Zum Inhalt springen

Karl Börgemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2006 um 05:47 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Börgemann (* 22. April 1851 in Hannover; † 22. September 1938 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Karl Börgemann absolvierte sein Architekturstudium zwischen 1871 und 1882 an der Polytechnischen Schule (bzw. Technischen Hochschule) in Hannover, ehe er nach einem Praktikum in Zwickau in Hannover tätig war, u.a. als Bauleiter der Apostelkirche (1880-84) unter der Leitung von Conrad Wilhelm Hase. Börgemann war seit 1883 selbständiger Architekt in seiner Heimatstadt Hannover, entwarf überwiegend Bauten im Stil der Hannoverschen Schule (sog. Rundbogenarchitektur). Er war Mitglieder zahlreicher Vereine, so des Hannoverschen Künstlervereins, des Hannoverschen Architekten- und Ingenieurvereins und 1903 Mitbegründer des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

Bauten (Auswahl)

(nach Kokkelink, s.u.)

  • Kirche der Henriettenstiftung, Hannover, Marienstraße (1884-86) [nicht erhalten]
  • Villa Willmer, schloßartige Villa ("Tränenburg") für den Ziegeleibesitzer Friedrich Willmer in Hannover-Döhren, Hildesheimer Straße (1884-86) [im Krieg unzerstört, 1971 gegen Proteste von Architekten und Bevölkerung abgerissen, heute dort ein Parkplatz ...]
  • Evangelische Kirche (1888-90) und Krankenhaus (1894-95) in Hemelingen
  • Villa Daacke in Osterode/Harz (1888-89)
  • Evangelische Kirche in Wittlohe (1889-94)
  • Geschäftshaus, Rösterei- und Lagergebäude für die Kaffeerösterei Eichhorn in Hannover, Steinstorstr. 7 und Reitwallstr. 3 (1890-94)
  • Geschäftshaus Hagemann, Hannover, Marienstr. 9 (1890-91)
  • Heilig-Geist-Stift, Rats- und von Soden-Kloster (Altenheime) in Hannover, Heiligengeiststr. (1892-95)
  • Eigenes Wohnhaus in Hannover, Marienstr. 32 (1893-94)
  • Haus Gröne ("Dat Gröne Hus"), Hannover, Sextrostr. 1 (1899)
  • Hannoversche Bank, Hannover, Georgsplatz (1898-1900) [heute Deutsche Bank]
  • Lukaskirche, Hannover (1899-1901)
  • Verwaltungsgebäude der Westinghouse AG, Hannover, Goetheplatz (1899-1900) [nicht erhalten]
  • Lutherkirche, Osnabrück (1904-09)
  • Gemeinde- und Pfarrhaus der Christuskirche, Hannover (1905-06)
  • Bauten für die Wollwäscherei in Hannover-Döhren (vermutlich Uhrturm und Schlauchturm, seit 1909)
  • Grabmal für Gustav Schönermark, Hannover, Stadtfriedhof Stöcken (1912)
  • Bauten für die Arbeiterkolonie ("Döhrener Jammer") sowie Werkmeisterwohnungen der Wollwäscherei in Hannover-Döhren, Kastanienstraße (1921-22)
  • Lagerbierbrauerei Hannover-Wülfel, Hildesheimer Str. 420 (1926-35)

Literatur

  • Reinhold Happel: Karl Börgemann. Ein Architekt der Hannoverschen Schule zwischen Historismus und Moderne. Hannover: Institut für Bau- und Kunstgeschichte 1993. (Schriften des Institutes für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover. 8)
  • Kokkelink, Günther; Lemke-Kokkelink, Monika: Hannoverschen Schule 1850-1900. Hannover: Schlüter, 1998 (Biografie, Werke: S. 518).
  • Knocke, Helmut in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter 2002, S. 61-62.