Zum Inhalt springen

Portal:Informatik/Lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2006 um 13:05 Uhr durch Lateiner (Diskussion | Beiträge) (wechsel zu SVG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lesenswerte Artikel über Informatik in der Wikipedia - Portal:Informatik
A*-Algorithmus
Der A*-Algorithmus dient in der Informatik der Berechnung eines kürzesten Pfades zwischen zwei Knoten in einem Graphen mit positiven Kantengewichten. Er wurde das erste mal 1968 von Peter Hart, Nils Nilson und Bertram Raphael beschrieben. Beim A*-Algorithmus handelt es sich um eine sogenannte informierte Suche, was heißt, dass der Algorithmus auf eine Heuristik zurückgreift, um zielgerichtet zu suchen, wodurch er – im Gegensatz zu uninformierten Suchalgorithmen – zuerst jene Knoten untersucht, welche am wahrscheinlichsten zum Ziel führen.

↪ zum Artikel

Ziel: Finden eines kürzesten Pfades von Frankfurt nach München
Asymmetrisches Kryptosystem
Ein asymmetrisches Kryptosystem ist ein Kryptosystem, das im Gegensatz zu einem symmetrischen Kryptosystem verschiedene Schlüssel zur Ver- und Entschlüsselung verwendet.

Das asymmetrische Verfahren wird auch als Public-Key-Verfahren bezeichnet. Bei diesem Verfahren besitzt der Anwender zwei Schlüssel, einen öffentlichen und einen geheimen Schlüssel. Beide Schlüssel erfüllen bestimmte Aufgaben.

↪ zum Artikel

Verschlüsselung


Berkeley Software Distribution
Die Berkeley Software Distribution (BSD) ist eine Version des Betriebssystems Unix, die an der Universität von Kalifornien in Berkeley ab 1977 entstanden ist. BSD basiert auf AT&Ts Unix Sixth Edition (V6) und Seventh Edition (V7), die ab 1975 (V6) bzw. 1979 (V7) den Universitäten zum Preis der Datenträger zur Verfügung gestellt wurden, verbunden mit der Erlaubnis, den Quellcode einzusehen und zu modifizieren. Inzwischen ist der komplette Quellcode umgeschrieben, und es gibt keine einzige Zeile AT&T-Quellcode in aktuellen BSD-Distributionen.

↪ zum Artikel

Der BSD-Daemon
Binomial-Heap
In der Informatik ist ein Binomial-Heap eine Datenstruktur, genauer ein Heap, der sich, ähnlich wie binäre Heaps, als Vorrangwarteschlange einsetzen lässt. Das heißt, dass in beliebiger Reihenfolge effizient Elemente mit festgelegter Priorität in den Heap hineingelegt werden können und stets das Element mit höchster Priorität entnommen werden kann.

↪ zum Artikel

Beispiel eines Binomial-Heaps mit 13 Elementen


Continuous Query Language
Die Continuous Query Language (CQL) ist eine deklarative Anfragesprache für Datenströme in Data Stream Management Systemen. Sie stellt eine Erweiterung der SQL dar. Die CQL wird im Rahmen des STREAM-Projekts an der Stanford University entwickelt. Als Teil eines Forschungsprojektes ist sie noch in der Entwicklung begriffen und nicht offiziell standardisiert. Ob sich CQL als einheitliche Anfragesprache für Datenströme durchsetzen wird, ist offen (siehe Bewertung).

↪ zum Artikel

Arten der Umwandlungen zwischen Strömen und Relationen in CQL
Freenet
Freenet ist ein weltweites Netz aus Rechnern, dessen Ziel darin besteht, Zensur zu vereiteln und anonymen Austausch von Informationen zu ermöglichen.

Dieses Ziel soll durch Dezentralisierung, Redundanz, Verschlüsselung und dynamisches Routing erreicht werden.

Freenet wird als freie Software unter der GPL entwickelt. Es ist nach Einstufung der Entwickler eine Beta-Version und wird dies auch noch lange nach 2005 bleiben.

↪ zum Artikel

Gateway von Freenet 0.5 (2005, Ausschnitt)


Linux
Linux ist ein „freier“ Kern für Computer-Betriebssysteme. Da der Quelltext des Systems somit frei verfügbar ist, kann es im Gegensatz zu proprietären Systemen von jedem nach Belieben verändert und angepasst werde. Der Name Linux ist abgeleitet von dem Vornamen des Initiators, Linus Torvalds, und dem oftmals als Anspielung auf Unix genutzten x.

↪ zum Artikel

Das Linux-Maskottchen namens Tux
Linux-Kernel
Linux im eigentlichen Sinne ist „nur“ ein Betriebssystemkern (engl. Kernel), der in verschiedenen Betriebssystemen zum Einsatz kommt. Dieser Artikel beschreibt eben diesen Linux-Kernel. Der Begriff Linux wird jedoch auch für mehr als nur den Betriebssystemkern verwendet, siehe dazu Linux.

Linux wurde ursprünglich 1991 vom Finnen Linus Torvalds, von dem die Entwicklung auch heute noch koordiniert wird, für die x86-Architektur geschrieben. Er steht unter der GNU General Public License. Inzwischen ist Linux auch eine auf ihn eingetragene notorisch bekannte Marke (Warenzeichen).

↪ zum Artikel

Linus Torvalds 2004


One Click Charity Donation
Als One Click Charity Donation (Wohltätigkeits-Spendenklick) bezeichnet man das von Sponsoren ermöglichte Angebot, durch einen kostenlosen Mausklick auf eine bestimmte Internetseite (englisch: Free Donation Site oder Click-to-Donate-Website) für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Eine allgemein gebräuchliche deutschsprachige Bezeichnung für dieses vor allem in den USA beliebte Phänomen der Internetkultur existiert noch nicht.

↪ zum Artikel

Leider kein Bild vorhanden
Perl
Perl /pɜːɹl/ ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache.

Der Linguist Larry Wall entwarf sie 1987 als Synthese aus C, den UNIX-Befehlen und anderen Einflüssen. Ursprünglich als Werkzeug zur System- und Netzwerkadministration vorgesehen, hat Perl auch bei der Entwicklung von Webanwendungen und in der Bioinformatik weite Verbreitung gefunden. Hauptziele sind eine schnelle Problemlösung und größtmögliche Freiheit für Programmierer. Der Umgang mit Texten und viele frei verfügbare Module sind Stärken der Sprache.

↪ zum Artikel

 if     (<Bedingung>) {<Anweisungen>}
[elsif  (<Bedingung>) {<Anweisungen>}]
[else                 {<Anweisungen>}]

 unless (<Bedingung>) {<Anweisungen>}
[else                 {<Anweisungen>}]

<Bedingung> ? <Anweisung 1> : <Anweisung 2>;

<Ausdruck 1> || <Ausdruck 2>;
<Ausdruck 1> && <Ausdruck 2>;


Powerline
Als Powerline (auch Powerline Communications oder PLC, in älteren Werken auch als TFA = Trägerfrequenzanlage) bezeichnet man die Möglichkeit zur Datenübertragung über das Stromnetz.

Vorteilhaft ist, dass vorhandene Stromleitungen genutzt werden können, also keine neuen Kabel verlegt werden müssen. Nachteil können die Geschwindigkeit (übertragene Bit pro Sekunde) und die Abstrahlung störender Frequenzen sein.

↪ zum Artikel

Leider kein Bild vorhanden
Prolog (Programmiersprache)
Prolog ("Programming in Logic", auch frankophon "Prologue") ist eine Programmiersprache, die maßgeblich von Alain Colmerauer, einem französischen Informatiker, Anfang der 1970er Jahre entwickelt wurde und zur Familie der logischen Programmiersprachen zählt. Sie ist eine Vertreterin des Paradigmas der deklarativen Programmierung.

↪ zum Artikel

   ?- mann(tobias).
   yes.
   ?- mann(heinrich).
   no.
   ?- frau(X).
   X=eva ;
   X=daniela ;
   X=ulrike ;
   no. (keine weiteren Antworten).


Python (Programmiersprache)
Python [ˈpaɪθn̩] ist eine objektorientierte Programmiersprache.

Sie wurde Anfang der 1990er Jahre von Guido van Rossum am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt, ursprünglich für das verteilte Betriebssystem Amoeba. Alle bisherigen Implementierungen der Sprache (siehe auch Jython) übersetzen den Text eines Python-Programmes transparent in einen Zwischencode, der dann von einem Interpreter ausgeführt wird.

↪ zum Artikel

Bei Python sind die "Batterien inbegriffen, eine Anspielung auf die große Standardbibliothek über die Python verfügt"
Radio Frequency Identification
Radio Frequency Identification [ˈɹeɪdɪəʊ ˈfɹiːkwəntsi aɪˌdɛntɪfɪˈkeɪʃn̩] (RFID) (engl. für Funk-Erkennung) ist eine Methode, um Daten auf einem Transponder berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern zu können. Dieser Transponder kann an Objekten angebracht werden, welche dann anhand der darauf gespeicherten Daten automatisch und schnell identifiziert werden können.

↪ zum Artikel

RFID-Chip mit Antenne.


Radiosity
Radiosity ist neben Raytracing eines der beiden großen Verfahren zur Berechnung der Lichtverteilung in der 3D-Computergrafik. Es beruht auf dem Energieerhaltungssatz: alles Licht, das eine Fläche empfängt und nicht absorbiert, muss sie wieder reflektieren. Außerdem kann eine Fläche auch selbstleuchtend sein.

↪ zum Artikel

Ein gerendertes Bild mit Verwendung von Radiosity
Rot-Schwarz-Baum
Ein Rot-Schwarz-Baum ist in der Informatik eine vom binären Suchbaum abgeleitete Datenstruktur, welche sehr schnellen Zugriff auf die in ihr gespeicherten Werte garantiert. Rot-Schwarz Bäume wurden zuerst 1972 von Rudolf Bayer beschrieben, welcher sie symmetric binary B-trees nannte. Der heutige Name geht auf Leo J. Guibas und Robert Sedgewick zurück, welche 1978 die rot-schwarze Farbkonvention einführten. Die schnellen Zugriffzeiten auf die einzelnen im Rot-Schwarz-Baum gespeicherten Elemente werden durch fünf Eigenschaften erreicht, welche zusammen garantieren, dass ein Rot-Schwarz-Baum immer balanciert ist, wodurch die Höhe eines Rot-Schwarz-Baumes mit n Werten nie größer wird als O(log2 n). Somit können die wichtigsten Operationen in Suchbäumen – suchen, einfügen und löschen – garantiert in O(log2 n) ausgeführt werden.

↪ zum Artikel

Beispiel eines Rot-Schwarz-Baumes


Schnitterkennung
Als Schnitterkennung bezeichnet man im Fachgebiet Multimediatechnik der Informatik das automatische Erkennen von Schnitten in einem digitalen Video.

↪ zum Artikel

Ein „harter Schnitt“.


Spracherkennung
Die Spracherkennung oder auch automatische Spracherkennung ist ein Teilgebiet der angewandten Informatik. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entwicklung von Verfahren, die es Automaten, insbesondere Computern erlauben, gesprochene Sprache zu erkennen (das heißt, in Zeichenfolgen umzuwandeln) und zu verarbeiten.

↪ zum Artikel

Modell des Spracherkennungsprozesses
Witty-Wurm
Der Witty-Wurm ist ein Computerwurm, der sich ab dem 19. März 2004 im Internet verbreitete, jetzt aber nicht mehr in Umlauf ist. Der Wurm ist auch unter dem Namen Blackworm bekannt. In Malware-Datenbanken ist er meist unter der Bezeichnung W32.Witty.Worm katalogisiert.

↪ zum Artikel

(^.^)    insert witty message here    (^.^)  
weitere lesenswerte Artikel in der Wikipedia