Zum Inhalt springen

Scharbeutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2003 um 21:00 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Scharbeutz ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Scharbeutz liegt unmittelbar an der Lübecker Bucht und ist ein beliebtes Strandbad und heilklimatischer Kurort.

Fakten

  • Amtl. Gemeindeschlüssel: 01055044
  • PLZ: 23683
  • Gemeindename: Scharbeutz
  • Fläche km²: 51,76
  • Einwohner: 11.440

Geschichte

Der Ortsname Scharbeutz geht auf eine ursprünglich slawische Siedlung zurück, die 1271 als Scarbuce erstmalig erwähnt wurde (andere Schreibweisen: Schorebuce, Scarboce). Die Geschichte des Seebads Scharbeutz begann im Jahre 1850 mit dem Bau des Hotels Augustusbad durch den Hamburger Kaufmann Charles Kelley. Albert Einstein verbrachte seine Sommerferien in den Jahren 1927 bis 1929 in Scharbeutz. Vor der Küste von Scharbeutz wurde die Cap Arkona am 3. Mai 1945 durch britische Luftangriffe versenkt, dabei starben 7.000 Menschen, die meisten davon Häftlinge des KZ Neuengamme.

Die heutige Gemeinde Scharbeutz wurde als Zusammenschluß der Gemeinden Scharbeutz, Haffkrug und Gleschendorf im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1974 gegründet und besteht heute aus 10 Dorfschaften.

Freizeitangebote

  • 6,5 km feinsandiger Strand in den Ortsteilen Haffkrug und Scharbeutz
  • Ostseetherme im Nachbarort Timmendorfer Strand
  • Hansa-Park im Nachbarort Sierksdorf