Zum Inhalt springen

Diskussion:Dreizehn Kolonien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2017 um 18:59 Uhr durch Andropov (Diskussion | Beiträge) (Eindrücke beim Lesen: ok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Andropov in Abschnitt Eindrücke beim Lesen

Jamestown

1607 gründeten die Engländer Jamestown(im späteren Virginia), die erste dauerhafte Siedlung an der Ostküste Nordamerika.

Die kolnien hatten rege Handelsbeziehungen zu England. Sie führten vor allem Rohstofe aus und Fertigwaren. (nicht signierter Beitrag von 84.161.111.235 (Diskussion | Beiträge) 16:11, 27. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Hinweis auf Diskussion

Hallo! möchte auf die Diskussion bei New_York_(Bundesstaat) hinweisen = wer kann/mag sich kümmern? DANKE --kai.pedia (Dis.) 17:23, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

Im Artikel steht unter der Karte "... Spanien und Frankreich herrschten ..." über dem westlichen Teil - in Wikimedia steht in der Bildbeschreibung aber, dass dieser Bereich der "von diesen durch die Proklamationslinie von 1763 abgeschiedene Indian Reserve" sei - war denn nu? :-) --kai.pedia (Disk.) 11:31, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eindrücke beim Lesen

Ein toller Text, vielen Dank für die gute Lektüre, Richard. Interessant, ohne problematische Stellen, gleichmäßig detailtief, sehr gut zu lesen. Ein paar Dinge würde ich anmerken:

  • Fußnoten enden bei WP üblicherweise jeweils mit einem Punkt; ich fände das auch selbst schöner.
  • Manchmal handeln mir Gegenstände zu viel: Da breiten sich etwa Gebiete aus; das würde ich eher auf die historischen Akteure beziehen oder eine Passivformulierung wählen.
  • Eigenständiger, guter, ungewohnter Sound – frankophone Worte wie kaprizieren fallen auf, „(sich) etablieren“ ist (mir zu) häufig, manchmal finde ich die Formulierung etwas verhauptwortet (Auskommen gestaltete sich), und „welches“ als Relativpronomen wurde mir in der Uni abgewöhnt – aber ich finde deinen charakteristischen Stil gut, weshalb ich da keine Änderungen vorgeschlagen habe.
  • „auswanderungsbefördernder Faktor“: auf Push-Faktor verlinken?
  • „amerikanische Sendungsbewusstsein“: auf Amerikanischer Exzeptionalismus verlinken?
  • Beim Abschnitt Unabhängigkeitsbefürworter und Loyalisten würde ich nochmal kurz auf den politischen Wechsel nach der Glorious Revolution hinweisen; meiner Kenntnis nach setzten sich die Whigs erst ab 1688 durch.
  • Beim Rechtssystem wird das Common Law und sein Fallrecht als Grundlage der Justiz nicht erwähnt, wie überhaupt die Justizpraxis deutlich stärker als die Institutionen und die Juristenausbildung behandelt wird. Siehe auch Dominik Nagl: No Part of the Mother Country, but Distinct Dominions. Rechtstransfer, Staatsbildung und Governance in England, Massachusetts und South Carolina, 1630–1769. LIT, Berlin 2013, ISBN 978-3-643-11817-2 (Digitalisat). Könnte vielleicht ein paar weitere Hinweise geben?
  • „50 bis 75% aller landlosen Männer gelang es, im Verlauf ihres Lebens Landbesitz zu erwerben; lediglich 25% blieben dauerhaft ohne Landbesitz“: Da würde ich den letzten Halbsatz löschen, weil er sich im Grunde ergibt aus dem vorher Gesagten und nicht erklärt wird, wie die Spanne des ersten Teils mit der exakten Angabe des zweiten in Einklang steht.
  • Bei Verlinkungen gefällt mir die umsichtige, treffsichere, teils überraschende Art. Einige Links müssen mE nicht sein, etwa zu Wirtschaft, Wolle, Hut, Buch, Tanz, Gesang, Musik, Melodie, Familie, Kindheit, Ehe, Leidenschaft. Schön finde ich es, Auskommen mit Einkommen zu verlinken :)
  • Es heißt an einer Stelle mit Hochgeschwender, dass es sich nicht um eine Sklavenhaltergesellschaft gehandelt habe, weiter unten beim Lower South wird aber so etwas Ähnliches geschrieben („starke Ähnlichkeiten mit ... karibischen Sklavenhalterkolonien“). Lässt sich das harmonisieren?
  • Die Möbelpolsterin Betsy Ross und ihre dreizehn Sterne finde ich nicht erwähnenswert.

Ansonsten würde ich mich freuen, wenn du mit dem Text für eine Auszeichnung kandidierst; mein Exzellenzvotum hast du sicher. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:42, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die (sicher nicht ganz unaufwändigen) Korrekturen und das fachlich versierte Feedback. Mit den Punkten hinter den Nachweisen hast du Recht; da ich es selbst normalerweise so praktiziere, verstehe ich nicht, wieso diesmal ;-). Common Law hatte ich mit in meiner Materialsammlung; da muß ich Ursachenforschung betreiben, was da genau los ist. Auch die anderen Hinweise sind meist kein Thema. Die Unterscheidung zwischen Gesellschaften mit Sklavenbesitz (Neuengland, Mitte) und Sklavenhaltergesellschaften (Süden, wobei hier nochmal zwischen Oberem und Unterem Süden unterschieden werden muß) halte ich für genügend dargestellt; gehe da aber gern nochmal in mich (beziehungsweise den Text). Last but not least – ganz wichtig: die eingefügte Muhlenberg-Legende + Wikilink; famos! Betsy Ross schließlich ist von den Vorgängern übernommen. Allerdings liebe ich sie mittlerweile :-). Why? Inhaltlich zeigt das Beispiel, ohne gleich in die Tiefe zu gehen, den informellen, durchlässigen Charakter der amerikanischen Gesellschaft. Da wir darüber hinaus kein Wissenschaftslexikon machen und Wikipedia sich nicht ausschließlich an den Bedürfnissen der Akademia ausrichtet, denke ich, die gute Betsy lässt sich in jeder Hinsicht vertreten. – Was die Liste anbelangt, kann es ein paar Tage dauern. Zur angefragten Kandidatur: Nein, kein Interesse. Gruss --Richard Zietz 10:08, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
P. s.: Punkte hinter Einzelnachweisen sind schonmal weg von der Liste (beziehungsweise im Text da); liess sich problemlos via S&E bewerkstelligen. --Richard Zietz 10:40, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gerne, danke dir schonmal für die Punkte! Beim Kandidieren kann ich dich verstehen, das tue ich nämlich selbst nicht :) Ansonsten fiel mir noch auf, dass der Abschnittstitel Geschichte mir irgendwie querliegt, weil ja alles in diesem Artikel irgendwie Geschichte ist – spräche etwas gegen Überblick oder sonst eine allgemeine Zusammenfassung? --Andropov (Diskussion) 13:54, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Die Zeitleiste – also die Geschichte als separater Hauptabschnitt — ist bewußt herausextrahiert, damit der Kernartikel ungestört auf die sozialhistorischen und gesellschaftlichen Aspekte fokussieren kann. Ein Überblick (oder gar eine Zusammenfassung) ist er schon deswegen nicht, weil es wenig Redundanzen zum Rest gibt (die paar Überschneidungsstellen sind bewußt so gewählt und ergeben m. E. auch so Sinn). Aus dem Grund eben „Geschichte“ – ähnlich wie (um den Wiki-Präzendenzfall gleich mitzuliefern) in vergleichbaren Themenbereichen auch. --Richard Zietz 15:18, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Jut, das ist verständlich, auch wenn ich Entwicklung oder Historische Eckdaten oder so etwas treffender fände (Sozialgeschichte ist ja auch ebensolche). Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:59, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten