Diskussion:Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall
Auslagerung Steinsfurt–Eppingen
Ich stelle mal in den Raum, ob der Streckenabschnitt Steinsfurt-Eppingen wirklich zur Elsenztalbahn gehört oder ob der nicht einen eigenen Artikel bekommen sollte. Hab ihn jetzt mal in die Tabelle mit aufgenommen, dass er nicht aus WP verschwindet.--McLang 20:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte der Abschnitt Steinsfurt–Eppingen in einem separaten Artikel beschrieben werden, da er eine völlig eigentständige Entstehungsgeschichte besitzt und von seiner betrieblichen Bedeutung nicht an die Relation Heidelberg–Sinsheim–Heilbronn herankommt. Vielleicht komme ich auch eines Tages dazu... --kjunix 20:57, 12. Feb. 2007 (CET)
- Der Abschnitt Sinsheim-Eppingen wird im Fahrplanbuch für den Landkreis HN des HNV als Kraichgau-Stromberg-Bahn bezeichnet mit der Kursbuchnummer 714. Noch ein bisschen was zur Geschichte und des Betriebs und fertig ist ein schöner Bahn-Artikel. :) --McLang 11:46, 17. Feb. 2007 (CET)
- Gerne! Die Geschichte der Strecke ist gar nicht so uninteressant, da sie anfangs von Baden als Verknüpfung von Kraichgaubahn und Odenwaldbahn gedacht war, um Württemberg in der Relation Karlsruhe–Würzburg zu umfahren. Mit dem Lemma „Kraichgau-Stromberg-Bahn“ wäre ich allerdings vorsichtig, Google liefert nur einen Treffer, der Begriff scheint eine ziemlich neue Erfindung der NVBW zu sein. --kjunix 12:13, 17. Feb. 2007 (CET)
- Bitte mal unter Benutzer:Kjunix/Offline/Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen schauen: Ein Grundgerüst habe ich jetzt fertiggestellt. Über den Betrieb bei der DRG bis heute und die Zukunft bei der S-Bahn Rhein-Neckar fehlt noch etwas, vielleicht kann dazu noch jemand etwas beitragen? --kjunix 19:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt, der Artikel Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen ist jetzt fertig. --kjunix 21:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Elektrifizierung Steinsfurt–Bad Friedrichshall Jagstfeld
"Auch die Linie RE 2 wird von der BR 425 bedient." Des kann aber doch garnicht sein. Der Abschnitt Steinsfurt-Bad Friedrichshall Jagstfeld ist doch nicht elektrifiziert! Über Mosbach-N. und Eberbach fahren 425er aber nicht über Meckesheim, Sinsheim... --Eisenbahnerralle 19:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der Abschnitt Steinsfurt–Bad Friedrichshall Jagstfeld wurde letztes Jahr elektrifiziert. Der elektrische Zugbetrieb wurde, wie auch auf dem rest der Strecke, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 aufgenommen. Die Baureihe 425 verkehrt auf dem RE 1 über Neckarelz, als auch auf dem RE 2 über Sinsheim.--Generaldirektor 22:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
Strecken-Name
Liebe Autoren, ergänzen möchte ich noch, daß der Begriff Elsenztalbahn für diese Strecke erst um 1997 gebräuchlich wurde und nicht mit der ebenfalls im Bereich der Elsenztalbahn ansässigen Museumsbahn „Elsenztalbahn GmbH (ETB)“ (Handelsregister-Eintrag am 14.02.1994 beim Amtsgericht Sinsheim) verwechselt werden sollte. -- Elsenz-Järnvägarna 19:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
Streckenband
1• Heidelberg-Karlstor: hier ist die Situation von vor 1937 wiedergegeben, damals lag das Empfangsgebäude (stand nach dem Krieg dem Umbau des Schlossbergtunnels zum Straßentunnel im Weg) weiter westlich am alten Streckenstück vom alten Hbf; der Kilometer-Bruch liegt seitdem westlich von Bahnsteigen und neuem Empfangsgebäude, demnach liegt im gezeigten Schema der Bahnhof falsch und muss hinter bzw. unter die Verzweigung
2• Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen: bis zur S-Bahn-Eröffnung war der Name "Schlierbach-Ziegelhausen"; bis 1972 als Bahnhof deklariert, obwohl die "mindestes eine Weiche" (es waren sechs) schon 1966 ausgebaut worden sind
3• Waldhilsbach: der Haltepunkt wurde 1959 aufgegeben: infolge des neugefassten Personenbeförderungsgesetzes wurde im Schienenparallelverkehr eine Bahnbuslinie Heidelberg-Sinsheim eingerichtet mit einem Zweig zum in 1,3km vom Hp entfernten und sehr bergauf liegendem Dorf
4• Bammental: war bis 1981 Bahnhof
5• Reilsheim: war von 1973 bis 2009 Haltestelle, denn es gab ungefähr in km15,4 (etwa 100 m hinter bzw. südlich dem Bahnsteig) eine an das östliche Streckengleis (Meckesheim--Neckargemünd) angeschlossene AWanst (Ausweichanschlußstelle) zur Bedienung des dortigen Industriegebiets und der Raiffeisengenossenschaft
6• Mauer(b Heidelberg): wurde 1980 zur Haltestelle und 1986 zum Haltepunkt degradiert
7• Zuzenhausen war 1875-1966 Bahnhof
8• Babstadt: erhielt 1978 einen verglasten Anbau für den Fahrdienstleiter, dabei wurde die Möglichkeit zur Ausschaltung der Zugmeldestelle bei unbesetztem Bahnhof eingerichtet, aber schon 1980 zum Haltepunkt rückgebaut
9•Bad Wimpfen: war bis ca.180/81 Bahnhof mit drei Hauptgleisen
--Elsenz-Järnvägerna 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
--Elsenz-Järnvägerna 11:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
Geschichte
Es fehlen Angaben zur Geschichte, vor allem zur Eröffnung und Entstehung dieser Bahnstrecke, aber auch zur Entwicklung danach! -- Bahnthaler (Diskussion) 21:33, 27. Mär. 2012 (CEST)
Lemma
Das jetzige Lemma halte ich für unpassend, da es leicht zu Versechslungen mit der Neckartalbahn kommen kann und Elsneztalbahn ist ja schon ein traditioneller Name... AF666 (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Bevor man sich zum Lemma einigt, sollte zunächst die Artikeleinteilung geklärt werden. Die Neckartalbahn (historisch und als Strecke 4111) verläuft ja nur von Neckargemünd bis BFH-Jagstfeld, und Heidelberg–Meckesheim (Strecke 4110) war Teil der Odenwaldbahn. Meckesheim-BFH-Jagstfeld ist historisch als Westliche Gabelbahn und entsprechend der VzG-Einteilung als Strecke 4114 ein separates Thema. Die „Elsenztalbahn“ scheint mir eher synonym für das Verkehrsangebot Heidelberg–Sinsheim–Heilbronn bzw. für die entsprechende Kursbuchstrecke verwendet zu werden – auch wenn der Begriff dafür eine gewisse Historie hat, passt er eben doch nicht für diesen Artikel. --kjunix (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.s-bahn-rheinneckar.de/s_rheinneckar/view/mdb/s-rheinneckar/content/fahrplaene/fahrplaene_20121209/mdb_97473_665_5_hd_aglasterh_u_hd_eppingen_370x420_ansicht.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 6852705 7902615 8497566 (aktuell)
- http://www.avg.info/index.php?id=756
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Artikel mit gleicher URL: 6852705 8497566 8498294 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 22:28, 2. Dez. 2015 (CET)
S1 oder S 1 ??
Schreiben sich die S-Bahnlinien mit oder ohne Prallschlag? Das wird im Artikel nämlich mal so, mal so gehandhabt :-( axpde Hallo! 06:12, 1. Dez. 2017 (CET)
- Sollte vielleicht mal auf PD:Bahn geklärt werden. Und bei der Gelegenheit auch, ob „S-Bahn-Linie 10“ oder „ICE-Linie ICE 10“ besser ist. Die DB schreibt’s in den Baustelleninformationen auf der Website (bauinfos.deutschebahn.com) mit Leerzeichen, in den dazugehörigen Fahrplaninfoheften aber ohne. Hier im Artikel sähen die Leerzeichen bei
RB 74 / S 5
nicht so gut aus,RB 74/S 5
bräuchte aber die Leerzeichen um den Schrägstrich als Unterscheidung von „RB 74 5 oder RB S 5"… Da es ansonsten im Fliesstext nurnoch vier Vorkommen in zwei zusammengehörigen Absätzen waren habe ich jetzt bis auf diesen einen Fall, die Verwendung als zuggattungsähnlichem Vorsatz zu Zugnummern (wo es mit Leerzeichen sehr verwirrend wäre) und Überschriften von Einzelnachweisen (Zitat, sonst ggf schlechter auffindbar) Leerzeichen eingefügt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:48, 4. Dez. 2017 (CET)- So generell lässt sich das wohl nicht klären, da es anscheinend in verschiedenen Netzen unterschiedliche Schreibweisen (eben ohne oder mit Leerzeichen) gibt :-( axpde Hallo! 05:22, 5. Dez. 2017 (CET)
- Du meinst aber nicht ernsthaft, dass „RB 74/S5“ besser wäre, oder? Anyway: Selbst innerhalb dieses S-Bahn-Netzes (inklusive R-Bahn) lassen sich beide Schreibweisen finden, also wenn es nur danach geht kann mEn auch beides vermischt im Artikel verwendet werden. Nur vielleicht nicht gerade im selben Satz :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:20, 5. Dez. 2017 (CET)
- So generell lässt sich das wohl nicht klären, da es anscheinend in verschiedenen Netzen unterschiedliche Schreibweisen (eben ohne oder mit Leerzeichen) gibt :-( axpde Hallo! 05:22, 5. Dez. 2017 (CET)
Mein edit
Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:
- Die "unsichtbaren" (geschützen?) schmalen Leerzeichen durch den Standard " " ersetzt. Soweit mir bekannt, wurden hier nirgendwo diese schmalen Leerzeichen offiziell eingeführt.
- geschützte Leerzeichen entfernt, wo überflüssig
- Semikolon durch Komma ersezt, danach geht's in jedem Fall klein weiter
- Abkürzungen im Fließtext ausgeschrieben
- Einzelnachweise konsistent benannt
- Einzelnachweise korrekt eingebungen (insbesondere "Internetquelle" statt "Webarchiv" oder "Toter Link")
- Einzelnachweise sauber und einheitlich formatiert
- Einzelnachweise sortiert am Ende zusammengefasst
Bitte honoriere diese Arbeit (alles von Hand) und höre mit den Totalreverts endlich auf! axpde Hallo! 05:22, 5. Dez. 2017 (CET)
- Genausowenig wie U+00A0-Entities, aber dafür sind sie typografisch korrekter. Insbesondere das Tausenderkomma geht gar nicht.
- Also meinst du, dass bei Liniennummern mittendrin ein Zeilenwechsel sein dürfe, bei zwei aufeinanderfolgenden Worten aber nicht?
- Stimmt, nach einem Semikolon geht’s tatsächlich klein weiter. Wusste ich nicht :-) Zumindest der Satz mit „[Zz]usammen mit der Linie“ wird mit Komma aber übermässig lang. In der Infobox ist das der Unterschied zwischen „das ist ein Bahnhofsteil, und das ist seit 1995 so“ und der Zusammenfassung der beiden Klammerungen „(Bft)“ und „(seit 1995)“. Im TODO-Vermerk (warum veränderst du daran überhaupt was, wenn du nicht vorhast ihn zu erledigen?) wird dadurch klarer, dass „Skelettkonstruktion“ nicht zur Frage gehört.
- Du meinst „Hbf“? Die Betriebsstellen heissen so, da ist also genausowenig eine Abkürzung wie bei „BASF“ oder „DB Regio“. An einigen Stellen sollte dann es wenn dann eher ganz entfernt werden, da es zur Verständlichkeit nicht wirklich erforderlich ist, aber das lange Wort „Hauptbahnhof“ eher stört.
- Du meinst, dass du „NetzNachrichten-2008-03“ in „DBnetz-2008-03“ geändert hast? Wie soll das konsistenter sein? Der alten ID kann man immerhin ansehen, welche Art der Veröffentilchung es ist, und sie ist nebenbei auchnoch (fast?) garantiert eindeutig (könnte bei „DBnetz“ auch irgendwas anderes von DB Netz sein). Was ist an den anderen EN-IDs konsistent? Insbesondere daran, dass du einen mit „rnz“ statt „RNZ“ (und „stimme“ statt „HSt“, wobei das in diesem Artikel bisher nicht vorkam) benannt hast…
- Ein wichtiger Unterschied zwischen Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Toter Link ist, dass bei ersterer das Datum angibt, wann der Link erreichbar war, das Datum, das du von letzterer dorthin übernommen hast aber, wann der Link nicht erreichbar war. Dass du dieses Datum zusätzlich auch noch als Publikationsdatum übernommen hast (und das, wo das richtige wirklich sehr offensichtlich ist) macht das nicht gerade besser…
- Zu den letzten beiden Punkten wurde dir ja schon oft genug gesagt, dass das von vielen als störend empfunden wird. Ich hatte es hier bisher so gehandhabt, dass nur einmal verwendete EN, die auch sehr wahrscheintlich nicht anderswo sinnvoll wären, nicht am Ende (und entsprechend mit kompaktem Quelltextformat) stehen. Alle am Ende wäre mir auch recht, aber da jemand, der nur kurz einen Satz hinzufügen will, das wahrscheinlich nicht erkennt müsste man da immer wieder welche verschieben… Die Leerzeichen im Quelltext waren übrigens nur deshalb uneinheitlich, weil du die zusätzlichen Leerzeichen Anfang des Jahres eingefügt hast.
- Falls du es nicht schon selbst bemerkt hast: Bei meiner ersten Bearbeitung davon war das ein Bearbeitungskonflikt, bei dem ich nicht einsehe, Änderungen, die keine tatsächliche Änderung oder aus meiner Sicht gar eine Verschlechterung sind, zu übernehmen. Ich war da übrigens gerade dabei, mehr zu den n-Wagen-Einsätzen herauszusuchenn, hast du mich mal wieder erfolgreich von abgehalten. Du solltest jedenfalls genauso „honorieren“, dass ich beispielsweise Grammatikfehler behoben habe, und endlich mit den Totalreverts aufhören! --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:20, 5. Dez. 2017 (CET)
- Seltsam, dass Du ausgerechnet Punkt 8 "übersehen" hast ... axpde Hallo! 05:59, 6. Dez. 2017 (CET)
- Seltsam, dass Du ausgerechnet meine ersten fünf Worte zu Punkt 7 "übersehen" hast… --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
- Ungeachtet dessen fehlt in Deiner Aufzählung die Nummer 8! axpde Hallo! 17:05, 8. Dez. 2017 (CET)
- Du hast sie offensichtlich immernoch nicht verstanden… --nenntmichruhigip (Diskussion) 03:09, 10. Dez. 2017 (CET)
- Ungeachtet dessen fehlt in Deiner Aufzählung die Nummer 8! axpde Hallo! 17:05, 8. Dez. 2017 (CET)
- Seltsam, dass Du ausgerechnet meine ersten fünf Worte zu Punkt 7 "übersehen" hast… --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
- Seltsam, dass Du ausgerechnet Punkt 8 "übersehen" hast ... axpde Hallo! 05:59, 6. Dez. 2017 (CET)
- Keine der heute möglichen "unsichtbaren" Zeichen oder "kryptischen" Entitäten (reine Zahlenkombinationen) sind hier in der wikipedia irgendwann einmal offiziell eingeführt worden. Auch wenn diese kryptogrpahisch korrekter sind, so führen zu einer verschlechterten Bearbeitbarkeit des Quelltextes. Dieser muss aber genauso barrierefrei gestaltet werden wie der ausgegebene Text!
- Geschütze Leerzeichen sind dazu da, Wortkombinationen aneinander zu binden, wenn diese einzeln keinen Sinn ergeben, z.B. bei Linienbezeichnungen. Warum aber "Ab 1. Soundso" das "Ab" mit einem geschützten Leerzeichen an das Datum gekoppelt werden müsste, erschließt sich mir nicht. Und natürlich kann ich nicht garantieren, dass ich alle unsinnigen geschützen Leerzeichen gefunden habe ...
- Stimmt, wenn der Satz zu lang ist, ist der Punkt sicherlich noch besser als Komma oder Semikolon. Und die anderen beiden habe ich nunmehr auch zurückgesetzt.
- Die offizielle Abkürzung "Hbf" ist für Leser, die nicht täglich mit Eisenbahnen umgehen eher hinderlich und sollte im Fließtext nach Möglichkeit ausgeschrieben werden. Der offzielle Name der Betriebsstelle ist - warum auch immer es hier Unterschiede gibt - in den meisten Fällen die ausgeschriebene Version!
- Ich habe *alle* Namen der Einzelnachweise konsistent benannt, damit diese einfacher gefunden werden können. Es kommt nämlich immer wieder vor, dass zwei (oder sogar mehr) Einzelnachweise exakt die gleiche Quelle referenzieren, es wird aber nicht bemerkt, da diese dann unterschiedlich formatiert oder benannt sind.
- Ich habe zwei Verwendungen von {{Toter Link}} durch {{Internetquelle}} ersetzt und "date" in "zugriff" verwandelt. Ich habe an keiner Stelle dieses Datum als Publikationsdatum übernommen, da musst Du was verwechselt haben!
- Formatierte Vorlageneinbindungen sind so alt wie die wikipedia selber und wird seltsamerweise bei den meisten Vorlagen als standardmäßig akzeptiert, ja, es werden sogar von manchen so viele Leerzeichen eingefügt, dass die Gleichheitszeiten schön untereinander stehen. Daher ist es absolut widersinnig, gerade die Vorlageneinbindungen zu kastrieren, in denen sehr unterschiedliche Einträge stehen: URL(s), Namen, Daten - im Titel "normal", im Datumsfeld aber in wikiformat, Formatabkürzungen, Größenangaben, uvm. Wenn hier etwas geändert werden muss, dann sollte dies auch von jemandem gemacht werden können, der kein Informatikprofi ist!
- Einzelnachweise gehören ans Ende. Nicht nur im Ausgabetext, sondern auch im Quelltext:
- zum einen da sie dort - wie schon vielfach bemerkt wurde - den Lesefluss ungemein stören,
- zum anderen kann man so (s.o.) sehr schnell herausfinden, ob dieser Einzelnachweis bereits exitiert,
- zudem gibt es Überlegungen/Betrebungen, die Verwaltung der Einzelnachweise an wikidata-Objekte zu koppeln, dazu ist es hilfreiche, diese standardisiert zu verwenden.
Und schließlich noch einmal: Keine Deiner Erklärungen rechtfertigen einen Totalrevert all meiner Änderungen! axpde Hallo! 06:52, 6. Dez. 2017 (CET)
- Axpde, mit Punkt 4 erstaunst Du mich: „Der offzielle Name der Betriebsstelle ist - warum auch immer es hier Unterschiede gibt - in den meisten Fällen die ausgeschriebene Version“. Aber nicht doch! Alle "Hauptbahnhöfe" in Deutschland heißen offiziell "Hbf" und nicht "Hauptbahnhof"! (einzige Ausnahme: Berlin). Und das durchgängig. Von den Betriebsstellenverzeichnissen von DB Netz über die Stationsverzeichnisse von DB StuS bis hin zu Fahrplänen, Fahrkarten und Bahnhofsschildern. Es kann auch keine Rede davon sein, dass OMA "Hbf" nicht kennen würde.
Ansonsten, ich blicke nicht durch, wer hier nun was geändert und wer angefangen hat. Im Zweifel verweise ich WP:KORR, d.h. dass auf Änderungen von einer erlaubten Variante in einer anderen Variante verzichtet werden sollte. Bei WP:Datumskonventionen wird explizit auf die bestehende Uneinigkeit bzgl. der geschützten LZ hingewiesen.
Zeilenumbrüche in Internetquellen sind übrigens nicht einmal eine (ohnehin unerwünschte) Seitwärtsänderung sondern generell unerwünscht: Jedoch sind beim Ausfüllen die Zeilenumbrüche am besten zusammen mit den nicht benötigten Parametern wieder zu entfernen, weil sonst der Wikicode höchst sperrig und unleserlich wird. Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird (WP:REF). --Global Fish (Diskussion) 23:51, 6. Dez. 2017 (CET)- Zu Frage wer angefangen bzw. wer was geändert hat (auch wenn ich das nicht wirklich für relevant halte, aber zum Verständnis des Konflikts vielleicht hilfreich): 2017-11-22 wurde von einem neuen Benutzer etwas im Artikel ergänzt (Danke dafür an diesen!). Das ist also die Ausgangsversion.
- Diese Änderung habe ich das zum Anlass genommen, zu diesem Thema noch mehr zu ergänzen (und Grammatikfehler im hinzugefügten Text zu beheben). Axpde hat – während ich dabei war, Informationen herauszusuchen – diese Änderung gemacht: Die übliche Quelltextzerreisserei ohne inhaltliche Änderungen. Dadurch hatte ich einen Bearbeitungskonflikt, bei dem ich brav versucht habe, die beiden Versionen zusammenzuführen. Die unerwünschten Zeilenwechsel im Quelltext habe ich dabei nicht übernommen – Warum sollte ich mir diesen Aufwand machen, wenn sie eh nicht erwünscht sind. Meine Änderungen sind also das hier abzüglich der übernommenen Änderungen von Axpde.
- Daraufhin hat Axpde meine Änderungen revertiert und – im Bearbeitungskommentar sich lediglich darüber aufregend, dass ich einen Totalrevert gemacht hätte – die in diesem Diskussionsabschnitt genannten Änderungen vorgenommen und dabei einen weiteren Grammatikfehler eingebaut, der aber inzwischen in beiden Versionen nicht mehr vorhanden ist. Nachdem ich versucht habe, ihn im Bearbeitungskommentar darauf Aufmerksam zu machen, dass sein Revert mindestens genauso unangemessen ist, und die unnötigen Quelltextzeilenwechsel übernommen habe damit man wenigstens mal das Diff halbwegs lesen kann, hat Axpde versucht, meine Änderungen zu übernehmen. Nicht sehr erfolgreich – inklusive einem kaputten Link und Deppenapostroph –, aber immerhin. hier sind die Unterschiede zu sehen (der Block ab Zeile 106).
- Nachdem ein anderer Benutzer im Betriebsstellenabschnitt den bis auf eine Bild leeren Abschnitt zum Bf Hoffenheim entfernt hat (deshalb hatte ich das damals auskommentiert gelassen, aber Axpde fand das scheinbar ausreichend [Anm.1]), hat Axpde zu diesem ein paar Worte geschrieben (die ich selbstverständlich übernommen habe; endlich mal eine inhaltliche Änderung).
- Danach hat Axpde die Formatierung der früheren Kursbuchstreckennummern (bei der wir uns nach hin-und-her fast-Revertieren scheinbar inzwischen einig sind), die Abkürzungen („Dieselloks“ habe ich natürlich übernommen) und die geschützten Leerzeichen bei Linien- und Zugnummern geändert. Dass letzteres richtig ist sehe ich auch so (bzw. zur Frage, ob da überhaupt Leerzeichen hingehören, siehe #S1 oder S 1 ??) und habe sogar bei Linienbezeichnungen, die Axpde wohl übersehen hat, die Leerzeichen durch geschützte ersetzt; letzteres hat Axpde danach revertiert. (Diff mit den erwähnten Übernahmen in meine Version.)
- Danach habe ich dann noch – in Reaktion auf das in Axpdes Diskussionsbeitrag genannte – die Formatierung eines Einzelnachweises ("HSt-2011-09-30" bzw. in Axpdes Version wie oben erwähnt "stimme-2011-09-30") per Vorlage übernommen, bei einem anderen ("RNZ-2014-01-07" bzw. in Axpdes Version "rnz-2017-03-24") den neuen Link herausgesucht (rate mal, fuer[sic!] welchen EN in Axpdes Version noch ein Archivlink gesucht wird…) und die Angaben dazu vervollständigt, und beide ans Ende verschoben.
- Anm.1: Zusammen mit den anderen Umformatierungen der TODO-Kommentare dachte ich deshalb damals übrigens, dass Axpde was daran schreiben wolle, und habe darum erstmal nicht weiter gemacht. Als ich dann knapp zwei Monate später (das inzwischen vergessen habend) wieder was ergänzt hatte kam Axpde „zufälligerweise“ kurz danach mit seinen Quelltextzerreissänderungen. Damals wenigstens zusammen mit inhaltlichen Änderungen, auch wenn diese sachlich falsch waren…
- --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
- Axpde, mit Punkt 4 erstaunst Du mich: „Der offzielle Name der Betriebsstelle ist - warum auch immer es hier Unterschiede gibt - in den meisten Fällen die ausgeschriebene Version“. Aber nicht doch! Alle "Hauptbahnhöfe" in Deutschland heißen offiziell "Hbf" und nicht "Hauptbahnhof"! (einzige Ausnahme: Berlin). Und das durchgängig. Von den Betriebsstellenverzeichnissen von DB Netz über die Stationsverzeichnisse von DB StuS bis hin zu Fahrplänen, Fahrkarten und Bahnhofsschildern. Es kann auch keine Rede davon sein, dass OMA "Hbf" nicht kennen würde.
- Beantwortet nicht meine Antwort.
- Du weisst schon, dass du gerade geschrieben hast, dass es vor deiner Änderung richtig war und danach nicht? Ob zwischen Tag und Monat ein Zeilenwechsel sein darf ist mir relativ egal, aber daran hast du ja auch gar nichts geändert.
- Ich verstehe zwar immernoch nicht, was du für ein Problem mit einem Semikolon hast, aber whatever.
- Das hat ja User:Global Fish freundlicherweise schon beantwortet :-)
- Beantwortet nicht meine Antwort.
- Genau das ist ja schon falsch. Zu dem mit falschem Publikationsdatum: „Bahntrasse ab heute fuer ein Jahr gekappt“ in dieser Version.
- Das hat ja User:Global Fish freundlicherweise auch schon beantwortet. Ergänzend dazu möchte ich noch anmerken, dass es gerade für „jemanden, der kein Informatikprofi ist,“ sehr hilfreich sein kann, im Quelltext die Absätze des Artikels optisch als Textblöcke wiedererkennen zu können.
- Beantwortet nicht meine Antwort.
- Und schließlich noch einmal: Keine Deiner Erklärungen rechtfertigen einen Totalrevert all meiner Änderungen! Öhm… Warte mal: Welche anderen Änderungen sind denn da von dir noch? Ich dachte, du hättest hier alle genannt? Und ein Revert jeder einzelnen davon sieht "zufälligerweise" genauso aus wie ein Totalrevert, also ist das irgendwie schon ein Grund dafür… --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
- Du hast mit Deinem BK den Reigen der Revertierungen begonnen! Es wäre an Dir gewesen, Deine Änderungen in den gespeicherten Text einzubauen, und nicht etwa ausgehend von Deiner Textversion einzelne, Dir genehme Änderungen zu übernehmen! Solange Du das nicht begreifst, wirst Du von mir keine andere Antwort erhalten! axpde Hallo! 17:05, 8. Dez. 2017 (CET)
- Kommt da noch was inhaltliches? Das würde ich schon gerne erwarten; einen guten Teil Deiner Änderungen halte ich so für nicht zielführend. Das betrifft einmal etliche Seitwärtsänderungen von einer erlaubten Variante in eine andere. Teils sogar explizit in den Hilfeseiten als "umstritten" genannt wie geschützte Leerzeichen zwischen Tag und Monat. Das betrifft sogar Sachen, die nicht einmal Seitwärtsänderungen sind, sondern direkte Änderungen zu einer nicht erwünschten Variante (vulgo Verschlechterungen!), wie die Zeilenumbrüche in der Vorlage Internetquelle. Bitte nachlesen: "Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird" steht eindeutig da. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 8. Dez. 2017 (CET)
- Du hast mit Deinem BK den Reigen der Revertierungen begonnen! Es wäre an Dir gewesen, Deine Änderungen in den gespeicherten Text einzubauen, und nicht etwa ausgehend von Deiner Textversion einzelne, Dir genehme Änderungen zu übernehmen! Solange Du das nicht begreifst, wirst Du von mir keine andere Antwort erhalten! axpde Hallo! 17:05, 8. Dez. 2017 (CET)
- Du hast offensichtlich nicht verstanden, wie ein BK entsteht. Lass dir das bitte von jemandem erklären, der sich etwas mit Versionsverwaltung auskennt. Mit diesbezüglichen Anschuldigungen machst du dich nämlich nur noch mehr lächerlich :-)
- Ich habe alle deiner Änderungen übernommen. Und im gleichen Schritt die nicht erwünschten revertiert.
- Da es offensichtlich keine weiteren Argumente für die Erwünschtheit der Änderungen gibt sind wir hier wohl fertig.
- @2003:6a:6d27:52d:d09c:fc64:73ca:bb1b: Falls die Begründung dafür, dass ich die Ergänzung quasi komplett rückgängig gemacht habe, in der Revertiererei untergeht: hier und hier. Was mit dem Satz
Über die erste Anbindungsstufe hinaus ergibt sich für den erweiterten Bereich der ursprünglichen Elsenztalbahn eine Versorgungsquote von rund 120 Prozent verglichen mit dem S-Bahn-Betrieb bis 2003
gemeint ist habe ich leider nicht eindeutig verstanden. Vielleicht könntest du das hier kurz erklären und/oder auf eine Quelle für diese „Versorgungsquote“ verweisen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 03:09, 10. Dez. 2017 (CET)