Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mdangers/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2006 um 13:58 Uhr durch Basti-stuttgart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Basti-stuttgart in Abschnitt Lizens von Fotos

Begrüßung

spät, aber gut!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!--Oliver s. 17:26, 23. Jun 2005 (CEST)



Hallo, Danke für das Kompliment! Die Übersetzung war nicht so schwer, ich kann gut Deutsch lesen (aber nicht so gut schreiben). Meine Grosmutter war Wienerin, und sie hat viel Deutsch gesprochen. Außerdem habe ich viel Deutsche TV programme gefolgt in meine Jugend.

Wie ich zum Interwiki-Link-Checker kam: ich sah ihre Benutzer-seite am nl:, und folgte der Link zu de:. De Interwiki-Link-Checker war prominent auf Ihre Seite....

(BTW: das Schreiben auf Deutsch nimmt viel mehr Zeit, dieses Bericht in ca. 15 Minuten... ;-) )

Grüße, Moribunt 12:08, 27. Jul 2005 (CEST)

Relevanzkriterien für Bands

Hallo, die Relevanzkriterien für Bands findest du hier. Eine "kommerzielle Veröffentlichung" reicht demnach als Relevanzkriterium aus. Viele Grüße --Thomas S. 00:02, 17. Aug 2005 (CEST)

Diese andere Webseite da :)

Hi, schick du ruhig eine Mail an die Betreiberin. Ich hatte ja eine an die Server-Admins von Wikimedia geschickt, damit die das eventuell blocken, doch die sind wohl - wie immer ;) - stark beschäftigt. Du kannst ja dezent darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, solche Zugriffe abzublocken. --Henning.H 12:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Ararat Aufstand

Hallo Mdangers

(es sieht aus, als wäre der neue Artikel Ararat-Aufstand eine direkte Kopie von hier und damit eine Urheberrechtsverletzung (URV).) das stimmt es wurde direkt von dieser Artikel kopiert, aber zur meinen Verteidigung möchte ich sagen das diese Artikel ist nicht urheberecht geschützt. http://www.rebir.com

Ich habe im diesem Internetseite keinen Urheberechtverletzung gesehen auf meinen sicht zu mindest. (bin in diese Webseite angemeldet als Muhamedsahid )

Wen du willst kannst den Artikel Löschen dan versuche ich es neu zur formulieren den Text einverstanden (also verädern). Gruß Muhamed 16:55, 6. Sep 2005 (CEST)


Molekulare Leistungsdiagnostik

Hallo, ich weiß leider nicht, wie ich in meinem Diskussionsforum antworten kann, von daher versuche ich es mal so. Habe die Molekulare Leistungsdiagnostik nun in das Themengebiet Leistungsdiagnostik eingebettet. Wir beschäftigen uns in unserer Hochschule gerade damit institutsübergreifend und es wird zum Thema auch gerade ein Forschungsantrag gestellt. Leider fühlte ich mich von Skriptor sehr harsch angegangen, auf so etwas reagiere ich meist sehr intensiv. Gruß --Seibel 14:07, 8. Sep 2005 (CEST)

URV von Metando.com

Habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- Timo Müller Diskussion 20:49, 14. Sep 2005 (CEST)

Danke

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dich, weil du Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen aufräumst.

Liebe Grüße
Timo Müller Diskussion

Jetzt wollte ich da eine blaue Blume hinsetzen und sehe, dass es schon jemand anders getan hat. Aber egal, auch von mir ein Dankeschön, dass du diese undankbare Aufgabe so toll erledigst :-) --Elian Φ 23:30, 28. Sep 2005 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen :-) Danke! --:Bdk: 17:48, 3. Nov 2005 (CET)

Danke für dein Empfang, das mach Freude :). Kein Problem für dein französich. Ich kann verstanden was du sagst und mache ich auch Rechtschreibfehlern. A propos Bot, ja kenne ich schon Flacus bot. Ich finde es sehr gut aber ich denke ich werde mein selbst RoBot programmieren (oder benutzen ein Bot der schon existiert). Ich brauche es für interwiki aber auch für die "homonymie artikel" (französiche äquivalent von Begriffsklärung artikel).16@r 22:34, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

china-guide.de

Hi Mdangers,

Da hab ich mich auf Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Ein anonymer Benutzer hatte diesen Satz daruntergesetzt (siehe hier und ich habe daraufhin nur IP + Datum hinzugefügt, damit man erkennt, von wem dieser Satz stammt. Wenn ich mir das ansehe, sieht es wirklich so aus, als hätte ich das uneingeloggt geschrieben und später meine Unterschrift nachgetragen (ich ändere das jetzt mal ein bißchen). Mit der Webseite habe ich aber jedenfalls nichts am Hut. --Kam Solusar 19:43, 12. Okt 2005 (CEST)

Adminwahl Jergen

Hallo.

Du hast mit Pro für Jergen bei der Adminwahl gestimmt. Ich frage dich jedoch, ob man jemanden zum Admin wählen darf, der nicht bereit ist, zu diskutieren und in vielen Löschdiskussionen Artikel zur Löschung vorschlägt, die definitiv qualitativ sind und in diese Enzyklopädie gehören. Außerdem ist er persönlich befangen und nachtragend - besonders in politischen Dingen ergreift er gegen anders Denkende Partei. So jemand darf auf keinen Fall Admin werden. Ich bitte dich, deine Stimme noch einmal zu überdenken. --Das Urteil 17:17, 4. Nov 2005 (CET)

Komödienstadel?

Hallo Mdangers,

danke für Deinen Hinweis. Allerdings schreibt der Bayerische Rundfunk die Serie bei seinem Internet-Auftritt auch "Komödienstadel", obwohl "Komödienstadl" auch meiner Meinung nach logischer wäre. Hast recht, war wirklich noch keine Seite vorhanden, ich will aber in Kürze eine anlegen, nur in welcher Schreibweise?

Zusatz: Ich glaube der Bayerische Rundfunk ist sich selber nicht ganz sicher - wie ich gerade sehe sind beide Schreibweisen vorhanden.

Gruß, BE!

Merci pour tradouir! Or something like that! In any case thank you very much!

I also read your post on Flacus page. I believe that your proposal could be really useful and at least some work could be done by bots. Though I fear it is not the best way to treat all article pairs in Flacus database.What you have to keep in mind is that mistakes made by bots are usually the cause of a big uproar in the community and will easily lead to a ban of the specific bot. People tend to forgive a human much faster than a piece of Software. So not producing wrong links is a very important thing.

Even so, I guess it would be nice to implement this feature into the general pythonBot framework, maybe Flacus will suggest it to the people who are doing the programming. I don't know too much about that, so just my 2cent.

Thanks again for your concern, greetings from Hannover, --Mdangers 25 novembre 2005 à 00:19 (CET)

Your welcome, the traduction was straightforward. And you have seen the mistake ;-). Best from San Francisco. Poppy 00:26, 25. Nov 2005 (CET)

Politische Wikis

Hallo Mdanger, obwohl selbst betroffen finde ich Deine Arbeit zur Überprüfung der Lizenskonformität nicht nur legitim, sondern auch sehr sinnvoll. Ich denke, wir sind uns common sense darüber einig, daß die Ausführungen der Free Software Foundation Auslegung erfordern, und man auch etwas unterscheiden muß, ob eine Wikipediaergänzung, deren Sinn zugegeben fragwürdig ist, zum Beispiel Banner einblendet, sich in Doppelcontent badet oder, wenn auch nicht mit dem Nutzen von Wikipedia vergleichbar, selbst etwas verändert etc. Ich sehr aus eigener Erfahrung als Wikipediaautor das Problem, daß sich jemand vereinnahmt fühlt, zum Beispiel sind Stadtwikis ungewollt auch immer etwas politisch, aktuell geht es in Sachen Brückenbau und auch sonst in Sachen Architektur in Dresden immer sehr heiß her.

Um das zu vermeiden, das finde ich nämlich wirklich sehr wichtig, mache ich statt kleingedruckten Hinweisen ganz unten lieber riesengroße Hinweise unter anderem im Logo und es gibt nun auch eine Wikipediavorlage mit folgendem Text.

Dieser Artikel basiert wie Sie bitte auch dem Footer, der Hilfe, Einleitungen und den Lizensbestimmungen entnehmen noch vollständiger auf Wikipedia als andere. Die meisten Nutzer von lokalen Wikis kennen die meisten Inhalte solche gerüstgebender Hauptartikel bereits. Ihr Dank gilt den unzähligen Autoren von Texten, Bildern und Inhaltsauflistungen, deren Arbeit man, wenn überhaupt, nur auf Wikipedia ein wenig nachvollziehen kann.

Ich denke, den meisten geht es, abseits der anderen Hinweise, sowieso hauptsächlich um die Bilder, dort werden die Wikipediaaccounts der entsprechenden Fotografen verlinkt, da das dann keine Vereinnahmung ist. Ansonsten verweisen wir aus besagten Gründen lieber mehrfach unmißverständlich auf den originären Gesamtzusammenhang, in dem jemand einen Text formuliert hat. Mir als Wikipediaautor ist das so aus Erfahrung auch am liebsten.

Hinweise, die einmal eingebaut wurden, kommen nicht mehr weg. Es werden also tendenziell immer mehr, und einigen werden es bald zuviele als zu wenig sein.

Deswegen ist es mir auch wichtig, es mit einer potentiell entstellenden Verlinkung nicht zu übertreiben. Das zwangläufig anzuklickende Logo mit Hinweisen war nur der Anfang, der fast schon in Vorreiterrolle mehr als Ausgleich schaffen sollte.

Ich hatte mich vor längerer Zeit aus eigentlich nichtigem Anlaß, unter anderem fühlte ich mich im Verlauf fehlzitiert und andere fühlten sich von mir bedroht, angeblich hatte ich damit gedroht, Wikipedia zu verklagen, was mir sehr unangehm war, da ich solche verarmten Kollegen nicht ausstehen kann, editwar und das volle Programm hoch 10, mit Alex beziehungsweise dessen Vertrauten auschweifend in der Wolle. Leider haben sich die Wogen noch nicht vollends geglättet, aber ich denke das wird schon. Ich war da auch kein Unschuldslamm. Eine Entspannung ist eingetreten, seit dem wir uns aus dem Wege gehen. Es ist deshalb keine gute Idee, Alex im Zusammenhang mit mir anzusprechen.

Da er aber einer der besten Wikipediaautoren ist, liegt mir daran, ihn, vielleicht ungeahnt, und irgedwann später überraschend, spüren zu lassen, daß er meiner Meinung nach zu den besten Autoren gehört. Gut Ding muß einfach Weile haben.

Der hinzugestoßene Martin hat mich Wissen lassen, daß er den eingeschlagenen Weg der Kennzeichnung sehr gut findet, an dessen Meinung liegt mir sehr viel, denn in der Tat hatte ich bei ihm Inhalte nicht richtig gekennzeichnet, was natürlich umgehend verbessert wurde. Besonders weil Martin unter seinem bürgerlichem Namen auftritt und legitimerweise seine Inhalte vielleicht auch zur Verdeutlichung seiner Kompetenz nutzt, außerdem ist er Zugereister und verdient daher besondere Aufmerksamkeit, habe ich Anlaß gesehen, in unserem nichtkommerziellen Stadtwiki Verbesserungen vorzunehmen.

Wenn man ihm nun zubilligt, das aus eigenem Antrieb zu tun, dürfte mit dem Dresdenwiki nun alles im grünen Bereich sein. Die bereits überdeutlich hervorgehobenen Kennzeichnungen, die, wie ich finde, über das Übliche hinausgehen, werden tendenziell noch größer, denn wie gesagt, neue kommen stetig hinzu, und keine jemals zugefügte, wird jemals entfernt.

Martin aus repräsentatives Beispiel würde ich wegen besagter Hintergründen nicht auf seiner Diskussionsseite ansprechen wollen, aber das mich gegenüber ihm und allen anderen Autoren auch zukünftig verpflichtende Okay von seiner Seite könnte ich sicherlich einholen.

Unser kleines Wiki wurde zu deren Erheiterung auch schon spaßenshalber einigen Ingenieur- und Rechtsanwälten vorgelegt. Die haben etwas an meiner geistigen Verfassung zu kritisieren gehabt, fanden es ansonsten aber okay. Im Übrigen wurde ich auch von diesen angehalten, allen Wünschen proaktiv weiterhin nachzukommen, kurz, mit der nicht ganz ernst zu nehmenden Stadtwikiergänzung Werbung für Wikipedia und dessen Autoren zu machen, ganz in unserem Sinne. Daß unter den Autoren bei uns ein paar Parteimitglieder sind, ist Zufall, die sind auch in anderen gemeinnützigen Vereinen. SK

Hallo Steffen! Als erstes Danke für die Blumen. Als zweites Glückwunsch zu deinem unterhaltsamen Projekt, ich zumindest kannte Saskia Grams bisher nicht ;-). Ich finde auch, deine geistige Verfassung liegt definitiv im (WP-)Normalbereich, von daher mach ruhig weiter.
Was ich nicht verstehe, sind deine Probleme bei der Benennung der WP als Quelle, Du hast ja keine kommerziellen Interessen oder willst dich mit fremden Federn schmücken. Willst du nicht mal versuchen, den Standardtext automatisch einzufügen, wie hier gezeigt. Ich bin technisch unwissend, ob das auch im Nachhinein geht, aber du weißt sicher mehr. Oder gibt es ein grundsätzliches Problem, das ich nicht gesehen habe?!? Ich muß gestehen, das ich deine und Martins Diskussion nur überflogen habe, da ich auch nur ein Mensch und faul bin. Kannst du das nochmal kurz kommentieren, bitte! Es dankt, --Mdangers 20:05, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo, den Hinweis einzubauen ist technisch kein Problem. Ich bau ihn jetzt einfach ein.

Der Martin hätte ziemlich sicher nix mehr gegen die jetzige Version, aber ich baue das jetzt trotzdem wie üblich ein.

Danke für die Individualbetreuung. ;-)

Ich hatte bis vor kurzem etwas Probleme damit, weil ich den üblichen Text mißverständlich fand unter folgenden Aspekten.

  • Der flüchtige Leser fühlt sich automatisch auf einem kompletten Wikipedia-Mirror.
  • Der Wikipediaautor könnte sich entstellt fühlen, weil die Seite in Wahrheit eher ein Wikiforum ist, das zunächst total neutralen Lexikoncharakter zu haben scheint.

Beispiel: Der Wikipediaautor feilt wochenlang an seinem Beitrag zu einer Brücke, die er nicht möchte, und investiert viel Zeit und Mühe, seine Sichtweise in den neutral point of view stabil einzuarbeiten. Dann kommt einer (ich) dahergelaufen, übernimmt den ganzen Text zu 90%, schreibt seine eigene Meinung mit rein und verkauft das ganze dann scheinbar als NPOV, ohne sich die Mühe zu machen das Wohlwollen einer ganzen Wikipediagemeinschaft zu erstreiten. Obwohl ich mich auch bemühe, halbwegs neutral zu sein, haben wir den Anspruch ausdrücklich nicht - und ich wollte mich einfach durch große aber andere Hinweise mehr absondern und nicht die Erwartungshaltung Lexikon wecken. Außerdem wollte ich dem Wunsch vorbeugen, ich möge in Zukunft bitte jeden Absatz einzeln mit diversen Hinweisen beschriften.

In der nun vorhandenden Praxis haben sich die beiden Hauptprobleme aber erledigt, ich sehe die nicht mehr so verbissen (manchmal hat man einfach eine Psychose) und das andere wird ja offensichtlich nicht erwartet, so dass man dem auch nicht vorbeugen muß. Ich baue den üblichen Text unten ein. Die bisherigen Hinweise bleiben davon unberührt. Ich fange mit den meistgelesenen Artikel an, bis alle fertig sind dauert sicher eine Weile. Steffen K; Anbei die nun funktionierende und minimal umformulierte Vorlage für alle WP-Artikel, obwohl ich nun auch endlich weiß, wie ich nutzerfreundlich interwiki-linke, was den wiki-foren-blog-Alltag ungemein erleichert, wie auch andere Funktionen, die ich entdeckt habe oder hinzugekommen sind. ;-)

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mdangers/Archiv aus der Wikipedia. Die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im Dresden Wiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der GNU Freie Dokumentationslizenz.
Super Sache, der Hinweis/die Vorlage bleibt mit Sicherheit auf dieser Seite bestehen :-). Im Ernst habe ich mir noch nie Gedanken über die oben von Dir angeführten Punkte gemacht. Denn tatsächlich wird ja durch den Hinweis eine gewisse Deckungsgleichheit deines Wikis mit der WP suggeriert, die von der letztlichen Aussage des Artikels absolut nicht gegeben ist. Und natürlich POV. Was dann auch keine "Werbung" für Wikipedia ist, da einfach verschiedene Ziele bestehen.
Hingegen glaube ich, das im Durchschnitt nur wenige WP-Autoren stark an Ihren Texten außerhalb der WP hängen. Letztlich steht auch in jedem WP-edit Fenster: "Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.". Im englischen war/ist das noch krasser formuliert, was ich tatsächlich gut finde.
Um deinen Bedenken Rechnung zu tragen, könntest Du den Text der Vorlage noch deutlicher formulieren, örbentwie in Richtung "Der Artikel kann stark verändert/bearbeitet worden sein" oder so... . In jedem Fall, laß Dir Zeit, Ich vermerk das nochmal bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel.

Viel Spass an Dich in Dresden ?!? aus Hannover, --Mdangers 00:00, 2. Dez 2005 (CET)

Inter-wiki-checker

It's a pleasure to translate messages that go for internationalisation of wikipedia. If you see my edits here I do my best to put interwikis, I have a bot running on it.wiki and I have already played a bit with the checker. Thanks for what you do! Cheers, --Cruccone 20:18, 2. Dez 2005 (CET)

Babel Vorlage

Das geht schon klar mit der Vorlage. Ich freue mich über jeden neuen Bruder im Glauben! :) --Patrick.trettenbrein 22:50, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Mdangers, ich habe mir jetzt eine ganze Weile den Vorspann des Komödienstadels angeschaut - die neuen und die alten: Immer Komödienstadel. Egal, ob eine Tippse des BR falsch hört oder der allmächtige Guugel zumeist das E wegläßt, es wird nicht richtiger damit.

Musikantenstadl ja; Peter Steiners Theaterstadl auch; Komödienstadl nein.

Schöne Grüße --Tegernbach 01:17, 27. Dez 2005 (CET)

P.S.: Beim Reden laß´ ich das "e" weg, aber nur da ;-))

Wikipedia-Klone

Hallo Mdangers, wie sieht die Mail aus, die du rausgeschickt hast? Ich fühle mich grad sehr versucht, wegen [1] gleich noch einen hinterherzuschicken. --Elian Φ 13:56, 29. Dez 2005 (CET)

Nachdem man das Ding bearbeiten kann, hab ich den Inhalt jetzt mal gelöscht. --Elian Φ 13:59, 29. Dez 2005 (CET)
Gute Sache. Guckst du in deine email. Ich mache gleich mal eine Sammlung "meiner" Standardmails für verschiedene Anläße auf einer Benutzerunterseite. Gruß --Mdangers 14:10, 29. Dez 2005 (CET)

www.sexualpedia.org

hallo, auf http://www.sexualpedia.org/index.php?title=Hauptseite entsteht gerade ein Wiki. Die Inhalte dort sollen sowohl aus der WP übernommen werden als auch selbst geschrieben werden. Es ist also kein Klone. Kannst du mal bitte einen Blick darauf werfen, eventuell Hinweise geben, was dort noch falsch läuft? Schau z.B. bitte mal in die Disk. der Hauptseite - ist der baustein so ok? Gruß Ralf digame 16:05, 12. Jan 2006 (CET)

Hab mich dort mal umgeschaut und guten Start gewünscht, sieht mMn ok aus. Danke für den Tipp, Gruß --Mdangers 16:45, 12. Jan 2006 (CET)

Interwikifixes

Hallo Mdangers,
ich sehe, dass du gerade eifrig dabei bist, vermeintlich falsche Interwikilinks in Artikeln zu schwedischen Orten zu korrigieren. Diese sind aber nicht falsch, weil die englischen Artikel immer die Gemeinde und den Ort behandeln. Also hör bitte damit auf. Danke. --tolanor d qs 01:24, 28. Jan 2006 (CET)

Bei Dir geantwortet. --Mdangers 19:01, 29. Jan 2006 (CET)
Ehm... Kennst Du viele Artikel, in den kein gefettetes Lemma drin stünde? (Ein Buch ist übrigens kein Weblink) --Trollaccount 14:37, 1. Feb 2006 (CET)

About non-compliant sites

Hi, I noticed that you posted at the mirrors and forks at the English Wikipedia. I think you would probably able to guess who I am in the English Wikipedia with my name. Anyways, there are a few Wikipedia (English) mirrors that are hosted in Germany, but I cannot contact them because of the language barrier. I'm wondering if you can contact abuse-server@strato.de about 81.169.142.86 (hosting various sites that share this IP. I'll see if I can find a relevant link) and 85.214.18.28 for hosting http://mauspfeil.net. Thank you. -- Wasserflasche 23:55, 19. Feb 2006 (CET)

To English Wikipedia standards, it's doing poorly. We do not count JavaScript only links as valid links since people like me disallow their JS when viewing most websites. For example, on pages like <http://www.mauspfeil.net/R_292.html>, not only is the link to a redirect page of the Main Page (you guys call it Hauptseite) of enwiki, but it doesn't have a direct link to the original article, which makes the authors of that site argument invalid, thus violating GFDL. Nothing major, but it also calls Wikipedia a dictionary and misspells encyclopedia...)
As for 85.214.18.28, I found it. The same IP is used everywhere, notably at <http://information.ysdn.org/web-hosting-control-panel.html>. Interesting thing about this mirror is that it scrambled; nonetheless, you can easily see that they have their words from Wikipedia. They have no mention of Wikipedia, nor GFDL whatsoever, so action must be done quickly, but I couldn't contact the ISP. WHOIS info can be found here. -- Wasserflasche 03:13, 21. Feb 2006 (CET)
I thought you would be confused with 85.214.18.28 as well. ysdn.org is some sort of nameserver service thing. Try pinging information.ysdn.org in your command prompt (or Linux equivalent), you will get 85.214.18.28, which is the actual place where the things are located at. I had several of these before, but even if you tell this domain owner to stop serving him, he (assumed he of course) pops up elsewhere with the same IP. I think it would be the best to do something with the IP than to keep chasing the domain.
As far as I know, since the materials originate from the English Wikipedia, and we have a policy against JavaScript, I believe it would apply on German sites mirroring enwiki content. Let me know on what other German Wikipedians have to say about this.
I mailed Strato sometime ago, but I haven't got a reply back. Probably because it wasn't in German? Meta is pretty much dead right now. I requested some sites requesting direct forking to be blocked, but nobody hasn't taken any actions either. I hope one of the developers would be interested in this topic, which they are not currently. I should probably make an entry for Mauspfeil soon. I'll let you know when that is finished.
Just in case you are wondering, the MF department in enwiki is at a stand still right now because ISPs in the United States require "DMCA" legal request letters to be sent, which many of us cannot. Does Germany require the similar? -- Wasserflasche 20:07, 21. Feb 2006 (CET)

Vorschlag von Salamis für eine komplette Neugestaltung des Artikels Weltmacht

Könntest Du Dich bitte an der Diskussion zu dem Vorschlag von Salamis für eine komplette Neugestaltung des Artikels Weltmacht beteiligen, siehe

Alte Diskussion:

Beiträge Salamis

Besten Dank, --Abe Lincoln 16:56, 8. Mär 2006 (CET)

Lizenzkonforme Nutzung

Unter Bezugnahme auf WP:UF möchte ich dir mitteilen, dass bei verschobenen oder gelöschten Artikeln der Link auf die Versionsgeschichte nicht funktioniert, die GNU FDL damit nicht erfüllt wird, also eine URV vorliegt. --Historiograf 04:32, 13. Mär 2006 (CET)

Antwort hier, Gruß, --Mdangers 14:13, 16. Mär 2006 (CET)

Missing images

Hi, ein paar Antworten:

  • Es könnte mMn sinnvoll sein, sehr kleine Bilder zu verwerfen, wie z.B. diese kleinen Flaggenbildchen für Nationalitäten wie en.wikipedia.org/wiki/Image:Ireland-Capitals.PNG (u.U. schon integriert)
Könnte ich machen, aber was ist "klein"? Ausserdem würde es das Skript teilweise extrem verlangsamen, da jedes Bild übers web geladen werden müsste, um die Größe festzustellen.
Dumm von mir, habe nicht bedacht, das Du ja nur die Namen vergleichst.
  • Bilder auf Commons / evil ist extrem hilfreich!
"Evil" für fairuse etc. dürfte die Amis ärgern ;-)
  • "lots'o'" fehlende Interlanguagelinks (IWL) sind sehr relativ. Ich weiß nicht, wie Du dies berechnest (source code = nix für mich, bin nur dummer Biologe :-)), es sollte aber eine relative Schwelle sein. D.h. bei 2 bestehenden IWL sind 2 fehlende "Lots", bei 10 bestehenden nicht.
Von einem dummen Biologen zum anderen :-) Vielleicht sollte ich einfach die Anzahl einblenden. Ich könnte sie alle einblenden, aber das wird teilweise 'ne ganze Seite (was der Grund für 'lots' ist). Deshalb zeige ich ab 10 fehlenden IWLs keine mehr an. Ich denke noch mal drüber nach.
Ist mMn doch ok so, wie es ist. Als ich das Tool (wieder mal zu kurz) testete, gab es zufällig nur nur "lots of" oder eben gar keine fehlende IWLs. Deswegen meine Kritik, jetzt zurückgenommen.
  • Wenn möglich, wäre eine copy&paste Vorlage für das einfache Einfügen der fehlenden IWLs Spitze!
Das könnte den tool-output unübersichtlich machen. Als Kopiervorlage einfach in Firefox jede Sprache in einem Tab öffnen, fertig :-) --Magnus Manske 22:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Hmm, das könnte ich machen. Aber ich bin richtig faul ;-). Tatsächlich wäre dies nur ein Anreiz für noch faulere Menschen, überhaupt an IWLs zu denken. Und ein wenig Arbeit sparen tut es schon, wenn zumindest für die Grundsprache x (lang=x) etwas wie:
 [[fi:Valburg]]
 [[lb:Helleg Walburga]]
 [[sv:Heliga Valborg]]
irgendwo in einer Ecke stünde. Kannst ja noch mal drüber nachdenken. Danke in jedem Fall, --Mdangers 19:17, 20. Apr 2006 (CEST)


Buchcover von Dorothy und das Patchwork-Mädchen

Ich habe das Cover-Bild wieder aus dem Artikel raugeschmissen. Das Urheberrecht wird in den USA anders ausgelegt als in Deutschland, in den USA sind Buchcover für Artikel frei, in Deutschland ist das nicht so. Und im konkreten Fall ist der Illustrator John R. Neill erst 1943 verstorben. --Smaragdenstadt-Fanpage 20:52, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist tatsächlich peinlich für mich und Du hast mehr wie recht. Sorry für die Mehrarbeit, ich bin sonst eigentlich immer super vorsichtig beim Bebildern. Grüße, --Mdangers 21:19, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Danke für Verschub der Bildblockade - --Pedwiki 17:25, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hat sich übrigens erledigt - war Folge einer unglücklichen Tastenkombination --Pedwiki 20:07, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lizenz hinzugefügt

ich hab nun eine lizenz hinzugefügt, ich hoffe es hat nun alles seine richtigkeit! zumindest ist alles so, wie bei meinen anderen bildern, bei denen es ja nichts auszusetzen gibt. Lg! --jacktd 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine "Lizenzchecks"

Du hast am 18.5.2006 jede Menge Bilder, bei denen du keine Lizenz erkennen kontest, als potenzielle Löschkandidaten deklariert. Dabei hast du jedoch Einiges übersehen:

  1. Weltraum-Bilder, welche aufgrund ihrer Darstellung zweifelsfrei von der NASA stammen, sind grundsätzlich PD, auch wenn es nicht extra erwähnt wird.
  2. Dt. Wappen und andere dt. Hoheitszeichen unterliegen grundsätzlich den im Baustein "Wappen-PD-DE" genannten Lizenzbestimmungen. auch hier kann man die Lizenz jederzeit nachtragen.
  3. Angaben wie.z.B. "Selbst erstellt" bedeuten implizit eine GNU-FDL-Freigabe.
  4. gesetzliche Symbole, wie z.B. Verkehrszeichen, sind ebenfalls PD, wenn sie nicht irrtümlich als offiziell gelten können (z.B. Verkehrszeichen außerhalb des öffentl. Straßenverkehrs).

Diese Bilder gehören daher nicht in die Kategorie "BLU-User-Bilder vom 18. Mai 2006" und müssen auch nicht gelöscht werden. Bsmuc64 01:31, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Antwort dort. --Mdangers 12:30, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bild:Gwsbones.jpg

"Hallo AlexWorX,
oben genanntes Bild hat leider keine Lizenz. Bitte trage einen Kommentar zu den Anmerkungen auf der Seite des Bildes in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --Mdangers 23:56, 17. Mai 2006 (CEST)" Email-Korrespodenz mit Alex Jones --> infowars.comBeantworten

Weiternutzung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Mdangers
den Orden

Held der Weiternutzung in Gold
für den Einsatz rund um die Weiternutzung
im Dienste der lizenzkonformen Nutzung
unserer Enzyklopädie.
gez. Taxman Rating

Hallo Mdangers,

ich habs gestern vergessen, dein letzter Kommentar bei WP:FZW zwingt mich nun allerdings dazu, dir mal ein dickes Lob für deine Arbeit auszusprechen. Ich weiß nicht, wer mit welcher Begründung innerhalb der WP deine Tätigkeit kritisiert, ich finde sie aber eminent wichtig. Vielleicht kannst Du mich ja einfach mal ein wenig anlernen, dann können wir uns die Arbeit vielleicht teilen. Schönen Gruß, Taxman Rating 11:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke dem Lob muss sich jeder billig und gerecht denkende Wikipedianer anschließen :-) --134.130.68.65 21:14, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

+1 --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:14, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

+1 --Ralf 21:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Daniel Endres.JPG

Hallo Mdangers

Wußte nicht, dass mein Bild noch gespeichert ist. Da das Bild sowieso nicht in (m)einem Artikel auftaucht und ich auch nicht vorhabe es zu verwenden, kann das Bild auch schon sofort gelöscht werden. --Daniel Endres 11:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

URV commons-Bilder

Hallo Mdangers, danke für die schnelle Reaktion (Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.airport-data.com). Könntest Du mir den Inhalt Deiner Kontaktaufnahme und eine evtl. schon erfolgte Antwort darauf mitteilen? Falls es darin nur um die Lizenz und Wikimedia ging, überlege ich nämlich weitere Schritte wegen Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte und wegen der täuschenden Verwendung des Benutzernamens. Gruß -- Arcturus 11:45, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Arcturus. Eine Antwort habe ich noch nicht bekommen, tatsächlich vermelde ich das sonst auf der Wikipedia:Weiternutzung/Mängel-Seite (klassischerweise mit "Kontakt" und Kurzbeschreibung). Da ich das Kontaktformular der Seite genutzt habe, habe ich leider keine Kopie des genauen Textes mehr und es war auch kein Standardanschreiben, da in englisch und einen sehr besonderen Fall betreffend. Ich werde mir ab jetzt eine Mail schreiben, in der die Kontaktfromularanschreiben dann dokumentiert sind, entschuldige die Unannehmlichkeiten.
Zum konkreten Fall (and IANAL at all!):
  • Ich könnte den ungefähren Wortlaut reproduzieren, wenn Du willst.
  • Ich bin unsicher, ob du rechtliche Ansprüche an deinem Nick besitzt.
  • Ich bin sicher, das die GNU-FDL verletzt wurde und damit deine Rechte als Autor der Bilder verletzt wurden.
  • Ich wäre immens interessiert daran, auf dem Laufenden gehalten zu werden, wenn Du irgendwelche Schritte einleitest.
  • Entschuldige, wenn ich Offensichtliches wiederhole, aber die WMF oder Wikimedia Deutschland haben mMn überhaupt gar nichts mit dem Fall zu tun (Urheberrecht der Bilder liegt ausschließlich bei Dir, WMF und WD sind Diensteanbieter, meine ich), d.h. alle deine Ansprüche beziehen sich nur auf dich als Autor und die WP ist mehr oder weniger aussen vor.
Soweit ich, ich helfe gern weiter, bis dahin, --Mdangers 12:59, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Update: Alles erledigt, Antwort per email an dich weitergeleitet. --Mdangers 15:46, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind jetzt mitsamt Account gelöscht. Somit ist der Fall erstmal erledigt. Natürlich habe ich keinerlei Rechte an meinem Benutzernamen, weiteres per Mail. -- Arcturus 17:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lizens von Fotos

Wo erfahre ich denn wenn eine Internetseite betrieben wird, die nicht die Eigentümer der Fotos sind wer wirklich die Rechte an den Fotos hat? --Basti-stuttgart 13:58, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten