdad Bagdad Irak Irak 205 1994
87. Fernsehturm Avala Belgrad Serbien Serbien 204,7 2009
88. Fernsehturm Russe Russe Bulgarien Bulgarien 204,0 Restaurant
107–120
ja 1986
89. Fernsehturm Bratislava Bratislava Slowakei Slowakei 200 Restaurant
68
ja 1975
89. Fernsehturm Guangdong Guangzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 200 50–178 ja 1965
89. Radio- und Fernsehturm Klaipėda Klaipėda Litauen Litauen 200 nein 1957

Liste der höchsten Fernsehtürme ihrer Zeit

Diese Teilliste führt die höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme ihrer Zeit. Der 1889 erbaute Eiffelturm in Paris strahlte 1921 die erste öffentliche Radiosendung in Europa aus; erste Übermittlungsversuche für Fernsehbilder wurden 1925 unternommen und die erste Fernsehsendung wurde am 26. April 1935 ausgestrahlt. Damit ist der Eiffelturm allgemein der erste Fernseh- und Fernmeldeturm.[5][6] Die angegebene Höhe entspricht der, die zum Zeitpunkt existierte, als das Bauwerk den Rekord erhielt. Durch Anpassung der Antennentechnik variieren die Höhenangaben immer wieder und spiegeln nicht zwangsläufig deren heutige Höhe wider.

Foto Name Ort Höhe (m) Zeitraum
Eiffelturm Frankreich Frankreich, Paris 312 1921–1953
Tokio Tower Japan Japan, Tokio 333 1953–1965
Fernsehturm Ostankino Russland Russland, Moskau 540 1965–1976
CN Tower Kanada Kanada, Toronto 553 1976−2009
Canton Tower China Volksrepublik Volksrepublik China, Guangzhou 600 2009–2011
Tokyo Sky Tree Japan Japan, Tokio 634 seit 2011

Siehe auch

Literatur

Commons: Fernsehturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fernsehturm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b news-carnoc.com: 广州新电视塔变矮10米 为确保上空飞行安全 (chinesisch), 23. Juli 2010. Abgerufen am 8. August 2010.
  2. Aktuelle Höhenangabe des Tōkyō Sky Tree
  3. Skyscraperpage.com: Guangzhou TV Tower
  4. Turkmenistan: New TV Tower Modernizes Technology
  5. Siegfried Forster: Das Radio von morgen. Die französische Radiolandschaft im Wandel (PDF; 462 kB), abgerufen am 12. März 2012
  6. Bertrand Lemoine: Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, Éditions Ouest-France 1998, ISBN 978-2-7373-2238-9, Seite 17