BackTrack
Vorlage:Infobox Betriebssystem-Linux
WHAX, früher WHoppiX, ist eine auf SLAX (früher auf Knoppix) basierende Linux-Distribution, die direkt von einer CD gestartet werden kann. WHAX ist eine Abkürzung für Whitehat SLAX. Der Unterschied zwischen SLAX und WHAX besteht grundsätzlich nur in den Softwarepaketen, welche bei den beiden Distributionen standardmäßig verfügbar sind.
WHAX enthält Software, die für die Anwendung im Sicherheitsbereich der Informationstechnologie entwickelt wurde und macht es so möglich, die Sicherheit von Rechnern in Netzwerken zu prüfen.
Seit der Zusammenlegung von Auditor und WHAX am 5. Februar 2006 heißt die Distribution BackTrack.
Einsatzbereiche
Die Whitehat-SLAX-Distribution wird in Netzwerken eingesetzt, um deren Sicherheit zu überprüfen. Des Weiteren ist es mit der Distribution möglich, sogenannte Penetrationstests durchzuführen.
Geschichte
Bis zur Version 2.7.1 Final hieß die Distribution noch WHoppiX, da sie bis zu diesem Zeitpunkt auf Knoppix basierte. Seit der Version 3.0-beta1 heißt die Distribution WHAX, da man auf SLAX umgestiegen war. Hauptgrund dafür war die Modularität von SLAX, die es ermöglicht etwaige Anpassungen und das Hinzufügen von Modulen jeder Art leichter vorzunehmen.
Entwickler
Die Linux-Distribution WHAX wurde von einem israelischen Sicherheitsberater mit dem Synonym "Muts" zusammengestellt.
Namensgebung
Der Name WHoppiX setzte sich aus den beiden Wörtern Whitehat und Knoppix zusammen. Der Name WHAX nun aus den Wörtern Whitehat und SLAX. Die Idee zu diesen Namen stammt von einem Sicherheitsberater mit Synonym "morning_wood", der sich selbst Greyhat-Hacker nennt.
Alternative
Die Distribution Phlak verfolgt einen ähnlichen Ansatz. Auch hiermit lässt sich die Systemsichheit eines einzelnen Rechners sowie ganzer Netzwerke prüfen.
Weblinks
- www.iwhax.net - Offizielle WHAX-Website (engl.)
- www.whitehat.co.il - Website des Entwicklers (engl.)
- Vorlage:Distrowatch