Check-in
Personenbeförderung
Der Check-in ist der Abfertigungsvorgang für Reisende zur Feststellung der Anwesenheit und zur Feststellung der mitgeführten Gepäckmenge.
Der Begriff ist insbesondere bei Flugreisen üblich. Beim Check-in wird nach Vorlage der Beförderungsberechtigung (Ticket) ein Platz im Flugzeug vergeben, gegebenenfalls Gepäck entgegengenommen, welches nicht als Handgepäck an Bord genommen werden darf, und der Passagier erhält die Bordkarte sowie einen Nachweis der Gepäcknummer (Taggnumber receipt). Diese meist 6-stellige Nummer ist, zusammen mit dem Airline IATA-Code, bei einem Verlust des Gepäckstückes, die unverwechselbare Identifizierungsmöglichkeit.
Klassischerweise wird der Check-in an einem Schalter durchgeführt, an dem es auch ein Förderband für das aufgegebene Gepäck gibt. Diese Schalter sind nach Fluggesellschaften und innerhalb dieser manchmal auch nach Sitzklassen getrennt. Spezielle Schalter für Passagiere der Ersten sowie der Businessklasse sorgen dafür, dass diese sich nicht in langen Schlangen anstellen müssen.
Häufig finden sich sog. E-Check-in-Automaten, Geräte, bei denen man sich durch Einführen des Passagierscheins, einer Vielflieger- oder auch einer Kreditkarte identifiziert und danach die Bordkarte erhält. Es gibt dabei auch eine Platzauswahlmöglichkeit. An speziellen, meist wenig frequentierten Nur-Gepäck-Schaltern kann man anschliessend - falls vorhanden - sein Gepäck aufgeben. Gruppen können gemeinsam den Automaten nutzen, wenn sie gemeinsam gebucht haben, und so benachbarte Plätze reservieren.
Der neuste Trend ist die Online-Reservierung, wo man bequem vom heimischen oder geschäftlichen PC aus einen Flug buchen kann. Beim Abschluß solch einer Buchung im Internet erhält man einen Buchungs-Code. Diese Zahlen und Buchstaben-Kombination gilt beim Ckeck-in wie ein Ticket und das Einchecken wird vom Check-in-Personal wie bei einem Papierticket durchgeführt.
E-Check-in und Internet-Check-in werden allerdings nicht in allen Ländern und auf allen Flügen akzeptiert.
Ähnlich verhält sich der Check-in auch in der maritimen Personenschifffahrt bei Fähren und Kreuzfahrten.
Hotelaufenthalt
Bei Hotelaufenthalten wird dieser Begriff seit einiger Zeit auch verwendet. Hier beinhaltet der Check-in das Erfassen der Personalien des Gastes, ggf. das Prüfen der Kreditwürdigkeit sowie das Aushändigen des Zimmerschlüssels.
In einer "Check-in Datei" wird die geänderte Datei in das Dokumentenmanagementsystem gespeichert und der Schreib-Zugriff wird für andere Benutzer wieder freigegeben.