Zum Inhalt springen

Christian Frederik von Schalburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2006 um 07:58 Uhr durch 80.161.48.197 (Diskussion) (link to danish version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Frederik von Schalburg (* 15. April 1906 in Poltawa, Russland; † 2. Juni 1942 bei Demjansk) war Führer der dänischen Freiwilligen der Waffen-SS.

Leben

Datei:Schalburg.jpg
Schalburg als Offizier der Waffen-SS

Von Schalburg wurde in Russland am 15. April 1906 als Sohn eines dänischen Vaters und einer russischen Mutter geboren. Seine Mutter war Angehörige des russischen Adels. Bis zur Oktoberrevolution 1917 lebte die Familie in Russland.

Von Schalburg wurde Offizier (sekondløjtnant/Leutnant) im dänischen Leibgarderegiment. Politisch engagierte er sich in der Jugendbewegung und den dänischen Nationalsozialisten (DNSAP).

Im finnischen Winterkrieg 1939-1940 meldete sich von Schalburg freiwillig zum Kampf gegen die Rote Armee.

Nach Rückkehr meldete sich von Schalburg bei der Waffen-SS und diente zunächst in der 5. SS-Panzer-Division Wiking. Er wurde mit seinem dänischen Dienstgard "kaptajnløjtnant" / Hauptsturmführer übernommen. Während seiner Zeit bei der "Wiking" erhielt er das Eiserne Kreuz beider Klassen.

Am 1. März 1942 übernahm er das "Freikorps Danmark" als Sturmbannführer. Er leitete die Ausbildung des Korps und führte es in die Kesselschlacht von Demjansk. Er fiel am 2. Juni 1942, als er auf eine Mine trat und wenig später auch noch von Granatsplittern getroffen wurde. Er wurde in Biakowo bei Demjansk beerdigt.

SS-Reichsführer Heinrich Himmler beförderte ihn posthum am 3. Juni 1942 (mit Wirkung 1. Juni 1942) zum Obersturmbannführer. Eine dänische Auszeichnung, das Schalburg-Kreuz, wurde nach ihm benannt und an verdiente Kämpfer verliehen.

Schalburgkreuz

Literatur

  • Brøndsted, Johannes og Knud Gedde: De fem lange Aar, Bind 1,2,3, Nordisk Forlag, København, 1947.
  • Christensen, Claus B. , m.fl.: Under Hagekors og Dannebrog, Aschehoug, 1999.
  • Davidsen, Leif m.fl. Østfronten - Danskere i krig, Høst og Søn, Værløse, 1999.
  • Due-Nielsen, Carsten, m.fl. (Red.), Historisk tidsskrift Bind 95 -Hæfte 1, Den danske historiske forening, København, 1995.
  • Ertel, Heinz m.fl.: Europäische Freiwillige im Bild, Nation Europa, 2000.
  • Haaest, Erik : Frikorpsfolk, Bogans forlag, 1995.
  • Haaest, Erik; Frontsvin, Bogans Forlag, 1975.
  • Haaest, Erik; Intet nyt fra Østfronten, Bogan, Viborg, 1998.
  • Høgh-Sørensen, Erik, Dansk dødspatrulje, Askholms forlag, "Libertas", 1998.
  • Jensen, Svend Aage m. Harly Foged: SS-Frivillig, Bogans forlag, 1985.
  • Klint, H. , Frikorps Danmarks dagbog 7/5-11/8 1942, Richard Levin og Co.,København, 1978.
  • Krabbe, Oluf, Danske soldater i kamp på Østfronten 1941-1945, Odense Universitetsforlag, Odense, 1976.
  • Landwehr, Richard m.fl.;Nordic Warriors, Shelf Books, UK, 1999.
  • Littlejohn, David : Foreign Legions of the Third Reich, Bind 1, Bender Publishing, 1987.
  • Nielsen, Erik H.; Fjendeland; Modus, Aalborg, 1995.
  • Outze, Børge; Danmark under den Anden verdenskrig, Bind 1,2,3, Gyldendal, København, 1968.
  • Pedersen, Andreas M. : Schalburgkorpset, Odense Universitetsforlag, 2000.
  • Poulsen, Henning, Besættelsesmagten og de danske nazister, Gyldendal, København, 1970.
  • Ravn, Ole: Dansk nationalsocialistisk litteratur 1930-1945, Berlingske, København, 1979.
  • Rürup, Reinhard; Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945, Argon, Berlin, 1991.
  • Snyder, Louis L.;Encyclopedia of the Third Reich; Wordsworth Military Library, Kent, 1998.
  • Tieke, Wilhelm, Im Lufttransport an Brennpunkte der Ostfront, Munin Verlag, Oldendorf, 1971.
  • Boeck, Hector, m.fl., Danmarks Hær, Selskabet til Udgivelse af Kulturskrifter, Bind 1,2. 1934/35.