LNT-Modell
Das 1959 von der internationalen Strahlenschutzkommission (International Commission on Radiological Protection, ICRP) eingeführte LNT-Modell (Abkürzung von Linear No-Threshold, deutsch „Linear ohne Schwellenwert“) geht von einem rein linearen Zusammenhang zwischen Strahlendosis und Krebsfällen aus. In einem Diagramm geht die Gerade dabei nicht von einem Schwellenwert aus, sondern verläuft von einer Dosis Null bis unendlich. Es gibt nach dieser These ausdrücklich keinen Schwellenwert, unterhalb dessen kein Krebs auftritt. Das LNT-Modell ignoriert nicht nur die eventuelle Strahlenhormesis, sondern auch die wohlbekannte Fähigkeit der Zellen, Erbgutschäden zu reparieren, sowie die vom Organismus, beschädigte Zellen zu entfernen.[1][2][3] Diese beiden Mechanismen bewirken, dass eine kleine Dosis über längere Zeit weniger gefährlich ist als eine große Dosis über kurze Zeit.
Entwickelt hat die LNT-Hypothese Hermann Joseph Muller, der für die Entdeckung, dass Mutationen mit Hilfe von Röntgenstrahlen hervorgerufen werden können, 1946 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten hat.[4] Die Wissenschaft hat das LNT-Modell inzwischen zu Gunsten von ALARA (Akronym für „As Low As Reasonably Achievable“, deutsch „So niedrig wie vernünftigerweise erreichbar“) verlassen. Unterhalb einer Dosis von 100 mGy (10 Rad) konnte kein einziger Krebsfall nachgewiesen werden. Angebliche Fälle werden nur aus dem bekannt falschen LNT-Modell hergeleitet.[5]
Einzelnachweise
- ↑ M. Tubiana, L. E. Feinendegen, C. Yang, J. M. Kaminski: The linear no-threshold relationship is inconsistent with radiation biologic and experimental data. In: Radiology. Band 251, Nummer 1, April 2009, S. 13–22, doi:10.1148/radiol.2511080671, PMID 19332842, PMC 2663584 (freier Volltext).
- ↑ The 2007 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection, Internationale Strahlenschutzkommission, abgerufen am 31. Juli 2015
- ↑ Health Impacts, Chernobyl Accident Appendix 2, World Nuclear Association, 2009. Abgerufen am 31. Juli 2015.
- ↑ G. Pontecorvo: Hermann Joseph Muller. In: Annual Review of Genetics. 2, 1968, S. 1, doi:10.1146/annurev.ge.02.120168.000245.
- ↑ Klaus-Dieter Humpich, LNT-Hypothese: Mediziner gegen gängige Strahlentheorie, Nuklearia. Abgerufen am 10. Dezember 2017.