Armando Ronca
Erscheinungsbild

Armando Ronca (* 1901 in Verona; † 1970 in Bozen) war ein italienischer Architekt, der vorwiegend in Südtirol, dem Trentino und in Mailand zahlreiche Gebäude und Innenarchitekturen ausgeführt hat.[1]
Leben
Armando Ronca studierte Ingenieurwissenschaften in Genua, Turin und Padua. Mitte der 1930er-Jahre übersiedelte Ronca nach Südtirol, und beeinflusste maßgeblich die Architektur Bozens und Merans bis weit in die Sechziger Jahre.
Bauten und Entwürfe
- 1935: Villa Cembran, Meran
- 1943: Palazzo del Turismo (Cinema Corso), Bozen (1988 abgebrochen)
- 1952: Schülerinstitut „Rainerum“, Bozen
- 1955: Erweiterung des Fußballstadions „San Siro“, Mailand
- 1959: Hotelanlage „Eurotel“, Meran
- 1964: Wohnanlage „INA-Casa“, Bozen
- 1970: Kirche Pius X., Bozen
Ausstellungen
- 2017: Armando Ronca, Architektur der Moderne in Südtirol, 1935–1970, Kunst Meran, Meran
Literatur
- Flavio Schimenti: Armando Ronca, Memorie di Architettura a Bolzano e in Alto Adige, 1929–1969, Praxis 3, Bozen 1999
- Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow (Hrsg.): Armando Ronca, Architektur der Moderne in Südtirol, 1935–1970, Park Books, Zürich 2017
- Roman Hollenstein: Mailand in den Alpen. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. November 2017, S. 36.
Einzelnachweise
- ↑ Kunst Meran, Kunst, Kofler, Andreas, Schmidt, Magdalene, Stabenow, Jörg, Kofler, Andreas: Armando Ronca Architektur der Moderne in Südtirol 1935-1970. Zürich, ISBN 978-3-03860-061-9.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ronca, Armando |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 1901 |
GEBURTSORT | Verona, Italien |
STERBEDATUM | 1970 |
STERBEORT | Bozen, Italien |